Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht



Ähnliche Dokumente
Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 97, 125/ E 101, 361/ E 120, 180 Caroline I-III

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Leitsatz: Zum abgestuften Schutzkonzept der 22, 23 KunstUrhG bei Bildveröffentlichungen von Prominenten.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. BGB 823 Ah, G; KUG 22, 23; GG Art. 1 Abs.1, Art. 2 Abs. 1

Fotonutzung in Vorträgen und Präsentationen. präsentiert von Katrin Rothweiler

Quo vadis Bildberichterstattung?

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien

nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch rechtlich erlaubt oder sollte gar erlaubt werden.

Bsw 40660/08 Bsw 60641/08

Fall 4 (BGH NJW 1996, 984) Prinzessin Caroline von Monaco (C) engagiert sich seit Jahren für die Brustkrebshilfe. Diesen Umstand nahm der Verlag V

Das Landgericht Nürnberg-Fürth, 11. Zivilkammer, erlässt durch die unterzeichnenden Richter. in Sachen

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Allgemeines Persönlichkeitsrecht (APR)

Anspruchsvoraussetzungen im Einzelnen

MEDIENRECHT - Rechtsprechungsübersicht 01/2007 -

Fotos veröffentlichen und das Recht am eigenen Bild

Lösung Fall 2. Professor Dr. G. Wagner, LL.M. (Chicago) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Ökonomik. Berlin, im WiSe 2013/2014

Kurzvortrag aus dem Strafrecht

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2009/2010. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht

Prominente im Café - 1 -

a) Schadensersatz statt der Leistung wegen nachträglicher Unmöglichkeit, 283 BGB Problem: Vertrag nur zwischen H und P geschlossen

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung

Ansprüche bei Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch die Presse nach deutschem und schweizerischem Recht.

Das Recht am eigenen Bild The Right to the Personal Image

Allgemeines Persönlichkeitsrecht

Unzulässige Tatsachenbehauptung bezüglich einer Vaterschaft

ERASMUS-Tutorium SS 16 Grundrechte Katharina Baunach

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 16. März 2010 Holmes, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke Was müssen Hochschulen beachten?

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Art. 10 EMRK - Vergleich von Abtreibungen mit. Verbindung der beiden Beschwerden

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13

Der Bildnisschutz gem. 22, 23 KUG

Presseberichterstattung über Verkehrsverstoß einer bekannten Person

Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht im Medienprivatrecht

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren

Fall 7: Umsetzung einer Richtlinie

Quo vadis Bildberichterstattung?

BGB AT Lösungsskizze Fall 23

Parlamentarisches Fragerecht und Datenschutz

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Persönlichkeitsrechte im Leistungssport

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN PERSÖNLICHKEITSRECHT UND MEDIENFREIHEIT SOWIE DER RECHTSPRECHUNGSKONFLIKT ZWISCHEN BVERFG UND EGMR

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Schutz der Privatsphäre von Personen in öffentlichen Ämtern im Lichte der Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der der Deutschen Sporthochschule Köln. im Wintersemester 2018/19

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Die Menschenwürde in den Medien

Fall 3 Karsten Speck

Vorlesung gesetzliche Schuldverhältnisse Abschlussklausur aus den Vorjahren. Kann S von X Unterlassung dieser Äußerung für die Zukunft verlangen?

Schutz der Privatsphäre in den Medien - die deutsche Sicht

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

KUG und Datenschutz Fallgruppe private Fotos

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Selbstbelastungsfreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung

Das Zeitalter der Aufklärung

Das Recht am eigenen Bild

Persönlicher und sachlicher Schutzbereich der Grundrechte

Familienrecht Vorlesung 3. Familienrecht

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt.

Eine Veröffentlichung im Rahmen von PDLpraxis in der Fachzeitschrift Häuslichen Pflege des Vincentz-Verlag, Hannover - von Thomas Sießegger

Einfuhrung 13 A Erneute Problemstellung der Zulässigkeit von Beamtenstreiks 13 B Gang der Untersuchung 14

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zur Rechtmäßigkeit der Änderung eines Adelstitels unter Berufung auf die Primogenitur. Wissenschaftliche Dienste

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar in dem Rechtsstreit

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

Datenschutz bei Nebentätigkeiten von Mitarbeitern der Bundesbehörden

Hinweise zur Verwendung von Bildern an der FAU

sicher surfen? aber sicher!

Kinder- Jugendhilfe nach dem SGB VIII

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und die Sicherungsverwahrung

Medienrecht: zivilrechtlicher Unterlassungsanspruch

Volle Fahrt voraus. Presserecht für Newbies. Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 2013, München

Anspruch auf Widerruf und Richtigstellung

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in der Wohnungseigentumssache

Strafbarkeit unbefugter und ehrverletzender Fotos. Änderungen beim 201 a StGB zum

b) das Urteil des Landgerichts Hamburg vom 26. Oktober O 455/01 -

Persönlichkeitsschutz gegen herabsetzende Karikaturen in Deutschland und Frankreich

!"#$%&%'()"*#+%)','!.,%&+%.,&-,%.,'+/*-0-*,1%,'-!"#$%&'()*+"(,$#")*,-!!"#$%$&'()*($+,$%#%$)(-"*+./"+!"#$%&'%'(

1. Urteilstenor 402/07

1.7 Fotografieren in Gemeindeund

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung im Freistaat Thüringen

Transkript:

Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht Materialien zum Propädeutikum am 10.12.2012 Fall : Prinzessin Caroline vs. Paparazzi wesentlich vereinfacht nach 1. BGHZ 131, 332 = NJW 1996, 1128 = LM H. 6/1996 Art. 2 GrundG Nr. 66 = JZ 1997, 39 2. BVerfGE 101, 361 = NJW 2000, 1021 ff. = AfP 2000, 76 = DVBl 2000, 353 = EuGRZ 2000, 71 = FamRZ 2000, 409 = VersR 2000, 773 3. EGMR III. Sektion, Urteil v. 24.06.2004, NJW 2004, 2647 ff. = JZ 2004, 1015 = GRUR 2004, 1051 = DVBl. 2004, 1091. In Nr. 34 der Illustrierten Bunte vom 19. 8. 1993 erschien ein Artikel unter dem Titel Vom einfachen Glück mit mehreren Fotos. Berichtet wird über Prinzessin Caroline von Hannover (früher: von Monaco) (im folgenden: C). Ein Photo zeigt C mit umgehängter Korbtasche beim Gang auf den Markt in einer deutschen Stadt. Zum Photo gehört der Begleittext: Hausfrau Caroline Casiraghi. Sie liebt es, selbst einzukaufen. Der größer gedruckte seitliche Begleittext lautet: Am Mittwoch ist Markttag. Le Style Caroline wird weltweit kopiert. Ihre Riemchen-Sandalen, mit denen sie zum Blumenmarkt geht, ihr Pareo, den sie als Rock trägt. Das Photo ist heimlich aus mehreren hundert Metern Entfernung unter Verwendung eines sehr großen Teleobjektivs aufgenommen worden. C übt im Fürstentum Monaco kein Amt aus. Nach Angaben von C wird sie rund um die Uhr von Paparazzi verfolgt. C wehrt sich gegen die Publikation des Photos und fordert vom Verlag V, bei dem die Bunte erscheint, Unterlassung und Schmerzensgeld. Gesetz betreffen das Urheberrecht an Werken [ ] der Photographie (KUG) 22 Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet [ ] werden. 23 Abs. 1: Ohne die nach 22 erforderliche Einwilligung dürfen verbreitet und zur Schau gestellt werden: 1.Bildnisse aus dem Bereiche der Zeitgeschichte [ ] Abs. 2: Die Befugnis erstreckt sich jedoch nicht auf eine Verbreitung [ ], durch die ein berechtigtes Interesse des Abgebildeten [ ] verletzt wird. Europäische Menschenrechtskonvention Artikel 8: Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens (1) Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz.

2 HENNE MATERIALIEN ZUM CAROLINE-FALL Lösungshinweise: Teil 1: Die frühere Lösung der deutschen Gerichte (BGH, vom BVerfG damals insoweit bestätigt) Anspruch des C gegen V aus 823 I BGB in Verbindung mit Artikel 1 + 2 Grundgesetz I. Liegt eine rechtswidrige Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (APR) durch einen Eingriff in den Privat- und Intimbereich vor? [Anm.: Verletzung und Rechtswidrigkeit werden zusammen in einem Prüfungspunkt behandelt] 1. Das Recht am eigenen Bild ist Teil des APR; auch Schutz der Ehre 2. Einwilligung 1 für Photo ist notwendig, vergleiche 22 KUG, hier (-) 3. ABER: nicht nötig, falls C eine Person der Zeitgeschichte gemäß 23 KUG ist Zur absoluten Person der Zeitgeschichte Zur Zeitgeschichte gehören vor allem Bilder von solchen Personen, die als absolut zeitgeschichtlich anzusehen sind. Zu diesem Kreis von Personen gehört die Kl. [= C]. [ ] Für die Einordnung einer Person als absolut zeitgeschichtlich ist maßgebend, daß die öffentliche Meinung Bildwerke über sie als bedeutsam [ ] findet, der Allgemeinheit demgemäß ein durch ein echtes Informationsbedürfnis gerechtfertigtes Interesse an einer bildlichen Darstelllung zuzubilligen ist. Dazu gehören vor allem Monarchen, Staatsoberhäupter sowie herausragende Politiker. Zu diesem Personenkreis zählt auch die Kl. [= C] als älteste Tochter des regierenden Fürsten von Monaco. BGH NJW 1996, 1128 (1129) C ist absolute Person der Zeitgeschichte 4. ABER: berechtigtes Interesse von C gemäß 23 II KUG? Zum berechtigten Interesse gemäß 23 II KUG Ob dies der Fall ist [also 23 II KUG zu bejahen ist], muß durch eine Güter- und Interessenabwägung bestimmt werden, in der im Einzelfall darüber zu befinden ist, ob - das durch die Pressefreiheit geschützte Informationsinteresse der Allgemeinheit (Art. 5), auf das sich die Bekl. [= der Verlag der Zeitschrift] berfuen kann, gegenüber - dem Persönlichkeitsrecht, dessen Schutz die Kl. [= C] für sich in Anspruch nimmt, den Vorrang genießt. [Dabei] kommt dem Schutz der Privatsphäre ein besonderer Stellenwert zu. [Auch Personen der Zeitgeschichte] brauchen es grundsätzlich nicht zu dulden, daß von ihnen im Kernbereich 1 Zur Reichweite von Einwilligung in derartigen Fällen vgl. auch HENNE, Wohnungsbewerbung des Maklers mit Detailfotos im Internet Persönlichkeitsrechte des Mieters, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM) 2002, S. 160 f.

HENNE MATERIALIEN ZUM CAROLINE-FALL 3 der Privatsphäre (etwa im häuslichen Bereich) ohne ihre Einwilligung Bildaufnahmen zum Zwecke der Veröffentlichung angefertigt werden. [Es kann] eine schützenswerte Privatsphäre auch außerhalb des öffentlichen Bereichs geben. Das ist dann der Fall, wenn sich jemand in eine örtliche Abgeschiedenheit zurückgezogen hat. [Hingegen sind die hier strittigen Photografien] an jedermann zugänglichen Orten der Öffentlichkeit aufgenommen worden. Die Kl. [= C] hat sich in diesen Fällen in die Öffentlichkeit begeben und ist ein Teil der Öffentlichkeit geworden. [C muß] hinnehmen, daß die Allgemeinehit ein berechtigtes Interesse daran hat zu erfahren, wo sie sich aufhält und wie sie sich in der Öffentlichkeit gibt, sei es beim Einkaufen auf dem Markplatz [ ] oder sonstigen Tätigkeiten des täglichen Lebens. BGH NJW 1996, 1128 (1129 f.) kein berechtigtes Interesse von C gemäß 22 KUG kein Anspruch von C Teil 2: Die Lösung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) (2004) I. Schutzbereich von Art. 8 EMRK betroffen? Der Gerichtshof wiederholt, dass der Begriff des Privatlebens [ ] das Recht am eigenen Bild umfasst. EGMR NJW 2004, 2647 (2648) Schutzbereich betroffen (+) II. Eingriff 1. Problem: Eingriff erfolgte nicht durch den Staat, sondern durch Private Verpflichtungen des Staates aus Art. 8 EMRK Der Gerichtshof wiederholt, dass Art. 8 EMRK im wesentlichen darauf abzielt, den Einzelnen gegen willkürliche Eingriffe des Staates zu schützen, den Staat aber nicht nur verpflichtet, solche Eingriffe zu unterlassen: Zu dieser negativen Verpflichtung können positive Verpflichtungen kommen [ ] Das gilt auch für den Schutz des Rechts am eigenen Bild gegen Missbrauch durch Dritte. Eingriff auch durch Dritte möglich 2. Ist der Eingriff durch die Freiheit der Meinungsäußerung gerechtfertigt?

4 HENNE MATERIALIEN ZUM CAROLINE-FALL Die größere Meinungsfreiheit bei Fragen von allgemeinem Interesse In den Fällen, in denen der Schutz des Privatlebens gegen die Freiheit der Meinungsäußerung abzuwägen war, hat der Gerichtshof stets darauf abgestellt, ob die Fotoaufnahmen [ ] zu einer öffentlichen Diskussion über eine Frage allgemeinen Interesses beitrugen (siehe kürzlich EGMR, Sammlung 2001-I, Nummern 59 ff. Tammer/Estland) 4. Geteilte Öffentlichkeit wann liegt eine Frage von allgemeinem Interesse vor? a. allgemeine Regel 2 Die geteilte Öffentlichkeit das Kriterium des EGMR Nach Auffassung des Gerichtshos ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen - einer Berichterstattung über Tatsachen auch umstrittene, die einen Beitrag zu einer Diskussion in einer demokratischen Gesellschaft leisten und Personen des politischen Lebens zum Beispiel bei Wahrnehmung ihrer Amtsgeschäfte betreffen, - und einer Berichterstattung über Einzelheiten des Privatlebens einer Person, die zudem, wie hier, keine solchen Aufgaben hat b. im konkreten Fall: Mit der Publikation wollte der Verlag nur die Neugier eines bestimmten Publikums üaber das Privatleben [von C] befriedigen [, was] trotz des hohen Bekanntheitsgrades [von C] nicht als Beitrag zu irgendeiner Diskussion von allgemeinem Interesse für die Gesellschaft angesehen werden kann 5. Ablehnung der Auslegung von 23 KUG durch das BVerfG Der Gerichtshof kann der Auslegung des 23 I KUG durch die deutschen Gerichte mit ihrem Begriff der absoluten Person der Zeitgeschichte nur schwer folgen. [ ] Für eine Privatperson [wie C], bei der das Interesse des breiten Publikums und der Presse einzig auf ihrer Zugehörigkeit zu einem regierenden Haus beruht, während sie selbst keine amtlichen Funktionen hat, lässt sich eine solche Einordnung nicht rechtfertigen. [ ] Folglich ist Art. 8 EMRK verletzt worden. EGMR NJW 2004, 2647 (2650) (das Gericht hat die Frage einer gerechten Entschädigung als nicht entscheidungsreif angesehen) 2 zur (unbewußten) Anknüpfung des EGMR an Überlegungen des Politikwissenschaftlers Wilhelm Hennis aus den 1950er Jahren vgl. HENNE, Smend oder Hennis Bedeutung, Rezeption und Problematik der Lüth-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts von 1958, in: Robert Chr. van Ooyen / Martin H.W. Möllers (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht in politikwissenschaftlicher Sicht, Wiesbaden 2006, S. 81-90

HENNE MATERIALIEN ZUM CAROLINE-FALL 5 Teil 3: Der heutige Lösungsweg des BGH (vom BVerfG und vom EGMR akzeptiert) Es kommt eine Ausnahme vom Erfordernis der Einwilligung grundsätzlich nur in Betracht, wenn die Berichterstattung ein Ereignis von zeitgeschichtlicher Bedeutung betrifft. [ ] Dabei darf allerdings der Begriff der Zeitgeschichte nicht zu eng verstanden werden [, vor allem] im Hinblick auf den Informationsbedarf der Öffentlichkeit umfasst er [ ] ganz allgemein das Zeitgeschehen, also alle Fragen von allgemeinem gesellschaftlichen Interesse und wird vom Interesse der Öffentlichkeit bestimmt. Auch durch unterhaltende Beiträge kann nämlich Meinungbildung stattfinden [ ]. BGH NJW 2007, 1977 (1978 f.)