Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (= Moleküle) Kohäsion (= Zusammenhaltskraft)! gleiche Moleküle. Anziehungskräfte zwischen Teilchen von



Ähnliche Dokumente
Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Experimente Experimentbeschriebe

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Lichtbrechung an Linsen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wasserkraft früher und heute!

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Verbraucher. Schalter / offen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Warum ist Wasser nass???

Ein süsses Experiment

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Statuten in leichter Sprache

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

WasserKreuzworträtsel

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Name: Klasse: Datum:

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Thermodynamik Wärmeempfindung

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Kulturelle Evolution 12

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Projekt:,,Wieso wird Eiweiß und Sahne steif, wenn man es schlägt?

Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

1. Weniger Steuern zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

1. Was macht die Feuerwehr?

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Mach's grün! macht Schule

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Option 1: Hinzufügen eines Schritts zur Bearbeitungsliste... 2

Wärmedämmungsexperiment 1

Alle gehören dazu. Vorwort

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Information zur Personenbrandbekämpfung

Die Europäische Union

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Nicht über uns ohne uns

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Grundlagen der Elektronik

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Die Größe von Flächen vergleichen

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Ideen für die Zukunft haben.

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Das Leitbild vom Verein WIR

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Transkript:

DAS TEILCHENMODELL Zustandsform Adhäsion (= Haftkraft) fest! verschiedene Moleküle flüssig gasförmig Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (= Moleküle) Diffusion (= Durchmischung) Kohäsion (= Zusammenhaltskraft)! gleiche Moleküle Begriffe: Adhäsion: Anziehungskräfte zwischen Teilchen von verschiedenen Stoffen Atom: Diffusion: Kohäsion: Molekül: kleinste, unteilbare Teilchen Ausbreitung eines Stoffes in einem anderen Stoff ohne fremde Hilfe! Bewegung der kleinsten Teilchen Anziehungskräfte zwischen gleichen Teilchen eines Stoffes : Zusammenhangskraft kleinste Teilchen, die aus zwei oder mehreren Atomen

bestehen Aggregatzustände (= Zustandsformen) 1. fest: viele Teilchen auf engstem Raum! wenig Bewegung innerhalb eines Körpers 2. flüssig: weniger Teilchen! mehr Bewegungsfreiheit, Flüssigkeiten passen sich bestimmten Formen (z. B. Flaschen) an 3. gasförmig: noch weniger Teilchen! sehr viel Bewegungsfreiheit Alle Stoffe bestehen aus Teilchen: Diese Teilchen sind in ständiger, ungeordneter Bewegung. Die Teilchen eines Festkörpers und einer Flüssigkeit werden durch Kohäsionskräfte zusammengehalten. Die Teilchen verschiedener Materialien werden durch Adhäsionskräfte zusammengehalten. Beispiele für Kohäsion.) Wasser im Tropfen.) Kreidestaub innerhalb des Kreidestückes.) Holzteilchen im Baum.) Briketts = gepresster Kohlenstaub.) Oberflächenspannung Adhäsion.) Wasser am Glasrand.) Kreidestaub an der Tafel.) Tinte auf Papier.) leimen.) kleben Festkörper haben eine bestimmte Form und ein bestimmtes Volumen (Rauminhalt).

Flüssigkeiten können jede beliebige Form annehmen und haben ein bestimmtes Volumen. Gase haben weder ein bestimmtes Volumen noch eine bestimmte Form. Teilchenkräfte: Die Teilchenkräfte ermöglichen beim Kleben und Löten die Verbindung von Bruchstücken. Die Oberflächenspannung entsteht durch die Anziehungskräfte zwischen den kleinsten Teilchen an der Oberfläche einer Flüssigkeit. V: # Die Oberflächenspannung bewirkt, dass die Münze an der Oberfläche getragen wird. Wenn die Oberflächenspannung zerstört wird (z. B. durch ein Geschirrspülmittel), sinkt die Münze zu Boden. Haarröhrchenwirkung (= Kapillarität) Die Oberflächenspannung und die Anziehungskräfte zwischen Flüssigkeitsteilchen und Feststoffteilchen machen sich besonders in engen Röhrchen bemerkbar. Wasser steigt durch diese Anziehungskräfte in engen Glasrohren, aber auch zwischen Fasern von Tüchern und Papier, sowie in den Pflanzen empor. Die Wirkung ist um so größer, je kleiner der Durchmesser der Röhrchen ist.

Kondensation: So nennt man den Übergang vom gasförmigen in den flüssigen Zustand: Dampf schlägt sich am kühlen Glas als Wassertröpfchen nieder. flüssige Luft: Bei -196 Grad C wird Luft flüssig (geht vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand über). Viele Materialien verlieren ihre Eigenschaften, wenn sie in flüssige Luft getaucht werden:.) ein Gummiringerl verliert seine Dehnbarkeit (nichtmehr elastisch).) ein Flummi springt nicht mehr.) ein Gummischlauch wird hart.) Würstel werden hart Tiefgekühltes Kohlendioxid nennt man Trockeneis. Es wird oft als Theaternebel verwendet.

Arbeitsblatt: AUFBAU DER MATERIE.) Wir haben gehört, dass Körper in drei verschiedenen Formen vorkommen können. Wie heißen diese drei Zustandsformen?.) Wie kann man die Zustandsformen (= Aggregatzustände) mit den Teilchen erklären? a) fest: b) flüssig: c) gasförmig:.) Kannst du die folgenden Begriffe erklären? ATOM Molekül Kohäsion Adhäsion Diffusion.) Sind die Teilchen auch in einem Feststoff (z. B. in einem Tisch) in ständiger Bewegung? ja nein.) Kannst du einige Beispiele für Adhäsion aufzählen?.) Wie heißt die Kraft, die die Kreidenstaubteilchen in einem Kreidestück zusammenhält? Adhäsion Kohäsion.) Wir haben einen Versuch gemacht: eine Münze bleibt an der Wasseroberfläche liegen. Was ist der Grund dafür?

.) Was versteht man unter Kondensation?.) Bei wieviel Grad Celsius wird Luft flüssig? Bei ca..) Viele Materialien verlieren/ verlieren nicht ihre Eigenschaften, wenn man sie in flüssige Luft taucht. (STREICHE DAS FALSCHE).) Wie nennt man tiefgekühltes Kohlendioxid?

Arbeitsblatt: AUFBAU DER MATERIE (Lösung).) Wir haben gehört, dass Körper in drei verschiedenen Formen vorkommen können. Wie heißen diese drei Zustandsformen? fest, flüssig, gasförmig.) Wie kann man die Zustandsformen (= Aggregatzustände) mit den Teilchen erklären? a) fest: viele Teilchen auf engstem Raum, wenig Bewegung b) flüssig: weniger Teilchen, mehr Bewegung c) gasförmig: noch weniger Teilchen, sehr viel Bewegung.) Kannst du die folgenden Begriffe erklären? ATOM Molekül Kohäsion Adhäsion Diffusion kleinste, unteilbare Teilchen Kleinste Teilchen, die aus zwei oder mehreren Atomen bestehen Zusammenhangskraft zwischen gleichen Teilchen eines Stoffes Zusammenhangskraft zwischen Teilchen verschiedener Stoffe Durchmischung; Beweis für die Bewegung der kleinsten Teilchen.) Sind die Teilchen auch in einem Feststoff (z. B. in einem Tisch) in ständiger Bewegung? ja nein.) Kannst du einige Beispiele für Adhäsion aufzählen? Wasser am Glasrand, Kreidestaub an der Tafel, Tinte auf

Papier, leimen, kleben.) Wie heißt die Kraft, die die Kreidenstaubteilchen in einem Kreidestück zusammenhält? Adhäsion Kohäsion.) Wir haben einen Versuch gemacht: eine Münze bleibt an der Wasseroberfläche liegen. Was ist der Grund dafür? Oberflächenspannung.) Was versteht man unter Kondensation? Kondensation nennt man den Übergang vom gasförmigen in den flüssigen Zustand.) Bei wieviel Grad Celsius wird Luft flüssig? Bei ca. - 196 o.) Viele Materialien verlieren/ verlieren nicht ihre Eigenschaften, wenn man sie in flüssige Luft taucht. (STREICHE DAS FALSCHE).) Wie nennt man tiefgekühltes Kohlendioxid? Trockeneis

ATOM kleinste, unteilbare Teilchen MOLEKÜLE kleinste Teilchen, die aus zwei oder mehreren Atomen bestehen (Verbindung) ADHÄSION Anziehungskräfte zwischen Teilchen von verschiedenen Stoffen KOHÄSION Anziehungskräfte zwischen gleichen Teilchen eines Stoffes (Zusammenhangskraft) DIFFUSION Ausbreitung eines Stoffes in einem anderen Stoff ohne fremde Hilfe (= Bewegung der kleinsten Teilchen)

Kannst du dieses Rätsel lösen? ATOM MOLEKÜLE ADHÄSION KOHÄSION DIFFUSION kl$inst$, %nt$ilb&r$ T$ilch$n kl$inst$ T$ilch$n, di$ &%s zw$i 'd$r m$hr$r$n &t'm$n b$st$h$n (V$rbind%ng) &nzi$h%ngskräft$ zwisch$n T$ilch$n v'n v$rschi$d$n$n St'ff$n &nzi$h%ngskräft$ zwisch$n gl$ich$n T$ilch$n $in$s St'ff$s (Z%samm$nh&ngskr&ft) &%sbr$it%ng $in$s St'ff$s in $in$m &nd$r$n St'ff 'hn$ fr$md$ Hilf$ (= B$w$gung d$r kl$inst$n T$ilch$n) & = $= '= %=