Nährstoffaufnahme des Hopfens



Ähnliche Dokumente
Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Flächen und Vertragsmengen der deutschen Hopfenanbaugebiete

Aktuelles und Änderungen in der Hopfenberatung

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Hopfenflächen ohne Vertrag sind Gift für den Hopfenmarkt!

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung;

Institut für Düngemittel und Saatgut

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

Konverterkalkherstellung Thomasphosphat:

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Öko-Flächen des Norddeutschen Kompetenzzentrums für Freilandgemüsebau (GKZ) in Gülzow (zertifiziert nach Bioland) lehmiger Sand, ca.

Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

Sojaversuche

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Futterleguminosen als Motor ökologischer Fruchtfolgen

Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion

Kompost in der Landwirtschaft

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt

Unterschiedliche Bodenanalysen und Düngungssysteme im Vergleich

Biogas-Produktion. Mit Timac erfolgreich Biogas erzeugen

Sachgerechte Düngung in Bayern

Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Kompostanalysen interpretieren

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt. für Mais vor der Saat einarbeiten mit Bor

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Sommertermin 2013

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Diskrete und Kontinuierliche Modellierung

Rebenhäckselvergärung

Nachhaltige Hopfenproduktion aus ökonomischer Sicht

Versuchsergebnisse aus Bayern

Optimierung der nachhaltigen Biomassebereitstellung von repräsentativen Dauergrünlandtypen für die Biogasproduktion GNUT-Biogas Projekt GNUT

Themen. Fazit. Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung. Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe

Grundfutteranalysen verstehen

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz RID (Bern, 13. Mai 2008)

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen

Hopfenmarkt- und Pflanzenstandsbericht 24. Juni 2016

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006

Effiziente Verwertung von Gärresten

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais

LANDOR Blattdünger. Yara Vita

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Ertrags- und Leistungssteigerung durch den Einsatz von Mikronährstoffen. Dr. Rainer Buchholz JOST GmbH Mikronährstoff- und Spezialdünger

FiBL Biogemüse düngen: Nährstoff- und Humusversorgung unter einem Hut möglich? 1. Inhalt. Ziele für den Produzenten

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Düngemittelinformation 5/09

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Umweltkontaminanten in Hopfen

Maisanbau und Sortenwahl

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

G U T A C H T E N. der Kommission zur langfristigen Pensionssicherung. ( 108e ASVG)

Marketingstrategie und Ökonomische Beurteilung des Komposteinsatzes in der Landwirtschaft

E5: Faraday-Konstante

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Kalkung. Stand:

Mineralstoffversorgung von Futterpflanzen und Rindern auf Ökobetrieben in Nordrhein-Westfalen

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region.

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Transkript:

Nährstoffaufnahme des Hopfens J. Portner, G. Roßbauer, M. Bauer In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Untersuchungen zur Nährstoffaufnahme des Hopfens gemacht. Frühere Untersuchungen zum Nährstoffgehalt von Dolden und Rebenhäcksel seitens der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft sowie aus den Anbaugebieten Tettnang (ALLB Markdorf) und Elbe-Saale (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft) wurden ebenfalls in die Auswertungen mit einbezogen. Zur Untergliederung ergeben sich folgende Fragen: Was ist insgesamt gewachsen? gesamter Hopfen, Bodentriebe, Untersaat Was wird bei der Ernte abgefahren? Hopfenreben (Dolden, Rebenhäcksel) Was kommt wieder zurück? Rebenhäcksel Was verlässt den Betrieb? Hopfendolden Die Nährstoffaufnahme errechnet sich aus der gewachsenen Pflanzenmasse und dessen Nährstoffgehalt. Um diese Werte zu erlangen, wurde zuerst von den verschiedenen Fraktionen die jeweilige Pflanzenmasse ermittelt. Anschließend wurde diese auf die einzelnen Nährstoffgehalte analysiert und daraus der Nährstoffentzug pro Hektar errechnet. 1. Pflanzenmasse Zur Messung der abgeernteten Pflanzenmasse wurde an der Pflückmaschine bei der Ernte jeweils von 2 Aufleitungen (Reben) in 4 Wiederholungen vom Förderband der Hopfen aufgefangen, gewogen und analysiert. Gleichzeitig wurde vom Abfallgebläse der Rebenhäcksel (inkl. Reinigungsabfall) aufgefangen und ebenfalls gewogen und analysiert. Diese Messungen wurden an mehreren Sorten und Standorten über mehrere Jahre durchgeführt. 1.1 Trockensubstanzerträge In Tabelle 1 sind die Ergebnisse der Messungen der Pflanzenmasse getrennt nach Hopfendolden und Rebenhäcksel in kg/ha Trockensubstanz (TS) zusammen gestellt. 1

Tabelle 1: Pflanzenmassenerträge (kg/ha TS) bei den untersuchten Hopfensorten Messungen Hopfendolden Rebenhäcksel Pflanzenmasse gesamt kg/ha TS Anteil Dolden % Sorte Anzahl kg/ha TS kg/ha TS NB 16 1519 33 4549 33,4 PE 32 1987 3817 585 34,2 HT 26 1645 336 4951 33,2 SE 26 1697 3296 4993 34, HM 28 195 4891 6796 28, HE 2 2196 3997 6193 35,5 BG 16 2582 4434 716 36,8 OR 8 2372 344 5776 41,1 TU 28 2233 4468 671 33,3 HM-Thüringen 6 2253 4681 6934 32,5 TU-Thüringen 3 2297 4164 6461 35,5 Durchschnitt 29 1987 3951 5938 33,5 SP 8 1194 4171 5365 22,3 TE 8 1618 5453 771 22,8 Durchschnitt 16 146 4812 6218 22,6 (SP/TE) Gesamtdurchschnitt 1946 412 5958 32,7 Im Durchschnitt betrug die abgeerntete Gesamtpflanzenmasse 5938 kg/ha (ohne SP und TE) gemessen als Trockensubstanz; diese Menge wird bei der Ernte abgefahren. Von dieser Pflanzenmasse waren im Durchschnitt der Sorten 1987 kg/ha TS Hopfendolden (33,5%) und 3951 kg/ha TS Rebenhäcksel (66,5 %). Bei den Sorten Spalter und Tettnanger betrug der Doldenanteil 22,6 %. Aufgrund der größeren Abweichung zu den anderen Sorten sind diese extra ausgewiesen. Im Gesamtdurchschnitt wurden 1946 kg TS Hopfendolden, 412 kg TS Rebenhäcksel gemessen. Dies ergibt eine Gesamtpflanzenmasse von 5958 kg TS. Der Anteil an Hopfendolden betrug dabei 32,7 %. 1.2 Zusammenhang zwischen Hopfenertrag und Gesamtpflanzenmasse Bei den Messungen wurden unterschiedliche Hopfenerträge ermittelt. Der Zusammenhang zwischen der Gesamtpflanzenmasse und dem Hopfenertrag ist in der folgenden Graphik dargestellt. 2

Abb. 1: Beziehung zwischen Gesamt- und Doldenertrag des Hopfens Gesamt TS in kg/ha 9 8 Gesamtpflanzenmasse (kg/ha TS) in Abhängigkeit vom Doldenertrag ( kg/ha TS) Durchschnitt y = 2685 + 1,682x HM/TU: y = 4698 +,98x SE/HT/PE: y = 2359 + 1,643x TE/SP: y = 164 + 3,281x 7 6 5 4 HM/TU PE/HT/SE SP/TE Durchschnitt 3 2 1 5 1 15 2 25 3 Doldenertrag TS kg/ha Aus der Graphik ergibt sich, dass im Durchschnitt 2685 kg + 1,682 kg je kg Hopfendolden (TS) an Pflanzenmasse (also Hopfendolden + Rebenhäcksel) heranwachsen. Für die Sorten Spalter und Tettnanger gilt, dass 164 kg + 3,281 kg je kg Hopfen Pflanzenmasse wachsen. 1.3 Zusammenhang zwischen Trockenhopfen und Rebenhäckselfrischmasse Für die Praxis von Interesse ist die Beziehung zwischen Trockenhopfen (mit 1% Wasser) und Rebenhäckselanfall (Frischmasse). Die Umrechnung von Doldenertrag (kg/ha TS) in Trockenhopfen (1 % H 2 O) bzw. Rebenhäcksel (kg/ha TS) in Rebenhäckselfrischmasse (dt/ha) mit 21,5 % TS erfolgt nach folgendem Schema: Trockenhopfen: kg/ha TS : 9 x 1 = kg/ha Trockenhopfen (mit 1 % Wasser) Rebenhäcksel (FM): kg/ha TS : 21,5 = dt/ha Rebenhäcksel (mit 21,5 % TS) 3

Abb. 2: Beziehung zwischen Trockenhopfen und Rebenhäckselanfall Rebenhäcksel FM ( 21,5 %TS) dt/ha in Abhängigkeit vom Trockenhopfenertrag (1 % H 2 O); kg/ha 35 Durchschnitty = 124,71 +,3169x HM/TU y = 218,222 -,9x SP/TE y = 74,53 +,159x PE/HT/SE: y = 19,58 +,2988x 3 Rebenhäcksel FM dt/ha 25 2 15 1 gesamt HM/TU SP/TE HT/SE/PE 5 5 1 15 2 25 3 Trockenhopfen (1 % H 2 O) kg/ha Der relativ flache Verlauf der Linien zeigt, dass mit steigendem Doldenertrag die Rebenhäckselmenge nicht in gleichem Maße zunimmt. Es bestehen aber auch Unterschiede zwischen den Sorten. Während beim Hall. Magnum und Taurus mit steigendem Ertrag die Rebenhäckselmenge in etwa gleich bleibt, erhöht sich bei den Aromasorten Perle, Hall. Tradition und Spalter Select die Rebenhäckselmenge leicht. Den steilsten Anstieg unter allen Sorten haben Spalter und Tettnanger. Beim gleichen Ertrag (z. B. 2 kg Trockenhopfen) fallen bei den Sorten Spalter und Tettnanger die meisten Rebenhäcksel an, gefolgt von Magnum und Taurus. Am wenigsten Rebenhäcksel haben die Aromasorten Perle, Hallertauer Tradition und Spalter Select. Im Durchschnitt der Sorten errechnet sich der Rebenhäckselanfall bei 2 kg Trockenhopfen nach folgender Formel: 124,71 dt +,3169 x 2 = 188 dt Rebenhäckselfrischmasse 4

1.4 Zusätzlich gewachsene Pflanzenmasse Zusätzlich zur Messung von Hopfendolden und Rebenhäcksel wurde an zwei Standorten auch der sonstige Aufwuchs, der im Laufe der Vegetationszeit im Hopfengarten herangewachsen ist, mengenmäßig ermittelt. Das waren die Bodentriebe (zum Teil beim Kreiseln und Ausputzen wieder entfernt), die Blätter beim Entlauben, der Reihenbewuchs beim ersten Ackern und im Sommer beim Wegspritzen sowie der Rebenstrunk, der bei der Ernte im Hopfengarten verbleibt und die Untersaat mit Ungräsern und Unkräutern. Am Beispiel der Sorte Hallertauer Tradition ergibt sich folgende Aufteilung des Gesamtaufwuchses pro ha, wobei nur die Hopfenreben (Hopfendolden und der Rebenhäcksel) abgefahren wurden. Abb. 3: Aufteilung des Gesamtaufwuchses auf die einzelnen Pflanzenteile im Hopfengarten Rebenhäcksel 336 kg Hall. Tradition kg/ha TS Sonstiges 773 kg Kreiseln 22 kg Ausputzen 39 kg Reihenbewuchs (1. Ackern) 7 kg Entlauben 242 kg Reihenbewuchs (Sommer) 255 kg Hopfendolden 1645 kg Untersaat 91 kg Rebenstrünke 52 kg Die Aufteilung zeigt, dass die geernteten Reben (Hopfendolden und Rebenhäcksel) 87 % des Trockenmasseaufwuchses auf der Hopfenfläche ausmachen. Der zusätzliche Aufwuchs (Sonstiges) von 13 % verbleibt auf der Fläche. 5

2. Nährstoffgehalt Vom geernteten Hopfen wurden die Dolden und der Rebenhäcksel auf die Hauptnährstoffe und die wichtigsten Spurenelemente analysiert. In Tabelle 2 sind die Nährstoffgehalte der Hopfendolden und des Rebenhäcksels im Durchschnitt aller untersuchten Sorten aufgeführt. Tabelle 2: Nährstoffgehalt in Hopfendolden und Rebenhäcksel (% bzw. mg/kgts) Nährelement Gehalt der Dolden Anzahl Proben Gehalt des Häcksel Anzahl Proben Stickstoff (N) % TS 3,18 21 2,6 196 Phosphat (P 2 O 5 ) % TS 1,1 197,44 196 Kali (K 2 O) % TS 2,86 197 2,19 196 Magnesium (MgO) % TS,49 197,84 196 Kalk (CaO) % TS 1,1 126 4,14 122 Schwefel (S) % TS,22 7,19 57 Kupfer (Cu) mg/kgts 319 66 111 62 Bor (B) mg/kgts 18 28 25 24 Zink (Zn) mg/kgts 38 66 44 62 Natrium (Na) mg/kgts 19 28 46 24 Mangan (Mn) mg/kg/ts 84 28 373 24 Eisen (Fe) mg/kgts 162 28 94 24 Beim Kupfer wurden stark differierende Nährstoffgehalte festgestellt, so dass davon auszugehen ist, dass bei den Untersuchungen anhaftende Kupfermengen von Pflanzenschutzbehandlungen mit erfasst wurden. Die Durchschnittswerte dürften daher überhöht sein. 3. Nährstoffentzug Aus der Pflanzenmasse und dessen Nährstoffgehalt errechnet sich der Nährstoffentzug. Im Durchschnitt aller untersuchten Sorten wurde folgender Nährstoffentzug (Nährstoffabfuhr) durch die Hopfendolden und den Rebenhäcksel gemessen. Der durchschnittliche Hopfenertrag bei diesen Untersuchen betrug 1946 kg/ha TS. Dies entspricht 2162 kg/ha Trockenhopfen bei 1 % Wassergehalt. 6

Tabelle 3: Nährstoffentzug des Hopfens im Durchschnitt der untersuchten Sorten in kg bzw. g/ha Nährstoff Dolden Häcksel gesamt Sickstoff (N) 62 14 166 Phosphat (P 2 O 5 ) 2 18 38 Kali (K 2 O) 56 88 144 Magnesium (MgO) 1 34 44 Kalk (CaO) 2 166 186 Schwefel (S) 4 7 11 Kupfer(Gramm) (Cu) 581 3473 455 Bor (Gramm) (B) 3 8 111 Zink (Gramm) (Zn) 77 158 234 Mangan (Gramm) (Mn) 157 1426 1583 Natrium (Gramm) (Na) 36 15 186 Eisen (Gramm) (Fe) 274 2851 3125 Aufgrund des mit erfassten Kupfers aus Pflanzenschutzbehandlungen dürfte der tatsächliche Kupferentzug aus dem Boden geringer sein. Werden die einzelnen Entzugswerte in Bezug gesetzt zu den Hopfenerträgen so ergeben sich folgende Graphiken. Abb. 4: Beziehung zwischen Doldenertrag und Stickstoffentzug N-Entzug in Abhängigkeit vom Trockenhopfenertrag Durchschnitt : y = 72,73 +,433 x Richtwert: y =,7522 x 25 2 N-Entzug kg/ha 15 1 Durchschnitt Richtwert 5 5 1 15 2 25 3 Trockenhopfen (1 % H 2 O) kg/ha 7

Die Formel sagt aus, dass über alle Sorten hinweg ein Grundbedarf von 72,73 kg N/ha besteht und pro kg Trockenhopfen zusätzlich,433 kg N entzogen werden. Bei einem Ertrag von 2 kg Trockenhopfen errechnet sich folglich ein Stickstoffentzug von 159 kg N/ha. Abb. 5: Beziehung zwischen Doldenertrag und dem Nährstoffentzug bei P 2 O 5, K 2 O, MgO und CaO Nährstoffaufnahme (kg/ha) in Abhängigkeit vom Trockenhopfenertrag (1 % H 2 O; kg/ha) CaO: y = 83 +,48x K2O: y = 62 +,37x MgO: y = 14 +,14x P2O5: y = 12 +,12x 25 Nährstoffaufnahme kg/ha 2 15 1 5 CaO K2O MgO P2O5 5 1 15 2 25 3 Trockenhopfen (1 % H 2 O) kg/ha Auch bei den übrigen Hauptnährstoffen besteht ein gewisser Grundbedarf, der um eine zusätzliche Menge je kg Hopfen ergänzt wird. Die Richtwerte in Düngertabellen oder Bilanzierungsprogrammen gehen aber von einem gleichbleibenden Nährstoffentzug aus (Graph geht durch den -Punkt), wie er in Abb. 4 am Beispiel Stickstoff dargestellt ist. Passt man die Berechnungen dahingehend an, so ergeben sich zwar bei einem durchschnittlichen Ertragsniveau keine großen Änderungen, bei einem niedrigen Ertragsniveau wird aber ein zu geringer Entzug berechnet und bei überdurchschnittlichen Erträgen die Entzugsmengen überbewertet. Folgende Tabelle gibt die abgeleiteten Entzugswerte für die Hauptnährstoffe nach der beschriebenen Anpassung wieder: 8

Tabelle 4: Abgeleitete Richtwerte für die Nährstoffgehalte des Hopfens in kg/dt Nährstoffgehalt in kg/dt Trockenhopfen (1 % H Nährstoff 2 O) Dolden Rebenhäcksel Gesamtpflanze Stickstoff (N) 2,9 4,6 7,5 Phosphat (P 2 O 5 ),9,8 1,7 Kali (K 2 O) 2,6 3,9 6,5 Magnesium (MgO),4 1,6 2, Kalk (CaO),9 7,4 8,3 Die in Tabelle 4 abgeleiteten Richtwerte wurden aus den Ergebnissen der dargestellten Untersuchungen errechnet. Sie ersetzen nicht die offiziellen Richtwerte, die bisher zur Berechnung von Düngeplänen oder Nährstoffvergleichen herangezogen werden. Sie werden aber eine Diskussionsgrundlage zur Anpassung der bundeseinheitlichen Werte bilden. In Tabelle 5 wurden die tatsächlichen Nährstoffentzüge des Hopfen, wie sie sich aus den Abbildungen und Formeln errechnen, den Entzügen aus den angepassten Richtwerten gegenübergestellt. Tabelle 5: Vergleich der tatsächlichen Nährstoffentzüge mit den berechneten Entzüge aus den abgeleiteten Richtwerten Nährstoff Berechnungsbasis Trockenhopfen (1 % H 2 O) in kg/ha 1 15 2 25 Versuchsdurchschnitt 116 138 159 181 N Richtwert 7,5 kg/1kg 75 113 15 188 Abweichung Absolut/Prozent -41 / -35% -25 / -18% -9 / -6% 7 / 4% Durchschnitt 24 3 36 42 P 2 O 5 Richtwert 1,7 kg/1kg 17 26 34 43 Abweichung Absolut/Prozent -7/-29% -4/-13% -2/-6% 1/2% Durchschnitt 99 117 136 154 K 2 O Richtwert 6,5 kg/1kg 65 98 13 163 Abweichung Absolut/Prozent -34/-34% -19/-18,4% -6/-4% 9/6% Durchschnitt 28 35 42 49 MgO Richtwert 2, kg/1kg 2 3 4 5 Abweichung Absolut/Prozent -8/-29% -5/-14% -2/-5% 1/2% Durchschnitt 131 155 179 23 CaO Richtwert 8,3 kg/1kg 83 125 166 28 Abweichung Absolut/Prozent -48/-37% -3/-19% -13/-7% 5/2% 9

Der Vergleich zeigt, dass für Stickstoff bei einem durchschnittlichen Ertragsniveau keine großen Abweichungen bestehen. Bei unterdurchschnittlichen Erträgen allerdings wird durch die Berechnung mit Richtwerten der Stickstoffentzug unterschätzt, was im Nährstoffvergleich zu einer deutlichen Verschlechterung des Saldos führen würde. Bei überdurchschnittlichen Erträgen errechnen die Richtwerte tendenziell zu hohe Nährstoffentzüge. Da die Aussagen für alle Nährstoffe zutreffen, spiegeln die abgeleiteten Richtwerte nur im mittleren Ertragsniveau die Nährstoffentzüge zuverlässig wieder. 4. Zeitlicher Verlauf der Nährstoffaufnahme An zwei Standorten wurde der zeitliche Verlauf von Wachstum und Nährstoffaufnahme für die 3 Sorten Hallertauer Tradition, Hallertauer Magnum und Spalter Select ermittelt. Der durchschnittliche Verlauf des Wachstums und der Nährstoffaufnahme ist in den folgenden Abbildungen wiedergegeben. Abb. 6: Stickstoffaufnahme und Wachstumsverlauf des Hopfens Wachstumsverlauf und N-Aufnahme 8 25 Gesamtpflanze TS kg/ha 7 6 5 4 3 2 1 2 15 1 5 N-Aufnahme kg/ha TS kg/ha N ges 3.5. 6.6. 15.7.2 1.8. 27.8. Termin 1

Abb. 7: Wachstumsverlauf der Nährstoffaufnahme bei den Hopfensorten HT, HM und SE Wachstumsverlauf und Nährstoffaufnahme 8 25 Gesamtpflanzenmasse TS kg/ha 7 6 5 4 3 2 1 2 15 1 5 Nährstoffaufnahme kg/ha TS kg/ha P2O5 K2 CaO Mg 3.5. 6.6. 15.7.2 1.8. 27.8. Termin Die Hauptnährstoffaufnahme des Hopfens liegt in der Zeit von Mitte Juni bis Anfang August und deckt sich mit dem Wachstumsverlauf (TS-Zuwachs) des Hopfens aus Abb. 7. Die Stickstoffaufnahme eilt dem Wachstumsverlauf etwas voraus. Ausblick: Die Untersuchungen zur Nährstoffaufnahme und zum Wachstumsverlauf des Hopfens haben interessante Ergebnisse geliefert, die z. T. von den bisherigen Annahmen und Empfehlungen abweichen. In diesem Zusammenhang müssen bisherige Richtwerte zur Düngung neu diskutiert und bei größeren Abweichungen angepasst werden. Beispiele dafür sind die Erhöhung der Zu- und Abschläge bei der Nmin-Düngeempfehlung, wenn der Ertrag vom Durchschnitt abweicht, die Richtwerte für die Nährstoffentzüge oder die Nährstoffgehalte im Rebenhäcksel, die bei der Rücklieferung anzurechnen sind. 11

Literaturhinweise: Roßbauer, G. (1979): Nährstoffentzug des Hopfens. Unveröffentlichte Zusammenstellung der Untersuchungsergebnisse über die Nährstoffentzugsmessungen von 1973 und 1974 am Abschnitt Hopfen der LBP. Roßbauer, G. (1988): Gesamtproduktion des Hopfens an Pflanzenmasse. Jahresbericht Hopfen 1988 der LBP und der DGfH Roßbauer, G. (1995): Ermittlung der abgeernteten Pflanzenmasse, Jahresbericht Sonderkultur Hopfen 1995 der LBP und der DGfH Roßbauer, G. (1996): Ermittlung der Pflanzenmasse. Jahresbericht Sonderkultur Hopfen 1996 der LBP und der DGfH Zattler, F. (1956): Untersuchungen über die Ernährungsphysiologie des Hopfens unter neuzeitlichen Kulturbedingungen. Hopfen-Rundschau 1956, Nr. 7, S. 53-56, 72-76, 85-88. Zattler, F. (1965): Kapitel Hopfen. -Handbuch der Pflanzenernährung und Düngung. Band III: Düngung der Kulturpflanzen 12