Bildung, Beratung, Information



Ähnliche Dokumente
Bildung, Beratung, Information

Bildung, Beratung, Information

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Bildung, Beratung, Information

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: Online-Veranstaltung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Das Ziel des Kurses ist, es den Kursteilnehmern Grundkenntnisse darüber zu vermitteln, was es bedeutet mit einer Autismus-Spektrum-Störung zu leben.

Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels. Seminar März 2017, Stuttgart-Giebel

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart

Neue Wohnformen. Seminar März 2017, Offenburg

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? 2. Stress- und Gesundheitsmanagement 3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz Umgang mit Suchtkranken

Bildung, Beratung, Information

Das Heimrecht in Baden-Württemberg. Seminar März 2017, Stuttgart

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Schulbegleitung professionell umsetzen. Seminar Oktober 2017, Stuttgart

Bildung und Freizeit

Termine 2015 AUTISMUS THERAPIE & BERATUNG

Weiterbildungsreihe 2016

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Das Bundesteilhabegesetz

EDV-Kurse PC-Anfängerkurs (15 Unterrichtsstunden) WINDOWS (15 Unterrichtsstunden)

Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Palliativversorgung von Menschen mit Behinderung. Seminar Juni 2017, Stuttgart

Informationen zur Unterstützten Beschäftigung

Praxisgerechter Datenschutz in Kommunalverwaltungen Outsourcing und Datenschutz

Die Lebenshilfe kennenlernen und verstehen. Seminar Dezember, in Offenburg

Ja, Anmeldeformular 6. Branchentag Windenergie NRW /

Willkommen bei ALPADIA Berlin...

EDV-Kurse PC-Basiskurs (15 Unterrichtsstunden) Internet und Grundlagen (15 Unterrichtsstunden)

Das Bundesteilhabegesetz. Wissen für die Praxis! Juni 2017, in Stuttgart

Fallmanagement Beratung und Hilfeplanung aus einer Hand

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2016.

Expertenstandard - Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare

Aufbaukurs: Leichte Sprache. Seminar LS Nov. 01. Dez. 2017, Stuttgart

E I N Z I E H U N G S V O L L M A C H T

Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten

Berufliche Fortbildung

LWL Landesjugendamt Westfalen

Bildung und Freizeit. 1. Halbjahr Unsere Angebote für erwachsene Menschen mit Behinderung

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien

Bildung und Freizeit. 2. Halbjahr Unsere Angebote für erwachsene Menschen mit Behinderung

WIE MAN WANDEL UND VERÄNDERUNG ERFOLGREICH KOMMUNIZIERT WIRKSAME UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION AM PULS DER ZEIT OKTOBER 2011 //

Fortbildungen zur Sprachförderung im Kindergarten 2016/2017

AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG. - Workshop - Kalkulation

Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr Seminar 100

Antrag auf QUALITOP-Zertifizierung

Berufliche Fortbildung

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung der Geprüften Wirtschaftsfachwirte IHK)

Menschen mit geistiger Behinderung verstehen und begleiten

Rechtsgrundlagen der Anlageberatung

Schnupperlehre Auswertungshilfe für Jugendliche

Redaktionelle Betreuung von Internetseiten

Teamentwicklung Arbeiten Hand in Hand

INKLUSION. konkret. Besser gemeinsam! Jahresprogramm 2017 Sport und Inklusion

Persönliche Einladung

Seminar. PKF Fasselt Schlage Partnerschaft mbb. Schutzrechte in der Unternehmensgruppe: Zuordnung, Bewertung, steuerrechtliche Herausforderungen

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

18. Wege entstehen beim Gehen Langzeitfortbildung Persönliche Zukunfts-Planung

MTRA - Kurs Aachen. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E. Schneller Tätigkeitsablauf Routiniert Ohne Kopflosen Einsatz

Das muss Deutschland machen für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Impressum. Silke Mertesacker, Geschäftsführerin. Hajo Drees, Klaus Liebertz, Ella Sebastian, Lebenshilfe Köln. Cariprint, Caritas Werkstätten Köln

Sucht im Kontext von Behinderung

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

LWL Landesjugendamt Westfalen

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Inklusives Seminar. Meine Lebensgeschichte: Biografie-Arbeit mit dem Lebens-Buch

Ein Angebot für Schulen

ICH MACH WAS! Spaß haben.- Anderen helfen. - Nette Leute kennenlernen.

Berufsrückkehr gestalten, aber wie? Frau mit Smiley-Symbol. Wenn nicht jetzt, wann dann?! Einklinker DIN lang. Logo

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

Wir verstehen uns! Praxisideen zur Förderung Kommunikativer & sozialer Kompetenzen Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Claudio Castaneda präsentiert

Gemeinsam gegen Krebs

Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers

Pflege ist Familiensache

Fortbildung. Fit für die Bewohnervertretung. Modul 1

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Betriebssportgemeinschaft Stadt Köln e.v.

Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München

CAD / CAM-Trainings. Termine 1. Halbjahr 2012

Workshop: Datenanalyse im Rahmen der Jahresabschlussprü fung Praktische Anwendungsbeispiele mit ACL oder IDEA. Analysesoftware ACL

E-Learning. als Methode zur Qualitätssicherung. im Bereich Hygiene und Infektionsprävention. im Krankenhausbehandlungsbereich

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Seminar zum Thema ZV Starter 2017

Fortbildung. Frauen-Beauftragte in Werkstätten. - Aufgaben, Rechte und Pflichten! -

Transkript:

Bildung, Beratung, Information 1. Halbjahr 2013 Unsere Angebote für Mitglieder und Angehörige Lebenshilfe Köln

Lebenshilfe Köln Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Ortsvereinigung Köln e.v. Bankverbindung: Sparkasse KölnBonn, Bankleitzahl 370 501 98, Konto 555 2088 Steuer-Nr. 218/5761/0607, Finanzamt Köln-Ost Geschäftsstelle Berliner Straße 140 158 51063 Köln-Mülheim Wohnhaus Netzestraße 1 50765 Köln-Chorweiler Ansprechpartnerin für Ihre Anmeldung Sigrid Stegemann Telefon 0221 98341448 Telefax 0221 98341420 fortbildung@lebenshilfekoeln.de www.lebenshilfekoeln.de

Lebenshilfe Köln 2013 Information, die bereichert! Beratung, die weiter hilft! Gut informiert zu sein ist wichtig, gerade für Familien mit Angehörigen mit einer Behinderung. Wer über die verschiedenen Möglichkeiten und Grenzen von Therapie, Recht und Pflege informiert ist, kann seine Situation besser einschätzen und seine Möglichkeiten besser nutzen. Beratung für Familien mit Angehörigen mit einer Behinderung ist ein wichtiges Anliegen der Lebenshilfe Köln. In vielen Situationen kann ein fachlicher Rat notwendig und hilfreich sein. Aber auch der Austausch mit anderen Angehörigen ist oft bereichernd und kann Entlastung geben. Als Elternvereinigung ist es uns ein besonderes Anliegen, bei der Planung des Fortbildungsprogramms auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Mitglieder einzugehen. Nutzen Sie die Vielfalt an Möglichkeiten, um sich zu informieren, weiterzubilden und beraten zu lassen. Ihre Lebenshilfe Köln e.v. Die Bildungsangebote sind für unsere eingetragenen Mitglieder KOSTENFREI!!! Bitte beachten Sie die Stornierungsbedingungen auf der letzten Seite. Bei Fragen zur Mitgliedschaft rufen Sie uns gerne an.

Inhaltsverzeichnis auf Anfrage Erzähl doch mal! Elterngruppe zum Thema Unterstützte Kommunikation 5 25.02. Beratungsangebot der Lebenshilfe Köln 6 ab 06.03. Wie macht ihr das denn? 7 14.03. Tipps und Tricks im Umgang mit Sozialleistungsträgern 8 18.04. Erben und Vererben in Familien mit Angehörigen mit einer Behinderung 9 06.05. Beratungsangebot der Lebenshilfe Köln 6 14.05. Pubertät und Sexualität im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung 10 10.06. Perspektiven nach der Schule Neue Wege in die Arbeit 11 27.06. Wie kann ich dir helfen es selbst zu tun? 12 Teilnahmebedingungen 15 4

Erzähl doch mal! Elterngruppe zum Thema Unterstützte Kommunikation (UK) Ein nichtsprechendes und unterstützt kommunizierendes Kind zu haben, stellt Eltern im Alltag vor große Herausforderungen. Wie integrieren wir UK in das häusliche Leben? Was können wir tun, damit unser Kind die UK-Angebote auch nutzt? Wie fordern wir unser Kind ohne es zu überfordern? Der Austausch mit anderen Eltern kann sehr hilfreich sein. In der Elterngruppe erfahren Sie, wie andere Familien ihren Alltag mit UK gestalten und was es Neues gibt. Gemeinsam lassen sich Ideen entwickeln. Die Gruppe wird begleitet von einer UK-Fachkraft, lebt aber von dem intensiven Austausch der Eltern untereinander. Zielgruppe: Eltern und Familienangehörige von nichtsprechenden Kindern (altersunabhängig), die mit UK (Gebärden, Bildkarten, Talkern usw.) kommunizieren. Termine Ort Referent Anmeldung und Information auf Anfrage Geschäftsstelle der Lebenshilfe Köln Claudio Castaneda (tätig in der BUKA Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation und Autismus bei der Lebenshilfe Köln; langjährige Erfahrung mit Menschen mit Autismus) Claudio Castaneda 0221 9834140 buka@lebenshilfekoeln.de 5

Beratungsangebot der Lebenshilfe Köln Sozialrechtliche Beratung für unsere Mitglieder durch eine Fachanwältin für Sozialrecht Viele Familien mit Angehörigen mit Behinderung kämpfen sich durch den Dschungel des Sozialrechts. Hier tauchen immer wieder Fragen auf, die eine juristische Beratung erforderlich machen. Mitgliedern der Lebenshilfe Köln bieten wir deshalb an, ihre Fragen zum Thema Sozialrecht und Behinderung direkt einer Fachanwältin zu stellen. Bei Bedarf und Wunsch ist auch ein Mitarbeiter der Lebenshilfe dabei. Einen persönlichen Beratungstermin innerhalb der unten angegebenen Sprechstunden vereinbaren Sie bitte telefonisch mit Frau Mertesacker. Die Referentin Frau Dr. von Einem ist Fachanwältin sowohl für Sozialrecht als auch für Medizinrecht. In ihrer Rechtsanwaltskanzlei hat sie vielfältige Erfahrungen in der Vertretung von Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen gesammelt. Diese Veranstaltung gilt nur für Mitglieder der Lebenshilfe Köln e.v. Termin 1 Termin 2 Ort Referentin Kostenbeitrag Anmeldung und Information Montag, 25.02.2013, 17:00 19:00 Uhr oder Montag, 06.05.2013, 17:00 19:00 Uhr Geschäftsstelle der Lebenshilfe Köln Dr. Astrid von Einem (Fachanwältin für Sozial- und Medizinrecht) kostenfrei (nur für Mitglieder!) Silke Mertesacker 0221 98341421 6

Wie macht ihr das denn? Seminar für Familien mit Kindern mit Behinderung von 4 bis 10 Jahren Die Lebenshilfe Köln bietet Eltern von kleinen Kindern mit Behinderung ein Forum, um über ihren Alltag zu reden. Ein Alltag, der durch die Behinderung des Kindes geprägt ist und die Situation der Familie verändert. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, andere Eltern, die in einer ähnlichen Situation leben, zu treffen und sich auszutauschen. Moderiert wird die Gruppe von Dorothee Klöckner, die Sie auch fachlich unterstützen wird. Dorothee Klöckner ist Heilerziehungspflegerin sowie Sozialpädagogin und seit vielen Jahren erfahren in der Weiterbildung zum Thema Behinderung. Außerdem ist sie Pflegemutter eines autistischen jungen Mannes. Die Gruppe trifft sich in regelmäßigen Abständen mittwochs von 18:30 bis 21:00 Uhr. Termine mittwochs, 06.03./17.04./05.06./17.07.2013 18:30 21:00 Uhr Ort Geschäftsstelle der Lebenshilfe Köln Referentin Dorothee Klöckner (Diplom-Sozialpädagogin, Referentin und Pflegemutter eines Mannes mit autistischer Behinderung) Kostenbeitrag Anmeldung und Information kostenfrei Stefanie Overbeck 0221 98341427 stefanie.overbeck@lebenshilfekoeln.de 7

Tipps und Tricks im Umgang mit Sozialleistungsträgern Wege durch den Dschungel des Sozialverfahrensrechts Eltern stehen immer wieder vor Problemen, wenn Hilfen für ihre Kinder bei Sozialleistungsträgern beantragt werden müssen oder beispielsweise ein Grad der Behinderung festgestellt werden soll. Hier stellt sich häufig die Frage, welche Leistungen überhaupt beantragt werden können und an welche Stelle man sich hierzu wenden muss. Im Rahmen der Antragstellung sind teilweise komplizierte Formulare auszufüllen und ärztliche Atteste beizubringen. Rechtsanwältin Dr. Astrid von Einem gibt hilfreiche Tipps und Hinweise zum richtigen Umgang mit Sozialleistungsträgern. Sie erläutert unter anderem, worauf es bei der Einlegung eines Widerspruchs ankommt und wie ein Verfahren vor dem Sozialgericht abläuft. Dabei werden auch Kostenaspekte berücksichtigt. Selbstverständlich bleibt auch genug Zeit, um auf Fragen einzugehen. Termin Ort Referent Kostenbeitrag Anmeldung und Information Donnerstag, 14.03.2013, 19:00 21:00 Uhr Geschäftsstelle der Lebenshilfe Köln Dr. Astrid von Einem (Fachanwältin für Sozial- und Medizinrecht) 30,- (für Mitglieder kostenfrei) Sigrid Stegemann 0221 98341448 fortbildung@lebenshilfekoeln.de 8

Erben und Vererben in Familien mit Angehörigen mit einer Behinderung Bei der Regelung ihres Nachlasses sollten Eltern von Kindern mit Behinderung sorgfältig zu Werke gehen. Mit Hilfe eines so genannten Behindertentestamentes können sie die Weichen dafür stellen, dass ihre Kinder auch nach dem Tod der Eltern gut versorgt bleiben. So kann beispielsweise verhindert werden, dass der Sozialhilfeträger Zugriff auf das Familienvermögen erhält und der Angehörige mit Behinderung keinen Nutzen mehr von dem Erbe hat. An diesem Abend wird das Thema Erben und Vererben von allen Seiten beleuchtet. Sie können sich informieren, welcher Weg für Ihre Familie der beste ist und welche Schritte Sie als nächstes unternehmen sollten. Sie erhalten mit dieser Veranstaltung wichtige Grundinformationen zum richtigen Erben und Vererben für Menschen mit Behinderung. Termin Ort Referent Kostenbeitrag Anmeldung und Information Donnerstag, 18.04.2013, 19:00 21:00 Uhr Geschäftsstelle der Lebenshilfe Köln Norbert Bonk (Rechtsanwalt) 30,- (für Mitglieder kostenfrei) Sigrid Stegemann 0221 98341448 fortbildung@lebenshilfekoeln.de 9

Pubertät und Sexualität im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung Teenagerjahre sind für Eltern und Jugendliche eine große Herausforderung: Die Jugendlichen sind nicht mehr Kind, aber auch noch nicht erwachsen. Besonders bei Jugendlichen mit Behinderung stellen sich Eltern die Frage, was sie ihren Kindern zutrauen, was sie ihnen erlauben können und was nicht. Ablösung und Abgrenzung sind Themen, die bei Eltern viele Fragen aufwerfen. Besonders der Umgang mit der Sexualität ihrer Kinder ist für Eltern oft nicht einfach. Die Sexualität von Menschen mit Behinderungen ist auch heute noch ein weitgehend tabuisiertes Thema und nicht selten von Vorurteilen belastet. In diesem Seminar wollen wir uns diesen Themen annähern. Wir werden gemeinsam überlegen, wie es Eltern gelingen kann, mit den Jugendlichen unverkrampft über Sexualität ins Gespräch zu kommen und welche Unterstützungsmöglichkeiten denkbar sind. Der Erfahrungsaustausch der TeilnehmerInnen spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die Auswertung aktueller Literatur. Fragen zur Thematik werden im Vorfeld gerne entgegengenommen: pro familia Beratungsstelle Köln-Zentrum Telefon 0221 122087 Termin Ort Referenten Kostenbeitrag Anmeldung und Information Dienstag, 14.05.2013, 17:00 19:00 Uhr pro familia, Beratungsstelle Köln-Zentrum Hansaring 84 86, 50670 Köln Sabine Tolkmitt (Diplom- und Sexualpädagogin, Sexual- und Paarberaterin. Beraterin bei pro familia Köln) und Martin Gnielka (Diplompädagoge, Sexualpädagoge. Berater bei pro familia Köln) 30,- (für Mitglieder kostenfrei) Sigrid Stegemann 0221 98341448 fortbildung@lebenshilfekoeln.de 10

Perspektiven nach der Schule Neue Wege in die Arbeit Viele Menschen mit Behinderung wünschen sich einen Arbeitsplatz außerhalb der Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Solch einen Arbeitsplatz zu finden ist durchaus möglich, auch wenn es für viele erst einmal sehr schwierig erscheint. Viele Bedingungen und Unterstützungsmöglichkeiten sind noch gar nicht bekannt. An diesem Abend werden Wege zur Beschäftigung im Rahmen der Einzelintegration in Wirtschaftsunternehmen vorgestellt. Es werden Voraussetzungen, die dafür notwendig sind eingehend beleuchtet. Rahmenbedingungen, die förderlich oder störend sein können werden beschrieben. Außerdem wird auf Förderinstrumente eingegangen, um möglichst vielen Menschen neue Wege in andere Arbeitsmöglichkeiten zu eröffnen. Der Referent Dr. Michael Bader ist Geschäftsführer des anerkannten Integrationsunternehmen Gemeinnützige Füngeling Router GmbH. Das Integrationsunternehmen Füngeling Router schafft Beschäftigung für Menschen mit Behinderung in Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes. Diese Veranstaltung richtet sich sowohl an Angehörige und Mitglieder als auch an MitarbeiterInnen und externe Fachkräfte. Termin Ort Referentin Kostenbeitrag Anmeldung und Information Montag, 10.06.2013, 19:00 21:00 Uhr Geschäftsstelle der Lebenshilfe Köln Dr. Michael Bader (Geschäftsführer des Integrationsunternehmens Gemeinnützige Füngeling Router GmbH) 30,- (für Mitglieder kostenfrei) Sigrid Stegemann 0221 98341448 fortbildung@lebenshilfekoeln.de 11

Wie kann ich dir helfen es selbst zu tun? Bewegungsunterstützung bei der Pflege von Menschen mit schweren Behinderungen An diesem Info-Abend lernen Sie dazu Grundlagen nach dem Konzept von Kinaesthetics kennen. Es geht darum, Bewegungsabläufe bewusst wahrzunehmen. Dieses Bewegungswissen können Sie in der Praxis nutzen, um Ihre Angehörigen schonender zu bewegen. Mit den Methoden von Kinaesthetics können Sie bei sich selbst Rückenbeschwerden und Gelenkschmerzen vorbeugen. Gleichzeitig wird der pflegebedürftige Mensch in seiner Eigenaktivität und Selbstwirksamkeit unterstützt. Die Referentin Johanna Thesing ist Kinaesthetics-Trainerin, Lehrerin für Pflegeberufe und erfahren im Umgang mit Kindern mit Mehrfachbehinderung. Bei Interesse der Teilnehmer kann ein Kurs mit drei bis vier Terminen angeboten werden. Dieser Kurs für Eltern mit ihren Kindern soll die Möglichkeit geben, an eingefahrenen Bewegungsmustern zu arbeiten. Termin Ort Referentin Kostenbeitrag Anmeldung und Information Donnerstag, 27.06.2013, 18:00 21:00 Uhr Geschäftsstelle der Lebenshilfe Köln Johanna Thesing (Kinaesthetics-Trainerin, Lehrerin für Pflegeberufe) kostenfrei Sigrid Stegemann 0221 98341448 fortbildung@lebenshilfekoeln.de 12

Lebenshilfe Köln e.v. Fortbildungen - Anmeldung Ich werde an folgender(n) Veranstaltung(en) verbindlich teilnehmen: 1. Titel: Termin: 2. Titel: Termin: 3. Titel: Termin: 4. Titel: Termin: Die Teilnahmebedingungen aus dem Fortbildungsprogramm der Lebenshilfe Köln e.v. erkenne ich an. Datum Unterschrift

Lebenshilfe Köln e.v. Fortbildungen - Anmeldung Bitte per Post, Fax oder E-Mail senden an: Lebenshilfe Köln e.v. Berliner Straße 140-158 51063 Köln Fax: 0221 98 34 14 20 E-Mail: fortbildung@lebenshilfekoeln.de Name Anschrift Telefon E-Mail Ich bin Mitglied der Lebenshilfe Köln e.v.

Teilnahmebedingungen Anmeldungen Die Anmeldungen zu unseren Fortbildungen müssen schriftlich mit beiliegendem Anmeldeformular oder per Mail an fortbildung@lebenshilfekoeln.de erfolgen. Eine möglichst frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da Zusagen grundsätzlich in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung erfolgen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre vollständige (private) Adresse inklusive Telefonnummer und E-Mailadresse (falls vorhanden) an. Die angekündigten Veranstaltungen können nur stattfinden, wenn sich eine ausreichende Personenzahl anmeldet. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Zusagen zu den Veranstaltungen personengebunden und nicht übertragbar sind. Bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie alle notwendigen Informationen. Die Teilnahmegebühr ist auf das entsprechende Konto der Lebenshilfe Köln e.v. zu überweisen. Für Bewohner, Klienten unserer Wohnangebote, für Mitglieder und Mitarbeiter sowie Ehrenamtler der Lebenshilfe Köln e.v. sind die Fortbildungen in der Regel kostenlos. Rücktritt Ein Rücktrittsrecht besteht nur bei schriftlicher Benachrichtigung (per E-Mail, Fax oder Post). Bei einem kurzfristigen Rücktritt stellen wir Ihnen Ausfallkosten in Rechnung. Diese betragen bei Abmeldung14 bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn: Verwaltungsgebühr 10,-- (Abendveranstaltung), 20,-- (Tagesveranstaltung); 7 bis 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn: 50 % der Kursgebühr. Bei Abmeldung am Veranstaltungstag oder Nichtteilnahme ohne Abmeldung wird die volle Kursgebühr fällig. Bei zeitnaher Einreichung eines ärztlichen Attests (innerhalb einer Woche nach Veranstaltungstag) wird diese Gebühr erstattet. Für unsere Bewohner, Mitglieder und Mitarbeiter erheben wir bei einer ordentlichen Abmeldung bis einen Tag vor Veranstaltungsbeginn lediglich die Verwaltungsgebühr (s.o.). Eine Abmeldung am Veranstaltungstag oder Nichtteilnahme ohne Abmeldung hat eine Berechnung von 50% der Kursgebühr zur Folge. Bei zeitnaher Einreichung eines ärztlichen Attests (s.o.) wird diese Gebühr erstattet.der Nachweis eines niedrigeren Schadens bleibt vorbehalten. Ansprechpartnerin für Ihre Anmeldung Sigrid Stegemann Telefon 0221 98341448 Telefax 0221 98341420 fortbildung@lebenshilfekoeln.de

16 Hotline 0800. 3 38 26 37