Windenergie und Repowering Kommunale Beteiligungsmöglichkeiten in Brandenburg

Ähnliche Dokumente
envia Mitteldeutsche Energie AG

envia Mitteldeutsche Energie AG

envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016

Regionalökonomische Bedeutung der

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Company Profile enviam-gruppe 2017

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Beteiligung schafft Akzeptanz für Erneuerbare Energien. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Energiekonferenz 2012, Strausberg, 6.

envia TEL GmbH Company Profile 2015 envia TEL GmbH Friedrich-Ebert-Straße Markkleeberg

Kostensenker und Innovationstreiber

envia TEL GmbH Unternehmensprofil 2016 envia TEL GmbH Friedrich-Ebert-Straße Markkleeberg

Bürgerfonds der Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Studie ENERGIEWELT OST Eine Ergebnisdarstellung

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen

Nächster Halt: Grüne Zukunft!

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell

Die Energiewende mit Bürgern gestalten Beteiligungsmodelle zur Steigerung der Akzeptanz

Beteiligungsmodell EWE NETZ GmbH Eckpunkte und nächste Schritte. Jade Ralf von Dzwonkowski

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Pressemitteilung Chemnitz, 25. April 2014

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Gliederung: 1. Einführung. 2. Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. 3. Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR INTERESSIERTE Seite 1

Dezentrale Energiewirtschaft i gute Chancen durch ein kommunales Engagement, aber wie? Energie Regionen am 29./30. September

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Aspekte zur Bürgerenergie und Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

Hamburg schafft die Energiewende.

Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien 2009

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

05. Februar 2015 Finanzmarktforum der IHK zu Leipzig

STATUS QUO UND PERSPEKTIVE ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND. envia Mitteldeutsche Energie AG Dr. Sven Haase April 2018

Energiewende Quo Vadis?

Was erwarten die Menschen im Ruhrgebiet von der Energiewende?

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

erwicon 2006 Vortrag der SWE Strom und Fernwärme GmbH zum Bürgerkraftwerk Thüringer Landtag Erfurt - 9. Juni 2006

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

envia TEL GmbH Unternehmensprofil 2017 envia TEL GmbH Friedrich-Ebert-Straße Markkleeberg

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Windenergie Belm. Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligung Stadtwerke Osnabrück AG

Auswirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf die regionale Verteilung der Netzentgelte

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Situation der VG Birkenfeld

Energiegenossenschaft Starkenburg eg damit Klimaschutz zum Volkssport wird. Mit Mutbürgern zur Energiewende

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010

KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia

Rekommunalisierung von Versorgungsnetzen und erneuerbare Energien

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden

Neue Studie von YouGov zur Attraktivität von Bürgerbeteiligungsmodellen. Drei Bestandteile:

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Langfristig eigener grüner Strom für die Mitglieder - die Energiegenossenschaft als Direktvermarkter von Ökostrom

Kochbuch Bürgerbeteiligung. Erfolgsrezepte aus der Praxis. Windenergietage Linstow. eueco

Größter Batteriespeicher Sachsens am Netz

KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia

Aktuelle energiepolitische Themen

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW)

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

Fachtagung Bau und Technik Nutztierhaltung in Zeiten der Energiewende

Regio:VK. Regionaler Strom aus einem regionalen virtuellen Kraftwerk in Nordhessen. 100% EE-Kongress 2014, Kassel

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Frühjahr 2016

Windparks in Bürgerhand

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG stellt sich vor

Netzausbau im Lichte der Energiewende

Dezentrale Energiewende

Energiewende gemeinsam gestalten TRIANEL PROJEKTGESELLSCHAFT ONSHORE WINDKRAFTWERKE

Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt

Energieregion DonauWald Status, Schritte, Perspektiven

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Energie in Bürgerhand. Pfaffenhofen, Bund Naturschutz in Bayern e.v., Max Rapp

Workshop Wie können Kommunen von

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU ( )

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

Darstellung der deutschen Erfahrungen zu erneuerbaren Energien, KWK und Energieeffizienz

Beteiligungsbericht gemäß 151 NKomVG

Zukunft der Netzinfrastruktur in Schleswig-Holstein

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig

Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick

Windkraft Niederösterreich

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Die Energieversorgung Mittelrhein AG. Hier sind wir zu Hause.

Transkript:

Windenergie und Repowering Kommunale Beteiligungsmöglichkeiten in Brandenburg Kooperation mit Stadtwerken und lokaler Bürgerschaft: Ein Erfahrungsbericht aus Brandenburg Eberswalde, 8. August 2012 Thomas Kühnert Leiter Unternehmensentwicklung, envia Mitteldeutsche Energie AG envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de

Agenda 1 2 3 Vorstellung der enviam-gruppe Akzeptanz und Partizipation im Rahmen der Energiewende Beteiligungsmodelle am Beispiel "Windpark Frehne" Seite 2

enviam-gruppe ist als führender Energiedienstleister Ostdeutschlands in der Fläche und somit vor Ort präsent Wir sind: der führende regionale Energiedienstleister in den neuen Bundesländern eine Unternehmensgruppe, die rund 1,5 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wärme, Wasser und energienahen Dienstleistungen in Ostdeutschland versorgt ein Unternehmensverbund mit Hauptsitz in Chemnitz und weiteren wichtigen Standorten in Cottbus, Halle (Saale), Kabelsketal und Markkleeberg Seite 3

enviam-gruppe bietet ihren Kunden ein vielfältiges Produkt- und Dienstleistungsspektrum aus einer Hand an Verteilung/ Netzdienstleistungen Erzeugung/Wärme Telekommunikation Wasser/Abwasser Stromvertrieb Gasvertrieb Energienahe Dienstleistungen Aus-/Weiterbildung Kundenbetreuung/ Abrechnung IT-Dienstleistungen Industriestandortversorgung Seite 4

enviam-gruppe ist ein leistungsstarker Unternehmensverbund Kennzahlen enviam-gruppe 1 2011 Umsatz Mrd. 4,4 Stromabgabe GWh 23.032 Gasabgabe GWh 12.246 Wärmeabgabe GWh 1.561 Mitarbeiter Vollzeitkräfte 4.402 1 konsolidiert (gruppenextern) Seite 5

enviam-gruppe hat eine hohe wirtschaftliche Bedeutung für Ostdeutschland Gesamteffekt Beschäftigung: 18.187 Beschäftigte 4.561 Beschäftigte* 13.626 Beschäftigte Multiplikator ~ 3,0 direkte Effekte indirekte und induzierte Effekte Gesamteffekt Wertschöpfung: 1.809,2 Mio. Euro 621,0 Mio. Euro 1.188,2 Mio. Euro Multiplikator ~ 1,9 Gesamteffekt Einkommen: 844,7 Mio. Euro 264,3 Mio. Euro 580,4 Mio. Euro Multiplikator ~ 2,2 Gesamteffekt Steuern: 1.001,0 Mio. Euro 801,0 Mio. Euro 200,0 Mio. Euro Unternehmenskennzahlen des Geschäftsjahres 2011 der enviam-gruppe (inkl. MITGAS) * Beschäftige: ohne Auslandsbeteiligungen, inkl. Azubis Seite 6

Rund 650 Kommunen halten direkt und indirekt 41,43 % der Anteile an enviam Kommunale Anteilseigner in Summe 41,43% der Anteile RWE AG* 58,57 % KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia 22,18 % KBM Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia Mitteldeutsche Energie AG 15,00 % Städte, Gemeinden, Stadtwerke 4,23 % KOWISA Kommunalwirtschaft Sachsen- Anhalt GmbH & Co. Beteiligungs-KG 0,02 % * inkl. RWE Beteiligungsgesellschaft mbh (37,68%) und enviam Beteiligungsgesellschaft mbh (19,99 %) sowie RWE AG (0,90 %) Seite 7

Agenda 1 2 3 Vorstellung der enviam-gruppe Akzeptanz und Partizipation im Rahmen der Energiewende Beteiligungsmodelle am Beispiel "Windpark Frehne" Seite 8

Energiewende Die Richtung ist klar!? Quelle: Michael Hüter Seite 9

Position und Erwartungshaltung der regionalen Anspruchsgruppen haben sich im Zuge der beschleunigten Energiewende in Richtung erneuerbare Energien (EE) verstärkt Landespolitik Landesregierungen werden zunehmend von der Bevölkerung für Ökologie und Nachhaltigkeit sensibilisiert Energiepolitische EE-Ausbauziele auf Länderebene verankert Regionale und lokale Energiekonzepte gewinnen an Bedeutung Aktiver Beitrag der EVU s ist obligatorisch Stadtwerke Interesse von Partnerstadtwerken an EE-Modellen deutlich gestiegen 60 bis 70% aller Stadtwerke in Deutschland planen eigene EE-Anlagen oder Beteiligung 1 Verbesserung eigenes Image und Zugang zu physischer grüner Energie als wesentliche Ziele Nachfrage nach Unterstützung bei Fragen zur Energiewende Kommunale Anfragen zu EE-Anlagen und regenerativen Produkten häufen sich Forderung nach Investitionen im Bereich EE-Anlagen Wunsch nach verstärkter Mitbestimmung bei der Energieerzeugung vor Ort feststellbar Interesse an Partnerschaftsmodellen und kommunalen Lösungen Kommunen Kunden Wunsch nach Mitgestaltung der zukünftigen Energiewirtschaft vor Ort Interesse an einer finanziellen Beteiligung an EE-Anlagen Verlangen nach frühzeitiger Einbindung bei Infrastrukturprojekten Nachfrage nach ökologischen Produkten und Dienstleistungen steigt Trend zu einer nachhaltigen und partizipativen Energiewirtschaft ist deutlich erkennbar. 1 Ernst & Young Stadtwerkestudie 2011 Seite 10

Implikationen der Energiewende wurden innerhalb der Studie Energiewelt Ost analysiert Studie Energiewelt Ost 1 im Auftrag von enviam Wissenschaftliche Untersuchung des ostdeutschen Energiemarktes zu den Auswirkungen der Energiewende Analyse von Einstellungen und Meinungen und deren Auswirkungen auf den ostdeutschen Energiemarkt Befragte Gruppen in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Kommunen mit mehr als 3.000 Einwohnern 1.650 Haushalte schriftliche Befragung energieintensiver Unternehmen mittels eines standardisierten Fragebogens (n=133) Zeitraum der Befragung: November 2011 bis Februar 2012 Unterstützung von enviam 1 Universität Leipzig/envia Mitteldeutsche Energie AG, 2012 Seite 11

Ergebnisse der Studie Energiewelt Ost verdeutlichen den hohen Stellenwert erneuerbarer Energien in Ostdeutschland Ergebnisse der Studie Energiewelt Ost 1 73% der Kommunen erwarten Finanzierung von EE-Anlagen durch EVU, 69% der Industrie und 46% der Bürger sehen das genauso Windparks mit hoher Akzeptanz und nennenswerter Rolle (37%) für Kommunen im Zuge der Etablierung einer dezentralen Erzeugung PV-Einzelanlagen auf Dächern kommunaler Gebäude (80%) als derzeit dominierendes Engagement von Kommunen im Zuge der Energiewende Knapp die Hälfte der Kommunen kann sich Einbindung der Bürger bei EE-Anlagen vorstellen bzw. hält dies für wichtig 85% der Kommunen fehlt bislang ein eigenes Energiekonzept ( Erneuerbare Energien als wesentlicher Schwerpunkt) 80% der Bürger befürworten die Energiewende, die vorwiegend mit dem Ausbau von EE-Anlagen assoziiert wird Haushalte, welche die Energiewende befürworten (80%), werden eher Ökostromprodukte nutzen Nachhaltigkeit auch bei Industrieunternehmen ein wichtiges Kriterium, Preis steht aber bislang weiter im Vordergrund 1 Universität Leipzig/envia Mitteldeutsche Energie AG, 2012 Seite 12

Partnerschaftsmodelle liegen im Trend Kommunen und Haushalte sehen in der Energiewende den Ausbau erneuerbarer Energien Kommunen Welche Schwerpunkte sind für Ihre Kommune im Rahmen der Energiewende am wichtigsten? Haushalte Wenn Sie das Wort Energiewende hören, an was denken Sie dann? Versorgungssicherheit Bürgerakzeptanz 9,2 8,6 Ausbau erneuerbarer Energien Abschaltung von Atomkraftwerken 25,0 37,0 Anwendbarkeit gesetzl. Vorgaben Kostendeckung/ staatliche Förderung Klimaschutz/ Nachhaltigkeit Ausbau erneuerbarer Energien 8,4 8,2 7,7 7,7 Preisanstieg Windenergie Solarenergie Umweltbewusstsein Allgem. negativ 11,0 10,0 9,0 7,0 4,0 Netzausbau 6,8 Energiesparen 3,0 Atomaustieg 5,4 Sonstige 6,0 Sicherstellung der langfristigen Versorgungssicherheit genießt höchste Priorität Schaffung von Bürgerakzeptanz ist für den fortschreitenden EE-Ausbau wichtig Energiewende von Haushalten vornehmlich als Ausbau der Erneuerbaren Energien interpretiert Primärenergieträger Sonne und Wind werden direkt mit Energiewende verbunden Quelle: Studie Energiewelt Ost im Auftrag von enviam Seite 13

enviam-gruppe positioniert sich aktiv als Lösungspartner für alle Fragen der Energiewende Hohe Investitionen in den Netzausbau sowie in Netzsteuerung Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Engagement beim Ausbau eigener EE-Erzeugungsanlagen enviam ist Lösungspartner der Energiewende Aufklärung und Partnerschaft auf kommunaler und landespolitischer Ebene Anbieter von partizipativen und partnerschaftlichen Modellen Veränderungs- und Qualifikationsprozess auf personeller Ebene Seite 14

Für die Beteiligung regionaler Anspruchsgruppen im Bereich erneuerbarer Energien gibt es unterschiedliche Modelle Übersicht direkter und indirekter Beteiligungsmodelle Beteiligungsmodelle Direkte (Unternehmens-) Beteiligungsmodelle Miteigentumslösung GbR GmbH, GmbH & Co. KG Stille Beteiligung Genossenschaft Zweckverband Indirekte Beteiligungsmodelle Finanzbeteiligungen: > Inhaberschuldverschreibung > Banksparbrief > Partiarisches Darlehen > Genussschein / Genussrecht Rabattierung: vergünstigter Strompreis für lokal erzeugten Ökostrom Zielgruppenorientierte Ausgestaltung für Bürger Stadtwerke Kommunen siehe Folgeseiten Seite 15

Kommunalrechtliche Rahmenbedingungen für eine Beteiligung an EE-Anlagen sind in Brandenburg vergleichsweise förderlich Bewertung kommunalrechtlicher Rahmenbedingungen in Brandenburg Kommunale EE-Beteiligung gilt als öffentliche Daseinsfürsorge Investitionen seitens der Kommunen sind auch außerhalb des eigenen Gemeindegebietes möglich Kommunale Beteiligung an Unternehmen der Privatrechtsform GmbH sowie GmbH & Co. KG ist zulässig Grundsätzlich ist die Anzeigepflicht bei der zuständigen Kommunalaufsicht zu beachten Haushaltsgrundsätze sind zu berücksichtigen und eine angemessene kommunale Einflussnahme ist sicherzustellen In Abhängigkeit vom gewählten Modell gibt es Ausnahmen hinsichtlich der grundsätzlichen Ausschreibungspflicht Gegebenenfalls kann eine Einzelfallprüfung durch die Kommunalaufsicht erfolgen, z.b. zur Leistungsfähigkeit der Kommune Seite 16

EE-Beteiligungsmodelle sind entsprechend der jeweiligen Interessenlage vor Ort individuell auszugestalten Seite 17

Agenda 1 2 3 Vorstellung der enviam-gruppe Akzeptanz und Partizipation im Rahmen der Energiewende Beteiligungsmodelle am Beispiel "Windpark Frehne" Seite 18

enviam hat bereits erfolgreich Beteiligungsmodelle im Bereich der Erneuerbaren Energien umgesetzt Referenz: Windpark Frehne Gesellschaft: Windenergie Frehne GmbH & Co. KG Standort: Gemeinde Marienfließ, OT Frehne, im Landkreis Prignitz Beteiligung von Partnerstadtwerken und Bürgern umgesetzt ENERCON-Anlagen; Typ E-70/ E-82 Gesamtleistung von 4,3 MW Eckdaten Erwartete Stromerzeugung von ca. 9,2 GWh pro Jahr Erzeugter Strom wird gemäß EEG Marktprämienmodell direktvermarktet Seite 19

Beteiligung am Windpark Frehne erfolgte über 2 Modelle GmbH & Co. KG und Partiarisches Darlehen 2 Bürger/ Haushalte Darlehen Verzinsung enviam 49 % Kommanditgesellschaft Windenergie Frehne GmbH & Co. KG Haftung Komplementärgesellschaft enviam Erneuerbare Energien Verwaltungsgesellschaft mbh 1 SW 1 SW 2 51% SW 3 SW X Stadtwerkebeteiligung 1 2 Bürgerbeteiligung Seite 20

Erwartungen der Stadtwerke wurden bei der Ausgestaltung des Stadtwerkebeteiligungsmodells berücksichtigt Erwartungen der Stadtwerke Teilhabe an der Umsetzung der Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene Erzielung attraktiver Renditen aus erneuerbaren Energien Risikobegrenzung durch Partnerschaft und durch Haftungsbeschränkung Partizipation am EE-Ausbau mit moderaten Investitionen ohne zusätzlichen Know-how Aufbau Nutzen für die Unternehmenskommunikation und für das eigene Image Geeigneten Partner mit Bekanntheit, Kompetenz und Verlässlichkeit Mitspracherecht in der Auswahl von EE-Projekten Einbindung bei Planung, Umsetzung und Betrieb ohne großen eigenen organisatorischen Aufwand Zugang zu kostengünstiger grüner Energie Ausgestaltung GmbH & Co. KG Beteiligung mehrerer Partner durch Erwerb von Kommanditanteilen möglich Personengesellschaft; Risiko auf getätigte Einlage begrenzt Komplementärgesellschaft (GmbH) haftet und führt Geschäfte der KG Anteilserwerb auch mit vergleichsweise geringen Mitteln möglich enviam übernimmt als Partner die gesellschaftsrechtliche Ausgestaltung und stellt bedarfsweise die Geschäftsführung Partner treffen gemeinsam alle wesentlichen Entscheidungen in der Gesellschafterversammlung Vermarktung der erzeugten Energie kann gemeinsam festgelegt werden Stadtwerke wünschen sich einen starken Partner für gemeinsame Investitionen in Erneuerbare Energien Seite 21

Stadtwerke haben sich mehrheitlich als Kommanditisten an der Windenergie Frehne GmbH & Co. KG beteiligt Bürger/ Haushalte enviam 49 % Komplementärgesellschaft 1 Stadtwerkebeteiligung Kommanditgesellschaft 51 % SW 1 SW 2 SW 3 SW X > Stadtwerke haben sich mehrheitlich als Kommanditisten an der Windenergie Frehne GmbH & Co. KG beteiligt (55,12%) > enviam Erneuerbare Energien Verwaltungsgesellschaft (Komplementärin) führt Geschäfte und haftet > Kommanditisten (Stand 31.12.2012) Stadtwerke Senftenberg GmbH Stadtwerke Torgau GmbH Energie Erzeugungsgesellschaft Hoyerswerda mbh Zwickauer Energieversorgung GmbH SOLSA Solarenergie Sachsen-Anhalt GmbH (ein Unternehmen der SW Bernburg und SW Merseburg) envia Mitteldeutsche Energie AG > Umsetzung erfolgte im 2. Halbjahr 2012 Seite 22

Beteiligung am Windpark Frehne erfolgte über 2 Modelle GmbH & Co. KG und Partiarisches Darlehen 2 Bürger/ Haushalte Darlehen Verzinsung enviam 49 % Kommanditgesellschaft Windenergie Frehne GmbH & Co. KG Haftung Komplementärgesellschaft enviam Erneuerbare Energien Verwaltungsgesellschaft mbh 1 SW 1 SW 2 51% SW 3 SW X Stadtwerkebeteiligung 1 2 Bürgerbeteiligung Seite 23

Bürgerbeteiligung gewinnt an Bedeutung Schaffung von Akzeptanz und Partizipation am Ertrag Seite 24

Erwartungen der Bürger sind bei der Ausgestaltung von entsprechenden Beteiligungsmodellen zu berücksichtigen Erwartungen der Bürger an EE-Beteiligungen Teilhabe an der Umsetzung der Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene Mitgestaltung der zukünftigen Energieversorgung vor Ort Erzielung eines Vorteils bei gleichzeitiger Akzeptanz von EE-Anlagen im näheren Umfeld (z.b. attraktive und sichere Beteiligungsrendite) Transparenz und Planbarkeit der Beteiligung Angemessener Zeithorizont ohne unvorhersehbare Kosten und Risiken Einfache Verständlichkeit sowie regelmäßige Information zur Beteiligung Sorgenfreies Komplettangebot ohne eigenen organisatorischen Aufwand Kompetente Beratung durch einen konkreten Ansprechpartner Ausgestaltung Windpartner-Modell (Auswahl) Zielgruppe: Privatpersonen Partiarisches Darlehen (endfällig) mit qualifiziertem Rangrücktritt Durch Darlehen wird Investition in Windpark Frehne zum Teil finanziert Feste Laufzeit; ohne weitere Verwaltungskosten Darlehen wird fest verzinst mit zusätzlicher variabler Verzinsung (ertragsabhängig) Keine Prospektpflicht (kein Wertpapier bzw. keine Unternehmensbeteiligung) Einfaches Modell mit geringen Beratungsund Dokumentationspflichten Vergleichsweise moderater Realisierungsund Betreuungsaufwand Bürger wollen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz in Verbindung mit einer guten Rendite leisten Seite 25

Bürger partizipieren über Windpartner-Modell am Windpark Frehne und erhalten für das Darlehen eine attraktive Verzinsung Bürger/ Haushalte enviam 49 % Komplementär- 2 gesellschaft Bürgerbeteiligung Kommanditgesellschaft 51 % SW 1 SW 2 SW 3 SW X > Gesamtvolumen in Höhe von ca. 3,0 Mio. > Mindestzins von 4% fix, plus max. 2% variabel, abhängig vom Windertrag > Anlagebetrag i.h.v. 1.000 bis max. 20.000 > Laufzeit 7 Jahre (bis 12/2018) > Zeichnungsphase: 13.09. bis 28.10.2011 > Positive Resonanz mit deutlicher Überzeichnung > Beteiligung von ca. 300 Bürgern (Vorrang für enviam-kunden) > Vermarktung u.a. über Kundenzeitschrift, Flyer, Servicefilialen, Kundenschreiben und Presse > Weitere Informationen unter: www.enviam.de/privatkunden/strom/intelligente- Energie/Neue-Energien Seite 26

Positive Medienresonanz bestätigt das Engagement von enviam bei der Entwicklung von EE-Beteiligungsmodellen Seite 27

enviam-gruppe unterstützt auch Kommunen bei der Ausgestaltung der Energiewende vor Ort und bietet Partnerschaftsmodelle an enviam-gruppe als Lösungsanbieter für Kommunen enviam-gruppe ist ein starker Partner für Städte und Gemeinden sowie wichtiger Wirtschaftsfaktor in Brandenburg enviam-gruppe ist in Ostdeutschland zu Hause diese regionale Verankerung ist eine Grundlage für unseren Unternehmenserfolg enviam-gruppe verfügt über langjährige Erfahrungen in Verbindung mit kommunalen Partnerschaften in Ostdeutschland enviam-gruppe hilft Kommunen bei komplexen Fragestellungen der Energiewende und ist ein zuverlässiger Ansprechpartner denn: Gemeinsam lässt sich mehr erreichen! enviam-gruppe steht als erfahrener und kompetenter Lösungspartner für die gemeinsame Umsetzung von Beteiligungsmodellen im Bereich der erneuerbarer Energien zur Verfügung profitabel regional engagiert nachhaltig servicestark Seite 28

Energiewende = Wind der Veränderung! Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen. Chinesisches Sprichwort Seite 29

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Kontakt: Thomas Kühnert envia Mitteldeutsche Energie AG Telefon: +49 371 482 2100 E-Mail: thomas.kuehnert@enviam.de envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de