Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart

Ähnliche Dokumente
Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger

Der angepasste Brutraum

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung

Ablegerbildung. Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms

Ablegerbildung Jungvolkbildung

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

Schwarmtrieb verstehen & nutzen

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Veranstaltungen Ablegerbildung und Königinnenzucht. Helmut Siegert

Imkern mit der Flachzarge

Was löst den Schwarmtrieb aus?

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig,

Völkerführung Bienenpflege

Komplette Brutentnahme

Der angepasste Brutraum

Jungvolkbildung. Jungvolkbildung. Zeitraum: ab Anfang Mai bis Mitte / Ende Juli

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Bekämpfung der Varroamilbe

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat

Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

VARROA VERSAGEN DER IMKER? Gesundheitsreferent Wolfgang Oberrisser

Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016

Sommerarbeiten. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Aufzuchtmethoden für Königinnen

Integrierte Varroabehandlung

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Pit FRITZ Imkerverein AR Vorderland. Schwarmverhinderung. 4. Mai 2015

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

Gesunde Bienen trotz Varroa Das Bayerische Varroabekämpfungskonzept

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat.

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann

Varroa-Bekämpfungskonzept für Niedersachsen

Zeitgemäß imkern. Neben dem Wissen und dem Können ist auch das konsequente Tun notwendig.

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Der Snelgrove-Zwischenboden

Orientierungsseminar für Jungimker & Interessierte

Biotechnische Varroabehandlungen.

Verdunstungsversuche mit 85%- und 60%-iger Ameisensäure (AS)

Königinnen-Vermehrung im Verein

Monatsbetrachtung für Mai

Der Wonnemonat Mai. Anzeigen- + Redaktions- Schluss. Von Imkermeister Jörg Pardey, Bad Segeberg. Monatsbetrachtung

Angefangen hat alles in Herten bei der Züchtertagung

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

Naturnahe Varroakontrolle

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer. controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung?

Varroa-Management 2016

Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Integrierte Varroa-Bekämpfung mit biologischen Methoden

2009-Volk 1. Varroa-Behandlung beendet

Erweitern. Wird aus arbeitswirtschaftlichen Gründen standweise erweitert, so orientiert man sich in diesen Fall am Zeitpunkt für das stärkste Volk.

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Koordinierte Varroabehandlung

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de

DI Christian Jochum,Dr. Rudolf Moosbeckhofer und IM Anton Reitinger. Varroa-Bekämpfung. Einfach sicher erfolgreich. Die Broschüre zum Seminar

Notizen zum. MDA-Splitter-System

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung.

Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle

Völkerführung in der Standard Mini-Plus Beute

Schulung: Betriebsweise. Eine Betriebsweise für Vorarlberg und andere Regionen.. Imkermeister Aberer Eugen Wien

Varroa-Bekämpfung. Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen. Walter VELIK Restentmilbung und nicht-chemische Maßnahmen

Titel: Umweiseln Königinnen sicher zusetzen

KORBIMKEREI. Imkern im Lüneburger Stülper, eine aussterbende Betriebsweise?

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode

Varroa Winterbehandlung

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann

Das Bannwabenverfahren

Zwei-Königinnen-Betriebsweise

Königinnenzucht. Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters

Anleitung zur Varroabekämpfung 2012

Imker, Beute, Betriebsweise

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung

Monatsbetrachtung für April

Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen!

Energie aus Wildpflanzen

Transkript:

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de Eva.frey@uni-hohenheim.de Grundkurs Imkerei I Frühjahrsarbeiten L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE

Allgemeine Tipps für die Imkerei 1. Entspannt arbeiten: Sich Zeit nehmen Ausreichend geschützt an die Bienen gehen Gute Vorbereitung (welches Material brauche ich, was will ich bei den Bienen tun?) 2. Viel fragen, nicht alles glauben und lernen, wichtiges von weniger wichtigem zu unterscheiden 3. Es gibt nur zwei absolut essentielle Dinge in der Imkerei: 1. Man darf kein Volk hungern lassen 2. Man muss bei der Varroabekämpfung konsequent sein 4. Mit anderen Imkern zusammenarbeiten und Kurse besuchen: man muss viele Bienenvölker sehen, um Erfahrungen zu sammeln 2

Populationsentwicklung Anzahl Bienen/ Brutzellen 40000 30000 Bienen Brut Populationsentwicklung Schwäbische Bienen/ Alb 2001 Brut 20000 10000 Ableger 0 10. März 2. April 26. April 17. Mai 5. Juni 26. Juni 19. Juli 6. Aug 28. August 20. Sept 10. Okt 3

Frühjahrsarbeiten (April/ Mai) 1. Regelmäßige Futterkontrolle vor Trachtbeginn. Vorsicht: Blüten bedeutet nicht unbedingt Nektareintrag! Gerade gut ausgewinterte Völker mit viel Brut können bei Schlechtwetterperioden rasch verhungern! Bei Wintereinfütterung beachten! Reservefutterwaben sind Gold wert! 2. Wabenerneuerung: Alte Randwaben (v.a. im unteren Magazin) entfernen. Durch Leerwaben oder Mittelwände ersetzen 3. Baurahmen einhängen: Unbedingt ins Brutnest (meist 3. Wabe vom Rand her) 4

Drohnenbrut (Baurahmen) ausschneiden Extrem wichtig, um den Anstieg der Varroa-Population zu dämpfen (bis September ist die Milbenzunahme nur Halb so groß wie ohne Drohnenbrutentnahme) Baurahmen immer ans oder ins Brutnest!! Ende März/ Anfang April beginnen 3-4 (-5) Drohnenrahmen pro Saison ausschneiden 5

Drohnenbrut (Baurahmen) ausschneiden Keine Drohnenbrut schlüpfen lassen Im Zweifel auch teilweise offene Brut ausschneiden Wirkt auch schwarmdämpfend Keine negativen Effekte bekannt Einziges Problem: Verwertung der Drohnenbrutwaben 6

Frühjahrsarbeiten (April/ Mai) 4. Rechtzeitig erweitern: Wenn mehrere Waben verdeckelte Brut vorhanden sind Der Baurahmen bzw. Mittelwände angenommen/ ausgebaut sind Die Bienen an den Oberkanten der Rähmchen bauen Höchste Zeit für die Erweiterung 7

Frühjahrsarbeiten (April/ Mai) 5. Ableger bilden (+ gegen Varroa behandeln) Beispiel für einfachste Ablegerbildung: 2 Brutwaben mit ansitzenden Bienen entnehmen (ohne Königin!) Eine mit schlüpfender Brut, eine mit ganz jungen Larven/Eiern 2 Futterwaben + 1 Mittelwand dazugeben Evtl. noch Bienen von einer Brutwabe dazustossen An neuen Standort verbringen, nach Möglichkeit das Volk erst spätabends öffnen. Nach 4 Wochen sollte die nachgeschaffene Königin in Eilage sein Am besten zwei Ableger nebeneinander stellen (dann kann man einen weisellosen Ableger einfach mit dem Nachbarn vereinigen 8

Jungvölker mit wenig Varroa starten Ableger nach der Bildung in brutfreiem Zustand behandeln (z.b. weisellose Brutableger, der durch Nachschaffung nach 3 Wochen brutfrei ist). Besprühen mit Milchsäure! 9

Frühjahrsarbeiten (April/ Mai) 6. Schwarmvorbeugung / Schwarmkontrolle 1. Vorbeugung wichtiger und stressfreier als wöchentliche Kontrolle Rechtzeitig erweitern Baurahmen Junge Königinnen 2. Für sichere Schwarmverhinderung müssen die Völker während der Schwarmzeit (Mai Juni/Juli) wöchentlich kontrolliert werden 3. Kippkontrolle & Kontrolle des Baurahmens 4. Bei belegten Schwarmzellen (Ei/ Larve) alle Waben im Brutraum kontrollieren 5. Bei verdeckelten Weiselzellen evtl. Volk zur Ablegerbildung verwenden 10

Standortwahl sehr wichtig! 1. Frühtracht 2. Wasser 3. (Halb)-Schatten 4. Keine (wenig) Trachtlücken im Sommer 5. Im Winter nicht zu feucht und schattig (Sonnengang beobachten!) 11

Ergonomisches Imkern: Rückenschonung & Spaß! Rückenprobleme gehören zu den Berufskrankheiten bei Imkern (Ein voller Zander-Honigraum wiegt ca. 30 kg!) 12

Völkeraufstellung Schlecht: Reihenaufstellung und unebener Standort am Hang Gut: Aufstellung in 2-er Gruppen Autoanfahrt möglich 13

Machen Sie es sich bequem! 14

Wichtig: Zusammenarbeit! Nie alleine wandern! 15

16