NeuLand. Internationaler Austausch zum Thema Energie am Beispiel der EUROKOMMUNALE. Europäische Städtepartnerschafts- Konferenzen 2010 2012

Ähnliche Dokumente
Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen


marktanzeiger Amtsblatt für die marktgemeinde buttenheim sonderbeilage 900 Jahre buttenheim Teil 1

Merkblatt Inklusion. (Stand: ) I. Förderspektrum

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

STERNSTUNDEN DER EU. Nr. 489

Lebensqualität in deutschen Städten

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Protokoll des Workshop Inklusion im Kulturbereich

Wachstum und Demografie -

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Institut für ökosoziales Management e.v.

Lebensqualität in deutschen Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung 2009

C I N E M A P A R A D I S O

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Eine Wanderausstellung der Hamburger EnergieAgentur (Hamea) zum Schwerpunkt Energie sparen im Haushalt. Seite 1 von 5

Renate Luscher Wissen Landeskunde Deutschland Tests zum Orientierungskurs. Niveaustufen A2 bis B1

Infrastruktur Aktuelle Herausforderungen

Bildungs- und Integrationskonferenz Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Fachprojekt Seniorenarbeit in Friesenheim. Gemeinde Friesenheim Hochschule Kehl

Ausfüllhilfe zum Schlussbericht für den Verwendungsnachweis

UNESCO-Welterbe Altstadt Regensburg mit Stadtamhof

Inklusion in Freiburg Fachtag Lebenswirklichkeiten 28.Oktober 2013 Stadt Freiburg Amt für Kinder, Jugend und Familie

4. Fundraising-Tag der politischen Bildung

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2010 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich bekannt gegebenen Umsatzsteuer-Umrechnungskurse.

Ausschreibung: Lokales Spendenprogramm Wir für hier 2016

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Gute Lebensperspektive Faires Miteinander Neue Chancen

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v.

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2008 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich bekannt gegebenen Umsatzsteuer-Umrechnungskurse.

Kontaktstelle Deutschland»Europa für Bürgerinnen und Bürger«bei der Kulturpolitischen Gesellschaft e.v.

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Der öffentliche Dienst in den Beitrittsstaaten

Der politische Rahmen für Klimaanpassung in Deutschland:

Einrichtungen und Agenturen

Fairtrade Gemeng Jahresbericht 2015

Klimapakt Flensburg e.v. Eine Stadt auf dem Weg zur CO 2 -Neutralität. Treffen mit dem Forum Tarup

Durchführung Zensus 2011 und danach - Aufgaben der Kommunen bei der Zensusdurchführung

Mitgliederversammlung 18. Mai 2012 GB III Jugend

Wärmeversorgung mit Umweltenergie

Nachhaltigkeit in der JDAV. Nachhaltigkeit in der JDAV

Die Verwaltung, die Presse und das Web

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Sicherung der Fachkräftebasis der Altenpflege Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege Beratungsteam Altenpflegeausbildung

Der Freiburger Agenda 21 Prozess

Künstliche Intelligenz und Ameisen. Microsoft C# spielerisch erlernen

Familienbüro der Stadt Hildesheim

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Europa. Internationaler Standard und Vergleich H. Vöhringer

Malteser Integrationslotse

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

11133/15 hm/hba/zb 1 DG D 1B

Auswertung der Arbeit der Vergabestelle im Jahr 2015 (Zeitraum Januar bis Dezember 2015)

Landkreis Jerichower Land. Stabsstelle Integrationskoordination Stadt Genthin. Stadt Genthin

EU-Richtlinie EDL-G Energieaudit nach DIN Reinhard Otto

Aktionsvorschlag der Jungen Union Bayern. Jugendoffiziere

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt Netzwerk MultiKulturLandschaft

ALENA. Raum für Ideen

HOCHSCHULTAGE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT. Konzept. Go EcoSocial

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Anpassungsstrategie. Thomas Stratenwerth. Naturschutz und Reaktorsicherheit

Wanderheu-Hotel Engelsgrund. Jaqueline (Klasse 8Ra)

Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP

WASSER BERLIN 2015 KLIMANEUTRALE STEINZEUGROHRE TECHNOLOGIE FÜR DIE NÄCHSTEN GENERATIONEN. Dipl.-Ing. D.T. Böhme

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

EU Jugend Politik: Häufig gestellte Fragen

Mitwirken in Europa durch die Europäische Bürgerinitiative

Teil II Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit Schlüsselthemen in der Logistik

Auf dem Weg zu einer gelingenden Kooperation zwischen Kommune, Stiftungen und weiteren Akteuren der Zivilgesellschaft

Bauen in der Baugemeinschaft Ein übertragbares Modell?

Hilfe, Schimmel im Haus! - Sinnvolle Sofortmaßnahmen -

Einführung in die Methode Patenschaften. 29. Juni

Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage

Das Zukunftspaket. Notwendigkeit des Zukunftspakets. Das Zukunftspaket

Kopien Sitzungsprotokolle der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom

LIFE Lebendige Flüsse

& zu weiteren Fördermitteln

Modellprojekt Visionen für Ingolstadt. Bürgerkonferenzen

(Text von Bedeutung für den EWR) (2011/874/EU)

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten

gesund-pflegen-online.de GDA Arbeitsprogramm Pflege

Ressort Migration/ Integration. Flucht und Asyl. Die aktuelle Lage

Gesund und fit. Azubi-Projekt Gesundheitstag bei real,- KWB-Tagung 2012 in Hamburg 25. April 2012

WILLKOMMENSKULTUR. in der Universitätsstadt Marburg

Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN

15. Weiterbildungstag Ruhr, Grund.Bildung.Für.Alle! Weiterbildung als Schlüssel für Teilhabe. Die politische und kulturelle Bildung

Verkehrsvorschriften im Ausland

Entscheidungsinstitutionen der EU

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Städte besser gestalten Baukultur

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Bekanntmachung über Endverbleibsdokumente nach 21 Absatz 6 der Außenwirtschaftsverordnung (AWV)

Merkmale und Chancen des demographischen Wandels in unserer Region

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Fördermittel für KMU in. Von Wolfgang Riedel RIEDEXCO Dipl. Bankbetriebswirt

Transkript:

NeuLand Europäische Städtepartnerschafts- Konferenzen 2010 2012 Internationaler Austausch zum Thema Energie am Beispiel der EUROKOMMUNALE Thomas LUDWIG Bürgermeister der Gemeinde Seckach 1

Kurzvorstellung der Gemeinde Seckach im Städtedreieck von Heidelberg, Heilbronn und Würzburg 2

Kurzvorstellung der Gemeinde Seckach rd. 4.400 Einwohner in drei Ortsteilen 3

Kurzvorstellung der Gemeinde Seckach regionaler Bahnknotenpunkt 4

Kurzvorstellung der Gemeinde Seckach Kinder- und Jugenddorf Klinge 5

Kurzvorstellung der Gemeinde Seckach Kunst-, Energie- und Partnergemeinde 6

Städtepartnerschaften seit 1990 mit der Stadt Reichenbach/ OL seit 2005 mit der Gemeinde Gazzada Schianno (Italien) 7

Patenschaften seit 1988 mit den ehemaligen Bewohnern des Böhmerwalddorfes Schüttwa mit der Bundeswehr in Walldürn 8

Unser Gemeindelogo 9

Kurzvorstellung der Gemeinde Seckach seit 2007 Lokale Agenda-Prozess 10

Die EUROKOMMUNALE-Bewegung Zusammenschluss von kleinen Gemeinden aus verschiedenen europäischen Ländern Grundgedanke: ein erfolgreiches und zukunftsfähiges Europa muss von unten und möglichst bürgernah aufgebaut werden Ziel: durch gemeinsame Aktionen einen Beitrag hierzu leisten 11

Bisherige Teilnehmer aus Dänemark: Hammel aus Italien: Gazzada Schianno aus Polen: Karpacz (2010 neu: Rewal) aus Tschechien: Harrachov, Jestrebi, Okrouhla, Skalice und Svor aus Deutschland: Buttenheim, Reichenbach/ OL und Seckach 12

Geschichte der EUROKOMMUNALE (I) Januar 2004: BM Böer (Reichenbach) und BM Ludwig (Seckach) entwickeln die Idee Mai 2005: 1. EUROKOMMUNALE in Reichenbach OL mit Verabschiedung der Reichenbacher Erklärung 13

Die Reichenbacher Erklärung 14

Geschichte der EUROKOMMUNALE (II) März und November 2006: Treffen der Bürgermeister in Seckach und Harrachov Mai 2007: 2. EUROKOMMUNALE in Gazzada Schianno - Europäische Spezialitäten Mai 2008: 3. EUROKOMMUNALE in Seckach - Energiegipfel Mai 2009: 4. EUROKOMMUNALE in Buttenheim Demografiegipfel 15

Das Logo der EUROKOMMUNALE

Die einzelnen EUROKOMMUNALEN (I) Reichenbach 2005: Großveranstaltung mit ca. 350 Teilnehmern aus acht Kommunen aus fünf europäischen Ländern + Sorben + Spätaussiedler aus Russland Begegnungen auf offizieller, künstlerischmusikalischer, sportlicher und kulinarischer Ebene außerdem: Exkursion nach Karpacz (Euro-Region Neiße) 17

Die einzelnen EUROKOMMUNALEN (II) Gazzada Schianno 2007: Teilnehmerkreis ca. 50 Personen aus acht Kommunen aus vier Ländern Präsentation in Form eines Europäischen Marktes der Spezialitäten = typisches (Kunst)-handwerk, regionale Speisen und Getränke sowie touristische Informationen + Arbeitssitzung der Bürgermeister zum Thema Energie 18

Die einzelnen EUROKOMMUNALEN (III) Seckach 2008: Teilnehmerkreis ca. 60 Personen aus acht bzw. neun Kommunen aus vier Ländern erste rein themenbezogene Veranstaltung zu den Themen Energiesparen und Einsatz regenerativer Energien ENERGIEGIPFEL 19

Die einzelnen EUROKOMMUNALEN (III) Buttenheim 2009: Teilnehmerkreis ca. 60 Personen aus neun Kommunen aus vier Ländern zweite themenbezogene Veranstaltung zum Thema Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Kommunen DEMOGRAFIEGIPFEL 20

EUROKOMMUNALE 2008 Teilnehmer Energiegipfel Reichenbach Buttenheim Svor Karpacz Okrouhla Seckach Jestrebi Gazzada Schianno

Energiegipfel 2008 (I) im Vorfeld Bildung eines Vorbereitungsteams Durchführung einer Bestandserhebung zum Thema Energie vorhandene öffentliche Gebäude Verbräuche (insgesamt und nach Parametern) Energiepreise 22

Energiegipfel 2008 (II) Verfassen zweier umfangreicher Manuskripte: Allgemeiner Darstellung der Thematik + Auswertung der Bestandserhebung Vorstellung realisierter Maßnahmen in Seckach 23

2008 das Programm (I) Radstafette 24

2008 das Programm (II) Arbeitssitzung 25

2008 das Programm (III) Exkursionen 26

2008 das Programm (IV) Rahmenprogramm 27

2008 das Programm (V) Aktionstag Energie und Umwelt 28

2008 das Programm (VI) Schülerwettbewerb Ein Tag ohne Strom 29

2008 das Programm (VII) Seckacher Erklärung zum Umgang mit Energie 30

2008 das Programm (VIII) Gastgeschenk: Sonnenuhr 31

Kosten + Fördermittel Kosten: 33.000 (für Unterkünfte, Programm, Verpflegung, Druckerzeugnisse, Transport, Übersetzer usw.) Fördermittel gemäß dem EU-Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger (EfBB) der GD Bildung und Kultur: 26.000 Ermittlung der Förderhöhe anhand von Tagessätzen und Entfernungen bzw. nach der Personenzahl 32

Fördermittel 2005 (Reichenbach) EfBB, Maßnahme 1.1 Bürgerbegegnungen im Rahmen von Städtepartnerschaften + Mittel gemäß dem Bundesvertriebenengesetz 2007 (Gazzada Schianno) EfBB, Maßnahme 1.1 Bürgerbegegnungen im Rahmen von Städtepartnerschaften 33

Fördermittel 2008 (Seckach) und 2009 (Buttenheim) EfBB, Maßnahme 1.2 Bildung thematischer Netzwerke zwischen Partnerstädten 34

Merkmale EfBB, Maßnahme 1.1 Engagement für die europäische Integration Freundschaften in Europa aktive Mitwirkung der Bürger 35

Merkmale EfBB, Maßnahme 1.2 Zielgruppe vorrangige Themen Basis für künftige Initiativen 36

Was will die Kommission? Darstellung des Mehrwerts und - für die europäische Idee - für die Menschen in Europa Nachhaltigkeit (z.b. durch Publikationen und Folgeveranstaltungen) d.h.:- sich nur zu treffen genügt nicht! 37

Antragstellung umfangreiche Darstellung des geplanten Programms erforderlich die vorgenannten Ziele müssen gegenüber der Kommission nachgewiesen werden Mehrsprachigkeit in Wort und Schrift ACHTUNG: intensive Kommunikation mit den Partnergemeinden notwendig 38

Fazit Die Beantragung der EU-Fördermittel für Partnerschaftsbegegnungen ist sehr aufwändig, aber: Es lohnt sich! 39

Die Zukunftsplanungen der EUROKOMMUNALE 2010: EUROKOMMUNALE im September in Karpacz zum Thema Aktiv leben Aktiv erholen 2011: EUROKOMMUNALE in Okrouhla, Thema noch offen Gewinnung weiterer Kommunen nach dem Motto: Klasse statt Masse 40

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Bardzo dziękuję! Molte grazie del pensiero! Děkuji mnohokrát! 41