Referat über Thales, Pythagoras & Euklid. von Steffen Dremel Klasse 9a

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referat über Thales, Pythagoras & Euklid. von Steffen Dremel Klasse 9a"

Transkript

1 Referat über Thales, Pythagoras & Euklid von Steffen Dremel Klasse 9a

2 Thales von Milet Geboren: ca. 624 v. Chr. in Milet, Kleinasien Gestorben: ca. 546 v. Chr. War ein griechischer Naturphilosoph, Staatsmann, Mathematiker, Astronom und Ingenieur Seine Familie hatte phönizische Wurzeln

3 Aus seinem Leben wird seine Reise nach Ägypten überliefert, bei der er sich mit Grundfragen der Geometrie vertraut gemacht haben soll. Anschließend reiste er an den Hof des Lyderkönigs Sardes. Dort betrieb er Sternenkunde. Bekannt wurde er, da er erfolgreich eine Sonnenfinsternis für das Jahr 585 v. Chr. voraussagte, wozu er auf ältere babylonische Aufzeichnungen über Eklipsen zurückgriff.

4 Von Thales selbst ist nichts Eigenschriftliches überliefert. Es ist nicht sicher, ob er selbst jemals etwas schriftlich fixiert hat und es ist somit unklar, welche ihm zugeschriebenen Erkenntnisse wirklich von ihm stammen. Die wenigen Quellen, die angeblich von ihm aufgestellte Erkenntnisse aufführen, stammen meist aus den Darstellungen von Platon, Aristoteles oder Herodot. Außerdem berichten noch der griechische Philosoph Proklos ( n. Chr.) von den angeblichen mathematischen Erkenntnissen des Thales sowie der Kirchenlehrer Hippolytos ( n. Chr.) über dessen Naturphilosophie.

5 Mathematische Erkenntnisse Thaleskreis Strahlensatz Er wusste, dass ein Kreis durch jeden Durchmesser in zwei gleiche Teile geteilt wird dass ein gleichschenkliges Dreieck an der Basis zwei gleiche Winkel besitzt dass wenn sich zwei Geraden schneiden, so sind die einander gegenüberliegenden Winkel gleich dass ein Dreieck, dadurch vollständig bestimmt ist, wenn die Basis und die beiden Winkel an ihren Enden gegeben sind.

6 Pythagoras von Samos Geboren: ca. 570 v. Chr. Gestorben: nach 510 v. Chr. War ein antiker griechischer Philosoph und Gründer einer einflussreichen religiösphilosophischen Bewegung. War verheiratet und hatte Kinder.

7 Das Leben des Pythagoras Pythagoras wurde als Sohn des Mnesarchos geboren, der auf der Insel Samos lebte. Als Lehrer des Pythagoras wird am häufigsten der Philosoph Pherekydes von Syros genannt. In seiner Jugend soll sich Pythagoras zu Studienzwecken in Ägypten und Babylonien aufgehalten haben; nach verschiedenen Berichten machte er sich mit dortigen religiösen Anschauungen und naturwissenschaftlichen Kenntnissen vertraut und kehrte dann nach Samos zurück. Dort hatte um 538 v. Chr. der Tyrann Polykrates die Macht an sich gerissen. Pythagoras stand in Opposition zu diesem Machthaber und verließ die Insel wieder.

8 Zwischen 532 v. Chr. und 529 v. Chr. tauchte er im griechisch besiedelten Unteritalien auf und gründete in Kroton eine Schule. Pythagoras war ein vorzüglicher Redner, erlangte großen Einfluss auf die Bürgerschaft, den er auch politisch geltend machte. Er gewann auch in anderen Gegenden der Region Anhänger, auch unter nicht griechischer Bevölkerung.

9 Kroton vs. Sybaris Der Konflikt wurde anscheinend von den Sybariten provoziert. Weil Kroton sich auf Veranlassung des Pythagoras weigerte, geflüchtete sybaritische Oppositionelle auszuliefern, brach 510 v. Chr. der Krieg aus, der mit der Zerstörung von Sybaris endete. Nach dem Sieg kam es in Kroton zu inneren Spannungen, unter anderem wegen der Verteilung des eroberten Landes; der Unmut der Bürger richtete sich gegen die Pythagoreer. Daraufhin übersiedelte Pythagoras nach Metapontion, wo er den Rest seines Lebens verbrachte.

10 Erst nach seiner Abreise aus Kroton brach dort der Konflikt offen aus, und die Pythagoreer unterlagen. Eine abweichende Überlieferung, der zufolge Pythagoras in Kroton blieb und den dortigen Unruhen zum Opfer fiel, ist nicht glaubwürdig.

11 Mathematische Erkenntnisse Satz des Pythagoras Proportionentheorie Als pythagoreische Neuerung bezeichnen die antiken Quellen insbesondere die Lehre von den drei Mitteln (arithmetisches, geometrisches und harmonisches Mittel). Ein Hauptelement der frühen pythagoreischen Zahlenlehre war die Tetraktys ( Vierheit ), die Gruppe der Zahlen 1, 2, 3 und 4, deren Summe die 10 ergibt, die bei Griechen und Nichtgriechen gleichermaßen als Grundzahl des Dezimalsystems diente. Die Vier wurde neben der vollkommenen Zehn im Pythagoreismus als für die Weltordnung grundlegende Zahl betrachtet.

12 Euklid von Alexandria Geboren: ca. 360 v. Chr. vermutlich in Athen Gestorben: ca. 280 v. Chr. War ein griechischer Mathematiker

13 Leben erhielt eine Ausbildung an Platons Akademie (Athen). Höchstwahrscheinlich hat er während der Regierungszeit von Ptolemaios I. (möglicherweise auch noch während der von Ptolemaios II.) in Alexandria gelebt und dort Mathematik gelehrt. Berühmt wurde Euklid durch 13 Lehrbücher, in denen er das damalige Wissen zur Mathematik zusammengefasst hat. Die Elemente, wie diese Bücher genannt werden, sind die erfolgreichsten Mathematikbücher aller Zeiten. So wurden Übersetzungen dieser Bücher z. B. in England noch im 19. Jahrhundert als offizielle Schulbücher für die Geometrie benutzt.

14 Sein berühmtestes Werk Die Elemente Darin trug er das Wissen der griechischen Mathematik seiner Zeit zusammen. Er zeigte darin die Konstruktion geometrischer Objekte, natürlicher Zahlen sowie bestimmter Größen und untersuchte deren Eigenschaften. Dazu benutzte er Definitionen, Postulate (nach Aristoteles Grundsätze, die akzeptiert oder abgelehnt werden können) und Axiome (nach Aristoteles allgemeine und unbezweifelbare Grundsätze). Viele Sätze der Elemente stammen offenbar nicht von Euklid selbst. Seine Hauptleistung besteht vielmehr in der Sammlung und einheitlichen Darstellung des mathematischen Wissens sowie der strengen Beweisführung, die zum Vorbild für die spätere Mathematik wurde.

15 Buch VII-IX Pythagoreischen Geometrie, pythagoreische Arithmetik, die Anfänge der Zahlentheorie,Konzepte der Teilbarkeit und des größten gemeinsamen Teilers. Buch V Die Proportionslehre des Eudoxos, eine Verallgemeinerung der Arithmetik auf positive irrationale Größen. Er bewies auch, dass es unendlich viele Primzahlen gibt.

16 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit Quelle: Wikipedia

Geometrie Satz des Pythagoras

Geometrie Satz des Pythagoras TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Geschichte von Pythagoras

Geschichte von Pythagoras Satz von Pythagoras Inhalt Geschichte von Pythagoras Entdeckung des Satzes von Pythagoras Plimpton 322 Lehrsatz Beweise Kathetensatz und Höhensatz Pythagoreische Tripel Kosinussatz Anwendungen des Satzes

Mehr

Der Satz von Pythagoras

Der Satz von Pythagoras Der Satz von Pythagoras Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner Technische Universität München 17. Oktober 2013 W. Kinzner (TUM) Der Satz von Pythagoras 17. Oktober 2013 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Der Satz von Pythagoras

Der Satz von Pythagoras Der Satz von Pythagoras Unterrichtsfach Themenbereich/e Mathematik Der Lehrsatz von Pythagoras einführende Arbeiten Schulstufe (Klasse) 7 / 8 Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen

Mehr

I. Pythagoras - der Weise von Samos

I. Pythagoras - der Weise von Samos I. Pythagoras - der Weise von Samos Im Allgemeinen ist über das Leben von Pythagoras, dem Weisen von Samos nicht viel bekannt. Pythagoras wurde etwa um 570 v.chr. in Samos geboren und ist wahrscheinlich

Mehr

Nicht alles ist Zahl

Nicht alles ist Zahl Nicht alles ist Zahl Pythagoras und seine Lehre 1 Pythagoras Tag der Mathematik 2 Chartres: die septem artes liberales Tag der Mathematik 3 Die septem artes liberales Quadrivium Arithmetik Grammatik Geometrie

Mehr

Helmuth Gericke MATHEMATIK IN ANTIKE UND ORIENT. marixveriag

Helmuth Gericke MATHEMATIK IN ANTIKE UND ORIENT. marixveriag Helmuth Gericke MATHEMATIK IN ANTIKE UND ORIENT marixveriag Inhaltsverzeichnis 1. Vorgriechische Mathematik 1 1.1 Prähistorische Mathematik 1 1.1.1 Rechensteine 1 1.1.2 Geometrie 2 1.2 Darstellung der

Mehr

4. Griechisch hellenistische Mathematik 4.1 Überblick

4. Griechisch hellenistische Mathematik 4.1 Überblick 4. Griechisch hellenistische Mathematik 4.1 Überblick Die griechische Mathematik der Antike unterscheidet sich wesentlich von der der Ägypter und Mesopotamier: Es steht nicht mehr die Frage nach dem Wie

Mehr

2 Synthetische Geometrie

2 Synthetische Geometrie 2 Synthetische Geometrie 2. Die Elemente des Euklid Anfänge der Mathematik finden sich in Mesopotamien, um 3000 v.chr., auf Tontafeln überliefert. Bekannt war z.b. schon der Satz des Pythagoras als Rechenvorschrift,

Mehr

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Was versteht man unter einer Monarchie? (monos = allein) Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Der höchste griechische Berg ist der OLYMP. Wie heißt der höchste griechische Berg? Wie wurden

Mehr

Euklid von Alexandria

Euklid von Alexandria Euklid von Alexandria lebte ca. 360 v. Chr. bis ca. 280 v. Chr. systematisierte in 13 Büchern ( Elemente ) das mathematische Wissen der Antike - bis ins 19. Jahrhundert nach Bibel das am meisten verbreitete

Mehr

»Elemente«eingetragen. In seinem Hauptwerk fasste er die mathematischen Erkenntnisse der Zeit zusammen, systematisierte und perfektionierte sie,

»Elemente«eingetragen. In seinem Hauptwerk fasste er die mathematischen Erkenntnisse der Zeit zusammen, systematisierte und perfektionierte sie, »Elemente«eingetragen. In seinem Hauptwerk fasste er die mathematischen Erkenntnisse der Zeit zusammen, systematisierte und perfektionierte sie, sodass erstmals ein Überblick über die meisten der damals

Mehr

Die Anfänge der Logik

Die Anfänge der Logik Die Anfänge der Logik Die Entwicklung des logischen Denkens vor Aristoteles Holger Arnold Universität Potsdam, Institut für Informatik arnold@cs.uni-potsdam.de Grundfragen Was ist Logik? Logik untersucht

Mehr

Zwillinge von Archimedes (1)

Zwillinge von Archimedes (1) Zwillinge von Archimedes (1) Zwillinge von Archimedes (2) Zwillinge von Archimedes (3) DIDAKTIK DER GEOMETRIE Elementargeometrie 2 Prof. Heinz Klemenz Universität Zürich, Kantonsschule Rychenberg Winterthur

Mehr

Drei, vier und fünf! Der Lehrsatz des Pythagoras

Drei, vier und fünf! Der Lehrsatz des Pythagoras Drei, vier und fünf! Der Lehrsatz des Pythagoras Ein Film von Wolfgang Voelker & Engelbert Vollath Beitrag: Engelbert Vollath Inhalt "Im rechtwinkligen Dreieck sind die beiden Kathedenquadrate zusammen

Mehr

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Trigonometrie

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Trigonometrie MATHEMATIK BASICS Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos Trigonometrie Vorwort In allen technisch-konstruktiven Berufen sind die Kenntnisse der Dreieckslehre von grosser Bedeutung. Für Lernende,

Mehr

Geometrie der Polygone Zirkel und Lineal Markus Wurster 1

Geometrie der Polygone Zirkel und Lineal Markus Wurster 1 Geometrie der Polygone Teil 5 Zirkel und Lineal Geometrie der Polygone Zirkel und Lineal Markus Wurster 1 Die klassische Methode mit Zirkel und Lineal Wenn wir Geometrie treiben, verwenden wir dazu oft

Mehr

Panorama der Mathematik und Informatik

Panorama der Mathematik und Informatik Panorama der Mathematik und Informatik 2: Geschichte: Antike Dirk Frettlöh Technische Fakultät 9.4.2015 Bei den alten Griechen: erstmals Beweise (nicht nur Rechenanleitungen = Algorithmen). Themen: Geometrie

Mehr

Primzahlen und Pseudoprimzahlen

Primzahlen und Pseudoprimzahlen 1 Primzahlen und Pseudoprimzahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin 20. Tag der Mathematik 9. Mai 2015, Beuth Hochschule für Technik Berlin Primzahlen

Mehr

Der Satz des Pythagoras. Kein Darwinscher Zufall

Der Satz des Pythagoras. Kein Darwinscher Zufall Der Satz des Pythagoras. Kein Darwinscher Zufall Detlef Dürr duerr@rz.mathematik.uni-muenchen.de 1. Mai 2012 1 Zahlen-Verhältnisse Die Grunderkenntnis der Gesetzmäßigkeit in der Natur ist Harmonie. Heute

Mehr

3. Synthetische Geometrie (synthetein = zusammensetzen)

3. Synthetische Geometrie (synthetein = zusammensetzen) 3. Synthetische Geometrie (synthetein = zusammensetzen) Wichtig ist in der synthetischen Geometrie das Zusammensetzen von Grundsätzen, Voraussetzungen, Sätzen und Folgerungen. Die SuS lernen die neue Art

Mehr

Der Satz des Pythagoras: a 2 + b 2 = c 2

Der Satz des Pythagoras: a 2 + b 2 = c 2 Der Satz des Pythagoras: a 2 + b 2 = c 2 Beweise: Mathematiker versuchen ihre Behauptungen durch Beweise zu untermauern. Die Suche nach absolut wasserdichten Argumenten ist eine der treibenden Kräfte der

Mehr

Was ist Koordinaten-Geometrie?

Was ist Koordinaten-Geometrie? Thema Was ist Koordinaten-Geometrie? ist eine Systematische Sammlung von Techniken, um geometrische Probleme Probleme nicht durch Zeichnen, sondern durch Berechnungen zu lösen. Vorgehensweise: 1. Was ist

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 10.01.2014 Alexander Lytchak 1 / 9 Erinnerung: Zwei ganz wichtige Gruppen Für jede Gruppe (G, ) und jedes Element g

Mehr

Zeittafel für Alte Reiche im Zweistromland und Ägypten

Zeittafel für Alte Reiche im Zweistromland und Ägypten 83 Zeittafel für Alte Reiche im Zweistromland und Ägypten Zweistromland 5900 4000 Ubaid-Zeit Ägypten 4000 3000 Uruk-Periode, ca. 3300 Entstehung der Schrift (Tafeln von Uruk) 3000 2350 2920 2575 Frühdynastische

Mehr

Über das Beweisen. Stefan Geschke. 19. Mai 2010

Über das Beweisen. Stefan Geschke. 19. Mai 2010 19. Mai 2010 Mathematik und Physik seit der Antike Wir vergleichen kurz die Geschichte von Mathematik und Physik seit der Antike. Die Physik steht dabei stellvertretend für andere Naturwissenschaften.

Mehr

Geometrie 0.1. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie 0.1. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 0.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 0.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 0 Geometrie!? 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen

Mehr

3. Die pythagoräische Geometrie.

3. Die pythagoräische Geometrie. II. Geometrie. 3. Die pythagoräische Geometrie. Neben der Zahlenlehre haben sich die Pythagoräer auch mit Geometrie beschäftigt. Schließlich ist ja der bekannte Satz des Pythagoras eng mit ihrem Namen

Mehr

Grundsätzliches vorneweg: Geometrische Grundbegriffe

Grundsätzliches vorneweg: Geometrische Grundbegriffe 1 Grundsätzliches vorneweg: Geometrische Grundbegriffe Grundsätzliches vorneweg: Geometrische Grundbegriffe In diesem Kapitel... Kurz und bündig: Was Geometrie ist Vier Voraussetzungen für eine gute Definition

Mehr

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5 Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik 7 u. 8 Seite 1 von 5 Kapitel 7.1a: Mathematik in der Praxis: Prozentrechnen Dauer: ca. 15 h 7 Prozentrechnung Vertiefendes Üben Modellieren b Kapitel

Mehr

Was Sie schon immer über Mathematik wissen wollten und nie zu fragen wagten

Was Sie schon immer über Mathematik wissen wollten und nie zu fragen wagten Was Sie schon immer über Mathematik wissen wollten und nie zu fragen wagten Stephan Lukits 27. September 2013 Ersten aufgezeichneten Zahlen Was war zuerst da, die Figur oder die Zahl? Es spricht einiges

Mehr

Zur Geschichte von Primzahlen

Zur Geschichte von Primzahlen Zur Geschichte von Primzahlen Arithmetik => Pythagoreer: Zahlen als Weltbild Vorangegangen: Euklids Elemente (VII IX) Grundlegende Sätze über Teilbarkeit und Primzahlen: [VII, 30(gekürzt)]: Wenn eine Primzahl

Mehr

Panorama der Mathematik und Informatik

Panorama der Mathematik und Informatik Panorama der Mathematik und Informatik 0: Übersicht, Organisatorisches / 1. Anfänge Dirk Frettlöh Technische Fakultät 7.4.2015 Idee: Gesamtbild zeichnen. Dazu: Geschichte, Methoden, Meilensteine, Persönlichkeiten,

Mehr

ca v. Chr. Jedes ältere Schulkind kennt heute seinen Namen. Und doch gehört Pythagoras zu den rätselhaftesten Persönlichkeiten der Antike.

ca v. Chr. Jedes ältere Schulkind kennt heute seinen Namen. Und doch gehört Pythagoras zu den rätselhaftesten Persönlichkeiten der Antike. ca. 570 510 v. Chr. Jedes ältere Schulkind kennt heute seinen Namen. Und doch gehört Pythagoras zu den rätselhaftesten Persönlichkeiten der Antike. 1 Gebildete Menschen auf diesem Erdball verbinden den

Mehr

Vorangegangen: Euklids Elemente (VII IX) Grundlegende Sätze über Teilbarkeit und Primzahlen:

Vorangegangen: Euklids Elemente (VII IX) Grundlegende Sätze über Teilbarkeit und Primzahlen: Zur Geschichte von Primzahlen I. Bemerkungen 1. Arithmetik => Pythagoreer: Zahlen als Weltbild 2. Beispiel für Eigenschaft eines mathematischen Begriffes 3. Beispiel für unterschiedliche Klärungsmöglichkeiten:

Mehr

BAND 12 SEHEN HÖREN MITMACHEN

BAND 12 SEHEN HÖREN MITMACHEN www.wasistwas.de BAND 12 SEHEN HÖREN MITMACHEN Inhalt Mehr als nur rechnen Worum geht es in der Mathematik? 4 Was kann man mit Mathematik anfangen? 5 Was treiben Mathematiker? 6 Was unterscheidet Mathematik

Mehr

Definitionen. 1. Ein Punkt ist, was keine Teile hat. 3. Die Enden einer Linie sind Punkte.

Definitionen. 1. Ein Punkt ist, was keine Teile hat. 3. Die Enden einer Linie sind Punkte. Das erste der dreizehn Bücher von Euklids Elementen beginnt nach der Ausgabe in Ostwald s Klassikern der exakten Wissenschaften (Nr. 235), Leipzig 1933, folgendermaßen: Definitionen. 1. Ein Punkt ist,

Mehr

ZahlenfolgenZahlenfolgen. Zahlenfolgen. Anna Rodenhausen. Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze?

ZahlenfolgenZahlenfolgen. Zahlenfolgen. Anna Rodenhausen. Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? Zahlenfolgen Anna Rodenhausen Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? # Linien # Dreiecke # Trapeze 0 3 0 3 3 6 5 0 5 6 5 3 Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? # Linien

Mehr

1. Rechensteine und Pythagoräischer Lehrsatz.

1. Rechensteine und Pythagoräischer Lehrsatz. 1. Rechensteine und Pythagoräischer Lehrsatz. Der Beginn der wissenschaftlichen Mathematik fällt mit dem Beginn der Philosophie zusammen. Er kann auf die Pythagoräer zurückdatiert werden. Die Pythagoräer

Mehr

4.12 Mathematiker im Umfeld von Platons Akademie

4.12 Mathematiker im Umfeld von Platons Akademie 4.12 Mathematiker im Umfeld von Platons Akademie Theodoros von Kyrene (circa 460 390 v.chr.) soll (laut Iamblichos) Pythagoreer und (laut Diogenes Laertios) Platons Lehrer auf dem Gebiet der Mathematik

Mehr

Frauen in der Mathematik WS 2014/2015

Frauen in der Mathematik WS 2014/2015 Frauen in der Mathematik WS 2014/2015 Lektion 2 Universität des Saarlandes 13. November 2014 c Daria Apushkinskaya (UdS) Frauen in der Mathematik Lektion 2 13. November 2014 1 / 19 Hypatia von Alexandria

Mehr

Brückenkurs. Beweise. Anja Haußen Brückenkurs, Seite 1/23

Brückenkurs. Beweise. Anja Haußen Brückenkurs, Seite 1/23 Brückenkurs Beweise Anja Haußen 30.09.2016 Brückenkurs, 30.09.2016 Seite 1/23 Inhalt 1 Einführung 2 Sätze 3 Beweise 4 direkter Beweis Brückenkurs, 30.09.2016 Seite 2/23 Einführung Die höchste Form des

Mehr

1. Regeln im Unregelmäßigen

1. Regeln im Unregelmäßigen 1. Regeln im Unregelmäßigen 1.1. Primzahlen Natürliche Zahlen sind die Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9,... Eine natürliche Zahl n > 1 heißt prim, wenn sie keine Teiler außer 1 und n hat. Beispiele: die

Mehr

April Segnatura (den Sälen des Vatikan, in denen Unterschriften

April Segnatura (den Sälen des Vatikan, in denen Unterschriften April 2010 Vor 2300 Jahren lebte EUKLID VON ALEXANDRIA (um 300 v. Chr.) Die Briefmarke aus Sierra Leone zeigt einen Ausschnitt aus dem berühmten Fresko La scuola di Atene (Die Schule von Athen), das der

Mehr

Die Zahl ist das Wesen aller Dinge

Die Zahl ist das Wesen aller Dinge Pythagoras Πυθαγόρας * um 570 v. Chr um 500 v. Chr Mathematiker und Naturphilosoph Ausschnitt aus Die Schule von Athen Raffael 50 -gründete 53v.Chr die religiös-politische Lebensgemeinschaft der Pythagoreer.

Mehr

Primzahlen von Euklid bis heute

Primzahlen von Euklid bis heute Mathematisches Institut Universität zu Köln bruinier@math.uni-koeln.de 5. November 2004 Pythagoras von Samos (ca. 570-480 v. Chr.) Euklid von Alexandria (ca. 325-265 v. Chr.) Teilbarkeit Satz von Euklid

Mehr

5.1 Abriss der Geschichte der Geometrie

5.1 Abriss der Geschichte der Geometrie 5.1 Abriss der Geschichte der Geometrie 5.1.1 Entwicklung einer an praktischen Fragen sich entwickelnden Mathematik in den frühen Hochkulturen Ägyptens, des Zweistromlands, des Indus und in China. Hochkulturen

Mehr

Wünsche eines Hochschullehrers an die künftigen Mathematikstudierenden. Albrecht Beutelspacher

Wünsche eines Hochschullehrers an die künftigen Mathematikstudierenden. Albrecht Beutelspacher Wünsche eines Hochschullehrers an die künftigen Mathematikstudierenden Albrecht Beutelspacher Mathematikausbildung an Schulen! Selektiert nicht die besten Mathematiker (schwache Korrelation von Schulnote

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort 11 Grundlasen 1. Was ist Mathematik? 13 2. Seit wann gibt es Mathematik? 15 3. Welches ist das erste Mathematikbuch? 17 4. Was ist ein Punkt? 19 5. Was ist ein Beweis? 20 6. Was sind Axiome?

Mehr

Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke

Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke EINLEITUNG Was ist Mathematik? Geometrie und Arithmetik: Untersuchung von Figuren und Zahlen. Wir kombinieren Arithmetik und Geometrie mittels figurierter

Mehr

Gerhard Friedrich. Komm mit, lass uns Mathe spielen!

Gerhard Friedrich. Komm mit, lass uns Mathe spielen! Gerhard Friedrich Komm mit, lass uns Mathe spielen! Ein Zahlenland- Aktionsbuch Mathe rund um die Kita Nicht nur in den Räumen, sondern auch rund um die Kita können die Kinder Mathe spielend entdecken.

Mehr

Geometrie-Aufgaben: Ähnlichkeit & Strahlensätze Berechne die fehlenden Strecken: (Skizzen sind nicht masssabgsgetreu)

Geometrie-Aufgaben: Ähnlichkeit & Strahlensätze Berechne die fehlenden Strecken: (Skizzen sind nicht masssabgsgetreu) Geometrie-Aufgaben: Ähnlichkeit & Strahlensätze 4 1. Berechne die fehlenden Strecken: (Skizzen sind nicht masssabgsgetreu) 1 2 2. Ein Baum und sein Schatten An einem Baum und an seinem Schatten sind die

Mehr

Pythagoras-Box Die komische Seite einer Mathematiktragödie

Pythagoras-Box Die komische Seite einer Mathematiktragödie Pythagoras-Box Die komische Seite einer Mathematiktragödie Das Gesamtprojekt Vorwort Die Mathematik wird von der Allgemeinheit als eine anspruchsvolle Wissenschaft angesehen. Es liegt auf der Hand, wie

Mehr

Pi über den Kreisumfang berechnen

Pi über den Kreisumfang berechnen Pi über den Kreisumfang berechnen Die Babylonier wussten schon vor über 4000 Jahren, dass das Verhältnis von Kreisumfang zum Durchmesser konstant sein muss. Tatsächlich beschreibt die Zahl das Verhältnis

Mehr

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Thomas Timmermann 16. Oktober 2014 1 Einleitung Literatur Paul.R. Halmos, Naive Set Theory Ralf Schindler, Logische Grundlagen der Mathematik Peter J. Cameron,

Mehr

Die oben gestellte Frage kann je nachdem welches Wort man betont ganz verschieden beantwortet werden.

Die oben gestellte Frage kann je nachdem welches Wort man betont ganz verschieden beantwortet werden. Günter HANISCH Warum ist die Mathematik so exakt? 0. Einleitung Der folgende Artikel beschreibt das Wissen über die Mathematik, das nach Ansicht des Verfassers von einem/einer Maturanten/Maturantin erwartet

Mehr

Albrecht Beutelspacher Kleines Mathematikum Die 101 wichtigsten Fragen und Antworten zur Mathematik

Albrecht Beutelspacher Kleines Mathematikum Die 101 wichtigsten Fragen und Antworten zur Mathematik Unverkäufliche Leseprobe Albrecht Beutelspacher Kleines Mathematikum Die 101 wichtigsten Fragen und Antworten zur Mathematik 189 Seiten, Halbleinen ISBN: 978-3-406-60202-3 Verlag C.H.Beck ohg, München

Mehr

CJ. Scriba P. Schreiber Jahre. Geometrie. Geschichte Kulturen Menschen. Mit 200 Abbildungen, davon 25 in Farbe. "Hp Springer

CJ. Scriba P. Schreiber Jahre. Geometrie. Geschichte Kulturen Menschen. Mit 200 Abbildungen, davon 25 in Farbe. Hp Springer CJ. Scriba P. Schreiber 5000 Jahre Geometrie Geschichte Kulturen Menschen Mit 200 Abbildungen, davon 25 in Farbe "Hp Springer Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Die Anfange 5 1.1 Die Urgesellschaft 6

Mehr

Höher, Schneller, Weiter!

Höher, Schneller, Weiter! Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Höher, Schneller, Weiter! Das Extremalprinzip Das Extremalprinzip ist eine vielseitig einsetzbare Lösungstechnik für mathematische

Mehr

Was ist nichteuklidische Geometrie?

Was ist nichteuklidische Geometrie? Mathematisches Institut LMU München 9. Mai 2009 Euklids Stoicheia : Die Elemente (350 v. Chr.) Ein Fragment einer frühen Abschrift Euklids Elemente im 17. Jahrhundert Das Verstehen des Raumes durch primitive

Mehr

Rechtwinklige Dreiecke, die in einem weiteren Winkel übereinstimmen, sind schon zueinander ähnlich.

Rechtwinklige Dreiecke, die in einem weiteren Winkel übereinstimmen, sind schon zueinander ähnlich. 1 9. Ähnlichkeit rechtwinkliger Dreiecke Rechtwinklige Dreiecke, die in einem weiteren Winkel übereinstimmen, sind schon zueinander ähnlich. Die Höhe h zerlegt das Dreieck in zwei ähnliche Teildreiecke

Mehr

GRUNDLAGEN DER MATHEMATIK

GRUNDLAGEN DER MATHEMATIK GRUNDLAGEN DER MATHEMATIK IN GESCHICHTLICHER ENTWICKLUNG Von DR. OSKAR BECKER em. o. Prof. an der Universität Bonn Mit 6z Zeichnungen im Text VERLAG KARL ALBER FREIBURG/MÜNCHEN INHALT Vorwort V Einleitende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sinus, Kosinus & Tangens - Basistraining zur Trigonometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sinus, Kosinus & Tangens - Basistraining zur Trigonometrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sinus, Kosinus & Tangens - Basistraining zur Trigonometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Geometrie kinderleicht

Mehr

Geometrie Stereometrie

Geometrie Stereometrie TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.7 Geometrie Stereometrie Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Juni 2009

Mehr

Hyperbolische Symmetrien

Hyperbolische Symmetrien Hyperbolische Symmetrien Nina Dietsche Robert Papin 01.07.2010 1 Nina Dietsche, Robert Papin Hyperbolische Symmetrien Hyperbolische Symmetrien 2 Nina Dietsche, Robert Papin Hyperbolische Symmetrien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn

Mehr

Der Weg zur Wirklichkeit

Der Weg zur Wirklichkeit Der Weg zur Wirklichkeit Die Teilübersetzung für Seiteneinsteiger Bearbeitet von Roger Penrose, Anita Ehlers 1. Auflage 2010. Taschenbuch. XXXVI, 357 S. Paperback ISBN 978 3 8274 2341 2 Format (B x L):

Mehr

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen : Seite I Einige interessante elementargeometrische Konstruktionen Ausgehend von einigen bekannten Sätzen aus der Elementargeometrie lassen sich einige hübsche Konstruktionen herleiten, die im folgenden

Mehr

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann PROFESSOR JAN KOBBERNAGEL DIPL.-MATHEMATIKER KURT WULLSCHLAGER PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann moderne mvg-moderne verlags gmbh INHALT Kapitel 1: Von den Zahlen und dem Zählen 1. Zahlensymbole und

Mehr

2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen.

2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen. 2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen. In diesem Kapitel beginnen wir mit der systematischen ufstellung der Euklidischen Geometrie wie man sie in [Euklid, Elemente] findet. ls erstes Lehrstück

Mehr

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam?

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam? Was haben die folgenden Dinge gemeinsam? Parthenon zu Athen Mona Lisa von Leonardo da Vinci Nautilus Berliner Fernsehturm CN Tower Obelix Brüder Grimm Ananas Rose Biene Apple Das goldene Zeitalter Der

Mehr

Zusammenfassung: Beweisverfahren

Zusammenfassung: Beweisverfahren LGÖ Ks VMa 11 Schuljahr 216/217 Zusammenfassung: Beweisverfahren Inhaltsverzeichnis Teilbarkeitslehre... 1 Mathematische Sätze... 1 Bedingungen für innere Extremstellen... 3 Beweisverfahren... 3 Für Experten...

Mehr

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis.

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis. 8 2. Golener Schnitt Die Geometrie birgt zwei grosse Schätze: er eine ist er Satz von Pythagoras, er anere ist er Golene Schnitt. Den ersten können wir mit einem Scheffel Gol vergleichen, en zweiten ürfen

Mehr

Diese Folien bilden kein Skriptum zur Vorlesung.

Diese Folien bilden kein Skriptum zur Vorlesung. Geometrie für Lehramt an beruflichen Schulen MA9925 Vorlesung von Prof. Dr. Johann Hartl Fakultät für Mathematik Technische Universität München Wintersemester 2015/16 Diese Folien bilden kein Skriptum

Mehr

Perlen der Mathematik

Perlen der Mathematik Claudi Alsina Roger B. Nelsen Perlen der Mathematik 20 geometrische Figuren als Ausgangspunkte für mathematische Erkundungsreisen Aus dem Englischen übersetzt von Thomas Filk ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geometrie 1. Johanna Schönenberger-Deuel Dr. sc. math. Büro: Y27J30 Tel.: +41(0)

Geometrie 1. Johanna Schönenberger-Deuel Dr. sc. math.   Büro: Y27J30 Tel.: +41(0) M 430 Master UNIZH HS07 Geometrie 1 Johanna Schönenberger-Deuel Dr. sc. math. Email: schoenenbergerdeuel@math.unizh.ch Büro: Y27J30 Tel.: +41(0)44 63 55863 2 1. Einführung Die Geometrie ist die älteste,

Mehr

Die Griechische Antike. GPB 2B Schuljahr 2017/18

Die Griechische Antike. GPB 2B Schuljahr 2017/18 1 Die Griechische Antike GPB 2B Schuljahr 2017/18 2 Menschen besiedeln Griechenland Im 2. Jahrtausend vor Christus zogen griechische Stämme in das Gebiet des heutigen Griechenland. 3 Der griechische Stadtstaat

Mehr

Die Entdeckung des Zählens und die Erfindung der Zahl

Die Entdeckung des Zählens und die Erfindung der Zahl Mensa Wien Vortragsreihe WisSIG Vortragsreihe 04.05.2009 Die Entdeckung des Zählens und die Erfindung der Zahl Vienna University of Technology Institute for Analysis and Scientific Computing Warum dieser

Mehr

Sinus-und Kosinussatz

Sinus-und Kosinussatz Sinus-und Kosinussatz Referentin: Theresia Herrmann a sinα = b sin β = c sinγ = 2r r 1 = r 2 = r a 2 = b 2 +c 2 2 b c cosα b 2 = a 2 +c 2 2 a c cosβ c 2 = a 2 +b 2 2 a b cosγ Gliederung: 1.Sinussatz 2.Beweis

Mehr

3. Die Existenz des Pentagons.

3. Die Existenz des Pentagons. 3. Die Existenz des Pentagons. In dieser Vorlesung werden wir sehen wie die Griechen bewiesen haben, dass es das Pentagon wirklich gibt. Dieser Beweis ist schon recht anspruchsvoll. So anspruchsvoll, dass

Mehr

Gruppenarbeit Satzgruppe des Pythagoras

Gruppenarbeit Satzgruppe des Pythagoras Arbeitsauftrag 1 Glaspyramide des Louvre Lest zunächst die folgenden Ausführungen eines Touristenführers aufmerksam durch. Auch Freunde der Moderne kommen in Paris auf ihre Kosten. Es gibt hier viele moderne

Mehr

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß)

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) 6. Termin, Wien 2014 Mag. a Dagmar Kerschbaumer Letzter Termin g-adische Darstellung

Mehr

Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr.

Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr. Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr. 16 9 25 4 3 5 144 25 169 12 13 49 625 24 7 25 9 25 3 64 100 8 225 64 289 15 144 225 15 1296 225

Mehr

Inhalt. Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15. Über den Namen unserer Universität 39

Inhalt. Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15. Über den Namen unserer Universität 39 Inhalt Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15 Über den Namen unserer Universität 39 Teil I: Vorlesung zur antiken Philosophie 43 Harichs Vermessung der Antike (Andreas

Mehr

Euklidischer Raum Kartesisches Koordinatensystem. 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Euklidischer Raum Kartesisches Koordinatensystem. 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Euklidischer Raum Kartesisches Koordinatensystem 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Algebra und Geometrie Man zerlegt die Mathematik in Teildisziplinen: Arithmetik, Algebra, Geometrie und so weiter, doch diese

Mehr

Analogie- bzw. Symmetriebetrachtungen zum arithmetischen und harmonischen Mittel *

Analogie- bzw. Symmetriebetrachtungen zum arithmetischen und harmonischen Mittel * Otto Hamborg 4. November 995 Bismarckstraße 06 065 Berlin Tel. 030-33 67 65 hamborg-berlin@t-online.de Analogie- bzw. Symmetriebetrachtungen zum arithmetischen und harmonischen Mittel * Den folgenden Ausführungen

Mehr

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen.

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen. Was ist Zahlentheorie? Ursprünglich ist die Zahlentheorie (auch: Arithmetik) ein Teilgebiet der Mathematik, welches sich allgemein mit den Eigenschaften der ganzen Zahlen und insbesondere mit den Lösungen

Mehr

Das geozentrischen Weltbild

Das geozentrischen Weltbild Das geozentrischen Weltbild Hier Firmenlogo hinzufügen von Alexander Erlich Physik LK 11/2 März 2005 Altes Gymnasium 1 Claudio Ptolemäus * ca. 100 n. Chr., ca. 160 n.chr. wahrscheinlich griechischer Herkunft

Mehr

Arbeitskreis Anwendungsorientierter Mathematikunterricht. Nicht anwendungsorientierter Mathematikunterricht" - Was ist das?

Arbeitskreis Anwendungsorientierter Mathematikunterricht. Nicht anwendungsorientierter Mathematikunterricht - Was ist das? Gymnasium Neureut Dienstag, 16.11.2010 Arbeitskreis Anwendungsorientierter Mathematikunterricht Vortrag zu Nicht anwendungsorientierter Mathematikunterricht" - Was ist das? 1 2 = 1 2 2 = 0,7071...... ist

Mehr

Die magische Welt der Zahlen Teil 3. Irina Dück MAGISCHE ZAHLEN UND IHRE BEDEUTUNG. Lehrerinformationen und Arbeitsblätter

Die magische Welt der Zahlen Teil 3. Irina Dück MAGISCHE ZAHLEN UND IHRE BEDEUTUNG. Lehrerinformationen und Arbeitsblätter Die magische Welt der Zahlen Teil 3 Irina Dück MAGISCHE ZAHLEN UND IHRE BEDEUTUNG Lehrerinformationen und Arbeitsblätter Lehrerinformation 1 LEHRERINFORMATION Der griechische Buchstabe π (Pi) zur Bezeichnung

Mehr

Mathematische Theorien im kulturellen Kontext. Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes

Mathematische Theorien im kulturellen Kontext. Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes Seminar: Mathematische Theorien im kulturellen Kontext Thema: Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes von: Zehra Betül Koyutürk Studiengang Angewandte Mathematik 27.01.2016 ARCHIMEDES Über das Leben

Mehr

π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit).

π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit). Das geometrische π π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit). nach Hans-Werner Meixner und Coautor Christian Meixner Als Basis für die Ausführungen zur geometrischen

Mehr

Eine löchrige Gerade Eins ist ganz klar: Es gibt unendlich viele rationale Zahlen, und es wird nicht möglich sein, auf der Zahlgeraden irgendein Intervall zu finden, in dem sich keine einzige rationale

Mehr

Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I

Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I Hans-Georg Weigand / Andreas Filier / Reinhard Hölzl / Sebastian Kuntze / Matthias Ludwig / Jürgen Roth / Barbara Schmidt-Thieme / Gerald Wittmann Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I Spektrum

Mehr

Streckenmessung mit einer Schublehre (Messschieber mit Nonius)

Streckenmessung mit einer Schublehre (Messschieber mit Nonius) Übung 1: Streckenmessung mit einer Schublehre (Messschieber mit Nonius) Der älteste Fund eines Messschiebers stammt vom griechischen Wrack der Giglio vor der italienischen Küste. Das Schiff sank im 6.

Mehr

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild: 9. Lehrsatz von Pythagoras Pythagoras von Samos war ein griechischer Philosoph und Mathematiker, der von ca. 570 v.chr. bis 510 n.chr lebte. Obwohl es über seine gesallschaftliche Stellung verschiedene

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1) und elementares Rechnen (Teil 1) Dr. Christian Serpé Universität Münster 6. September 2010 Dr. Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen (Teil 1) 6. September 2010 1 / 40 Gliederung

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel Symmetrien und Winkel 20 1 13 Symmetrien Zeichnungen und Konstruktionen zur Symmetrie 401 A Wähle das erste oder das zweite Bild von Vasarely im mathbuch 1 auf Seite 65. Beschreibe es. B Zeichne das Bild

Mehr