Die magische Welt der Zahlen Teil 3. Irina Dück MAGISCHE ZAHLEN UND IHRE BEDEUTUNG. Lehrerinformationen und Arbeitsblätter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die magische Welt der Zahlen Teil 3. Irina Dück MAGISCHE ZAHLEN UND IHRE BEDEUTUNG. Lehrerinformationen und Arbeitsblätter"

Transkript

1 Die magische Welt der Zahlen Teil 3 Irina Dück MAGISCHE ZAHLEN UND IHRE BEDEUTUNG Lehrerinformationen und Arbeitsblätter

2 Lehrerinformation 1 LEHRERINFORMATION Der griechische Buchstabe π (Pi) zur Bezeichnung der Verhältniszahl des Kreisumfangs zum Kreisdurchmesser wurde erst im 18. Jh. gebräuchlich, er steht für den griechischen Begriff des Kreisumfangs: περιφέρεια (periphereia). Die Zahl selbst beschäftigt die Welt der Mathematik schon sehr viel länger. Bereits die Ägypter gaben mit π = 19 3,16 6 eine Näherung für die Kreiszahl an. Vor allem aber die Griechen beschäftigten sich gerne mit π: Sie versuchten sich an der Quadratur des Kreises, der Überführung eines Kreises in ein Quadrat mit dem gleichen Flächeninhalt. Die Idee war, in einen Kreis ein Vieleck mit immer höherer Eckenzahl einzubeschreiben bzw. einen Kreis mit Vielecken von immer kleinerem Flächeninhalt zu füllen, sodass der Kreis schließlich komplett ausgefüllt wäre. Dass man jedes Vieleck in ein Quadrat verwandeln konnte, war bereits bekannt und man ging davon aus, dass man schlussendlich ein Quadrat mit der Seitenlänge π erhalten müsste. Auf Archimedes von Syrakus ( v. Chr.) geht die folgende Näherung von π zurück, die er aus der Berechnung eines in einen Kreis einbeschriebenen 96-Ecks gewann: 3 10 < π > Verfeinert wurde diese Näherung durch den griechischen Astronomen Claudius Ptolemäus ( n. Chr.), der die Arbeit des Archimedes bis zum 720-Eck fortsetzte. In der neueren Zeit berechnete u. a. der niederländische Mathematiker Ludolf von Ceulen ( ) im Prinzip nach der gleichen Methode die ersten 35 Nachkommastellen von π. Gottfried Wilhelm Leibniz ( ) und andere Mathematiker entwickelten schließlich Reihen zur Bestimmung von π. Im 18. Jahrhundert dann gelang es Johann Heinrich Lambert ( ), einem deutschen Mathematiker, Physiker, Astronomen und Philosophen, die Irrationalität von π zu beweisen. Dass π eine trans zendente Zahl ist, konnte schließlich der deutsche Mathematiker Ferdinand von Lindemann ( ) zeigen. Die Unmöglichkeit der Quadratur des Kreises war dadurch bewiesen. Unterrichtsfach: Mathematik Voraussetzungen: Voraussetzung für die Bearbeitung der Aufgaben ist die Beherrschung der Bruchrechnung, insbesondere der Umrechnung von Brüchen in die Dezimalschreibweise. Neben abbrechenden und periodischen Dezimalzahlen benötigen die Schülerinnen und Schüler (SuS) darüber hinaus Kenntnis über nicht abbrechende, nicht periodische Dezimalzahlen. Diese lernen sie mit der Behandlung von Wurzeln (je nach Bundesland in Klasse 8 oder 9) kennen. Die Arbeitsmaterialien machen die SuS mit der Zahl π an sich vertraut, führen jedoch nicht in Berechnungen am Kreis ein. Hinweise zum Stundenablauf: Obwohl die meisten SuS schon von dieser merkwürdigen Zahl mit dem Namen Pi gehört haben dürften, könnte es sinnvoll sein, zuerst die Arbeitsblätter zu bearbeiten, bevor das Video angeschaut wird. Erst bei einer Kenntnis über die Bedeutung

3 Lehrerinformation 2 der Zahl lassen sich die vorgestellten Forschungsergebnisse einordnen und beurteilen. Das Video verweist auf eine ganze Reihe weiterer besonderer Zahlen. In einem kleinen Projekt können diese von den Schülerinnen und Schülern selbst untersucht und vorgestellt werden. Dazu sollen sich Teams jeweils eine Zahl oder Zahlenfolge wählen, ihre Bedeutung recherchieren und der Lerngruppe präsentieren. Es eigenen sich sowohl Zahlen von mathematischer Relevanz, beispielsweise Primzahlen, vollkommene Zahlen und Fibonacci- Zahlen als auch solche mit historisch-mythischer Bedeutung. Aufgabe 1: Für diese Aufgabe bitte einige runde / zylinderförmige Gegenstände mitbringen, ebenso Maßbänder und Schnüre. Die Gegenstände sollten einen möglichst großen Durchmesser haben (z. B. Eimer, große Blumentöpfe), damit man beim Abmessen sieht, dass der Umfang etwas mehr als dreimal so groß ist wie der Durchmesser. Diese Tatsache würde man bei kleinen Durchmessern leicht übersehen können. Es ist aus praktischen Gründen hilfreich, wenn diese Aufgabe in Gruppen bearbeitet wird. Aufgabe 2 a: Die Schülerinnen und Schüler sollten hier nicht den Taschenrechner benutzen, sondern die Brüche durch schriftliches Dividieren in Dezimalbrüche umwandeln, damit ihnen erneut klar wird, dass das Auftreten von gleichen Resten bei der schriftlichen Division dafür verantwortlich ist, dass Dezimalzahlen periodisch werden. Hilfe dafür finden sie gegebenenfalls in Mathematikbüchern der Klasse 6. Aufgabe 3: Für die Bearbeitung dieser Aufgabe benötigt die Lerngruppe einen Internetzugang. Herausgegeben von der Deutschen Telekom Stiftung, Graurheindorfer Straße 153, Bonn. Tel.: , Fax: , stiftung@telekom.de Bildnachweis und Quellen: S. 3: shutterstock.com (Evgeny Karadaev, Reinhold Leitner, Olivier Le Moal, style-photography.de, Diana Taliun; S. 4: auf Basis Lambacher Schweizer 8, Nordrhein-Westfalen, 2011, S. 36 f. Haftungshinweis: Auf verschiedenen Seiten dieses Moduls befinden sich Verweise auf Internet-Adressen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich. LINK- TIPPS de.wikipedia.org/wiki/liste_besonderer_zahlen de.wikipedia.org/wiki/zahlensymbolik

4 Schülerarbeitsblatt 3 WAS HAT π MIT DEM KREIS ZU TUN? Der griechische Buchstabe π zur Bezeichnung des Verhältnisses von Kreisumfang zum Kreisdurchmesser leitet sich ab von dem griechischen Wort periphereia = Kreisumfang. Schon die Ägypter, die Babylonier und die Griechen beschäftigten sich damit, diese Zahl näher zu bestimmen. Die Griechen versuchten, den Flächeninhalt eines Kreises zu bestimmen, indem sie ganz viele immer kleiner werdende Vielecke hineinlegten, deren Flächeninhalte sich einfach berechnen ließen. Erst 1882 bewies der deutsche Mathematiker Ferdinand von Lindemann ( ), dass π eine transzendente Zahl ist. Das heißt unter anderem: π ist unendlich und unperiodisch. Eine Konstruktion der Zahl π durch Zirkel und Lineal, die geometrische Quadratur des Kreises, ist also nicht möglich. π = a) Ermittle möglichst genau den Durchmesser eines runden (besser: zylinderförmigen) Gegenstands. Umspanne mit einer Schnur den Kreisumfang und schneide sie in der passenden Länge ab. Miss den Durchmesser des Gegenstands mithilfe der zugeschnittenen Schnur möglichst genau aus und trage beide Werte in die folgende Tabelle ein. Verfahre mit anderen zylinderförmigen Gegenständen ebenso. Gegenstand Durchmesser [cm] Umfang [cm] b) Welchen Zusammenhang von Durchmesser und Umfang eines Kreises kannst du feststellen?

5 Schülerarbeitsblatt 4 WAS VERBIRGT SICH HINTER π? 2. a) Stelle die folgenden Brüche als Dezimalzahlen dar, ohne den Taschenrechner zu benutzen. 5 = 5 = 5 = = b) Was fällt dir auf? Vergleiche mit π! 3. Man kann jede beliebige Zahlenkombination in den Nachkommastellen von π finden. Teste dies auf: An welcher Stelle erscheint dein Geburtsdatum? 4. Wie kann man sich solche Zahlen vorstellen? a) Wir können versuchen, nicht abbrechende, nicht periodische Dezimalzahlen zu konstruieren. Finde bei folgenden Dezimalzahlen das zugrunde liegende Muster heraus und schreibe die nächsten 20 Ziffern: 0, , , b) In welcher dieser drei Zahlen könntest du auch nach deinem Geburtsdatum suchen? Begründe! c) Was unterscheidet diese drei Dezimalzahlen von π? Vergleiche sie mit den ersten 500 Nachkommastellen von π, die auf dem ersten Arbeitsblatt abgedruckt sind.

6 Lösungen 5 LÖSUNGEN 1. a) Individuelle Lösungen b) Der Umfang eines Kreises ist immer etwas mehr als das Dreifache seines Durchmessers. 2. a) 5 : 8 = 0,625 5 : 9 = 0,5555 = 0,5 5 : 7 = 0, = 0, : 12 = 0, = 0,416 b) Die Brüche aus Aufgabenteil a) haben entweder eine abbrechende oder eine periodische Darstellung in Dezimalschreibweise. π dagegen ist weder eine abbrechende, noch eine periodische Dezimalzahl. Daher ist π nicht als Bruch darstellbar und somit keine rationale Zahl. 3. Individuelle Lösung 4. a) 1. Zahl: immer abwechselnd eine 1 und aufsteigend die natürlichen Zahlen: 0, Zahl: eine Eins, eine Null, zwei Einsen, eine Null, drei Eisen, eine Null usw.: 0, Zahl: immer abwechselnd eine steigende Zahl an Einsen und aufsteigend eine natürliche Zahl: 0, b) Nach seinem Geburtsdatum kann man in der ersten und dritten Zahl suchen, da hier durch die aufsteigenden natürlichen Zahlen irgendwann jede Zahlenkombination in den Nachkommastellen vorkommen wird. In der zweiten Zahl kommen nur Nullen und Einsen vor, sodass hier nicht jede beliebige Zahlenkombination gefunden werden kann, wenngleich auch diese Zahl nicht periodisch und nicht abbrechend ist. c) Für diese drei Zahlen kann man jeweils ein Muster angeben, nach dem sie konstruiert werden können. Für π ist ein solches Muster nicht erkennbar. Gemeinsam haben diese Zahlen mit π, dass alle nicht abbrechende und nicht periodische Dezimalzahlen sind.

Lernzirkel: Grenzprozesse

Lernzirkel: Grenzprozesse Lernzirkel: Grenzprozesse Mit diesem Lernzirkel kannst du verschiedene Grenzprozesse kennenlernen und dein Verständnis solcher Prozesse vertiefen. Bei jeder Station bearbeitest du ein anderes Thema. Dieses

Mehr

4.7 Der goldene Schnitt

4.7 Der goldene Schnitt 4.7 Der goldene Schnitt Aus Faust I: MEPHISTO: Gesteh' ich's nur! Dass ich hinausspaziere,verbietet mir ein kleines Hindernis: Der Drudenfuß auf Eurer Schwelle --- FAUST: Das Pentagramma macht dir Pein?

Mehr

Die Quadratur des Kreises

Die Quadratur des Kreises Die Quadratur des Kreises Häufig hört man Leute sagen, vor allem wenn sie vor großen Schwierigkeiten stehen, so was wie hier wird die Quadratur des Kreises versucht. Was ist mit dieser Redewendung gemeint?

Mehr

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Bezeichnung in einem Kreis: M = Mittelpunkt d = Durchmesser r = Radius k = Kreislinie Die Menge aller Punkte, die von einem bestimmten Punkt M (= Mittelpunkt)

Mehr

Näherungsverfahren zur Berechnung von Pi Ein- und Umbeschreibung von regelmässigen n-ecken

Näherungsverfahren zur Berechnung von Pi Ein- und Umbeschreibung von regelmässigen n-ecken Näherungsverfahren zur Berechnung von Pi Ein- und Umbeschreibung von regelmässigen n-ecken Erarbeitet von: Klasse: Freitag, den 13. Februar 009 Dominik Tanner KP-E Patrick Zauta Claudio Wilda Oliver Vanoni

Mehr

Einstiege: Umfang eines Kreises

Einstiege: Umfang eines Kreises Einstiege: eines Kreises Erkundungen an Erde und Fahrradreifen: eines Kreises bestimmen (1/3) 1 Schneide die Kreise auf dem Arbeitsblatt aus. a) Bestimme den der Kreise, indem du sie an einem Lineal abrollst

Mehr

Das Jahr der Mathematik

Das Jahr der Mathematik Das Jahr der Mathematik Eine mathematische Sammlung - kinderleicht Thomas Ferber Forschung und Lehre Sun Microsystems GmbH Die Themen 1 2 Sind die Zahlen universell? π-day 3 Die Eine Million $-Frage 4

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem

Mehr

Problemlösen. Modellieren

Problemlösen. Modellieren Die Menge Bruchzahlen (Fortsetzung) Primfaktorzerlegungen zur Ermittlung von ggt und kgv Darstellen von Bruchteilen in Sachzusammenhängen und am Zahlenstrahl Eigenschaften von Bruchzahlen, Kürzen, Erweitern

Mehr

Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen. Irmgard Letzner, Berlin. M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen

Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen. Irmgard Letzner, Berlin. M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen S 1 Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen Irmgard Letzner, Berlin M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen Ein Würfelspiel für 2 Spieler Materialien r 2 Würfel

Mehr

Daten des aktuellen regelmäßigen 6-Ecks

Daten des aktuellen regelmäßigen 6-Ecks Wie groß ist der Umfang eines regelmäßigen 6-Ecks, das einen Flächeninhalt von 200 cm² hat? Geben Sie die Eckenzahl 6 ein und klicken Sie "Bestätige Eckenzahl". Wählen Sie als bekannte Größe die Fläche.

Mehr

Pi über den Kreisumfang berechnen

Pi über den Kreisumfang berechnen Pi über den Kreisumfang berechnen Die Babylonier wussten schon vor über 4000 Jahren, dass das Verhältnis von Kreisumfang zum Durchmesser konstant sein muss. Tatsächlich beschreibt die Zahl das Verhältnis

Mehr

π und die Quadratur des Kreises

π und die Quadratur des Kreises π und die Quadratur des Kreises Schnupper-Uni für SchülerInnen 8. Februar 2006 Dr. Michael Welter http://www.math.uni-bonn.de/people/welter 1 Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Gegeben sei eine Menge

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Curriculum Mathematik für die Klassen 5 und 6 Marienschule Bielefeld, Version 2 September 2012 (Basis: Schroedel : Elemente der Mathematik Nordrhein-Westfalen und G8) Reihenfolge der Themenblöcke (Klasse

Mehr

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Inhalt/Lernziele Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Teil A Teiler einer Zahl bestimmen Teilbarkeitsgegeln anwenden Primzahlen kleiner 100 erkennen Quadratzahlen kleiner 300 erkennen Getönte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Zahl pi - Wege zur Ermittlung von Näherungswerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Zahl pi - Wege zur Ermittlung von Näherungswerten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Zahl pi - Wege zur Ermittlung von Näherungswerten Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de S 1 Die

Mehr

2 ist Teiler von p² fl 2 ist Teiler von p, p kann also geschrieben werden als p=2a

2 ist Teiler von p² fl 2 ist Teiler von p, p kann also geschrieben werden als p=2a Station Der Beweis, dass irrational ist ufgabe 1 Hört euch auf youtube von DorFuchs den Song Die Wurzel aus ist irrational an. Der Link dazu ist http://www.youtube.com/watch?v=tpfneby9r0. Notiert euch

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Obligatorische Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Neue Medien,

Mehr

1.2 Mengenlehre I-Einführung in die reellen Zahlen

1.2 Mengenlehre I-Einführung in die reellen Zahlen .2 Mengenlehre I-Einführung in die reellen Zahlen Inhaltsverzeichnis Checkliste 2 2 Repetition 2 3 Dezimalzahlen 3 4 Die Darstellung von Brüchen als Dezimalzahlen 3 5 irrationale Zahlen 4 6 Beispiele von

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren 4 Wochen Geometrie Erfassen Grundbegriffe, Kreisfläche, Kreislinie, Radius, Mittelpunkt, Durchmesser kennen, benennen und differenzieren Benennungen beim Winkel, Scheitel, Beschriftungen Neben, Scheitel,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medienkompetenzen Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen,

Mehr

Irrationalzahlen. Freiburger Mathematik Tage vom Dieter Wolke

Irrationalzahlen. Freiburger Mathematik Tage vom Dieter Wolke Irrationalzahlen Freiburger Mathematik Tage vom 30.09. 0.0.2005 Dieter Wolke. Die rationalen Zahlen, das heißt die gekürzten Brüche r a n mit n N {, 2, 3,...}, a Z {0, ±, ±,...} und a und n teilerfremd,

Mehr

Mathematik - Klasse 6 -

Mathematik - Klasse 6 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 6 - Stand: 03.11.2011 2 I. Rationale Zahlen Die n Kompetenzen gelten grundsätzlich für alle Kapitel. Abweichungen werden gesondert aufgeführt. Die hier genannten

Mehr

Materialien zur Mathematik II

Materialien zur Mathematik II Joachim Stiller Materialien zur Mathematik II Die Quadratur des Kreises Alle Rechte vorbehalten Euklidische Geometrie Die Griechen kannten innerhalb der Euklidischen Geometrie drei Probleme, die auf direktem

Mehr

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale, irrationale und reelle Zahlen 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale Zahlen Der Grund für die Einführung der rationalen Zahlen ist der, dass wir mit ihnen auch Gleichungen der Form q x = p lösen

Mehr

Einleitung. Wir schauen uns einige Probleme an, die wir im Laufe der Vorlesung genauer untersuchen werden.

Einleitung. Wir schauen uns einige Probleme an, die wir im Laufe der Vorlesung genauer untersuchen werden. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2018) 1 Einleitung Wir schauen uns einige Probleme an, die wir im Laufe der Vorlesung genauer untersuchen werden. (1) Zahlbereiche Unsere Zahlentheorie spielt sich im Bereich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis

Mehr

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent) zahl 20 Zahl - verschiedene Darstellungsformen von - vergleichen und anordnen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben - Häufigkeitstabelle - Anteile (auch in Prozent) Kapitel 1 Rationale 1 Brüche und

Mehr

Aufgabe 3 An welcher Stelle bricht die Argumentation zusammen, wenn man einen analogen Beweis für die Irrationalität von 4 führen wollte?

Aufgabe 3 An welcher Stelle bricht die Argumentation zusammen, wenn man einen analogen Beweis für die Irrationalität von 4 führen wollte? Station Der Beweis, dass 2 irrational ist ufgabe 1 Hört euch auf youtube von DorFuchs den Song Die Wurzel aus 2 ist irrational an. Der Link dazu ist http://www.youtube.com/watch?v=tpfnebyx9r. Notiert euch

Mehr

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Mathematik Klasse Rationale Zahlen Mathematik Klasse 6 1. Rationale Zahlen 1. Brüche und Anteile Bedeutung: Zähler und Nenner Teile vom Ganzen Anteile einer Maßzahl (z. B. 1 Stunde) 2 Verteilen einer Einheit: ( 3 eines Meters) 20 Brüche

Mehr

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Kreisfläche. Michael Franck. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Kreisfläche. Michael Franck. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Michael Franck Basics Mathe Flächenberechnung Kreisfläche Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Flächenberechnung Kreisfläche Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Mehr

E r g ä n z u n g. zur Trigonometrie

E r g ä n z u n g. zur Trigonometrie E r g ä n z u n g zur Trigonometrie Klasse 10 b 2018 / 19 Deyke www.deyke.com Trigonometrie.pdf W I N K E L F U N K T I O N E N Die Strahlensätze und der Satz des Pythagoras sind bisher die einzigen Hilfsmittel

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Eine löchrige Gerade Eins ist ganz klar: Es gibt unendlich viele rationale Zahlen, und es wird nicht möglich sein, auf der Zahlgeraden irgendein Intervall zu finden, in dem sich keine einzige rationale

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Kapitel I Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: Lesen: Informationen aus Text, Bild, 1 Brüche und Anteile handelnd, zeichnerisch an wiedergeben 2

Mehr

Unkorrigiertes Vorabmaterial

Unkorrigiertes Vorabmaterial -B-17-01 1 1 Kreis: und Flächeninhalt 1 Bestimme den und den Flächeninhalt des Quadrates. u = A = 2 Schätze die Länge des Kreisumfangs (rote Linie) und des Kreisflächeninhalts (gelbe Fläche). Erkläre,

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen vergleichen

Mehr

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Grundwissen und Übungen a : a a Stefan Gärtner 1999 004 Gr Mathematik elementare Algebra Seite Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Grundwissen Definition Quadratwurzel

Mehr

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse gyrnjmatur Aufnahmeprüfung 2015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: Bearbeitungsdauer: 60 Minuten

Mehr

Arbeitsheft + weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen» 401 Bestimme a, b, c, x, y, z und w. 6 = 1 : c c = 16, 6 % = 0,1

Arbeitsheft + weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen» 401 Bestimme a, b, c, x, y, z und w. 6 = 1 : c c = 16, 6 % = 0,1 18 Prozente A518-04 1 6 1 Bestimme a, b, c, x, y, z und w. A 12,5 % = 125 = 1 : a a = B b % = 015 = 3 : 200 b = C 16, 6 % = 1 6 = 1 : c c = D x % = y = 7 : 20 x = y = E 1_ 4 % = z = 1 : w z = w = 2 Berechne

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Grundrechnen mit Dezimalzahlen

Mathematik-Aufgabenpool > Grundrechnen mit Dezimalzahlen Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Grundrechnen mit Dezimalzahlen Einleitung: Dezimalzahlen (Dezimalbrüch sind (rational Zahlen von der Form Vorkommastellen-Komma- Nachkommastellen. Gerechnet wird

Mehr

Algorithmen für Kettenbrüche Ac

Algorithmen für Kettenbrüche Ac Algorithmen für Kettenbrüche Ac 2013-2018 Eine reelle Zahl x der Form 0 z + z 1 1 1 + 1 z2 +... + z n heißt endlicher regulärer Kettenbruch (KB). Kurzschreibweise: x = [ z 0 ; z 1, z 2,..., z n ] z 0 ist

Mehr

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen 1 Quadratwurzeln Ein Quadrat habe einen Flächeninhalt von 64 cm. Will man wissen, wie lang die Seiten des Quadrates sind, so muss man herausfinden,

Mehr

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Figurierte Zahlen Teil 2 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Figurierte Zahlen Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt:

Mehr

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zum Stoffgebiet Term, Teil 2

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zum Stoffgebiet Term, Teil 2 Mathematik Nachhilfe Blog Mathe so einfach wie möglich erklärt Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zum Stoffgebiet Term, Teil 2 Veröffentlicht am 23. April 2013 Satz des Phytagoras Gerd Altmann PIXELIO www.pixelio.de

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/ 14. November 2006 Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/07 31.10.06 Präsenzaufgaben: 1) Welche rationale

Mehr

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. 1.1 Mischungs- und Teilverhältnisse 1.2 Zahlenstrahl Gebrochene Zahlen 1.3 Ordnen von 1.4 Addieren und Subtrahieren von Kommutativ- und Assoziativgesetz der Addition 1.5 Vervielfachen und Teilen von

Mehr

LiG Mathematik Klasse 6

LiG Mathematik Klasse 6 4-5 erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene Lösungswege,

Mehr

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind.

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Schülerinfotag 1. Man zeige, dass keine rationale Zahl ist. Das heißt lässt sich nicht als p q schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Proof. Wir werden das Prinzip Beweis durch Widerspruch verwenden.

Mehr

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Zeichnungen mit Bleistift und Lineal anfertigen Beim Messen und Zeichnen gilt: max. 1 2 mm bzw. 1-2 Toleranz Aufgaben,

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Stefanie Ginaidi, Frankfurt VORANSICHT. Klasse: 9 Dauer: Inhalt: Plus:

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Stefanie Ginaidi, Frankfurt VORANSICHT. Klasse: 9 Dauer: Inhalt: Plus: Reihe 4 S 1 Verlauf Material Ein Gruppenpuzzle zur Kreiszahl π Stefanie Ginaidi, Frankfurt Papyrus Rhind Klasse: 9 Dauer: Inhalt: Plus: 2 3 Stunden Betrachtung der Kreiszahl π unter historischen Aspekten;

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Brüche Dezimalbrüche Prozentangaben Diagramm Häufigkeitstabelle Anteile Bruchzahlen 1. Brüche im Alltag 2. Kürzen und Erweitern; rationale Zahlen 3. Brüche, Prozente, Promille 4. Dezimalschreibweise 5.

Mehr

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Mathematik -Arbeitsblatt -: Rechnen in Q F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst

Mehr

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt.

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt. 1 1 Funktionen 1.1 Grundlegende Zahlenmengen Georg Cantor (1845-1918) hat den Begriff der Menge eingeführt. Man versteht darunter die Zusammenfassung einzelner Dinge, welche Elemente genannt werden, zu

Mehr

C/(D) Anspruchsniveau

C/(D) Anspruchsniveau Niveaustufe C/(D) des BOA Förderbedarf Lernen (B 5) Unterscheiden von Strecken, Strahlen und Geraden Erkennen und Beschreiben der Eigenschaften von Winkeln und Dreiecken Erkennen, Benennen und Beschreiben

Mehr

8 Dezimalzahlen und Fehlerfortpflanzung

8 Dezimalzahlen und Fehlerfortpflanzung 7 Dezimalzahlen und Fehlerfortpflanzung 29 8 Dezimalzahlen und Fehlerfortpflanzung Lernziele: Konzepte: Dezimalzahlen und Runden Methoden: spezielle Umrechungen Kompetenzen: Einschätzen von Fehlerfortpflanzungen

Mehr

Kreise abrollen. Aufgabenstellung

Kreise abrollen. Aufgabenstellung Kreise abrollen 1. Wie sieht der Weg aus, den der Mittelpunkt M 1 des Kreises beschreibt? 2. Die Räder hier rollen nicht ganz fliessend über die «Talknicke» oder über die «Bergknicke» im Streckenzug. Was

Mehr

Wiederholung der Modulabschlussklausur

Wiederholung der Modulabschlussklausur Sommersemester 2010 Dr. Reimund Albers Modul EM1: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie Wiederholung der Modulabschlussklausur Name: Mat.Nr.: Schulschwerpunkt: Grund- oder Sekundarbitte ankreuzen

Mehr

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum Gegenüberstellung der Inhalte der Bildungsstandards und der Inhalte in den Schülerbänden für die Klassen 5 und 6 Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum 1. Leitidee Zahl Verschiedene Darstellungsformen

Mehr

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen : Seite I Einige interessante elementargeometrische Konstruktionen Ausgehend von einigen bekannten Sätzen aus der Elementargeometrie lassen sich einige hübsche Konstruktionen herleiten, die im folgenden

Mehr

Die Teilbarkeitsregeln braucht man, um herauszufinden, ob man eine Division ohne Rest ausführen kann. teilbar, wenn die letzte Ziffer der Zahl

Die Teilbarkeitsregeln braucht man, um herauszufinden, ob man eine Division ohne Rest ausführen kann. teilbar, wenn die letzte Ziffer der Zahl 6.. Schuljahr Natürliche Zahlen 1 Teilbarkeit und Primzahlen Die Teilbarkeitsregeln braucht man, um herauszufinden, ob man eine Division ohne Rest ausführen kann. Endzifferregel Eine Zahl ist durch 5 teilbar,

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_71. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_71. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren Inhalt/ Orientierungsmodul Oberstufe O 2 O 2 _Mathematik_71 Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren A1, A2, A3, A5 natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Mehr

Algorithmen für Kettenbrüche Ac

Algorithmen für Kettenbrüche Ac Algorithmen für Kettenbrüche Ac 2013-2016 Eine reelle Zahl x der Form 0 z + z 1 1 1 + 1 z2 +... + z n heißt endlicher regulärer Kettenbruch (KB). Kurzschreibweise: x = [ z 0 ; z 1, z 2,..., z n ] z 0 ist

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst kann man sagen, dass alles beim Alten bleibt. Es bleiben also sämtliche

Mehr

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Zeitraum 10 Unterrichtsvorhaben 1 Brüche und Dezimalzahlen 1.1 Natürliche Zahlen und Teilbarkeitsregeln 1.2 Brüche 1.3 Anteile 1.4

Mehr

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Juni 2011 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Fraktale. Mathe Fans an die Uni. Sommersemester 2009

Fraktale. Mathe Fans an die Uni. Sommersemester 2009 Fraktale Mathe Fans an die Uni Ein Fraktal ist ein Muster, das einen hohen Grad Selbstähnlichkeit aufweist. Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein Objekt aus mehreren verkleinerten Kopien seiner selbst

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung

Mehr

Mathe-Welt. mathematiklehren. Brüchen begegnen. Anteile ermitteln. Bruchzahlen. darstellen. Vergleichen und Anordnen

Mathe-Welt. mathematiklehren. Brüchen begegnen. Anteile ermitteln. Bruchzahlen. darstellen. Vergleichen und Anordnen Mathe-Welt mathematiklehren... weil die Welt voller Mathematik steckt Anteile ermitteln Bruchzahlen darstellen Vergleichen und Anordnen Hallo! In dieser Mathe-Welt geht es um Anteile und Brüche. Du lernst

Mehr

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Mathematik: Curriculum Jahrgang 6 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 4 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 140 Themenblöcke Klasse 6 / Stundenanzahl 1.Lerneinheit: Rationale Zahlen

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6 6 Wochen erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene

Mehr

Zahlenfolgen und Muster

Zahlenfolgen und Muster Zahlenfolgen und Muster Thema: Natürliche Zahlen Material: Kreide, verschiedene Gegenstände (z. B. Kartons, Holzstangen etc.) 1. Die Stunde beginnt auf dem Schulhof. Dort finden die Schüler verschiedene

Mehr

Die Quadratur des Kreises: Transzedenzbeweis von e

Die Quadratur des Kreises: Transzedenzbeweis von e Seminar Analysis III Universität Dortmund / Fachbereich Mathematik Die Quadratur des Kreises: Transzedenzbeweis von e Seminar vom 15.7.213 von Stephan Wolf (136425) Stephan Wolf: 1888s@web.de INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln.

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln. In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln. Die Schülerinnen und Schüler können Zahl- und Operationsbeziehungen sowie arithmetische

Mehr

Geometrische Herleitung nach Archimedes Monte-Carlo-Methode Ist π eine Zufallszahl? Borwein-Algorithmus Fazit und Ausbli.

Geometrische Herleitung nach Archimedes Monte-Carlo-Methode Ist π eine Zufallszahl? Borwein-Algorithmus Fazit und Ausbli. Die Kreiszahl π Svenja Kapitzke Mathematisches Proseminar: Implementierung mathematischer Algorithmen 12.12.2013 Gliederung 1 Geometrische Herleitung nach Archimedes 2 Monte-Carlo-Methode 3 Ist π eine

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742475-1 Schule: Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine

Mehr

Äquatoraufgabe. Der Äquator

Äquatoraufgabe. Der Äquator Humboldt Universität zu Berlin Datum: 06.01.09 Institut für Mathematik SE: Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik (Computerunterstützter Mathematikunterricht) Dozent: I. Lehmann Autor: A. Gielsdorf

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

1.8 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen

1.8 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen .8 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen Inhaltsverzeichnis Repetition 2 2 irrationale und reelle Zahlen 3 3 weitere irrationale Zahlen 4 3. Zusatz: Der Beweis, dass 2 irrational ist...........................

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Katharina Blaszczok. Proseminar für Lehramt

Katharina Blaszczok. Proseminar für Lehramt Proseminar für Lehramt 18.12.2006 Überblick 1 Definitionen für die Konstante π 2 Geschichte der Näherungen von π 3 Besondere Eigenschaften der Kreiszahl 4 Kurioses Überblick 1 Definitionen für die Konstante

Mehr

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE NORA LOOSE Der Goldene Schnitt - Eine Irrationalität am Ordenssymbol der Pythagoreer Schon im 5 Jahrhundert v Chr entdeckte ein Pythagoreer eine Konsequenz der Unvollständigkeit

Mehr

Gegenstände der Geometrie

Gegenstände der Geometrie Gegenstände der Geometrie Inhalt Quadrat Kreis Würfel Das Das Pentagramm Parkette --- --- Seite 2 1. 1. Das Quadrat Gerade Linien in in der der Natur? Lichtstrahlen, fallende Körper, Wasseroberfläche,

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben ernziele Inhalt/ernziele Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Schwierigkeitsgrad A1 73%, A2 57%, A4 56% A3 68%

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an stellen sich Fragen wie Worum geht es?, Was ist beschreiben das Problem in eigenen Worten nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 8 Gymnasium Schuljahr 2009/2010 Fach Mathematik ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben

Mehr

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Kernkompetenzen Ende Schuljahr 6 Schnittpunkt/Kapitel/Lerneinheit verfügen über inhaltliche Vorstellungen

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Udo Mühlenfeld, Hiddenhausen VORANSICHT. Klasse: 8 Dauer: 4 Stunden Inhalt:

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Udo Mühlenfeld, Hiddenhausen VORANSICHT. Klasse: 8 Dauer: 4 Stunden Inhalt: Reihe 38 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Die Zahl p Wege zur Ermittlung von Näherungswerten Udo Mühlenfeld, Hiddenhausen Eine Frau erklärt im Mathematikum in Gießen die Zahl p, die an der Wand

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

Modul 206 Regelmäßige Vielecke!

Modul 206 Regelmäßige Vielecke! Modul 206 Regelmäßige Vielecke! Regelmäßige Vielecke In- und Umkreise Gleichseitiges Dreieck h = 3 2 s s h r r s r = 2 3 h = 3 3 s ρ = 1 3 h = 3 6 s s A = 3 4 s2 Gleichseitiges Dreieck Gleichseitiges Dreieck

Mehr