Spezielle Sportorthopädie und Sporttraumatologie



Ähnliche Dokumente
Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung

DIAGNOSEÜBERSICHT Osteoporose

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Inhaltsverzeichnis. Rumpf 1. Obere Extremitäten 19

Einrichtung 1. Arbeitsraum 1 Arbeitsplatz 3 Instrumente 5

Inhaltsverzeichnis. Wirbelfrakturen, Schleudertrauma, Rippen- und Sternumfrakturen 69 Wirbelfrakturen 70 Einteilung 70

Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie

Hands on Kurs Anatomie und Sporttraumatologie

Sportverletzungen. Beiträge zur Sportmedizin, Band 6. Diagnose - Erste Hilfe - Therapie. pen med Verlag Dr. med. D. Sträube, D-8520 Erlangen 1976

1 Einleitung Erste Hilfe Erstversorgung Hautverletzungen und Wundversorgung Betreuerkoffer 28

Inhaltsverzeichnis Behandlungsgrundlagen, Befunderhebung, Planung physiotherapeutischer Behandlungen

Check-Liste Einarbeitung neuer Studenten im praktischen Jahr (siehe auch PJ-Curriculum, Homepage)

Knie und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht. Bearbeitet von J. Grifka, Silvia Dullien

Formen von Luxationen

LERNZIELKATALOG UNFALLCHIRURGIE UND ORTHOPÄDIE. Inhaltsverzeichnis

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. 1 Sportmedizinische Aspekte 2. 2 Therapieverfahren der Chinesischen Medizin 22

Grundlagen Inhaltsverzeichnis VII. Geleitwort... Vorwort... 1 Sportmedizinische Aspekte Therapieverfahren der Chinesischen Medizin...

6. Hands on Kurs Sportmedizin und Anatomie

Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie

Operationsverzeichnis (vom Antragsteller selbständig durchgeführte Operationen) Ich/Wir bestätigen, dass

Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM. Seite 1 von 15. Geschäftsführung des Bewertungsausschusses nach 87 Abs.

Vorschläge zur Nachbehandlung

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie

Anerkannte Arbeitsunfälle (ohne Wegunfälle) , Erwerbstätige UNFÄLLE AM DACH Gegenstand der Abweichung = Dach, Terasse, Glasdach usw.

Dr Alec Cikes, MD. Orthopaedic Surgery / Traumatology Synergy Medical Group Lausanne, Switzerland

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Erstversorgung, diagnostische und therapeutische Grundlagen ...

Schulterversorgung mit Konzept

Erste Hilfe bei Sportverletzungen. Ursachen PECH-Regel Prävention

Klausur Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. WS 2006/2007, 2. Februar 2007

Acromioplastik Operative Abtragung eines Knochensporns an der Unterseite des Schulterdaches

Klausur Unfallchirurgie

Hands on Kurs Anatomie und Sporttraumatologie für die Praxis

LANDESKRANKENHAUS HOHENEMS TAGESCHIRURGIE UNFALLCHIRURGIE/SPORTTRAUMATOLOGIE JAHRESBERICHT 2010

Hauptvorlesung Chirurgie Wintersemester 2016/17

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage.

Verordnungshilfe Schulter und Ellenbogen. Gut für die Gesundheit, perfekt für den Alltag. medi. ich fühl mich besser.

In der Antwort der Staatsregierung auf die Kleine Anfrage,Verletzungen

Inhaltsverzeichnis.

Inhalt. Geleitworte 5 Vorworte 6 Abkürzungsverzeichnis 9. Allgemeiner Teil 11. Praktischer Teil 55

1.2 Längenwachstum und Verletzungsmöglichkeiten der Fuge Korrektur der Seit-zu-Seit- Verschiebung... 27

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen

ICD-Klartext. Andauernde Persönlichkeitsänderung bei chronischem Schmerzsyndrom

O & U. Orthopädie und Unfallchirurgie. Fit zum Facharzt März 2019 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn.

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie

Funktionelle Anatomie

medi Kidz-Sortiment Kindgerechte Orthopädie-Produkte von medi medi. ich fühl mich besser.

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde?

Unfallprotokoll Pisten- und Rettungsdienst

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie. universitäts klinikumbonn

Die Patella. Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht. Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky

48. Spezielle Unfallchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

Anwenderinformation_KEP_IMP. Zählleistungsbereich Knieendoprothetik: Knieendoprothesenimplantation (KEP_IMP)

medi Kidz-Sortiment Kindgerechte Orthopädie-Produkte von medi medi. ich fühl mich besser.

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Geschichte der Blutegeltherapie Vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert Jahrhundert... 30

Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner

Aufbau des Knochens. Haften. Haften. Bewegungsapparat. Copyright Theo Hameder, ASH e.v. 1.

Unfälle nach verletztem Körperteil und Art der Verletzung, BUV 1 Registrierungsjahr Stand 2011

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick

Dr. med. Paul Heilmann

Krankengymnastische Übungspläne

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Bläsius, K., C.

BORT Schulterorthesen

Einleitung Das Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos Zum Forschungsstand Zielgruppe des Buches Aufbau des Buches 27

Sportverletzungen. Dr. med. Artur Wechselberger Dr. Karin Gruber. Vorbeugen - erkennen - behandeln

Klausur Unfallchirurgie

Die Sprunggelenksverstauchung - eine Banalität?

Sehr geehrte Damen und Herren,

O & U. Fit zum Facharzt März 2015 im Lehrgebäude des Universitätsklinkums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Checkliste Traumatologie

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG


Fallbesprechungen. Dominik Weishaupt. Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Stadtspital Triemli Zürich. Slide 1

SYLT Inselkurs. der AIOD, Herbstkurs Westerland/Sylt Ankündigung. Extremitätentrauma/Kindertrauma/BG-Gutachten-Seminar

Verletzungsarten in der obligatorischen Unfallversicherung UVG, Fallzahlen, gehalten am Kongress Rehabilitation Schweiz im April 2004 in Interlaken

ALPBACH Traumakurs ANKÜNDIGUNG. Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich

Inhaltsverzeichnis. Strategie der Rehabilitation der oberen Extremität (Phase I-IV) 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundsätzliches zur medizinischen Rehabilitation Methoden der Rehabilitation...35

INDIBA ACTIVE CT8. INDIBA activ CT8 Bewährte. Anwendungsbereiche : Active Cell Therapie

Verletzungen im Tennis und deren Prävention

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Inhaltsverzeichnis. I Schulter Lagerung, Arthroskopieportale, arthroskopische Diagnostik, arthroskopische Rutschknoten 3 P. Minzlaff, S.

ALPBACH Traumakurs ANKÜNDIGUNG. Alpbach, Österreich 2018 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich

Inhaltsverzeichnis. Cerclagen Charcot-Gelenk Chondroblastom Chondrosarkom Coxa valga Coxa vara Cubitus varus...

Schwischei H ν Anamnese. ν Inspektion. ν Palpation und Bewegungsanalyse. ν Verschiedene Tests. ν Röntgen.

Transkript:

Wölfgang Menke Spezielle Sportorthopädie und Sporttraumatologie Limpert Verlag Wiebeisheim

Inhalt Vorwort XI 1 Hand und Finger 1 1.1 Epidemiologie und Definition von Sportverletzungen an der Hand 1 1.2 Frakturen und knöcherne Verletzungen 2 1.2.1 Mittelhandfrakturen 2 1.2.2 Kahnbeinfraktur 3 1.2.3 Fraktur des Daumensattelgelenks (BENNETTfraktur)...". 4 1.2.4 Strecksehnenabrisse und knöcherne Strecksehnenausrisse 5 1.3 Gelenkverletzungen 6 1.3.1 Seitenbandrupturen am Daumengrundgelenk (Skidaumen) 6 1.3.2 Luxation der Fingergelenke 7 1.3.3 Luxationen Handwurzelreihe und distales Radioulnargelenk 8 1.4 Sportbedingte Überlastungschäden an der Hand 8 1.5 Erstmaßnahmen bei Verletzungen der Hand und Leitlinien bei chronischen Überlastungsschäden 10 1.6 Risiko von Akutverletzungen/Überlastungsschäden an Hand und Fingern, bewertet nach den jeweiligen Anteilen in den verschiedenen Sportarten 11 2 Ellenbogen und Unterarm 13 2.1 Epidemiologie 13 2.2 Knöcherne Verletzungen an Ellenbogen und Unterarm 14 2.2.1 Supracondyläre Humerusfraktur 14 2.2.2 Olecranonfrakturen 15 2.2.3 Radiusköpfchenfraktur 16 2.2.4 Unterarmschaftfrakturen 16 \ 2.2.5 Radiusfraktur 18 2.3 Gelenkverletzungen des Ellenbogens 19 2.3.1 Verrenkungen des Ellenbogengelenkes 19 2.3.2 Luxation des distalen Radioulnargelenkes 21 2.3.3 Osteochondronekrose (Morbus PANNER) 22 2.4 Weichteilverletzungen/Weichteilschäden 23 2.4.1 Insertionstendinosen 23 2.4.2 Bursitis olecrani 27 2.5 Erstmaßnahmen bei Ellenbogenverletzungen und Leitlinien bei Überlastungsschäden 28 2.6 Risiko von Akutverletzungen/Überlastungsschäden an Ellenbogen und Unterarm, bewertet nach den Anteilen in den verschiedenen Sportarten 29

VI Inhalt 3 Schultergürtel und Schulter 31 3.1 Epidemiologie 31 3.2 Knöcherne Verletzungen an Schulter und Schultergürtel 32 3.2.1 Claviculafrakturen 32 3.2.2 Scapulafrakturen 33 3.2.3 Humerusfrakturen 34 3.2.3.1 Humeruskopffrakturen 34 3.2.3.2 Humerusschaftfrakturen 35 3.3 Gelenkverletzungen des Schultergürtels 35 3.3.1 Sternoclaviculargelenksläsionen 36 3.3.2 Acromioclaviculargelenksläsionen 36 3.3.3 Humeroglenoidalgelenk 37 3.3.3.1 Akute traumatische Schulterluxation 37 3.3.3.2 Rezidivierende Schultergelenksluxation 38 3.3.3.3 Schulterinstabilitäten 39 3.4 MuskelVSehnenverletzungen an Schulter und Schultergürtel 42 3.4.1 Rotatorenmanschettenruptur 43 3.4.2 Riss der langen Bicepssehne 44 3.5 Überlastungsschäden und belastungsabhängige Krankheitsbilder an der Schulter 45 3.5.1 Omarthrose 45 3.5.2 Acromioclaviculararthrose 46 3.5.3 Impingementsyndrom 47 3.5.4 Bicepssehnensyndrom 48 3.5.5 Tendinitis calcarea/bursitis subacromialis 49 3.5.6 Schultersteife 50 3.5.7 Insertionstendinosen - Coracoiditis 50 3.5.8 Thrombose der V. subclavia/axillaris (PAGET-VON-SCHROETTER- Syndrom) 50 3.^5.9 Nervenlähmungen (Klimmzuglähmung - Rucksacklähmung) 51 3.6 Erstmaßnahmen bei akuten Verletzungen und Leitlinien bei chronischen Schäden am Schultergürtel 51 3.7 Risiko von Akutverletzungen/Überlastungsschäden an Schulter und Oberam, bewertet nach den jeweiligen Anteilen in den verschiedenen Sportarten 53 4 Becken, Hüfte und Oberschenkel 55 4.1 Epidemiologie 55 4.2 Frakturen und andere Knochenverletzungen 55 4.2.1 Beckenrandfrakturen 56 4.2.2 Beckenringfrakturen 57 4.2.3 Hüftpfannenfrakturen 58 4.2.4 Schenkelhalsfrakturen 59 4.2.5 Trochantäre Frakturen 60 4.2.6 Femurschaftfrakturen 61 4.2.7 Distale Femurfrakturen 61 4.2.8 Stressfrakturen 61

Inhalt VII 4.3 Gelenkverletzungen 62 4.3.1 Hüftgelenksverletzungen/Hüftgelenksluxationen 62. 4.3.2 Iliosacralgelenksverletzungen 63 4.3.3 Symphyse 63 4.4 Weichteilverletzungen und Überlastungsschäden an Hüfte, Becken und Oberschenkel 65 4.4.1 Epidemiologie und Definition 65 4.4.2 Muskelzerrung, Muskelfaserriss, Muskelriss 66 4.4.3 Muskelkontusion 68 4.5 Sehnenverletzungen und Sehnenschäden an Becken und Oberschenkel 69 4.5.1 Knöcherne Sehnenausrissfrakturen.". 69 4.5.2 Chronische Sehnenschäden an Becken und Hüfte - Insertionstendinosen 71 4.5.3 Weitere Weichteilverletzungen und Überlastungsschäden an Hüfte und Becken 73 4.6 Erstmaßnahmen und Behandlungsrichtlinien bei Akutverletzungen und chronischen Schäden an Becken, Hüfte und Oberschenkel 74 4.7 Risiko von Akutverletzungen/Überlastungsschäden an Hüfte und Oberschenkel, bewertet nach den jeweiligen Anteilen in den verschiedenen Sportarten 75 5 Kniegelenk und Unterschenkel 77 5.1 Epidemiologie 77 5.2 Frakturen und andere Knochenläsionen 78 5.2.1 Distale Femurfrakturen 78 5.2.2 Patellafrakturen 78 5.2.3 Tibiakopffrakturen 79 5.2.4 Unterschenkelschaftfraktur 80 5.2.5 Fibulafraktur 82 5.3 Gelenkverletzungen 82 5.3.1 Kapselbandverletzungen 83 ^ 5.3.1.1 Ruptur des vorderen Kreuzbandes 83 / 5.3.1.2 Hinteres Kreuzband 87 5.3.1.3 Seitenbandapparat 87 5.3.2 Meniskusverletzung 88 5.3.3 Gelenkknorpelverletzung 90 5.3.4 Patellaluxation 92 5.4 Weichteilverletzungen und Überlastungsschäden 94 5.4.1 Verletzung der Quadricepsehne und der Patellarsehne 94 5.4.2 Verletzung und Überlastungsschäden der Sehnenansätze im Wachstumsalter - Morbus OSGOOD-SCHLATTER 95 5.4.3 Insertionstendinosen und andere Weichteilschäden 96 5.4.4 Tibiakantensyndrom, shin-splint" 97 5.5 Erstmaßnahmen und Behandlungsleitlinien bei Verletzungen und Schäden an Knie und Unterschenkel 99 5.6 Risiko von Akutverletzungen/Überlastungsschäden an Knie und Unterschenkel, bewertet nach den jeweiligen Anteilen in verschiedenen Sportarten 100

VIII Inhalt 6 Sprunggelenk und Fuß 101 6.1 Knochenverletzungen 101 6.1.1 Knöchelfrakturen 101 6.1.2 Distale Tibiafraktur und Fußwurzelfrakturen 102 6.1.3 Frakturen des Mittelfußes und der Zehen 103 6.1.4 Stressfrakturen an Fuß und Sprunggelenk 103 6.2 Gelenkverletzungen 107 6.2.1 Sprunggelenksdistorsion 107 6.2.2 Knorpelkontusion und osteochondrale Frakturen des Talus 112 6.3 Weichteilverletzungen 114 6.3.1 Achillessehnenruptur 114 6.3.2 Muskelverletzungen des Unterschenkels - tennis leg" 116 6.3.3 Peronaealsehnenluxation 117 6.3.4 Sehnenabrissfrakturen - Abriss der Sehne des M. peronaeus brevis 117 6.4 Sportbedingte Überlastungsschäden an Sprunggelenk und Fuß 118 6.4.1 Gelenkschäden 118 6.4.2 Tendinosen/Insertionstendinosen 120 6.4.3 Peritendinitis der Achillessehne/Achillodynie 120 6.4.4 Weitere Überlastungsschäden an Knochen, Gelenken und Weichteilen 122 6.5 Erstmaßnahmen und Behandlungsleitlinien bei Fuß- und Sprunggelenksverletzungen 123 6.6 Risiko von Akutverletzungen/Überlastungschäden an Fuß und Sprunggelenk, bewertet nach den jeweiligen Anteilen in den verschiedenen Sportarten 124 7 Wirbelsäule - Wirbelsäulenverletzungen/Wirbelsäulenschäden 125 7.1 Frakturen 125 7.1.1 Dornfortsatzfrakturen 126 7.1.2 Verletzung der Halswirbelsäule - Frakturen und Luxationen 126 7.1.3 Schleuderverletzung der Halswirbelsäule - Distorsion 127 7.1.4 Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule 128 7.2 Sportbedingte Überlastungsschäden 129 7.3 Erstmaßnahmen bei Akutverletzungen der Wirbelsäule - Behandlungsleitlinien bei Überlastungsschäden 131 7.4 Risiko von Akutverletzungen/Überlastungsschäden an der Wirbelsäule, bewertet nach den jeweiligen Anteilen in den verschiedenen Sportarten 132 8 Thoraxverletzungen 133 8.1 Epidemiologie 133 8.2 Geschlossene und offene Thoraxverletzungen 134 8.3 Rippenfrakturen und Rippenprellungen 135 8.4 Komplikationen bei Thoraxprellungen und Verletzung innerer Thoraxorgane 137 8.5 Erstmaßnahmen und Behandlungsleitlinien bei Thoraxverletzungen 137

Inhalt IX 9 Abdominalverletzungen 139 9.1 Epidemiologie und Einteilung der Abdominalverletzungen 139 9.2 Stumpfe Bauchverletzungen 140 9.3 Urogenitalverletzungen 141 9.3.1 Hämaturie 142 9.3.2 Verletzung der äußeren Genitalien 142 9.4 Erstmaßnahmen bei Abdominalverletzungen 143 9.5 Risiko von Akutverletzungen/Überlastungsschäden an Thorax und Abdomen, bewertet nach den jeweiligen Anteilen in den verschiedenen Sportarten 144 10 Kopfverletzungen -. 145 10.1 Epidemiologie und Definition 145 10.2 Weichteilverletzung 146 10.3 Frakturen - Gesichtsschädelfrakturen 147 10.4 Frakturen - Hirnschädelfrakturen 148 10.4.1 Fraktur der Schädelkalotte 148 10.4.2 Schädelbasisfrakturen 148 10.5 Gedeckte Schädelhirnverletzungen 149 10.5.1 Commotio cerebri (leichte Schädelhirnverletzung) 149 10.5.2 Contusio cerebri (mittelschwere Schädelhirnverletzung) 150 10.5.3 Compressio cerebri (schwere Schädelhirnverletzung) 150 10.5.3.1 Epidurales Hämatom 150 10.5.3.2 Akutes subdurales Hämatom 151 10.5.3.3 Intracerebrales Haematom : 151 10.6 Schema der Sofortmaßnahmen bei Schädelhirnverletzungen 152 10.7 Risiko von Akutverletzungen/Überlästungsschäden an Kopf und Nacken, bewertet nach den jeweiligen Anteilen in den verschiedenen Sportarten 153 11 Sportverletzungen im Kindesalter 155 11.1 Epidemiologie 155 11.2 Verletzungen der Bauch- und Thoraxorgane 155 11.3 Verletzungen des Skelettsystems - Frakturen 156 11.3.1 Epiphysenverletzungen 157 11.3.2 Apophysenverletzung 158 12 Besonderheiten des Alterssports 161 12.1 Epidemiologie 161 12.2 Muskel-Sehnenverletzungen 162 12.3 Gelenkverletzungen/Gelenkschäden 164 12.4 Wirbelsäule/Bandscheiben 164 12.5 Knochenverletzungen 165 12.6 Sport und Endoprothese 166 12.6.1 Epidemiologie 166 12.6.2 Spezifische Problematik der Endoprothese unter Belastung 166 12.6.3 Sportmöglichkeiten bei Endoprothesen 168

X Inhalt 13 Notfallversorgung und Erste-Hilfe-Maßnahmen 171 13.1 Notfallsituation 171 13.2 Erste-Hilfe- und Sofortmaßnahmen 171 13.3 Lagerung und Blutstillung 172 13.4 Sofortmaßnahmen bei Atmungsversagen 173 13.5 Kreislaufstillstand 174 14 Verbände - Bandagen - Orthesen - Braces 177 14.1 Wundverbände 177 14.2 Stütz- und Schienenverbände 177 14.3 Funktionelle Verbände und Tapes 178 14.4 Bandagen, Orthesen und Braces ; 180 15 Kostenträger und Versicherung bei Unfällen und Spätschäden 183 15.1 Gesetzliche und private Krankenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung 183 15.2 Private Unfallversicherung 184 16 Lexikon typischer Sportverletzungen 185 17 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 205 Literatur 210 Register : 211