Heinz Heinen Geschichte des Hellenismus Von Alexander bis Kleopatra

Ähnliche Dokumente
Griechenland Wiege der abendländischen Kultur

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Von Sokrates bis Pop-Art

Annette Pohlke. Das Zeitalter Alexanders des Großen

Linda-Marie Giinther. Antike. 2., aktualisierte. A. Francke Verlag Tubingen und Basel

ALEXANDER DER GROßE. Von: Ioannis P.

Die Griechische Antike. GPB 2B Schuljahr 2017/18

Johannes Engels Philipp II. und Alexander der Große

UTB M (Medium-Format) Griechische Antike. Bearbeitet von Prof. Dr. Linda-Marie Günther

Linda-Marie Giinther. Griechische Antike. A. Francke Verlag Tiibingen und Basel

Schulmaterialien: Antike - Griechenland

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

WBG WELT- GESCHICHTE

»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Alexander der Große und der Hellenismus

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Alexander der Große

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

hung hineingelegt, und nicht selten erschien Alexander als der Mächtige, der Ideen seines Meisters realisiert oder auch gegen sie verstößt.

JAKOB SEIBERT ALEXANDER DER GROSSE 1981 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

DAS BILD EUROPAS IN DEN HISTORIEN

Der Apostel Paulus. Saulus fand es gut, wenn die Christen getötet wurden, damit wieder Ruhe im Land war und alles so blieb wie vorher.

Geschichte der Antike

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Überblickswissen Geschichte aktiv erarbeiten 5-6

Untersuchungen über die Neuregelung der Herrschaft nach dem Tod Alexanders des Großen in Babylon

Geschichte der Antike

SIEGFRIED FRORIEP FRÜHZEIT DER STÄDTE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG IM ABENDLAND BIS ZUM ENDE DER ANTIKE R. G. FISCHER

- vierundvierzig pdf-dateien und vierzehn rtf-dateien zur griechischen Geschichte

Die Erziehung in der hellenistischen Zeit

Geschichte: Epochenüberblick

Dokumentation von Ioannis Pxpxkyxixk; ) Klasse: 11AS8A. Thema: Alexander der Große

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage Abkürzungen I. Einführung: Alexander und das Problem der historischen Größe... 9

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13

Resurrection Life of Jesus Church

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

Detlef Lotze Griechische Geschichte Von den Anfängen bis zum Hellenismus

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Herodot. Geschichte zwischen Gott und Mensch. Vorlesung im SS von und mit Christian Pietsch

Die Gnade unseres Herrn, Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Hl. Geistes sei mit Euch allen. Amen.

Der alte Orient und die griechische Antike

Die Bücher 1/2 Makkabäer

Lukas und die Witwen

Prof. Dr. Thomas A. Schmitz, Électre dans la tragédie, Paris 2017

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Die griechische Antike im Überblick

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )


Die attische Demokratie in der Leichenrede des Perikles auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges (Thuk II,35-41)

GESCHICHTE. Alexander der Große DER SPIEGEL 3/2018. Von einem, der auszog, die Welt zu erobern. PERSIEN Erzfeind des Westens?

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunde Geschichte 23. zur Vollversion. 5./6. Klasse: Die Griechen auf einen Blick

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die Griechen auf einen Blick. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

Das hellenistische Münzbild vom Götterbild zum Königsporträt

1 / 11. (Quelle bis S.8: E.Aebi: Kurze Einführung in die Bibel, Bibellesebund 1981)

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Griechenland in der Antike. Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Unverkäufliche Leseprobe. Bernhard Maier Die Druiden. 127 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.Beck ohg, München

VORANSICHT. Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon. Das Wichtigste auf einen Blick

Geschichte der Antike

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Griechenland in der Antike. Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Gesa Linnemann / Alexander Senger. Xenophon, Anabasis. Griechischlektüre

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Geschichte der Demokratie

Lokale Eliten unter den griechisch-makedonischen Königen Überblick über das Gesamtprojekt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Griechen an Stationen. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis. Titel. Aufgaben. Lösungen. Arbeitsblatt-Nr. Infos. Autorinvorstellung 4. Dank des Verlages 4

Archäologie. Quelle. Altsteinzeit. Neolithische Revolution. Zweistromland. Hochkultur

Protokoll für die Unterrichtseinheit am von Panagiotis Andreadis und Massimo Schmitt

Geschichtswissenschaft 18. Genesis Europas. von Martin Friedrich-Freksa. 1. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Fach: Geschichte (Hr. Manthey) Referat zum Thema: Entstehung unserer heutigen Schrift. Von: Nicolai Riesterer (37e2)

Akropolis - Theater des Dionysos

inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Einführung in die historische Geographie und Topographie Zyperns vom 8. bis 4. Jh. v. Chr

Weltreligionen. Religion 1

Staatsexamensthemen Alte Geschichte (mit Lücken )

INHALTSVERZEICHNIS. Danksagung... 11

Die Geschichte von der griechischen Kolonisation bis heute

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

KAPITEL 1 Von der Urgeschichte bis zur Antike bis 500 v.ehr. 14

Die christlichen Konfessionen

1 Korinther 15,57: Das liegt in der Natur, im tiefsten Wesen Gottes, dass Gott und Sieg wie eine Einheit sind.

Inhaltsverzeichnis. 24 Das Diadem königliches Symbol in hellenistischer Zeit

Aufgabenblatt»Die Bibel«:

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl

Von Alexander zu Kleopatra: Die politische Geschichte

KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Transkript:

Unverkäufliche Leseprobe Heinz Heinen Geschichte des Hellenismus Von Alexander bis Kleopatra 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-48009-6 Verlag C.H.Beck ohg, München

1. Einleitung 1.1 Thema, Zeit und Raum Der Hellenismus als eigene Epoche der antiken Geschichte ist eine Entdeckung der neuzeitlichen Forschung. Der Terminus hellenismos hingegen ist alt. In der Antike bezeichnete er die Beherrschung der griechischen Sprache, darüber hinaus auch die Aneignung griechischer Kultur und Religion. In diesem letzteren Sinne wurde der Begriff von denjenigen negativ verwendet, die den Polytheismus, den «Götzendienst», der Griechen ablehnten, zunächst von den Juden, später von den Christen. Neutral hingegen spricht das Neue Testament (Apostelgeschichte 6,1) von den Hellenisten, wenn es griechisch sprechende Juden meint und damit den Begriff auf das rein Sprachliche beschränkt. Das antike Bedeutungsspektrum des Begriffes Hellenismus findet sich in der Moderne wieder: sowohl zur Bezeichnung der griechischen Sprache, in der das Neue Testament abgefaßt ist, als auch zur Charakterisierung der konfliktreichen Begegnung des Griechentums mit dem Osten, speziell mit dem Judentum. Doch die Entdeckung des Hellenismus als einer eigenen Epoche der alten Geschichte ist die Leistung des deutschen Historikers Johann Gustav Droysen (1808 1884). Ihm ist es zu verdanken, daß die Zeit nach dem Ende der klassischen griechischen Poliskultur im 4. Jh. und vor dem Beginn der römischen Herrschaft über den gesamten Mittelmeerraum nicht nur als ein dekadentes Anhängsel der griechischen Geschichte, sondern als eine Epoche mit eigenen Konturen und mit bedeutsamen Leistungen für die Menschheitsgeschichte erfaßt wurde. Wesentlich für den protestantischen Pfarrerssohn Droysen war die Auffassung, daß die mit den Eroberungen Alexanders des Großen (336 323) einsetzende Vermischung der Völker und Kulturen die Begegnung des Griechentums mit dem Judentum herbei-

10 Einleitung geführt und damit dem Christentum als dem Ergebnis dieser Begegnung den Boden bereitet habe. Wenngleich Droysens Konzeption von Hellenismus Angriffsflächen bietet, so hat sich doch seine Auffassung von einer hellenistischen Epoche in der Geschichte des Altertums durchgesetzt. Zwar hat man richtig bemerkt, daß typische Züge dessen, was als hellenistisch betrachtet werden kann, schon vor Alexander sichtbar wurden und noch weiterwirkten, als Rom 30 v. Chr. den letzten hellenistischen Großstaat, Ägypten, ausgeschaltet und politisch das hellenistische Zeitalter beendet hatte. Doch Droysen hat recht, wenn er feststellt: «Der Name Alexander bezeichnet das Ende einer Weltepoche, den Anfang einer neuen.» (Geschichte des Hellenismus, I, S. 3). Schon antike Beobachter, die aus wesentlich kürzerer Distanz als wir Heutige urteilten, haben das durch den Makedonen Alexander herbeigeführte Ende des persischen Großreiches als Beginn einer neuen Epoche empfunden und eine weitere Epoche beginnen lassen, als die Römer 168 den makedonischen Staat auflösten und als einzige Großmacht ihre Herrschaft über den gesamten Mittelmeerraum ausdehnten. Der Abschluß dieses Vorganges mit der Eroberung Ägyptens und dem Tod Kleopatras 30 v. Chr. ist auch der Endpunkt der vorliegenden Darstellung. Ihre räumlichen Grenzen werden durch den Eroberungszug Alexanders und die Staaten seiner Nachfolger gezogen. Sie umschließen also die Gebiete von Makedonien bis zum Indus sowie die Küstenzonen des Schwarzmeerraumes, die zur Welt des östlichen Griechentums gehörten. Sizilien hingegen und Unteritalien bleiben ausgeschlossen, weil sie vom 3. bis 1. Jh. trotz aller Verbindungen nach Osten eher in die römische und karthagische Geschichte einbezogen waren. Dennoch ist hier nur sehr ungern auf die Behandlung des westlichen Griechentums verzichtet worden. Auch sonst konnte vieles Wichtige aus Platzgründen nicht zur Sprache kommen. Alle Daten sind v. Chr., soweit nicht anders angegeben.

Die Voraussetzungen 11 1.2. Die Voraussetzungen So rasch und überraschend erfolgreich Alexander der Große durch seine Eroberungen die Grundlagen für den Hellenismus gelegt hat, so sind doch seine Erfolge nicht ohne die Stärke seiner Ausgangsposition und die Schwächen seiner Gegner zu begreifen. Diese günstigen Voraussetzungen waren bereits durch seinen Vater und Vorgänger auf dem makedonischen Königsthron, Philipp II., geschaffen worden. Im Laufe seiner relativ langen Regierungszeit (359 336) hatte dieser durch eine zielstrebige Mischung aus diplomatischem Druck und militärischem Einsatz sein Stammreich Makedonien erheblich erweitert (Päonien im Norden) und auf Kosten der Griechen an der Nordküste der Ägäis ausgedehnt (Karte 1). Ganz systematisch hatte Philipp sodann den Ausbau seiner hegemonialen Stellung in den Kerngebieten Griechenlands betrieben. Der Widerstand des von dem Athener Demosthenes organisierten Hellenenbundes kam zu spät und konnte keine Wende mehr erzwingen. Die Niederlage der Gegner Philipps 338 in der Schlacht von Chaironeia (im mittelgriechischen Böotien) läutete den Niedergang der griechischen Stadtstaaten ein und garantierte zugleich die führende Stellung Makedoniens im griechischen Mutterland. Sie fand ihren deutlichsten Ausdruck in der Schaffung des Korinthischen Bundes, der den Makedonenkönig zu seinem Feldherrn und lebenslänglichen Führer (hegemon) wählte; Sparta jedoch stand abseits. Schon 337 beschloß der Bund den Krieg gegen das Perserreich aus Rache für den mehr als 140 Jahre zurückliegenden Feldzug des Xerxes gegen Griechenland. Die gegeneinander gerichteten Feindseligkeiten griechischer Stadtstaaten, die Spannungen, die allerorten zur Vertreibung oppositioneller Kräfte aus den eigenen Poleis geführt hatten, Haß und Ablehnung, die viele gegen die makedonische Vorherrschaft empfunden hatten, all dies hatte in den vergangenen Jahrzehnten das politische und gesellschaftliche Klima in Griechenland vergiftet. Mit dem Krieg gegen die persischen «Barbaren» im Osten sollte dieses allgemeine Aggressionspotential gegen einen äußeren Feind gelenkt werden. Die militärischen Operationen wurden 336 durch

12 Einleitung Karte 1: Der Aufstieg Makedoniens unter Philipp II. die makedonischen Generäle Parmenion und Attalos eröffnet. Hier traten die Makedonen mit dem Anspruch auf, die Griechenstädte an der Westküste Kleinasiens vom «Joch der Perserherrschaft» zu befreien. Die Stoßrichtung des späteren Alexanderzuges war damit bereits vorgegeben. Freilich hatten weder König Philipp noch die ihn unterstützenden Griechen die Absicht, das Perserreich der Achämeniden zu stürzen. Das hät-

Die Voraussetzungen 13 ten sie sich selbst in ihren kühnsten Träumen nicht zugetraut. Allenfalls konnten sie hoffen, dem «Erbfeind» die griechischen Küstenstädte und bestenfalls noch größere Teile des Hinterlandes zu entreißen. Die Ermordung des Perserkönigs Artaxerxes III. Ochos 338/37 und die Schwäche seines Nachfolgers Arses schienen dafür günstige Voraussetzungen zu bieten. Doch ehe Philipp durchschlagende Erfolge erzielen konnte, fiel er selbst 336 einem Mordanschlag zum Opfer. Nun kam alles auf seinen jungen Nachfolger an, Alexander, Sohn Philipps und der epirotischen Prinzessin Olympias. Doch die Übersicht über die von Philipp geschaffene günstige Ausgangslage Alexanders wäre nicht vollständig ohne einen Blick auf die Errichtung der makedonischen Herrschaft über Thrakien (etwa heutiges Bulgarien) und deren Ausstrahlung bis zur Donau. Als Philipp starb, war Makedonien die führende Macht nicht nur in Griechenland, sondern auch auf dem Balkan. Es war ein beachtliches, wenngleich nicht wirklich befriedetes und integriertes Potential, auf das Alexander für seine Pläne zurückgreifen konnte. Wie stand es nun um das Perserreich, die Großmacht im Osten, die sich von der Westküste Kleinasiens bis zum Hindukusch, von Zentralasien bis zur Südgrenze Ägyptens erstreckte? Dieses riesige, in Satrapien unterteilte Territorium wurde ganz wesentlich durch den Großkönig aus der Dynastie der iranischen Achämeniden und durch die in seinen Diensten stehenden Adelsfamilien zusammengehalten. Regionale Abfallbewegungen, beispielsweise in Ägypten, hatte es des öfteren gegeben. Sie konnten, wenn auch bisweilen nur mit größter Mühe, niedergerungen werden. Immerhin ließen sie erkennen, daß der Zusammenhalt des Perserreiches nicht unerschütterlich war. Nicht weniger gefährlich waren Prätendentenkämpfe in der Reichsspitze selbst, etwa bei der Auseinandersetzung zwischen Artaxerxes II. und seinem jüngeren Bruder Kyros. Die griechischen Söldner des letzteren, die «Zehntausend», schlugen ihre Gegner bei Kunaxa unweit Babylon (401). Doch der Sieg war vergebens, denn Kyros fiel in der Schlacht. Allerdings hatte sich bei diesem Unternehmen die Überlegenheit griechischer Soldaten

14 Einleitung deutlich gezeigt. Ihnen war, freilich unter dem Oberbefehl eines achämenidischen Prinzen, der Vorstoß ins Zentrum des Perserreiches gelungen, eine stolze Erfahrung, die der Historiker und Augenzeuge Xenophon in seiner Anabasis festgehalten hat und die auch in den Tagen Alexanders des Großen nicht vergessen war.