Geometrische Herleitung nach Archimedes Monte-Carlo-Methode Ist π eine Zufallszahl? Borwein-Algorithmus Fazit und Ausbli.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geometrische Herleitung nach Archimedes Monte-Carlo-Methode Ist π eine Zufallszahl? Borwein-Algorithmus Fazit und Ausbli."

Transkript

1 Die Kreiszahl π Svenja Kapitzke Mathematisches Proseminar: Implementierung mathematischer Algorithmen

2 Gliederung 1 Geometrische Herleitung nach Archimedes 2 Monte-Carlo-Methode 3 Ist π eine Zufallszahl? 4 Borwein-Algorithmus 5 Fazit und Ausblick

3 Geometrische Definitionen Umfang Kreis: Flächeninhalt Kreis: Oberfläche Kugel: Volumen Kugel: U = 2 π r A = π r 2 O = 4π r 2 V = 4 3 π r 3

4 Pi geometrisch ermitteln nach Archimedes Abbildung : Annäherung von π mittels Vielecken [1]

5 Geometrische Annäherung nach Archimedes Herleitung 1: Sechseck Beispiel: Umfang, inneres Sechseck U Sechseck = 6r U Kreis U Sechseck 2πr 6r π = 6 2 = 3

6 Geometrische Annäherung nach Archimedes Herleitung 2: Vom Sechseck zum Zwölfeck Beispiel: Umfang, inneres 12-Eck ( r ) 2 s 2 = + x 2 2 (1) ( r ) 2 x = r r 2 2 (2) s = ( ( ) r ) r r 2 r 2 (3) 4 U Kreis U Zwoelfeck 2πr 12s Man erhält: π =3.106

7 Geometrische Annäherung nach Archimedes Herleitung 3: Vom Zwölfeck zum Polygon Zwölfeck: s = ( ( r ) 2 + r r 2 2 r 2 4 ) 2 Polygon (Ecken verdoppeln sich jedes Mal): ( s n+1 = sn r r 2 s2 n 4 ) 2

8 o.b.d.a. r=1, da π nicht von r abhängt: ( ) 2 s n+1 = sn s2 n (4) 4 Ein Vieleck mit der Kantenlänge s n hat 6 2 n Ecken (n=0 entspricht Sechseck, n=1 entspricht Zwölfeck...) U Kreis = U Vieleck 2π = 6 2 n s2 n s2 n π = 3 2 n s2 n s2 n (5)

9 Geometrische Herleitung nach Archimedes Implementierung - Matlab-Programmcode rekursiv rekursiv: function e r g e b n i s=s e i t e n l a e n g e ( n ) i f n==0 e r g e b n i s =1; end i f n>0 a l t=s e i t e n l a e n g e ( n 1) ; e r g e b n i s=s q r t ( ( ( a l t ˆ2) / 4. 0 )+ (1 s q r t (1 ( a l t ˆ 2 / 4. 0 ) ) ) ˆ2) ; end PI=S e i t e n l a e n g e ( n ) 3 2ˆ n

10 Geometrische Herleitung nach Archimedes Implementierung - Matlab-Programmcode mit Schleife Iterativ mit Schleife: function e r g e b n i s=s e i t e n l a e n g e ( n ) e r g e b n i s =1; while ( n>0) e r g e b n i s = s q r t ( ( ( e r g e b n i s ˆ2)/4.0)+ (1 s q r t (1 ( e r g e b n i s ˆ 2 / 4. 0 ) ) ) ˆ 2 ) ; n=n 1; end PI=S e i t e n l a e n g e ( n ) 3 2ˆ n

11 Geometrische Herleitung nach Archimedes Implementierung - Ergebnis Legende rote Ziffern falsch schwarze Ziffern richtig

12 Geometrische Annäherung nach Archimedes Eine der ersten Annäherungen an π Inneres Sechseck entspricht unterer Schranke von π, Äußeres Sechseck entspricht oberer Schranke von π Geht mit Flächeninhalt oder Umfang

13 Geometrische Annäherung nach Archimedes historische Ergebnisse Historisch erzielte Ergebnisse mit dieser Methode: 1. König Salomo (ca. 800 v. Chr.): π = 3 2. Archimedes (ca 250 v. Chr.): 3, 1071 < π < 3, Ludolf van Ceulen (ca n. Chr.): π = 3, , 36 Dezimalen Ludolphsche Zahl

14 Pi in der Bibel 1. Buch der Könige, Kapitel 7, 23.26: König Salomo gibt ein Meer in Auftrag: Und er machte das Meer, gegossen, von einem Rand zum anderen zehn Ellen weit und fünf Ellen hoch, und eine Schnur von dreißig Ellen war das Maß ringsherum.... und es gingen zweitausend Eimer hinein.

15 Geometrische Annäherung nach Archimedes historische Ergebnisse Historisch erzielte Ergebnisse mit dieser Methode: 1. König Salomo (ca. 800 v. Chr.): π = 3 2. Archimedes (ca 250 v. Chr.): 3, 1071 < π < 3, Ludolph van Ceulen (ca n. Chr.): π = 3, , 36 Dezimalen Ludolphsche Zahl

16 Monte-Carlo-Methode Grundprinzip Methode beruht auf Wahrscheinlichkeiten Generierung zufällige Punkte innerhalb eines Quadrats Ermitteln, wie viele Punkte im Kreis liegen mittels Kreisgleichung nach Pythagoras x 2 + y 2 <= r 2 Radius des Kreises entspricht Seitenlänge des Quadrats

17 Herleitung Monte-Carlo-Methode Punkte in Viertelkreis generierte Punkte im Quadrat = Viertelkreisfläche = Quadratfläche 1 4 π r 2 r 2 = π 4

18 Monte-Carlo-Methode Implementierung Anstatt Zufallszahlen habe ich die Nachkommastellen von π in Päckchen aufgeteilt Bspl: 2-er Päckchen: Koordinaten eines Punktes (05 78), Radius=99 Punkte zählen: i f ( x x+y y<=r a d i u s r a d i u s ) { z a e h l e r i n k r e i s ++; } e l s e { z a e h l e r n i c h t i n k r e i s ++; } Punkte zeichnen: i f ( x x+y y<=r a d i u s r a d i u s ) { cout<< x <<e n d l ; } e l s e { cout<<. <<e n d l ; }

19 Monte-Carlo-Methode optisches Ergebnis

20 Monte-Carlo-Methode rechnerische Lösung Zeitliches Limit erreicht Untersuchung zeigt: Verarbeitung des pi-strings in einem Vektor zu zeitaufwendig Zufallszahlen schneller zu verarbeiten als die Nachkommazahlen von pi

21 f o r ( i =1: a n z a h l p u n k t e 1) x=z u f a l l s z a h l e n ( i ) ; y=z u f a l l s z a h l e n ( i +1); i f ( ( x x+y y)<= r a d i u s r a d i u s ) z a e h l e r i n k r e i s=z a e h l e r i n k r e i s +1; end z a e h l e r=z a e h l e r +1; i=i +2; end Pi=z a e h l e r i n k r e i s / z a e h l e r 4 ; Monte-Carlo-Methode rechnerische Lösung 2 r a d i u s =10000 z a e h l e r i n k r e i s =0; z a e h l e r =0; Z u f a l l s z a h l e n=r a n d i ( r a d i u s, 1, a n z a h l p u n k t e ) ;

22 Monte-Carlo-Methode rechnerische Lösung 2 - Ergebnis Legende rote Ziffern falsch schwarze Ziffern richtig

23 Ist π eine Zufallszahl? Zahlenuniversum Definition: Zahlenuniversum In einer unendlichen Folge zufällig ausgewählter Ziffern kommt jede beliebige endliche Folge vor, wenn jede Ziffer mit einer von Null verschiedenen Wahrscheinlichkeit gezogen werden kann. Diese Folgen nennt man Folgenuniversum. Die reellen Zahlen, deren Dezimalenfolge ein Folgenuniversum ist, heißen Zahlenuniversum zur Basis 10 (auf jede Basis anwendbar). [5]

24 Ist π eine Zufallszahl? Zahlenuniversum Beispiele: Zahlenuniversum Champernownesche Zahl: 0, Zahlenuniversum zur Basis 10 Jede Folge s, die nicht mit 0 anfängt, kommt vor, wenn sie an der Reihe ist. Jede Folge s, die mit 0 anfängt, kommt vor, wenn 1s an der Reihe ist. Auch die Zahl 0, (die Potenzen von 2 zur Basis 10 aneinandergefügt) ist ein Zahlenuniversum zur Basis 10. [5]

25 David Gawen Champernowne ( ) Englischer Ökonom und Mathematiker Schrieb Arbeit über Champernownesche Zahl während seines Bachelor-Studiums Entwickelte einen der ersten Schachcomputer mit

26 Ist π eine Zufallszahl? Zahlenuniversum Viele Verfahren zur Konstruktion von Zahlenuniversen Es gibt überabzählbar viele Zahlenuniversen Je länger die gesuchte Zahlenfolge, desto größer der Bereich, in dem sie wahrscheinlich zu finden ist Noch nicht bekannt, ob π ein Zahlenuniversum ist.

27 Ist π eine Zufallszahl? gleichverteilte Zahlen Definition: gleichverteilte Folge Zieht man zufällige Ziffern zur Basis b mit gleicher Wahrscheinlichkeit, dann ist die Häufigkeit jeder Ziffer nach dem Gesetz der großen Zahlen 1/b. Eine solche Folge heißt gleichverteilt. [5]

28 Definition: Normal zur Basis b Eine reelle Zahl heißt normal zur Basis b, wenn gilt: Die Häufigkeit von Ziffernfolgen beliebiger Länge ist gleichverteilt. Eine zur Basis b normale Zahl ist gleichverteilt zur Basis b n für jedes beliebige n. [5] Beispiel: Normal zur Basis 10 Bei einer zur Basis 10 normalen Zahl geht die Häufigkeit von 23 unter den Dezimalstellen gegen 1/100, von 345 gegen 1/1000, etc.

29 Gleichverteilt impliziert nicht normal Eine zur Basis b gleichverteilte Zahl ist nicht zwingend zu dieser Basis normal. Eine gleichverteilte Zahl kann rational sein, eine normale Zahl ist zwingend irrational. Wäre sie rational, hätte sie eine Periode mit der Länge p und Folgen der Länge p wären nicht gleichverteilt. [5] Beispiel 1/3 = 0, ist gleichverteilt zur Basis 2 und rational, aber nicht normal zur Basis 2. [5]

30 Definition: Normalität Eine Zahl heißt normal, wenn sie normal zu allen Basen ist. [5] Beispiel: Normalität [5] Die Champernownesche Zahl ist normal zur Basis 10 Noch nicht bewiesen, dass sie normal zu allen Basen ist Eine Zahl kann normal zu einer Basis sein, auch wenn sie geordnet ist Eine normale Zahl muss nicht zwingend eine Zufallszahl sein

31 Ist π eine Zufallszahl? π scheint zu allen Basen gleichverteilt zu sein Die Mehrheit der Mathematiker glaubt, π sei normal Bewiesen ist nicht einmal, dass π gleichverteilt zur Basis 10 ist Da es effiziente Techniken zur Identifikation der Dezimalen von pi gibt, sollte π in der Kryptographie nicht als Zufallsgenerator verwendet werden

32 Ist π eine Zufallszahl? i n t count ( s t r i n g s, s t r i n g g e s u c h t ) { i n t z a e h l e r =0; i n t pos =0; while ( s. f i n d ( gesucht, pos )!= 1) { z a e h l e r ++; pos=s. f i n d ( gesucht, pos )+1; } return z a e h l e r ; }

33 Ist π eine Zufallszahl? Ergebnis der C++-Implementierung Unter der ersten Million Ziffern von pi:

34 Random Walk x-chromosom Random Walk: Visualisierung einer Zahlenfolge Basiswechsel der Zahl zur Basis 4 0 heißt ein Kästchen nach rechts, 1 eins nach oben, 2 eins nach links und 3 eins nach unten. Farbverlauf: rot, orange, grün, blau, violett, rot.

35 Random Walk 100 Milliarden Stellen von Pi

36 Borwein Brueder Peter Borwein, geb. Okt 1953 in Schottland (links) Jonathan Borwein, geb. Mai 1951 in Schottland (rechts) Zwei der berühmtesten Vertreter der experimentellen Mathematik Entwickler sehr effizienter Algorithmen für pi

37 Borwein Algorithmus Matlab-Programmcode A= s q r t (5)+384 s q r t ( 5 ) ( s q r t ( 5 ) ) ˆ ( 1 / 2 ) ; B= s q r t ( 5 ) s q r t (3110) ( s q r t ( 5 ) ) ˆ ( 1 / 2 ) ; C= s q r t ( 5 ) 1296 s q r t ( 5) ( s q r t ( 5 ) ) ˆ ( 1 / 2 ) ;

38 summe=0; C 3 π = i=0 (6i)! A + ib (3i)!(i!) 3 C 3i f o r i =0:1: s c h r i t t e summe = summe + ( F a k u l t a e t (6 i ) /( F a k u l t a e t (3 i ) ( F a k u l t a e t ( i ) ) ˆ 3 ) ) (A+i B) / (Cˆ(3 i ) ) ; end e r g e b n i s=s q r t ( Cˆ3)/summe ; Sehr effizient: jeder Summand erzeugt ca. 50 neue Stellen von π

39 Borwein-Algorithmus Ergebnis der Matlab-Implementierung Ergebnis Borwein-Algorithmus: Die ersten Ziffern

40 BBP-Formel Entwickelt von Simon Plouffe, Peter Borwein und David Harold Bailey Mit einem von der Formel abgeleiteten Algorithmus ist jede beliebige Nachkommastelle von π bestimmbar, ohne die vorherigen Nachkommastelllen zu kennen Aber: funktioniert nur im 2er- oder Hexadezimalsystem oder in einem System zur Basis 2 b, b N Bisherige Versuche, die Formel ins 10er-System zu übertragen, sind gescheitert ( 1 4 π = 16 k 8k k k ) 8k + 6 k=0

41 Fazit und Ausblick Nachkommastellenrekorde Teil 1 William Sharks 1853: Reihenentwicklung von arctan 1/5 u. arctan 1/239 Berechnete 707 Dezimalen per Hand 1945 wurde entdeckt, dass die letzten 180 falsch waren

42 Fazit und Ausblick Nachkommastellenrekorde Teil 2 Abbildung : Yasumasa Kanada, geb. 1954, japanischer Informatiker und theoretischer Physiker

43 Fazit und Ausblick Nachkommastellenrekorde Teil 3 Fabrice Bellard berechnete 2010 mit einen herkömmlichem Desktop-Computer und einem eigens geschriebenen Programm 2,7 Trillionen Nachkommastellen. Er benötigte 131 Tage Berechnungszeit und mehr als ein Terabyte Speicherplatz.

44 Quellenverzeichnis Zwischenspiel mit Pi, Vortrag von Gerhard Aulenbacher ( , 16:43) Delahaye, Jean-Paul:Pi-die Story, aus dem Französischen von Manfred Stern.-Basel;Boston;Berlin:Birkhäuser, 1999 Originaltitel: Le fascinant nombre π, ISBN: algorithm ( , 15:29)

45 Quellenverzeichnis 2 s algorithm Jörg Arndt und Christoph Haenel: Pi - Algorithmen, Computer, Arithmetik. Springer Verlag Berlin Heidelberg 1998

46 Quellenverzeichnis 3 G. Champernowne( ) Die Bibel

4.7 Der goldene Schnitt

4.7 Der goldene Schnitt 4.7 Der goldene Schnitt Aus Faust I: MEPHISTO: Gesteh' ich's nur! Dass ich hinausspaziere,verbietet mir ein kleines Hindernis: Der Drudenfuß auf Eurer Schwelle --- FAUST: Das Pentagramma macht dir Pein?

Mehr

Panorama der Mathematik und Informatik

Panorama der Mathematik und Informatik Panorama der Mathematik und Informatik 26: π Dirk Frettlöh Technische Fakultät / Richtig Einsteigen Recall: Umfang eines Kreises mit Radius 1 ist 2π. Fläche eines Kreises mit Radius 1 ist π. Oberfläche

Mehr

Die magische Welt der Zahlen Teil 3. Irina Dück MAGISCHE ZAHLEN UND IHRE BEDEUTUNG. Lehrerinformationen und Arbeitsblätter

Die magische Welt der Zahlen Teil 3. Irina Dück MAGISCHE ZAHLEN UND IHRE BEDEUTUNG. Lehrerinformationen und Arbeitsblätter Die magische Welt der Zahlen Teil 3 Irina Dück MAGISCHE ZAHLEN UND IHRE BEDEUTUNG Lehrerinformationen und Arbeitsblätter Lehrerinformation 1 LEHRERINFORMATION Der griechische Buchstabe π (Pi) zur Bezeichnung

Mehr

1 Grundwissen Pyramide

1 Grundwissen Pyramide 1 Grundwissen Pyramide 1 Definition und Volumen der Pyramide Eine Pyramide ist ein geradlinig begrenzter Körper im R 3. Dabei wird ein Punkt S außerhalb der Ebene eines Polygons (Vieleck) mit den Ecken

Mehr

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3 1 a) b) c) d) 3 59.57 3.905493027 3.905 (mit TR lösen) 3 656.589 8.691562701 8.692 (mit TR lösen) 3 125.125 5.001666111 5.002 (mit TR lösen) 3 30.8994 3.137978874 3.138 (mit TR lösen) e) 3 30 1256 0.287989866

Mehr

Das HeronVerfahren für root(a) (Babilonisches Wurzelziehen)

Das HeronVerfahren für root(a) (Babilonisches Wurzelziehen) Das HeronVerfahren für root(a) (Babilonisches Wurzelziehen) Ein weiteres Annäherungsverfahren für das Wurzelziehen Ein Spezialfall des Newton Verfahrens von Bieker Sebastian 11038605 Gruppe F Grün Geschichte:

Mehr

I. Zur Quadratur des Kreises eine Berechnung von Π Einige Presseartikel zu Π. Frankfurter Rundschau, Frankfurt,

I. Zur Quadratur des Kreises eine Berechnung von Π Einige Presseartikel zu Π. Frankfurter Rundschau, Frankfurt, I. Zur Quadratur des Kreises eine Berechnung von Π Materialien zur Vorlesung Elementare Analysis Wintersemester 003 / 4 1. 1 Einige Presseartikel zu Π Frankfurter Rundschau Frankfurt 5. 8. 95 Pi mal Daumen

Mehr

Algebraische und transzendente Zahlen -zum Beispiel und π ( Wurzel aus 2 und Pi )

Algebraische und transzendente Zahlen -zum Beispiel und π ( Wurzel aus 2 und Pi ) Algebraische und transzendente Zahlen -zum Beispiel und π ( Wurzel aus 2 und Pi ) π-tag Universität Bozen-Bolzano 13. März 2015 Franz Pauer Universität Innsbruck Institut für Fachdidaktik und Institut

Mehr

Messprotokoll: Aufnahme der Quantenzufallszahl

Messprotokoll: Aufnahme der Quantenzufallszahl Messprotokoll: Aufnahme der Quantenzufallszahl Am 19. Juni 2009 wurden für Max Mustermann um 8:35 Uhr mit Hilfe von einzelnen Photonen 993.097 Zufallszahlen generiert. Der Zufallsgenerator steht im Quantenoptiklabor

Mehr

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen 1. Auf einer Wiese soll mit einem 6 m langen Zaun eine rechteckige Fläche eingezäunt werden; dabei sollen 4 m als Einfahrt frei bleiben: 4 m l Die Funktion

Mehr

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 =

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 = Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Lösung Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 = 12 2 + 5 2 Also gilt für die gesuchte Höhe auf der Hypotenuse

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Stefanie Ginaidi, Frankfurt VORANSICHT. Klasse: 9 Dauer: Inhalt: Plus:

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Stefanie Ginaidi, Frankfurt VORANSICHT. Klasse: 9 Dauer: Inhalt: Plus: Reihe 4 S 1 Verlauf Material Ein Gruppenpuzzle zur Kreiszahl π Stefanie Ginaidi, Frankfurt Papyrus Rhind Klasse: 9 Dauer: Inhalt: Plus: 2 3 Stunden Betrachtung der Kreiszahl π unter historischen Aspekten;

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr

Geschichte Grundlagen Fibonacci-Zahlen Geometrischer Trugschluß Anwendung Fazit und Ausblick. Der Goldene Schnitt. Dario Jotanovic

Geschichte Grundlagen Fibonacci-Zahlen Geometrischer Trugschluß Anwendung Fazit und Ausblick. Der Goldene Schnitt. Dario Jotanovic Der Goldene Schnitt Dario Jotanovic Mathematisches Proseminar Implementierung mathematischer Algorithmen Hochschule Darmstadt 19. Dezember 2013 Inhaltsangabe 1 Geschichte 2 Grundlagen Teilung im goldenen

Mehr

Das Jahr der Mathematik

Das Jahr der Mathematik Das Jahr der Mathematik Eine mathematische Sammlung - kinderleicht Thomas Ferber Forschung und Lehre Sun Microsystems GmbH Die Themen 1 2 Sind die Zahlen universell? π-day 3 Die Eine Million $-Frage 4

Mehr

Mathematische Theorien im kulturellen Kontext. Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes

Mathematische Theorien im kulturellen Kontext. Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes Seminar: Mathematische Theorien im kulturellen Kontext Thema: Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes von: Zehra Betül Koyutürk Studiengang Angewandte Mathematik 27.01.2016 ARCHIMEDES Über das Leben

Mehr

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale, irrationale und reelle Zahlen 4-E Vorkurs, Mathematik Rationale Zahlen Der Grund für die Einführung der rationalen Zahlen ist der, dass wir mit ihnen auch Gleichungen der Form q x = p lösen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Näherungsverfahren zur Berechnung von Pi Ein- und Umbeschreibung von regelmässigen n-ecken

Näherungsverfahren zur Berechnung von Pi Ein- und Umbeschreibung von regelmässigen n-ecken Näherungsverfahren zur Berechnung von Pi Ein- und Umbeschreibung von regelmässigen n-ecken Erarbeitet von: Klasse: Freitag, den 13. Februar 009 Dominik Tanner KP-E Patrick Zauta Claudio Wilda Oliver Vanoni

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Anordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Anordnung für K, wenn: 1. Für jeden a K gilt a a (Reflexivität).

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Anordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Anordnung für K, wenn: 1. Für jeden a K gilt a a (Reflexivität). Analysis 1, Woche 2 Reelle Zahlen 2.1 Anordnung Definition 2.1 Man nennt eine Anordnung für K, wenn: 1. Für jeden a K gilt a a (Reflexivität). 2. Für jeden a, b K mit a b und b a gilt a = b (Antisymmetrie).

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

ZahlenfolgenZahlenfolgen. Zahlenfolgen. Anna Rodenhausen. Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze?

ZahlenfolgenZahlenfolgen. Zahlenfolgen. Anna Rodenhausen. Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? Zahlenfolgen Anna Rodenhausen Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? # Linien # Dreiecke # Trapeze 0 3 0 3 3 6 5 0 5 6 5 3 Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze? # Linien

Mehr

Simulation mit modernen Tools - runde und spitze Berechnung von π -

Simulation mit modernen Tools - runde und spitze Berechnung von π - Simulation mit modernen Tools - runde und spitze Berechnung von π - Prof. Dr. rer. nat. Stefan Ritter Fakultät EIT 7. April 01 Gliederung 1. Wozu Simulation?. Moderne Tools zur Simulation 1. Maple, Geogebra

Mehr

Die Approximation von p. nach Archimedes

Die Approximation von p. nach Archimedes Pi-Archimedes-Wolf.nb 1 Die Approximation von p nach Archimedes (in der Fassung nach Chr. Wolff) Archimedes von Syrakus (Mathematiker, Physiker): 287-212 v.chr. Christian Wolff (Philosoph, Mathematiker):

Mehr

6. Klasse. 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile

6. Klasse. 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile 1.2.Die Menge der rationalen Zahlen => Die Menge aller Brüche, wobei die Zähler eine beliebige ganze Zahl und die Nenner eine ganze Zahl außer Null sein dürfen nennt

Mehr

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15 5. Es sei Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 5 f(x, y) : x y, : x, y, x + y, y x. erechnen Sie f(x, y) d. Wir lösen diese Aufgabe auf zweierlei Art. Zuerst betrachten wir das Gebiet

Mehr

4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen

4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen 4.2 R ist archimedisch geordnet 4.5 Q liegt dicht in R 4.7 Existenz von Wurzeln nicht-negativer reeller Zahlen In diesem Paragraphen werden wir zum ersten

Mehr

1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole

1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole 1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole Inhalt 1.1 Vorbemerkung................................................... 3 1.2 Zahlenmengen................................................... 4 1.3 Summenzeichen..................................................

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

Zufallszahlen. Diskrete Simulation. Zufallszahlengeneratoren - Zufallszahlen

Zufallszahlen. Diskrete Simulation. Zufallszahlengeneratoren - Zufallszahlen Zufallszahlen Zufallszahlengeneratoren Transformation von Zufallszahlen Test von Zufallszahlengeneratoren Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze Zufallszahlengeneratoren - Zufallszahlen

Mehr

Kryptographie und Codierungstheorie

Kryptographie und Codierungstheorie Proseminar zur Linearen Algebra Kryptographie und Codierungstheorie Thema: Faktorisierungsalgorithmen (nach der Fermat'schen Faktorisierungsmethode) Kettenbruchalgorithmus (Continued Fraction Method) Quadratisches

Mehr

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal 1 Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

Mathematik für Informatik 3

Mathematik für Informatik 3 Mathematik für Informatik 3 - ANALYSIS - Folgen, Reihen und Funktionen - Funktionen mehrerer Veränderlicher - Extremwertaufgaben - Normen und Approximationen - STATISTIK - WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG Literaturempfehlungen:

Mehr

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff 47 5 Irrationales 5.1 Folgen, Konvergenz und Vollständigkeit Eine Abbildung a : N R definiert eine Folge von reellen Werten a 1 = a(1), a 2 = a(2), a 3 = a(3),... Solche Zahlenfolgen werden uns dazu dienen,

Mehr

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung Vorbemerkungen 02.06.2011 Liebe, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung meiner Kinder am Wochenende etwas später und aufgrund einer Bemerkung von Arian in der letzten Stunde etwas kürzer.

Mehr

1.2 Mengenlehre I-Einführung in die reellen Zahlen

1.2 Mengenlehre I-Einführung in die reellen Zahlen .2 Mengenlehre I-Einführung in die reellen Zahlen Inhaltsverzeichnis Checkliste 2 2 Repetition 2 3 Dezimalzahlen 3 4 Die Darstellung von Brüchen als Dezimalzahlen 3 5 irrationale Zahlen 4 6 Beispiele von

Mehr

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Bezeichnung in einem Kreis: M = Mittelpunkt d = Durchmesser r = Radius k = Kreislinie Die Menge aller Punkte, die von einem bestimmten Punkt M (= Mittelpunkt)

Mehr

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N =

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen bezüglich der Addition und Multiplikation: a, b N mit

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz Folgen und Reihen Man betrachte viele Zahlen hintereinander geschrieben. Solche Folgen von Zahlen können durch nummeriert werden. Es entsteht eine Zuordnung der natürlichen Zahlen zu den Gliedern der Folge.

Mehr

Folgen und Reihen. 1. Folgen

Folgen und Reihen. 1. Folgen 1. Folgen Aufgabe 1.1. Sie kennen alle die Intelligenztests, bei welchen man zu einer gegebenen Folge von Zahlen die nächsten herausfinden soll. Wie lauten die nächsten drei Zahlen bei den folgenden Beispielen?

Mehr

3 Numerisches Rechnen

3 Numerisches Rechnen E Luik: Numerisches Rechnen 65 3 Numerisches Rechnen 31 Zahlen und ihre Darstellung Grundlage der Analysis bilden die reellen Zahlen Wir sind heute daran gewöhnt, eine reelle Zahl im Dezimalsystem als

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen bezüglich der Addition und Multiplikation: a, b N mit

Mehr

Wir suchen Antworten auf die folgenden Fragen: Was ist Berechenbarkeit? Wie kann man das intuitiv Berechenbare formal fassen?

Wir suchen Antworten auf die folgenden Fragen: Was ist Berechenbarkeit? Wie kann man das intuitiv Berechenbare formal fassen? Einige Fragen Ziel: Wir suchen Antworten auf die folgenden Fragen: Wie kann man das intuitiv Berechenbare formal fassen? Was ist ein Algorithmus? Welche Indizien hat man dafür, dass ein formaler Algorithmenbegriff

Mehr

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens Mathematische Grundlagen der Kryptographie 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe Stefan Brandstädter Jennifer Karstens 18. Januar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ganze Zahlen 1 1.1 Grundlagen............................

Mehr

Materialien zur Mathematik II

Materialien zur Mathematik II Joachim Stiller Materialien zur Mathematik II Die Quadratur des Kreises Alle Rechte vorbehalten Euklidische Geometrie Die Griechen kannten innerhalb der Euklidischen Geometrie drei Probleme, die auf direktem

Mehr

Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen. Irmgard Letzner, Berlin. M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen

Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen. Irmgard Letzner, Berlin. M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen S 1 Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen Irmgard Letzner, Berlin M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen Ein Würfelspiel für 2 Spieler Materialien r 2 Würfel

Mehr

Flächeninhalt, Volumen und Integral

Flächeninhalt, Volumen und Integral Flächeninhalt, Volumen und Integral Prof. Herbert Koch Mathematisches Institut - Universität Bonn Schülerwoche 211 Hausdorff Center for Mathematics Donnerstag, der 8. September 211 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn

Mehr

Komplexe Zahlen. Bekannte Zahlenmengen. Natürliche Zahlen. Die Zahlenmenge ist IN = {0, 1, 2, 3,...}. Es gelten die folgenden Gesetze:

Komplexe Zahlen. Bekannte Zahlenmengen. Natürliche Zahlen. Die Zahlenmenge ist IN = {0, 1, 2, 3,...}. Es gelten die folgenden Gesetze: Mathematik/Informatik Gierhardt Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Bekannte Zahlenmengen Natürliche Zahlen Die Zahlenmenge ist IN = {0,,,,} Es gelten die folgenden Gesetze: Addition: a + b IN, wenn a,b IN

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Grundwissen und Übungen a : a a Stefan Gärtner 1999 004 Gr Mathematik elementare Algebra Seite Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Grundwissen Definition Quadratwurzel

Mehr

Anzahl der Fahrschüler Bild 1

Anzahl der Fahrschüler Bild 1 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Schuljahr 2001/2002 Realschulbildungsgang 10. Schuljahrgang Pflichtaufgaben 1. 5 a) Lösen Sie die Gleichung + x = 1,

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Berechnungen von Wurzeln

Berechnungen von Wurzeln Berechnungen von Wurzeln Malte Schmidt Proseminar: Implementierung mathematischer Algorithmen 19.12.2013 Inhaltsverzeichnis I 1 Geschichte der Wurzelrechnung Griechische Gedankenspiele Babylonische Wurzelgedanken

Mehr

x Seminararbeit zur Lehrveranstaltung

x Seminararbeit zur Lehrveranstaltung x Seminararbeit zur Lehrveranstaltung "Mathematisches Seminar für LAK" Die Faszination der Zahl π x x vorgelegt von Katrin Plank Matrikelnr. 1012926 Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

38. Algorithmus der Woche Zufallszahlen Wie kommt der Zufall in den Rechner?

38. Algorithmus der Woche Zufallszahlen Wie kommt der Zufall in den Rechner? 38. Algorithmus der Woche Zufallszahlen Wie kommt der Zufall in den Rechner? Autor Tim Jonischkat, Universität Duisburg-Essen Bruno Müller-Clostermann, Universität Duisburg-Essen Algorithmen sind clevere

Mehr

Lösungen Mathematik Serie: B2

Lösungen Mathematik Serie: B2 Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Lösungen Mathematik Serie: B2 1. Vereinfachen Sie den Term so weit wie möglich. Das Resultat darf keine Klammern enthalten. 2(p r)

Mehr

Jahre Mathematikturnier. Staffel

Jahre Mathematikturnier. Staffel 99 993 000 994 999 995 997 998 996 00 00 003 04 05 06 0 03 004 0 00 005 009 007 006 008 Jahre Mathematikturnier Staffel 06 usarbeitung ufgabe Wegen ( + + 3 + + n ) = ( + + 3 + + n ) + ( n + (n ) + (n )

Mehr

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Wichtige Tatsachen und Formeln zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für das Physikstudium 3 Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/

Mehr

Folgen und Reihen. Zahlenfolgen , ,

Folgen und Reihen. Zahlenfolgen , , 97 Wegener Math/5_Reihen Mittwoch 04.04.2007 8:38:52 Folgen und Reihen Zahlenfolgen Eine Zahlenfolge a besteht aus Zahlen a,a 2,a 3,a 4,a 5,... Die einzelnen Zahlen einer Folge heißen Glieder oder Terme.

Mehr

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise Stefanie Anzenhofer, Hans-Georg Weigand, Jan Wörler Numerisch und graphisch. Umfang einer Quadratischen Flocke Abbildung : Quadratische Flocke mit Seitenlänge s = 9. Der Umfang U der Figur beträgt aufgrund

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE INTEGRALRECHNUNG

EINFÜHRUNG IN DIE INTEGRALRECHNUNG Didaktik III: Der graphikfähige Taschenrechner im Mathematikunterricht SS2011 StRin Pia Scherer EINFÜHRUNG IN DIE INTEGRALRECHNUNG Referent: Daniel Meyer Datum: 08.06.2011 GLIEDERUNG Einordnung in den

Mehr

Á =XU4XDGUDWXUGHV.UHLVHV±HLQH%HUHFKQXQJYRQS

Á =XU4XDGUDWXUGHV.UHLVHV±HLQH%HUHFKQXQJYRQS Á =XUXDGUDWXUGHV.UHLVHV±HLQH%HUHFKQXQJYRQS Materialien zur Vorlesung, Wintersemester 003 / Á (LQLJH3UHVVHDUWLNHO]XS )UDQNIXUWHU5XQGVFKDXFrankfurt, 5. 8. 95 Pi mal Daumen TOKIO,. August (ap). Zwei japanische

Mehr

Elemente der SchulgeometrieGrundschule. Aufgabenblatt 4 Flächeninhalt

Elemente der SchulgeometrieGrundschule. Aufgabenblatt 4 Flächeninhalt Elemente der SchulgeometrieGrundschule Aufgabenblatt 4 Flächeninhalt Achtung Fehler!! Alle Punkte auf der Kreislinie sind gleichweit von Mittelpunkt des Kreises entfernt. Die Distanz entspricht dem Radius

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Die Quadratur des Kreises

Die Quadratur des Kreises Die Quadratur des Kreises Häufig hört man Leute sagen, vor allem wenn sie vor großen Schwierigkeiten stehen, so was wie hier wird die Quadratur des Kreises versucht. Was ist mit dieser Redewendung gemeint?

Mehr

Brückenkurs. Beweise. Anja Haußen Brückenkurs, Seite 1/23

Brückenkurs. Beweise. Anja Haußen Brückenkurs, Seite 1/23 Brückenkurs Beweise Anja Haußen 30.09.2016 Brückenkurs, 30.09.2016 Seite 1/23 Inhalt 1 Einführung 2 Sätze 3 Beweise 4 direkter Beweis Brückenkurs, 30.09.2016 Seite 2/23 Einführung Die höchste Form des

Mehr

Die Konstruktion regulärer n-ecke

Die Konstruktion regulärer n-ecke Die Konstruktion regulärer n-ecke Axel Schüler Grimma, 14. September 2007 Gliederung I. Die Quadratur des Kreises und das Delische Problem II. Die zwei Konstruktionsaufgaben III. Geschichtliches zum regulären

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Schulcurriculum für das Fach Mathematik Evangelisches Gymnasium Siegen Schulcurriculum für das Fach Mathematik Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 5 1. Zahlen (Kapitel 1) Runden und Schätzen Große Zahlen Zahlen in Bildern 2. Größen (Kapitel

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Folie 1 /15 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 2. Die reellen Zahlen A. Filler Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Sommersemester 2016

Mehr

2 und d > 1 Punkt im Kreis

2 und d > 1 Punkt im Kreis Beispiel 4 (Die Bestimmung der Kreisumfangszahl π) 1 Die Bedeutung der Zahl π, die jeder gebildete Zeitungsleser, so auch Ökonomen, Historiker und Politikwissenschaftler, aus der Oberschule kennt, ist

Mehr

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8 I. Quadratwurzeln Rechne im Kopf und erkläre, wie du vorgegangen bist!, H a) 7 8 b) 5 6 c) 9 d) 6 9 e) 0 _ f) 8 _ g) 7 _ 00 h) 5 _ 69 Teilweises Wurzelziehen ist dann möglich, wenn sich eine Zahl so zerlegen

Mehr

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen 1 Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

Kapitel 4. Folgen Körper der reellen Zahlen. Wir kennen schon den Körper Q der rationalen Zahlen: : a, b Z, b 0}. Q = { a b

Kapitel 4. Folgen Körper der reellen Zahlen. Wir kennen schon den Körper Q der rationalen Zahlen: : a, b Z, b 0}. Q = { a b Kapitel 4. Folgen 4.1. Körper der reellen Zahlen Wir kennen schon den Körper Q der rationalen Zahlen: Q = { a b : a, b Z, b 0}. Die natürliche Ordnung auf Q ist eine totale Ordnung. Überdies gilt folgendes

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

Lösungen Grundaufgaben Folgen und Reihen

Lösungen Grundaufgaben Folgen und Reihen Folgen und Reihen 05.03.006 Grundaufgaben Lösungen Grundaufgaben Folgen und Reihen Formeln arithetische Folge mit Anfangsglied a und Differenz d: a n = a +(n )d (explizite Darstellung) a n+ = a n + d (rekursive

Mehr

Boris Girnat Wintersemester 2008/09 Westfälische Wilhelmsuniversität Münster Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik

Boris Girnat Wintersemester 2008/09 Westfälische Wilhelmsuniversität Münster Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik RECHNERÜBUNG ZUR ANALYSIS Boris Girnat Wintersemester 008/09 Westfälische Wilhelmsuniversität Münster Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik Themen und Aufgaben Grundlagen Die technischen

Mehr

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6}

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6} Laplace-Experimente Begriffsklärung am Beispiel eines Laplace-Würfel mit Augenzahlen (AZ) 1-6: Ergebnis: ist jeder Ausgang eines Zufallsexperimentes heißt ein Ergebnis ω dieses Zufallsexperimentes. Die

Mehr

1.2 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen

1.2 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen .2 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen Inhaltsverzeichnis Repetition 2 2 Dezimalzahlen 3 3 weitere irrationale Zahlen 4 3. Zusatz: Der Beweis, dass 2 irrational ist.......................... 5

Mehr

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Jürgen Roth Didaktik der Zahlbereichserweiterungen Modul 5: Fachdidaktische Bereiche Kapitel 5: Reelle Zahlen R 5.1 Didaktik der Zahlbereichserweiterungen 1 Ziele und Inhalte 2 Natürliche Zahlen N 3 Ganze

Mehr

Archimedes, und die gestörten Kreise Vortrag im Naturhistorischen Museum Mainz

Archimedes, und die gestörten Kreise Vortrag im Naturhistorischen Museum Mainz Archimedes, π und die gestörten Kreise Vortrag im Naturhistorischen Museum Mainz Prof. Dr. Duco van Straten Johannes Gutenberg Universität Mainz Dienstag 5. Oktober 2004 287-212 Archimedes Gemälde von

Mehr

Berechnung von Pi und verwandte Probleme

Berechnung von Pi und verwandte Probleme Berechnung von Pi und verwandte Probleme 1. Gitterpunkte im Kreis 1.1. Näherungsformel. Wir wollen eine möglichst einfache näherungsweise Formel finden für die Anzahl der Gitterpunkte in einem Kreis um

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Die Eulersche Zahl e

Die Eulersche Zahl e Die Eulersche Zahl e Martin Alexander Wilk Hochschule Darmstadt Proseminar Implementierung mathematischer Algorithmen 16.01.2014 1 / 31 Gliederung I 1 Allgemeines über die Eulersche Zahl Historisches über

Mehr

Mathematik. Matur-Aufgaben Stefan Dahinden. 26. Juni 2007

Mathematik. Matur-Aufgaben Stefan Dahinden. 26. Juni 2007 Mathematik Matur-Aufgaben 2006 Stefan Dahinden 26. Juni 2007 Rotationskörper Lassen Sie die Kurve mit der Gleichung y = 9 x für 0 x 9 um die x- Achse rotieren und berechnen Sie das exakte Volumen des entstehenden

Mehr

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/ 14. November 2006 Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/07 31.10.06 Präsenzaufgaben: 1) Welche rationale

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Probleme über Sprachen. Teil II.

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Probleme über Sprachen. Teil II. Dank Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen

Mehr

5. Jahrestagung Berlin. Formen und Veränderungen Geometrische Aktivitäten als Grundlage für fachliches Verständnis

5. Jahrestagung Berlin. Formen und Veränderungen Geometrische Aktivitäten als Grundlage für fachliches Verständnis 5/6 5./6. 12. 08 SINUS Transfer Grundschule 5. Jahrestagung Berlin Formen und Veränderungen Geometrische Aktivitäten als Grundlage für fachliches Verständnis Workshop: Faltwinkel, rechte Winkel, Flächeninhalt

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1) und elementares Rechnen (Teil 1) Dr. Christian Serpé Universität Münster 6. September 2010 Dr. Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen (Teil 1) 6. September 2010 1 / 40 Gliederung

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de April 2017 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April 2017 1 / 74 Ein paar Tipps vorab Be gritty : Perseverance and

Mehr

6.1 Natürliche Zahlen 6.2 Induktion und Rekursion 6.3 Ganze, rationale, reelle und komplexe Zahlen 6.4 Darstellung von Zahlen

6.1 Natürliche Zahlen 6.2 Induktion und Rekursion 6.3 Ganze, rationale, reelle und komplexe Zahlen 6.4 Darstellung von Zahlen 6. Zahlen 6.1 Natürliche Zahlen 6.2 Induktion und Rekursion 6.3 Ganze, rationale, reelle und komplexe Zahlen 6.4 Darstellung von Zahlen 6. Zahlen GM 6-1 6.1 Natürliche Zahlen Vom lieben Gott gemacht Menschenwerk:

Mehr

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen 10 Extremwerte mit Nebenbedingungen 49 10 Extremwerte mit Nebenbedingungen Wir betrachten nun Extremwertaufgaben, bei denen nach dem Extremwert einer fx 1,, x n gesucht wird, aber die Menge der zulässigen

Mehr

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren)

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren) Zahlenfolgen Aufgabe (Streichholzfiguren) a) Wie viele Streichhölzer benötigt man für die 0. Figur? b) Gib für die Streichholzfolge eine rekursive und eine explizite Berechnungsvorschrift an. Aufgabe (Quadratzahlen)

Mehr

Pollards Rho-Methode zur Faktorisierung

Pollards Rho-Methode zur Faktorisierung C A R L V O N O S S I E T Z K Y Pollards Rho-Methode zur Faktorisierung Abschlusspräsentation Bachelorarbeit Janosch Döcker Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Department für Informatik Abteilung

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr