Für die Betreuung von Kindern in einer Kindertagesstätte mit einer oder zwei Gruppen besteht mindestens folgender Raumbedarf: 1 Gruppe 2 Gruppen



Ähnliche Dokumente
Nr. Raum Anzahl Fläche Anzahl Fläche Bemerkungen INNENRAUM. Räume für die Betreuung

Für die Betreuung von Kindern im Vorschulalter in einer Kinderkrippe mit einer oder zwei Gruppen besteht mindestens folgender Raumbedarf:

Befristete Vermietung: Möblierte und moderne 3.5-Zi.Terrassenwohnung mit Hobbyraum

Sporthalle Herti: Benutzer- und Gebührenordnung, Einführung

Kinderbetreuung Ramba-Zamba. Anhang zum Betriebskonzept. Kinderkrippe Ramba-Zamba

Erstvermietung. Ahornstrasse 20-24, 8600 Dübendorf. Vermietungsdokumentation. Topausgerüstete Wohnungen mit MINERGIE-Standard

Herzlich Willkommen In unserem Ferienhaus auf der Insel Vir. Ferienhaus-Vir. Familie Becker

Richtlinien über die Bewilligung von Kinderkrippen (Krippenrichtlinien)

Teilnahmebedingungen für die Zertifizierung Kinderplus. Vermieter/Vermieterin: Anrede. Name, Vorname. Telefon. Fax. .

Vermietungsunterlagen

Kinder- und Familienzentren

Hauswirtschaft Kind Schlafen Wohnen. professur für gebäudelehre ws 2012 ronald r. wanderer, dipl.-ing. architekt BDA

Doppeleinfamilienhaus mit zwei 5-Zimmer-Hausteilen Säntisstrasse 12 und Eschenbach Ortsteil Fätzikon. Aussicht nach Süden

Hans-Peter und Elfriede Hollaus

Gästehaus Fernerblick

HOTEL RUNDECK-ST. ANTON

P6 Raumprogramm und Anforderungen

VIP-Tageslogen beim 1. FSV Mainz 05 in der Coface Arena

Genießen Sie besondere Lebensqualität!! Exklusive Wohnung in Spreenähe!!

Wohnung "Annchen 2" Objekt-ID: 63002

» Wohnungsinformationen «

Thal - Staad - Altenrhein Töberstrasse Parzelle-Nr. 974

wir freuen uns, wenn Sie sich für unsere Ferienwohnung auf Usedom entscheiden und würden Sie herzlich bei uns begrüßen wollen.

B.4. Qualitätsbereich

Friesenhaus "Seekate" Objekt-ID: 82109

Bildung für alle - in der kleinen altersgemischten Gruppe für Kinder von 4 Monaten bis 6 Jahren. Dipl.-Päd. Angelika von der Beek

Nordsee-Wellness-Huus :: Nessmersiel :: Ferienhaus :: Ferienwohnung :: Nordsee :: Urlaub

Hygienekonzept. Kinderkrippe Einhorn Kinderkrippe Einhorn. Professionelle & flexible Kinderbetreuung in ihrer Nähe

BESTEZEIT MEHR WOHNKOMFORT. So machen Sie Haus & Wohnung fit für die Zukunft. BAUEN UND MODERNISIEREN Praktische Ideen für den Alltag

w w w. c h a s a f e l i x s c u o l. c h

Sport- und Wellnesshotel St. Georg

Ein Zuhause in Gemeinschaft

Attraktive Kapitalanlage: Großzügige und geräumige Dachgeschosswohnung - bestehend aus zwei Wohnungen im Nordseeheilbad Borkum

Altersheime Bullinger-Hardau Mitten im bunten Kreis 4

Ausgewogen essen. Mit unseren fachlichen Partnern

CHECKLISTE FÜR ROLLSTUHLTAUGLICHE BETRIEBE. FRAGEBOGEN KAUNERTALERHOF. Allgemein. Räumlichkeit Kriterien Erfüllt

Casa Marcella. Beschreibung

Schule - Raumprogramm & Funktionen

Konzept Kindertagespflege

Ihr Wohntraum auf dem Lande - herrliche 4,5-Zi.-Wohnung auf dem Lande! Stetten A96!

Altersheim Rebwies Ein modernes, offenes Haus am Sonnenhügel

Gästezimmer im Bauwagen, Kloster, Gärtnerinnenhaus in Wangelin und dem Ferienlager in Dresenower Mühle

Barrierefreiheit - was regelt das Bauordnungsrecht?

Konzept. - Businessplan -

Benutzungsordnung für das Übergangswohnheim der Stadt Brilon

Anmeldungen Artur Lang Abmeldungen Bestätigung

Betreuungsbestimmungen KiTa Mühleli Bazenheid

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

5 ½-Zimmer-Reiheneinfamilienhaus

Einseitig angebautes 4 ½-Zimmer-Einfamilienhaus mit Büro/TV-Zimmer im UG

Black Box erklärt: Worauf Sie beim Kauf eines Schrankes achten sollten. BLACK BOX

Praktische Tipps bei tumor- und therapiebedingter Erschöpfung. Eine Information der Spitäler fmi AG

Amriswil TG. Weiherstrasse 8580 Amriswil. Menegroup AG Bahnhofstrasse 12 CH-9326 Horn Telefon

Wegbegleiter. zur Errichtung einer Kinderbetreuungsinstitution

Raum & Licht: 3-Zimmer-Eckwohnung. Raiffeisenstraße, Dornbirn. Ihre Vorteile:

Seminarorganisation Anlass- und Cateringangebot

Satzung. über die Beschaffenheit und Größe von Kinderspielflächen auf Baugrundstücken in der Stadt Monheim am Rhein (Spielplatzsatzung)

ElbLOGE - Die Location mit dem besonderen Ausblick

Die Spandauer ZITADELLE. und ihre Locations. Tagungen Kongresse Präsentationen Events Empfänge Auktionen Konzerte Lesungen Kulissen Hochzeiten

ALTERSSIEDLUNG ROSENBERG. Rosenbergstrasse 45, 8304 Wallisellen

Richtlinien für die Einrichtung einer Lehrküche. Neue Mittelschule Sonderschule

SKYLOFTSTUDIO. Information. Taunusstraße 45 MTC Haus 4, OG München T F

Hallo liebe Gäste! Ein Platz für Familien und Kinder

Pädagogisches Konzept Hort

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Kinderkrippe Krümelkiste. Öffnungszeiten:

Radboudhotel (Duits) Radboud universitair medisch centrum

Am grünen Stadtrand bei Albisrieden. Altersheim Langgrüt

Planungsvorschlag 120

Wissenswertes A-Z Für Lehrgangsteilnehmer an Aus- und Fortbildungen

Infos. Pfadiheim Akkon MIETERINFORMATION

Prüfbericht Ferienwohnung der Familie Thiemann. Ausgabe für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Vier-Zimmer Maisonette Wohnung in Schwachhausen Maisonette / Miete

Altersheim Langgrüt Am grünen Stadtrand bei Albisrieden

Wickel- und Stillmöglichkeiten in der Lübecker Innenstadt

Saunieren für eine jugendlich straffe Haut

Villa Santa Caterina mit Pool für Personen

Brandschutzordnung. Teil B (Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) für die Kindertagesstätte

Ausstattungsrichtlinien für eine LEHRKÜCHE an Pflichtschulen

> 1180 Wien, Terrasseneigentum in Gersthof

allgemeine baugenossenschaft luzern

Mühleweg 37, Pratteln

Tegernseebahn Haltestelle - Gmund

Wohnen im Haus Finkenweg Unterkulm

Ferienwohnung Faust gh in Inning am Ammersee

Altersheim Buttenau, Adliswil Vor den Toren Zürichs

ALTERSWOHNUNGEN OBERE KIRCHSTRASSE. Obere Kirchstrasse 31, 8304 Wallisellen

BARRIEREFREIES BAUEN BETREUTES WOHNEN WOHNUNGSBAU/WOHNUNGSSANIERUNG

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz

Chalet Verkauf Brochure 2015

Moderne 4 Zimmer - Maisonette - Wohnung in gepflegter Wohnanlage - Timmermannsredder 14, Hamburg - COURTAGEFREI!!!

Kinder im Verkehr zu Fuss

Teil D. Räume und Ausstattung Checklist. 1. Toiletten und Wickeleinrichtungen. Fragen. Kommentare/Verbesserungsvorschläge

Vorblatt. 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: 2. Inhalt: 3. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Chalet Verkauf Brochure 2016

KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION

Traumhafte Ferienvilla La Cala mit Meerblick Der Pool

In Nähe herrlicher Natur: Ruhe und Licht in der 4 ½ Zimmer Wohnung mit sonnenverwöhntem Balkon. Paul Stöckli Seite 1 von 32

Transkript:

Seite /6 Direktion des Innern Empfehlungen zu den Raumanforderungen für Einrichtungen der familienergänzenden Kinderbetreuung im Kanton Zug Anhang : Raumprogramm und Raumausstattung von Kindertagesstätten Januar 204 Für die Betreuung von Kindern in einer Kindertagesstätte mit einer oder zwei Gruppen besteht mindestens folgender Raumbedarf: Gruppe 2 Gruppen Nr. Raum Anzahl Fläche Anzahl Fläche Bemerkungen Betreuungsraum (Hauptraum) 2 Betreuungsraum (Mehrzweckraum) INNENRAUM Räume für die Betreuung 6 m 2 pro Vorschulkind 4 m 2 pro Schulkind 2 6 m 2 pro Vorschulkind 4 m 2 pro Schulkind Spielen und Essen 2 Ruhen, Hausaufgaben, Spielen Total Betreuungsräume 2 36-72m 2 4 72-44m 2 Je nach Gruppengrösse Nebenräume 3 Eingang/ Garderobe 2 m 2 24 m 2 für Kinder, Personal und Gäste 4 Küche/Office 0 m 2 5 m 2 zusätzliche Küchengeräte und Ablagefläche bei 2 Gruppen 5 Nasszelle/ WC Kinder 5 m 2 2 0 m 2 mind. WC pro Einrichtung behindertengerecht eingerichtet 6 WC Personal 4 m 2 2 8 m 2 7 Waschküche/ Putzraum 5 m 2 0 m 2 abschliessbar, mit abschliessbaren Schränken 8 Abstellraum 2 m 2 24 m 2 abschliessbar 9 Büro/ Pausenraum 2 m 2 (2) 24 m 2 mit abschliessbaren Schränken Total Nebenräume 7 60 m 2 9 5 m 2 Total Innenraum 9 3 AUSSENRAUM 0 Aussenbereich 00 m 2 200 m 2 verkehrsfrei und eingezäunt Total Aussenraum 00 m 2 200 m 2

Seite 2/6 Auf der Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Kantons Zug, von Fachempfehlungen und Praxiserfahrungen können folgende Empfehlungen zum Raumprogramm von Kindertagesstätten formuliert werden: INNENRAUM Räume für die Betreuung Kindertagesstätten benötigen gemäss KiBeV für die Betreuung einer Gruppe mindestens zwei Räume für die Betreuung. Es wird folgendes empfohlen: 2 Räume für die Betreuung Verbindliche Qualitätsanforderung für die Betreuungsräume im Kanton Zug: mind. 6 m 2 pro Vorschulkind, 4 m 2 pro Schulkind Betreuung: Essen, Spielen, Ruhen, Arbeiten, Schlafen Die Betreuungsräume genügen den Anforderungen an Wohnräume (genügend direktes Tageslicht und belüftbar). Es ist auf eine gute Schalldämmung zu achten (0.8 s -.0 s Nachhallzeit gemäss SIA-Norm). Es müssen zwei separate Betreuungsräume zur Verfügung stehen. Falls nur ein grosser Betreuungsraum vorhanden ist, muss er durch Raumelemente oder Schiebewände unterteilbar sein. Wenn Babys betreut werden, muss einer der Betreuungsräume als Ruheraum genutzt werden können, in dem ein ungestörter Schlaf der Kinder möglich ist. Die Betreuungsräume sind rollstuhlgängig (Türbreite mind. 80 cm) und behindertengerecht (ohne Schwellen, Durchgänge zwischen den Möbeln mind. 20 cm) eingerichtet. Essen: Standsichere und pflegeleichte Tische und Stühle. Im Essensbereich können Tische und Stühle normale Grösse haben, weil Kinder und Erwachsene gemeinsam essen (mit Kindersitzen ergänzen). Spielen: Grosse Räume können durch die Möblierung in Zonen für verschiedene Aktivitäten unterteilt werden (Essen, Spielen, Basteln, Lesen etc.). Die Einrichtung der Räume soll selbständiges Spielen ermöglichen, die Kinder sollen freien Zugang zu den Schränken und zu den kippsicheren Regalen mit Spielsachen haben. Spielsachen, die nur unter Aufsicht benutzt werden dürfen, sollen ausser Reichweite der Kinder aufbewahrt werden. Die Tische und Stühle im Spielbereich sollen der Körpergrösse der Kinder angepasst sein. Ruhe- und Hausaufgabenraum: Einer der Betreuungsräume muss so eingerichtet sein, dass er Kindern unter 2 Jahren als Ruheraum dient. Dort können auch Babys gewickelt werden, falls dafür im Bad kein Platz vorhanden ist. Der Ruheraum kann ausserhalb der Ruhezeiten für andere Aktivitäten genutzt werden (Mehrzweckraum für Hausaufgaben, zum Spielen, Musizieren, Turnen etc.). Dazu muss er flexibel möbliert sein (mobile Schlafmöglichkeiten und Tische) und über genügend Stauraum verfügen (zum Versorgen von Bettwäsche, Decken und Kissen, Kleidern, Spielsachen etc.). Zum Basteln können die Tische in den Betreuungsräumen genutzt werden. Bei grosszügigen Platzverhältnissen kann auch ein separater Raum zum Basteln und Werken eingerichtet werden (ca. 6 m 2 ). Wenn sich die Kinder darin nicht längere Zeit aufhalten, kommt auch ein beheizbarer Kellerraum ohne direktes Tageslicht in Frage.

Seite 3/6 Nebenräume Die Zahl und Grösse der Nebenräume von Kinderbetreuungseinrichtungen sind im Kanton Zug gesetzlich nicht geregelt. Für die Betreuung einer Gruppe werden folgende Nebenräume empfohlen: Eingang/ Garderobe ca. 2 m 2 Empfangen und Verabschieden der Kinder Aufbewahrung von Kleidern, Schuhen und persönlichen Gegenständen Es muss genügend Platz vorhanden sein, damit jedem Kind und den Betreuungspersonen (falls keine Personalgarderobe vorhanden ist) ein eigener Platz zur Verfügung steht (ca. 0.7 m 2 pro Person). Da sich in der Regel mehrere Kinder einen Betreuungsplatz teilen, sind mehr Garderobenplätze als Betreuungsplätze nötig (Faktor.5). Zusätzlich sollten Plätze für Gäste zur Verfügung stehen. Stühle oder Bänke mit Kleiderhaken, Ablage für Schuhe, Schränke oder Regale für Kleider und persönliche Gegenstände Küche/Office ca. 0 bis 20 m 2 Zubereitung von Haupt- und Zwischenmahlzeiten und von Getränken bzw. Aufbereitung von gelieferten oder mitgebrachten Mahlzeiten Auch wenn keine Hauptmahlzeiten zubereitet werden, muss für Zwischenmahlzeiten, zum Aufwärmen von Speisen und Getränken und zur Aufbewahrung von Geschirr eine Küche oder ein Office vorhanden sein. Die Grösse richtet sich nach der Anzahl der betreuten Kinder. Der Zugang sollte über den Korridor erfolgen. Die Ausstattung der Küche/des Office ist abhängig von der Anzahl der betreuten Kinder und der Zubereitung der Mahlzeiten. In kleinen Einrichtungen mit ein bis zwei Gruppen ist eine normale Haushaltsküche ausreichend (mit Kochherd, Dampfabzug, Backofen, Spülbecken, Geschirrabwaschmaschine, Kühlschrank mit Tiefkühler, Abfalleimer), bei grösseren Einrichtungen sind Anpassungen notwendig (z.b. mehr Ablagefläche, zusätzliche sanitäre Geräte, Geräte zum Aufwärmen der Mahlzeiten und Kühlen der Esswaren, Geräte zur Geschirrreinigung etc.). Es ist auf genügend Stauraum für Esswaren zu achten. Die Anforderungen der Lebensmittelhygiene an die Ausstattung der Räume sind zu beachten (leicht zu reinigende Böden, Wände und Arbeitsflächen, ausreichende Kühleinrichtungen, Dampfabzug, Waschbecken mit Kalt- und Warmwasser, Geschirrspüler, Entsorgung der Essensabfälle etc.). Offenen Küchen müssen gesichert sein (Sicherungen von Geräten und Schränken).

Seite 4/6 Nasszelle (mit Bad oder Dusche)/ WC Kinder ca. 5 bis 0 m 2 Körperhygiene Die Kinder können Waschbecken und WC leicht erreichen und selbstständig benutzen. Hier kann auch ein Wickelplatz (pro Gruppe ein Wickeltisch) und/oder ein Waschturm (Waschmaschine und Tumbler) eingerichtet werden, falls genügend Platz vorhanden ist. Der Raum kann mit Sanitärapparaten für Kinder oder mit normalen Apparaten ausgestattet sein (mind. Waschtisch und WC pro Gruppe). Normalapparate sollen mit einem Podest oder Spezialsitz für Kinder zugänglich gemacht werden. Falls mehrere Toiletten oder ein Wickeltisch im Raum vorhanden sind, sorgt ein Sichtschutz für Intimsphäre. Es ist auf genügend Ablagefläche für Toilettenartikel zu achten, damit mehrere Kinder gleichzeitig Zähne putzen oder Hände waschen können. Es wird ausreichend Stauraum für Pflegematerial (Toilettenpapier, Windeln, Seife, Handtücher etc.) benötigt. Falls sich in diesem Raum auch Waschmaschine und Tumbler befinden, müssen sie gesichert sein. Waschmittel müssen verschlossen aufbewahrt werden. WC Personal ca. 4 m 2 Körperhygiene Eine Kinderkrippe mit einer Gruppe verfügt über mindestens zwei Räume mit WC. Mindestens eines davon ist behindertengerecht ausgestattet (mind. 4 m 2 ). Einer der beiden Räume mit WC ist für das Personal reserviert. Waschküche/ Putzraum ca. 5 m 2 Lebensmittel-, Körper- und Wohnhygiene Eine Waschmöglichkeit für Wäsche kann auch in der Nasszelle oder in der Küche vorgesehen werden, falls genügend Platz vorhanden ist. Wasch- und Putzmittel müssen in abschliessbaren Schränken aufbewahrt werden. Normale Haushaltsgeräte wie Waschmaschine und Tumbler genügen. Die Waschküche muss abschliessbar sein und kann gleichzeitig als Putzraum genutzt werden. Wasch- und Putzmittel müssen kindersicher in abschliessbaren Schränken aufbewahrt werden. Abstellraum ca. 2 m 2 Abstellen von Kinderwagen, Velos und Spielgeräten Der Abstellraum im Innen- oder Aussenbereich ist für die Kinder gefahrlos zugänglich. Platzbedarf ca. 0.5 -.0 m 2 pro Kind. Falls kein Innen- oder Aussenraum für Kinderwagen vorhanden ist, muss der Eingangsbereich gross genug sein, um vier bis fünf Kinderwagen pro Gruppe abzustellen. Sofern möglich, wettergeschützt und abschliessbar.

Seite 5/6 Büro/ Pausenraum ca. 2 m 2 Administration Einzelgespräche mit Eltern oder Personal Arbeitspausen Der Raum muss nicht zwingend zu den Krippenräumen gehören. Er kann auch angrenzend oder im gleichen Gebäude liegen. Nebenräume für grössere Einrichtungen mit mehreren Gruppen Grössere Einrichtungen mit mehreren Gruppen benötigen zusätzliche Nebenräume. Es wird folgendes empfohlen: Neben einem Büroarbeitsplatz und einem Besprechungstisch müssen für die Aufbewahrung von vertraulichen Dokumenten und persönlichen Gegenständen des Personals (falls keine Personalgarderobe vorhanden ist) abschliessbare Schränke vorhanden sein. Schränke als Stauraum für Material ergänzen das Mobiliar. WC Kinder Körperhygiene Pro Gruppe mindestens WC für Mindestens eines der WC's ist behindertengerecht ausgestattet. Kinder WC Personal ca. 4 m 2 Körperhygiene Pro Gruppe mindestens WC für das Personal Mindestens eines der WC's ist behindertengerecht ausgestattet. Teeküche Zubereitung von Zwischenmahlzeiten und Getränken Bei grossen Einrichtungen auf mehreren Geschossen Reduzierte Ausstattung mit Spülbecken, Arbeitsfläche, Kühlschrank und den notwendigen Apparaten (Mikrowelle, Wasserkocher etc.). Personalraum/ Sitzungsraum ca. 0 m 2 Arbeitspausen Teamsitzungen Personal- und Elterngespräche Platzbedarf.0 -.5 m 2 pro Person Bei grossen Einrichtungen sind ev. weitere Räume notwendig Garderobe Personal ca. 8 m 2 Platzbedarf: 0.7 -.0 m 2 pro Person Mit abschliessbaren Garderobeschränken für persönliche Gegenstände (z.b. 80 x 6 x 55 cm).

Seite 6/6 AUSSENRAUM Aussenbereich Kindertagesstätten müssen gemäss KiBeV über in der Nähe gelegene, geeignete Spielmöglichkeiten im Freien verfügen. Es wird folgendes empfohlen: Aussenbereich/ Spielplatz ca. 00 m 2 pro Gruppe Bewegung im Freien Verkehrsfreie Spielmöglichkeiten (keine Verkehrsflächen), wenn möglich direkt angrenzend an die Innenräume, die von den Kindern selbstständig genutzt werden können. Es kommen auch in unmittelbarer Nähe liegende Spielmöglichkeiten wie Spielplätze, öffentliche Park- und Sportanlagen etc. in Frage. Der Aussenbereich ist behindertengerecht und so gestaltet, dass sich die Kinder frei bewegen können. Er lässt möglichst viele verschiedene Aktivitäten zu und ist mit Spielgeräten mit unterschiedlichen Funktionen ausgestattet. Kleinkinder benötigen einen separaten Spielbereich. Der Aussenbereich ist während des ganzen Jahres und bei jedem Wetter nutzbar (Vordach oder gedeckter Bereich). Im Sommer ist für Beschattung gesorgt. Der Aussenbereich ist abgegrenzt (Zaun, Absperrung etc., Höhe mind. m). Kleinkinder dürfen den Aussenbereich nicht unbemerkt verlassen können (abschliessbare Tore). Bei einer Bepflanzung des Aussenbereichs ist darauf zu achten, dass keine giftigen oder Dornen tragende Pflanzen eingesetzt werden.