Inhaltsverzeichnis. 24 Das Diadem königliches Symbol in hellenistischer Zeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 24 Das Diadem königliches Symbol in hellenistischer Zeit"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort von Kay Ehling und Gregor Weber 8 Einleitung von Kay Ehling und Gregor Weber 13 Alexander der Große von Jürgen Malitz 19 Das hellenistische Herrscherporträt von Harald Schulze 24 Das Diadem königliches Symbol in hellenistischer Zeit von Matthias Haake 29 Das Antigonidenreich von Klaus Scherberich 36 Demetrios I. Poliorketes ( v. Chr.) von Steffen Diefenbach 42 Hellenistische Palastanlagen von Gregor Weber 48 Das Ptolemäerreich von Stefan Pfeiffer 55 Ptolemaios III. ( /21 v. Chr.) von Werner Huß 61 Die Satrapenstele von Ptolemaios (I.) Lagou von Hilmar Klinkott 66 Kleopatra VII. Thea Philopator (51 30 v. Chr.) von Manfred Clauss 70 Der genervte Beamte in der Schule. Ein ptolemäischer Erlass über die Zwangsverpachtung königlichen Landes von Thomas Kruse 77 Das Seleukidenreich von Kay Ehling 84 Königsbriefe von R. Malcolm Errington 90 Antiochos III. der Große ( v. Chr.) von Hatto H. Schmitt 94 Frauen mit Mauerkrone: Stadtpersonifikationen und Stadtgöttinnen von Marion Meyer

3 6 Inhaltsverzeichnis 99 Das Attalidenreich von Boris Dreyer und Aike van Douwe 106 Der Große Altar von Pergamon von Volker Kästner 111 Eumenes II. Sōtēr ( v. Chr.): Vom Günstling zum ungeliebten Bündnispartner der Römer von Christian Mileta 117 Kistophoren. Eine einzigartige Währung des Hellenismus von Wolfgang Leschhorn 123 Die Könige von Syrakus von Martin Dreher und Martin Müller 129 Die Könige in Sparta von Ernst Baltrusch 135 Die Kleinkönigreiche Bithynien, Pontos und Kappadokien von Christoph Michels 141 Kommagene ein hellenistisches Königreich zwischen Taurus und Euphrat von Engelbert Winter 147 Könige und Hohepriester. Das Reich der Hasmonäer in Judäa von Andreas Hartmann 154 Das Partherreich von Andreas Luther 160 Die Königreiche in Baktrien und Indien von Jörg-Dieter Gauger 166 Alexander, der Hellenismus und die Moderne von Hans-Joachim Gehrke 171 Zeitleiste von Alexander Boss und Christopher Schliephake 174 Karten 178 Stammbäume 190 Abbildungsverzeichnis 192 Die Autoren des Bandes

4 Alexander der Große von Jürgen Malitz In nicht mehr als zwölf Jahren ( v. Chr.) wurde Alexander der Große zu einer der bedeutendsten Gestalten der Antike, die wie wenige andere auch die Nachwelt bis heute fasziniert. Wer nach ihm den Anspruch auf den Königstitel erhob, musste sich an dem messen lassen, was für die griechische Welt erst durch ihn als königlich erwiesen worden war: sein Charisma, seine persönliche Tapferkeit und strategische Begabung, unerschöpfliche Energie und sein herrscherliches, durch keinerlei finanzielle Rücksichten eingeschränktes Auftreten. Der 356 v. Chr. geborene Sohn der epirotischen Fürstin Olympias und Philipps II. von Makedonien erlebte in der Zeit seines Heranwachsens, wie sein Vater, glänzender Stratege und zugleich erfolgreicher Diplomat, das Königreich in eine Großmacht verwandelte. Philipp sorgte für die denkbar beste Erziehung und Ausbildung des Sohnes; der Nachwelt blieb der Unterricht bei Aristoteles in besonderer Erinnerung. Philipps II. Herrschaft seit 356 war durchaus eine Voraussetzung für Alexanders spätere Erfolge. Die vom König geschaffene Professionalität der Armee, die durchdachte Organisation des neuen, keineswegs homogenen makedonischen Reiches, aber auch die Steigerung der repräsentativen Formen königlicher Herrschaft hatte Alexander selbst miterlebt. Die Griechen hatten nach der Schlacht von Chaironeia (338 v. Chr.) Philipps Vormachtstellung anerkennen müssen und ihm sogar die Vollmacht für einen Rachefeldzug für das im Perserkrieg der Jahre 479/78 v. Chr. erlittene Unrecht erteilt. Der Feldzug gegen den Perserkönig Dareios III. war schon eröffnet, als Philipp II. im Sommer 336 einem persönlich motivierten Attentat zum Opfer fiel. Der 21-jährige Kronprinz, der sich schon mehrfach militärisch ausgezeichnet hatte, wurde von der makedonischen Heeresversammlung als Nachfolger anerkannt und bekam damit auch die Möglichkeit, den Feldzug gegen die Perser zu übernehmen. Das Heer, mit dem er im Frühjahr 334 v. Chr. den Hellespont

5 14 Jürgen Malitz überschritt, war schon für die Zeitgenossen erstaunlich klein, wohl nicht viel mehr als Mann von sehr gemischter Zusammensetzung, darunter nur Makedonen. Den Übergang von Europa nach Asien inszenierte Alexander mit Opfern, die Griechen (und Persern) den Angriff des Xerxes im Jahre 479 v. Chr. in Erinnerung bringen sollten. Nicht alle antiken Berichte überliefern den Speerwurf des Königs vom Schiff aus in den Boden Asiens, eine Geste, die, wenn sie historisch ist, von Anfang an seinen Besitzanspruch auf alles demnächst eroberte Land demonstrierte. Die persischen Satrapen ließen Alexander ungehindert in Kleinasien landen und wurden gleich am Granikos geschlagen, mit höchstem persönlichem Einsatz des Königs. Ein schneller Vormarsch führte zur Vertreibung der Perser aus dem Westen Kleinasiens. Nach der Unterwerfung von Lykien und Pamphylien erreichte Alexander im Frühjahr 333 v. Chr. Gordion in Phrygien und zog weiter südlich in Richtung Syrien, um Dareios III. zur Schlacht zu stellen. Bei Issos errang Alexander einen eindrucksvollen Sieg über den zahlenmäßig deutlich überlegenen Gegner; Dareios III. zog sich nach Osten zurück, um erneut eine Armee aufzustellen. Alexander hat ihn nicht sofort verfolgt, sondern entschloss sich stattdessen zur Sicherung Phöniziens und zum Marsch nach Ägypten. Frühere Konflikte mit den Persern führten zur schnellen Akzeptanz Alexanders durch die einheimische Elite der Priesterschaft. In Ägypten wurde das nach ihm benannte Alexandreia die erfolgreichste aller seiner Stadtgründungen. Der Besuch des Orakels in der Oase Siwa war Alexander dem Großen im Frühjahr 331 v. Chr. eine beschwerliche Reise durch die Wüste wert. Die dort von Ammon-Zeus empfangenen Orakel-Antworten, über deren Inhalt viel spekuliert wurde, müssen eine tiefe Wirkung entfaltet haben; die Erfolge seines Feldzugs bestärkten Alexander offenbar in dem Gefühl, an die üblichen Maßstäbe politischen und militärischen Handels nicht wirklich gebunden zu sein. Im Herbst 331 v. Chr. kam es bei Gaugamela, im Norden des heutigen Irak, zur Entscheidungsschlacht. Nach der Niederlage gegen Alexanders wiederum brillant geführte Armee flüchtete der Großkönig nach Osten, wo er im folgenden Jahr von einem Prätendenten getötet wurde. Vom Rachefeldzug konnte seitdem keine Rede mehr sein es ging um weitere Eroberungen. Einige Quellen berichten, dass Alexander sich nach dem Sieg zum»könig von Asien«ausrufen ließ. Das Vorbild Philipps II. erinnerte ihn freilich immer daran, dass Erhalt und Ausbau der Macht auch einer Organisation bedurften. Die erste Grundsatzentscheidung war es, ehemalige iranische Amtsträger, soweit sie selbst Loyalität versprachen, in die neu entstehenden Strukturen einzubinden. Die Ernennung des Mazaios zum Satrapen von Babylon, der noch bei Gaugamela gegen Alexander gekämpft hatte, war deshalb ein wichtiges Signal.

6 Alexander der Große 15 Die Verfolgung des Dareios III. führte Alexander den Großen in die östlichen Satrapien. Je länger er dort gegen einen zunehmend auch national motivierten Widerstand zu kämpfen hatte, desto klarer wurde ihm, dass seine künftige Herrschaft nicht allein im Rahmen der überkommenen makedonischen Traditionen zu stabilisieren sei. Spätestens nach der Ermordung von Dareios III. im Jahre 330 v. Chr. übernahm Alexander deshalb auch Attribute der persischen Herrschaft, um sich die Loyalität der ehemaligen Untertanen des Großkönigs zu sichern. Die Feldzüge im Gebiet des heutigen Afghanistan, das formal den Persern untertan gewesen war, zogen sich über drei Jahre hin. Es folgte im Jahre 326 v. Chr. der Übergang nach Indien, dem heutigen Pakistan. Auch hier hatten die Perser schon einmal geherrscht, doch wichtiger als die Anerkennung durch die einheimischen Fürsten war wohl der in Ermangelung zuverlässiger Kenntnisse geografisch völlig fehlgeleitete Wunsch, im fernen Osten Indiens das Ende der Welt, den die Erde umfließenden»okeanos«, zu erreichen. Alexander hier fast mehr Entdecker als Eroberer verfolgte dieses Ziel mit einer Bedenkenlosigkeit, die auch in seinem engsten Kreis mehr und mehr Unmut hervorrief. Er selbst sprach vom»pothos«, dem unbezwingbaren Drang nach Neuem und Unerreichtem. Besonders dieser Teil des Feldzuges ist zugleich ein Beleg für die unveränderte Faszination, die Alexander der Große auf seine gesamte Umgebung, hoch und niedrig, ausübte. Die Truppen erduldeten gefährliche Kämpfe mit den als Waffe bisher unbekannten Elefanten (s. den Beitrag von K. Ehling) und marschierten im Dauerregen des Monsuns. Die meisten hohen Offiziere, die nach Alexanders Tod um die Vormacht kämpften, hatten diese Anstrengungen miterlebt. Im Herbst 326 v. Chr. kam es zu einer Meuterei, die Alexander zur Umkehr zwang. Er führte das Heer durch Pakistan zurück nach Süden, in Richtung des heutigen Karatschi. Mehr als an die Strapazen und die auf diesem Rückzug besonders rücksichtslose Kampfführung erinnerten sich die Begleiter Alexanders aber an einen Eroberungs- und Entdeckungszug ohnegleichen. Es ist kein Zufall, dass Alexander, der Herakles mit dem Löwenfell auf seine wichtigsten Münzen setzte (Abb. 1), schon Abb. 1 Eine der wichtigsten Prägungen Alexanders zeigt Herakles, geschmückt mit dem Löwenfell aber wohl schon antike Betrachter waren unsicher, ob nicht doch der König selbst gemeint sei.

7 16 Jürgen Malitz Abb. 2 Kurz nach Alexanders Tod setzte Ptolemaios I. dieses Porträt auf seine Tetradrachmen: Der König trägt ein Diadem und die Widderhörner, die seine Beziehung zu Ammon, dem Gott des Orakels von Siwa, demonstrieren, sowie (von der Größe her noch unrealistischer als ein Löwenskalp) einen Elefantenskalp zur Erinnerung an den indischen Feldzug. bald nach seinem Tod von Ptolemaios I. (s. den Beitrag von S. Pfeiffer) mit dem Skalp eines Elefanten als Kopfschmuck auf Münzen porträtiert wurde (Abb. 2). Im Sommer des Jahres 325 v. Chr. erreichte der Zug den Süden Pakistans. Von hier aus organisierte Alexander der Große die Rückkehr zu den Zentren des Perserreichs auf dem Weg durch die Wüstengebiete des heutigen Belutschistans und an der Küste des Golfs von Oman entlang. Diese Flottenfahrt diente der Erkundung und Erschließung einer wichtigen neuen Verkehrsader; der Marsch durch die Gedrosische Wüste sollte wohl beweisen, dass der König selbst nach den Entbehrungen der letzten Jahre über ein Heer verfügte, das allen Naturgewalten gewachsen sei. Erst im Frühjahr 324 v. Chr. kehrte er zurück, zuerst nach Susa, einer der alten Hauptstädte des Reiches; Anfang 323 zog er wieder in Babylon ein, das er acht Jahre vorher verlassen hatte. Alexander, mehrfach schwer verwundet, war sicher nicht mehr so gesund wie zu Beginn des Feldzuges, doch hätte sich bei der Ankunft in Susa auch niemand vorstellen können, dass dem König nur noch achtzehn Monate bleiben würden. Alexander entwickelte unverzüglich Feldzugspläne, die vermutlich noch seine kampferprobtesten Generäle verzagen ließen, doch dachte er auch über die Zukunft seines Reiches nach. Philipp II. war bei den Griechen bekannt für die vielen Ehefrauen, die er nach Maßgabe politischer Nützlichkeiten geheiratet hatte. Alexander schloss seine erste offizielle Ehe im Jahre 327 v. Chr. Er heiratete Roxane, die Tochter eines seiner gefährlichsten Widersacher im umkämpften Baktrien. Der politische Aspekt der Ehe ist nicht zu leugnen, doch ist unbestritten, dass auch Zuneigung eine Rolle spielte. Ein Kronprinz aus dieser Verbindung, der tatsächlich einige Monate nach Alexanders Tod zur Welt kam, würde die Weite des neu eroberten Reiches in besonderer Weise unter Beweis stellen. Ähnliche Hochzeiten seiner Generäle mit adeligen Frauen der indigenen Elite hatte Alexander 324 in Susa angeordnet und zugleich selbst eine persische Prinzessin geheiratet.

8 Alexander der Große 17 Diesen ersten Schritten einer dynastischen Politik entsprachen die zunehmende Integration von Attributen der großköniglichen Herrschaft und die Entwicklung eines Hofes (s. den Beitrag von G. Weber). Skeptische Makedonen und Griechen hatten schon im Jahre 327 v. Chr. einen Vorgeschmack davon bekommen, als der König den Versuch machte, das Hofzeremoniell in seiner direkten Umgebung an die neuen Umstände anzupassen. Griechische Quellen berichten von dem missglückten Versuch, von allen Mitgliedern des Hofes die persische Form der ehrerbietigen Begrüßung des Herrschers, die sog. Proskynese, zu verlangen. Alexander hatte dabei unterschätzt, wie sehr diese Geste missverstanden werden konnte: So gut wie keiner der damals anwesenden Makedonen und Griechen mochte bei der Proskynese davon absehen, dass man jetzt den König so ehren sollte, wie man in Griechenland die Götter zu verehren pflegte. Auch die geringer werdende Bedeutung der Makedonen für die Armee des Reiches stieß auf Argwohn. Es hatte schwere Verluste gegeben, und es war fast unmöglich geworden, neue Rekruten aus Makedonien zu bekommen. Alexander verstärkte deshalb die Integration iranischer Truppen in die Armee. Im Jahre 324 v. Chr. hatten die»epigonen«, iranische Rekruten, ihre militärische Ausbildung im makedonischen Stil abgeschlossen. Wenige Monate vor Alexanders Tod wurden sogar Einheiten aufgestellt, in denen Makedonen und Iraner gemeinsam dienten. Ein Beispiel für Alexanders sorgsame Unterscheidung zwischen dem, was Makedonen (und auch Griechen) zuzumuten war, und dem, was er für die»wenn Alexander bei Makedonen und Griechen Recht sprach, hielt er es für richtig, einen schlichten und bescheidenen Gerichtsplatz zu haben, bei den Barbaren aber bevorzugte er einen prächtigen, einem Feldherrn angemessenen Platz, wobei er die Barbaren allein schon durch dessen Ausgestaltung in Staunen versetzte. Wenn er bei Baktrern, Hyrkanern und Indern zu Gericht saß, verfügte er über ein Zelt dieser Art: Es bot Platz genug für 100 Liegen; es wurde getragen von 50 goldenen Pfosten, und goldene, reich verzierte Baldachine waren darüber gespannt. Im Zelt standen in der ersten Reihe 500 persische Apfelträger in purpurner und leuchtend gelber Kleidung. Hinter den Apfelträgern war die gleiche Zahl von Bogenschützen in anderer Kleidung postiert, einige feuerrot, einige dunkelblau, andere scharlachfarben. Vor ihnen standen dann schließlich 500 der größten Silberschildner. In der Mitte des Zeltes befand sich der goldene Thron, auf dem Alexander Audienzen gab. Wenn er Recht sprach, standen die Leibwächter auf beiden Seiten. Rings um das Zelt hatten das vom König gemusterte Elefanten-Korps und tausend Makedonen in makedonischer Uniform Aufstellung genommen; dann kamen 500 Susianer in purpurnen Gewändern, und nach ihnen, alle im Kreis, der ansehnlichsten und größten Perser, angetan mit dem schönsten persischen Schmuck, und ausgerüstet mit persischen Kurzschwertern. So sah Alexanders Gerichtsstätte bei den Barbaren aus.«(polyainos 4, 3, 24, Übersetzung: J. Malitz)

ALEXANDER DER GROßE. Von: Ioannis P.

ALEXANDER DER GROßE. Von: Ioannis P. ALEXANDER DER GROßE Von: Ioannis P. Klasse: 11AS8A GLIEDERUNG ALEXANDER III DER MAKEDONIER Geburtstag: Gestorben: Eltern: Größe: Titel: Sommer 356 v.chr. in Pella (Makedonien) 10. Juni 323 v.chr. in Babylon

Mehr

Dokumentation von Ioannis Pxpxkyxixk; ) Klasse: 11AS8A. Thema: Alexander der Große

Dokumentation von Ioannis Pxpxkyxixk; ) Klasse: 11AS8A. Thema: Alexander der Große Dokumentation von Ioannis Pxpxkyxixk; ) Klasse: 11AS8A Thema: Alexander der Große Inhaltsverzeichnis 1. Überblick der Folien 2. Präsentationsinhalt 2.1 Alexander der III der Makedonier 2.2 Die Jungen Jahren

Mehr

Untersuchungen über die Neuregelung der Herrschaft nach dem Tod Alexanders des Großen in Babylon

Untersuchungen über die Neuregelung der Herrschaft nach dem Tod Alexanders des Großen in Babylon Geschichte Johannes Huhmann Untersuchungen über die Neuregelung der Herrschaft nach dem Tod Alexanders des Großen in Babylon Studienarbeit Universität Hamburg Department Geschichtswissenschaft 08.311

Mehr

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung Alexander der Grosse ist für die Münzgeschichte von grosser Bedeutung. Nachdem er im jugendlichen Alter von zwanzig Jahren nach dem Tod seines

Mehr

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei Die (Kultur-) Geschichte der Türkei s [1] Seminarbeitrag im Modul Terrestrische Ökosysteme (2101-232) Botanisches Institut (210) Universität Hohenheim Stuttgart vorgetragen von Felix Giera am 15.01.2014

Mehr

VON ALEXANDER ZU KLEOPATRA. DIE POLITISCHE GESCHICHTE 3

VON ALEXANDER ZU KLEOPATRA. DIE POLITISCHE GESCHICHTE 3 Originalveröffentlichung in: G. Weber (ed.), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007, S. 13-55. 427-434 VON ALEXANDER ZU KLEOPATRA. DIE POLITISCHE GESCHICHTE

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Griechenland Wiege der abendländischen Kultur

Griechenland Wiege der abendländischen Kultur Griechenland Wiege der abendländischen Kultur Perserreich (550 v. Chr. 650 n. Chr.) Antikes Großreich der Perser. Widersacher der Griechen und Römer um die Vormacht in Nahost, Mittelmeer und Asien. Peloponnesischer

Mehr

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Was versteht man unter einer Monarchie? (monos = allein) Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Der höchste griechische Berg ist der OLYMP. Wie heißt der höchste griechische Berg? Wie wurden

Mehr

Lokale Eliten unter den griechisch-makedonischen Königen Überblick über das Gesamtprojekt

Lokale Eliten unter den griechisch-makedonischen Königen Überblick über das Gesamtprojekt Lokale Eliten unter den griechisch-makedonischen Königen Überblick über das Gesamtprojekt König Philoi zentrale Administration überregionale Administration Rom als Nachfolger der Könige im Verlauf des

Mehr

Alexander der Große. Alexanders Weg zum makedonischen Thron und Hegemon Griechenlands.

Alexander der Große. Alexanders Weg zum makedonischen Thron und Hegemon Griechenlands. Alexander der Große Seite 1 Alexander der Große 1. Alexanders Weg zur Grösse Phillip, II., Vater Alexanders. Alexanders Weg zum makedonischen Thron und Hegemon Griechenlands. Alexanders Sieg über Dareios

Mehr

Heinz Heinen Geschichte des Hellenismus Von Alexander bis Kleopatra

Heinz Heinen Geschichte des Hellenismus Von Alexander bis Kleopatra Unverkäufliche Leseprobe Heinz Heinen Geschichte des Hellenismus Von Alexander bis Kleopatra 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-48009-6 Verlag C.H.Beck ohg, München 1. Einleitung 1.1 Thema, Zeit und

Mehr

Zeittafel Hellenismus

Zeittafel Hellenismus Zeittafel Hellenismus 359 Nach dem Tode von Perdikkas von Makedonien wird sein Bruder Philipp II. König. 358 Philipp schlägt die Päonier und Illyrer. 357 Philipp besetzt Amphipolis und kontrolliert die

Mehr

Griechenland in der Antike. Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen

Griechenland in der Antike. Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen Griechenland in der Antike Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen Die Minoische Kultur Bis zum 3. Jahrtausend v. Chr. gab es fast überall in Europa jungsteinzeitliche Lebensformen.

Mehr

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe Grundkurs Geschichte Das Altertum Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 251 S. Paperback ISBN 978 3 17 025568 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 370 g

Mehr

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XIII Einleitung: Die Problematik des Untergangs der Römischen Republik 1 Die Römische Republik im Geschichtsbild der Neuzeit...

Mehr

Der Vordere Orient in der 1.Hälfte des 1.Jahrtausend v.chr.

Der Vordere Orient in der 1.Hälfte des 1.Jahrtausend v.chr. Der Vordere Orient in der 1.Hälfte des 1.Jahrtausend v.chr. Das neuassyrische Reich Assurnasirpal II. (883-859 v.chr.) Erweiterte das Gebiet Richtung Syrien Statue von Assurnasirpal II. Tor des nordwestlichen

Mehr

AFGHANISTAN MEDIENBEGLEITHEFT zum Video Reg.Nr Minuten Produktionsjahr

AFGHANISTAN MEDIENBEGLEITHEFT zum Video Reg.Nr Minuten Produktionsjahr AFGHANISTAN MEDIENBEGLEITHEFT zum Video Reg.Nr. 84021 20 Minuten Produktionsjahr 2001 AFGHANISTAN Ein Land voller Armut, Bürgerkrieg, mit zum größten Teil zerstörten Städten, zerstörter Infrastruktur,

Mehr

1. Kleinasien und antike Weltgeschichte Landesnamen Geographie 27

1. Kleinasien und antike Weltgeschichte Landesnamen Geographie 27 INHALT VORWORT 7 I. EINLEITUNG: ANATOLIEN ZWISCHEN OST UND WEST 17 1. Kleinasien und antike Weltgeschichte 19 2. Landesnamen 25 3. Geographie 27 II. DIE ERFORSCHUNG KLEINASIENS IN DER NEUZEIT UND MODERNE

Mehr

Da sandte Gott den Propheten Natan zum König.

Da sandte Gott den Propheten Natan zum König. Da sandte Gott den Propheten Natan zum König. Natan sagte zu David:»Ich muss dir etwas erzählen, das in deinem Land passiert ist: Zwei Männer lebten in der gleichen Stadt. Einer war reich. Er besaß viele

Mehr

Annette Pohlke. Das Zeitalter Alexanders des Großen

Annette Pohlke. Das Zeitalter Alexanders des Großen Annette Pohlke Das Zeitalter Alexanders des Großen Berlin 2013 Impressum Pohlke & Pohlke GbR Engadiner Weg 4 12207 Berlin annette@pohlke.de www.pohlke.de 1. Auflage, November 2013 ISBN: 978-3-95740-006-2

Mehr

Die Quelle des Glaubens

Die Quelle des Glaubens Die Quelle des Glaubens Unser Vater im Himmel! Dein Name werde geheiligt, dein Reich komme, dein Wille geschehe auf der Erde, wie er im Himmel geschieht. (Matthäus 6,9-10) Durch Glaube errichten wir das

Mehr

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg?

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg? Der Große Krieg Der Erste Weltkrieg Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg? a) 142 Tage c) 1269 Tage b) 584 Tage d) 1568 Tage Unterrichtsmodul "Alltag im Ersten Weltkrieg: Materialschlacht und Heimatfront"

Mehr

VON ALEXANDER ZU KLEOPATRA. DIE POLITISCHE GESCHICHTE 3

VON ALEXANDER ZU KLEOPATRA. DIE POLITISCHE GESCHICHTE 3 Originalveröffentlichung in: G. Weber (ed.), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007, S. 13-55. 427-434 VON ALEXANDER ZU KLEOPATRA. DIE POLITISCHE GESCHICHTE

Mehr

Josef Wiesehöfer. Das antike Persien. Von 550 v. Chr. bis 650 n. Chr. Albatros

Josef Wiesehöfer. Das antike Persien. Von 550 v. Chr. bis 650 n. Chr. Albatros Josef Wiesehöfer Das antike Persien Von 550 v. Chr. bis 650 n. Chr. Albatros Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 A. Die Anfänge iranischer Herrschaft in Vorderasien 19 B. Der Iran von Kyros bis zu Alexander dem

Mehr

Das Heer und der Staat

Das Heer und der Staat Die Verwaltung der römischen Republik basierte auf der Heeresorganisation. So war die zentrale Volksversammlung genauso wie das Heer organisiert. Sie wählte die höchsten Beamten des Staates, die gleichzeitig

Mehr

Die Macht der Worte Wie die deutsche Propaganda das Kriegsgeschehen in Griechenland darstellte

Die Macht der Worte Wie die deutsche Propaganda das Kriegsgeschehen in Griechenland darstellte Germanistik Anne Mrotzek Die Macht der Worte Wie die deutsche Propaganda das Kriegsgeschehen in Griechenland darstellte Eine Analyse ausgewählter Texte Studienarbeit HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Institut

Mehr

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck Stefan Reben ich Die 101 wichtigsten Fragen Antike Verlag C. H. Beck Inhalt Gebrauchsanweisung 9 Zur Einleitung 1. Was ist die Antike? 10 2. Welche Wissenschaften erforschen die griechisch-römische Antike?

Mehr

predigt am , zu jesaja 43,1-7

predigt am , zu jesaja 43,1-7 predigt am 12.7.15, zu jesaja 43,1-7 1 und nun, so spricht der herr, dein schöpfer, jakob, und der dich gebildet hat, israel: fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst, ich habe dich bei deinem namen

Mehr

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Lieber Leser Die Welt ist voll von Menschen, die sich die Frage ihrer Existenz stellen. Es gibt viele gute Ansätze, wie man darüber nachsinnt, was nach dem Tode

Mehr

Gute Könige, Schlechte Könige

Gute Könige, Schlechte Könige Bibel für Kinder zeigt: Gute Könige, Schlechte Könige Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX 978-3-476-02494-7 Gehrke/Schneider, Geschichte der Antike 2013 Verlag J.B. Metzler (www.metzlerverlag.de) V INHALT Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX Einleitung (Hans-Joachim Gehrke/Helmuth

Mehr

Wer spricht? Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius.

Wer spricht? Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius. Wer spricht? Jesper Cicero Caesar Pompeius Marcellus Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius. Im folgenden Spiel geht es darum,

Mehr

Alexander der Große 00.10.83

Alexander der Große 00.10.83 Alexander der Große 00.10.83 Alexander der Große (Kg. 336-323) Eroberer eines Weltreiches vgl. Droysen:»Der Name Alexander bezeichnet das Ende einer Weltepoche, den Anfang einer neuen«letzter Vertreter

Mehr

Mit Esther geistlich wachsen Esther eine Frau von Stärke und Würde Was wir von Esther lernen können

Mit Esther geistlich wachsen Esther eine Frau von Stärke und Würde Was wir von Esther lernen können Mit Esther geistlich wachsen Esther eine Frau von Stärke und Würde Was wir von Esther lernen können Aufbau des Buches Esther I. Die Erwählung Esthers zur Königin (Kap 1) 1. Königin Wasti wird verstossen

Mehr

Geschichte des Hellenismus

Geschichte des Hellenismus Geschichte des Hellenismus Jan Bruners Inhaltsverzeichnis 1 Philipp II. 2 2 Alexander der Große 3 2.1 Jugend und Herrschaftsantritt.......................... 3 2.2 KrieginKleinasien................................

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage Abkürzungen I. Einführung: Alexander und das Problem der historischen Größe... 9

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage Abkürzungen I. Einführung: Alexander und das Problem der historischen Größe... 9 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage.................... 7 Abkürzungen......................... 8 I. Einführung: Alexander und das Problem der historischen Größe.................... 9 II. Die Quellen.......................

Mehr

Herodot. Geschichte zwischen Gott und Mensch. Vorlesung im SS von und mit Christian Pietsch

Herodot. Geschichte zwischen Gott und Mensch. Vorlesung im SS von und mit Christian Pietsch Herodot Geschichte zwischen Gott und Mensch Vorlesung im SS 2006 von und mit Christian Pietsch 1 Büste Herodots röm. Kopie eines griechischen Originals aus dem späten 4./frühen 3. Jh. v. Chr., Museo Archeologico

Mehr

Von Joachim Schüring. Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG

Von Joachim Schüring. Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG Von Joachim Schüring Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG 58 ABENTEUER ARCHÄOLOGIE 3/2006 Aus urheberrechtlichen

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

König Herodes und seine Familie

König Herodes und seine Familie Thomas Johann Bauer Exegese Neues Testament König Herodes und seine Familie Teil I ellen Flavius Josephus (ca. 37 nach 100 n.chr.) Jüdische Altertümer (Antiquitates Iudaicae) 93/94 n.chr. Bücher 14 20

Mehr

Jesus = Das Wort Gottes

Jesus = Das Wort Gottes Jesus = Das Wort Gottes Wir sehen Jesus Christus in der Bibel Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Johannes 1, 1 Jesus Christus kennen! Christus ist das Abbild Gottes

Mehr

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen 1. Wie groß war das Frankenreich Karls, und wie viele Menschen lebten darin? 11 2. Sprachen die Franken französisch? 13 3. Wie war die fränkische Gesellschaft

Mehr

Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann

Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann Schüler-Arbeits-Material Deckblatt: oben: Marmorrelief aus Rom mit dem Raub der Persephone, 3. Jahrhundert n.chr. darunter von li nach re Bronzefigur

Mehr

Die Bibliothek von Alexandria

Die Bibliothek von Alexandria Geschichte Benjamin Knör Die Bibliothek von Alexandria Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Historisches Seminar Abteilung Alte Geschichte Hauptseminar Resistenz und Integration im Hellenismus

Mehr

IE ÄGYPTISCHE EXPEDITION DES GENERALS BONAPARTE 22/04/2017

IE ÄGYPTISCHE EXPEDITION DES GENERALS BONAPARTE 22/04/2017 IE ÄGYPTISCHE EXPEDITION DES GENERALS BONAPARTE IE ÄGYPTISCHE EXPEDITION DES GENERALS BONAPARTE ZWEITEILIGES DOKU-DRAMA VON FABRICE HOURLIER ARTE FRANCE, DOCSIDE ZED/INDIGENES PROD. FRANKREICH 2016, 2X52

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kaiser Wilhelm II. Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kindheit Geboren am 27. Januar 1859 in

Mehr

«Die grosse persische Weltordnung»

«Die grosse persische Weltordnung» Ausgabe 40/08 Interview Interview «Die grosse persische Weltordnung» Pierre Heumann Ohne den Aufstieg und Fall des Perserreiches sei unsere heutige Welt nicht zu verstehen, sagt der Historiker Tom Holland.

Mehr

Die Gestalt Alexanders des Großen

Die Gestalt Alexanders des Großen Marion Giebel Die Gestalt Alexanders des Großen - Begegnung und Konflikt der Kulturen Alexander hatte auf seinem großen Feldzug nicht nur Homer, sondern, was durchaus beachtenswert ist, auch Xenophons

Mehr

Bibelüberblick - Teil 32

Bibelüberblick - Teil 32 http://www.evangeliumszentrum.at/bs/bueb/bueb_03htm 1 von 5 212008 20:53 [ vorheriger Teil Inhalt nächster Teil ] Bibelüberblick - Teil 32 DAS ZWEITE BUCH SAMUEL - DAVID, DER GRÖSSTE KÖNIG ISRAELS Samuel

Mehr

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1 Der Aufstieg Roms Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago Rom I - Der Aufstieg 1 Die Gründung der Stadt I Aeneas flüchtet aus untergehendem Troja, begründet Lavinium Ascanius Iulius, Sohn

Mehr

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen Jugendgottesdienst 17. September Hildegard von Bingen Material: (http://home.datacomm.ch/biografien/biografien/bingen.htm) Bilder Begrüßung Thema Typisch für die Katholische Kirche ist, das wir an heilige

Mehr

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der Konflikt zwischen England und Frankreich INHALT 1. Warum

Mehr

KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK KARL CHRIST 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK Zweite, durchgesehene

Mehr

Olympiade Sport und Geld seit eh und je

Olympiade Sport und Geld seit eh und je Olympiade Sport und Geld seit eh und je Die olympischen Spiele waren schon in der Antike ein lukratives Geschäft. Sie wurden seit 776 v. Chr. alle vier Jahre im Sommer abgehalten, auf den heiligen Hain

Mehr

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz Karl Erhard Schuhmacher Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz Lebensbilder aus dem Hochmittelalter verlag regionalkultur Inhaltsverzeichnis Einleitung... 6 Mathilde von England: Kaiserin

Mehr

Die Welt der griechischen Götter und Sagengestalten gliedert sich in verschiedene Zeitalter auf, nämlich in :

Die Welt der griechischen Götter und Sagengestalten gliedert sich in verschiedene Zeitalter auf, nämlich in : Die Welt der griechischen Götter und Sagengestalten gliedert sich in verschiedene Zeitalter auf, nämlich in : die Zeit der Urgottheiten, die Herrschaftszeit von Kronos, einem der Titanen, die man das Goldene

Mehr

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde.

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde. M1: Der Aufstieg Brandenburg-Preußens zum Königtum Seit 1415 herrschten die Hohenzollern als Kurfürsten in Brandenburg. Friedrich III. wurde unter dem Namen Friedrich I. von Preußen zum König. Durch geschickte

Mehr

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012 Die Bayerische Armee in Russland 1812 Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012 Mobilisation für den Feldzug Rheinbundvertrag verlangt den größten Tribut eines Rheinbundstaates : 30.000 Mann Bayern

Mehr

Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin

Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort Anrede! Ich begrüße Sie an diesem denkwürdigen

Mehr

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze Die Ostergeschichte Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze Vor langer Zeit zog Jesus durch das Heilige Land. Er wanderte von Ort zu Ort und erzählte von Gott. Zwölf Jünger

Mehr

Von Alexander zu Kleopatra: Die politische Geschichte

Von Alexander zu Kleopatra: Die politische Geschichte Erschienen in: Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra. Hrsg. von Gregor Weber. Stuttgart: Klett-Cotta (2007), S. 13-55. Von Alexander zu Kleopatra: Die politische Geschichte

Mehr

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum Christentum bekehren. Wenn der Westfale sich aber mal

Mehr

Dreizehntes Jahrhundert

Dreizehntes Jahrhundert Dreizehntes Jahrhundert 1198-1273 WOLFGANG STÜRNER Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 6 Klett-Cotta INHALT Zur 10. Auflage des Gebhardt Verzeichnis der

Mehr

Rede zum Volkstrauertag 2015

Rede zum Volkstrauertag 2015 Rede zum Volkstrauertag 2015 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, meine Damen und Herren Kriegsgräber sind Wegweiser in den Frieden. Diese Überzeugung, diese Hoffnung hegte der Friedensnobelpreisträger

Mehr

Ökumenisches Friedensgebet

Ökumenisches Friedensgebet Ökumenisches Friedensgebet Jesus Christus, Du gibst uns Dein Gebot geschwisterlicher Liebe. Du öffnest uns darin den Weg des Glücks und des Friedens. Du selber warst solidarisch mit Deinen Jüngern in Bedrängnis.

Mehr

Deutsch-polnische Beziehungen *

Deutsch-polnische Beziehungen * Deutsch-polnische Beziehungen * 1939-1945 - 1949 Eine Einführung Herausgegeben von Wlodzimierz Borodziej und Klaus Ziemer A2001 3461 fibre Inhalt Einleitung (WLODZIMIERZ BORODZIEJ/KLAUS ZIEMER) 9 1. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 I. Einführung in die Thematik der Reden in Geschichtswerken.. 28

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 I. Einführung in die Thematik der Reden in Geschichtswerken.. 28 Einleitung... 1 I. Einführung in die Thematik der Reden in Geschichtswerken.. 28 1.1. Dichtung und Geschichtsschreibung in der Poetik des Aristoteles... 28 1.2. Die Interpretation von Texten und das narratologische

Mehr

Eine rätselhafte Schrift

Eine rätselhafte Schrift Station 2 Eine rätselhafte Schrift A B C/CH D E F G H I J K L M N O P Q R S SCH T U V W X Y Z Ägypten das Land der Pyramiden Die Schrift der alten Ägypter bestand aus verschiedenen Zeichen (Bildern). Diese

Mehr

GETRENNT SEIN VOM GOTTES TEMPEL

GETRENNT SEIN VOM GOTTES TEMPEL CHRISTLICHE MISSIONARISCHE GEMEINSCHAFT INTERNATIONAL DEUTSCHLAND PREDIGT 21/12/14 GETRENNT SEIN VOM GOTTES TEMPEL DER TEMPEL : EIN ORT DER ZUFLUCHT Ghislain D. Guezet Gott gab Israel einen König und einen

Mehr

Nachdem Alexander der Große die Perser besiegt und den Orient erobert hatte, war der

Nachdem Alexander der Große die Perser besiegt und den Orient erobert hatte, war der Die Schlusslichter: Seleukiden und Parther In diesem Kapitel Machtkämpfe um die Nachfolge Alexanders des Großen Seleukidische Jahreszählung Die lange Herrschaft der arsakidischen Dynastie Auftritt der

Mehr

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs. Lektion 46 1. Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs. 2. Von dem Stammbaum welchen jüdischen Königs stammte Jesus außerdem ab? - Von dem Stammbaum des Königs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Das Habsburgerreich und die Osmanen

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Das Habsburgerreich und die Osmanen Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca. 1815 Das Habsburgerreich und die Osmanen Peter Rauscher Sommersemester 2015 Das Habsburgerreich, Ungarn und die Osmanen Osmanisches Reich: Ursprünglich

Mehr

Trialog. Referenten. Walter Kohl Heidi Prochaska. Thema Leben oder gelebt werden Eine Reise in die eigene Freiheit

Trialog. Referenten. Walter Kohl Heidi Prochaska. Thema Leben oder gelebt werden Eine Reise in die eigene Freiheit Trialog Referenten Heidi Prochaska Thema Leben oder gelebt werden Eine Reise in die eigene Freiheit Atlatus GmbH Neue Weinsteige 47-49 70180 Stuttgart Fon +49 (0) 711 75 85 89 99 Leben oder gelebt werden

Mehr

Alexander der Grosse in Ägypten

Alexander der Grosse in Ägypten Alexander der Grosse in Ägypten 1997 by Sandro Rudin 0. Inhaltsverzeichnis 0. INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG 3 I. Allgemeines 3 II. Literatur 3 2. VERLAUF ALEXANDERS ÄGYPTEN-REISE 4 3. GRÜNDUNG ALEXANDRIAS

Mehr

Verteidigungswaffen. Beantworte die nachfolgenden Fragen vollständig, leserlich

Verteidigungswaffen. Beantworte die nachfolgenden Fragen vollständig, leserlich Arbeitsblatt Waffen und Kleidung Begib dich zur Bearbeitung der Fragen zu der Vitrine Kleidung und Verteidigungswaffen. Beantworte die nachfolgenden Fragen vollständig, leserlich und der Aufgabenstellung

Mehr

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Zerfallener Staat mit Übergangsregierung Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der Schweiz ca. 7.8 Mio. Personen

Mehr

Jeremia, ein Mann mit Tränen

Jeremia, ein Mann mit Tränen Bibel für Kinder zeigt: Jeremia, ein Mann mit Tränen Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Referat über Thales, Pythagoras & Euklid. von Steffen Dremel Klasse 9a

Referat über Thales, Pythagoras & Euklid. von Steffen Dremel Klasse 9a Referat über Thales, Pythagoras & Euklid von Steffen Dremel Klasse 9a Thales von Milet Geboren: ca. 624 v. Chr. in Milet, Kleinasien Gestorben: ca. 546 v. Chr. War ein griechischer Naturphilosoph, Staatsmann,

Mehr

Summer School A taste of India Tamil Nadu, Indien Juliane

Summer School A taste of India Tamil Nadu, Indien Juliane Juliane Fakultät 12 Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften 3. Fachsemester 26.08.2014 27.09.2014 Summer School A taste of India Summer School der Fakultät für Indologie und Tamilstudien der Universität

Mehr

Bibelüberblick - Teil 25

Bibelüberblick - Teil 25 1 von 5 212008 20:34 [ vorheriger Teil Inhalt nächster Teil ] Bibelüberblick - Teil 25 DAS BUCH DER RICHTER UND DAS BUCH RUTH - NIEDERLAGE NACH NIEDERLAGE Richter 1-5 HAUSAUFGABE BIBEL: Ri 1-5 aufmerksam

Mehr

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau Predigt Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A- 2000 Stockerau Stockerau, 09.10.2011 Johannes 3,16 EINLEITUNG Ich hab vor kurzem in einem Buch einen interessanten Gedanken gelesen. Sinngemäß stand da: Es gibt

Mehr

M 1 Der Geist Gottes in der Bibel 4. Mose 11,16-17

M 1 Der Geist Gottes in der Bibel 4. Mose 11,16-17 M 1 Der Geist Gottes in der Bibel 4. Mose 11,16-17 Mose führt das Volk Israel von Ägypten nach Israel. Aber ihm wird die Verantwortung zu groß, er hat das Gefühl, diese Aufgabe alleine nicht mehr bewältigen

Mehr

3 Sterndeuter, König Herodes, 1 Diener, 2 Berater, Maria, Josef, 2 Hirten

3 Sterndeuter, König Herodes, 1 Diener, 2 Berater, Maria, Josef, 2 Hirten Der König im Stall Krippenspiel für Kinder, für 11 Mitspieler 3 Sterndeuter, König Herodes, 1 Diener, 2 Berater, Maria, Josef, 2 Hirten 1. Szene Kulissen: Fernrohre für die Sterndeuter, ein Tisch mit Büchern

Mehr

Basen. Fähigkeiten -Angriffsbonus -Furcht -Blutrausch -Beritten -Veteran 1-2. Basen. Fähigkeiten -Angriffsbonus -Blutrausch -Beritten 0-2 (0-1)

Basen. Fähigkeiten -Angriffsbonus -Furcht -Blutrausch -Beritten -Veteran 1-2. Basen. Fähigkeiten -Angriffsbonus -Blutrausch -Beritten 0-2 (0-1) Armeeliste Alexanders Makedonen (355-330 v.chr.) Gefährten Kavallerie 5, -Furcht -Veteran Ritter 3 Thessalonikische Kavallerie 9 5, Thrakische Leichte Kavallerie 300 -Wurfspießbewaffnung (300) Leichte

Mehr

David, Der König (Teil 2)

David, Der König (Teil 2) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen

Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen Geschichte Jennifer A. Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen Studienarbeit Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Die soziale Stellung der Frau im Mittelalter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demokratie und Freiheit im antiken Griechenland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demokratie und Freiheit im antiken Griechenland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Demokratie und Freiheit im antiken Griechenland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Demokratie und Freiheit im

Mehr

Alexander der Große. sein Einfluss auf die Entwicklung Ägyptens in vorchristlicher Zeit

Alexander der Große. sein Einfluss auf die Entwicklung Ägyptens in vorchristlicher Zeit Frank Müller-Römer 15.11.2011 Alexander der Große sein Einfluss auf die Entwicklung Ägyptens in vorchristlicher Zeit Einführung Seit der 26. Dynastie (Saiten) nahm der Anteil der griechischen Bevölkerung

Mehr

Einführung in die klassische Mythologie

Einführung in die klassische Mythologie Einführung in die klassische Mythologie Bearbeitet von Barry B. Powell, Bettina Reitz 1. Auflage 2009. Taschenbuch. ix, 236 S. Paperback ISBN 978 3 476 02324 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 381

Mehr

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Katja Bienert, Andreas Bosch, Dieter Christoph,

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Weihnachtsgemeinde! Es ist wohl gar nicht so einfach, noch einmal nach

Mehr

DIE ALTEN GRIECHEN Name

DIE ALTEN GRIECHEN Name Das antike Griechenland Um 800 v. Chr. entstand im antiken Griechenland eine neue Hochkultur, die die alte Welt veränderte und deren Einfluss bis heute fortdauert. Griechenland, ein ungangbares Land, das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Kapitel

Mehr