Hygiene in Wohngemeinschaften der außerklinischen Intensivpflege



Ähnliche Dokumente
Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Essen. - Beratung - Erstellen von Standards/Hygieneplan - Begehungen - Fortbildungen

Außerklinische Intensivpflege Überwachungspraxis eines Großstadtgesundheitsamtes

Patientensicherheit in der häuslichen Versorgung Hygienemanagement

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

Multiresistente Erreger

MRE-Prävention in Pflegeheimen. Dr. Giuseppe Valenza

Resumée und Ausblick

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

Schwerpunktüberprüfung MRSA in Altenpflegeeinrichtungen im Stadtgebiet München ( )

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Hygienemaßnahmen bei MRE in der ambulanten und stationären Pflege

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

Organisatorische Hygiene

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

Maßnahmen bei MRSA-Nachweis in Alten- und Pflegeeinrichtungen und. Ambulante Pflege

*Erstellt auf Grundlage der "Checkliste zur Überprüfung ambulanter Intensivpflegedienste" der Landeshauptstadt München (2016)

Checkliste. zur Überprüfung ambulanter Intensivpflegedienste

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) für ambulante Pflegedienste

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) für ambulante Pflegedienste

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Hygiene in der Psychiatrie

Risikomanagement in Reha- Einrichtungen. am Beispiel von MRSA

Krankenhaushygiene Aktuelle Herausforderungen. F-Ch. Bange Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Hygienestandard MRSA im Pflegeheim

MRE BESIEDELT WAS TUN?

5. Isolierungsmaßnahmen

Herzlich Willkommen zur. 3. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz. des Ennepe-Ruhr- Kreises

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Organisatorische Hygiene

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz

Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein- Main-Gebiet, 2014

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Rahmenempfehlung für stationäre Pflegeeinrichtungen

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Ziel Verhinderung einer Übertragung und Ausbreitung von resistenten gramnegativen Bakterien

Ratgeber für Patienten und Angehörige

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Heudorf Ursel 1, Cuny Christiane 2, Herrmann Matthias 3, Kempf Volkhard AJ 4, Mischler Dorothea 1, Schulze Jörg 5, Zinn Christian 6

Allgemeinstationen. Indikationen für Screening. Erfolgreich. Erkennen. Kosteneffektiv. Verhüten. MRSA-Patienten

MRSA. Informationen für Betroffene und Angehörige

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals

Multiresistente Erreger MRE

Cystische Fibrose (Mukoviszidose)

Individualhygiene. Kurs Hygienebeauftragte Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten.

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Händehygiene. wie? Informationsbroschüre der Krankenhausgygiene nach der Empfehlung der WHO im Rahmen des Projektes Clean care is safer care

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Zusammenarbeit von Hygienefachkraft. aus Sicht des RGU

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Allgemeine Information

Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar

Hygieneschwachstellen

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Einsatz und Aufbereitung von Arbeits- und Schutzkleidung

Checkliste - Stammbogen

für die zahnärztliche Tätigkeit im Heim

Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation

Epidemiologisches Bulletin

3. INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM DES MRE-NETZWERKES SÜDBRANDENBURG MRE IM PFLEGEHEIM. Sabine Baumgarten. Einrichtungsleiterin MED Spremberg

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

Arbeitsgruppensitzung der Kliniken am 08.Juni 2011

Multiresistente Erreger Hygiene in der Arztpraxis

Empfehlungen des zur Pflege von MRSA besiedelten Patienten in Rehabilitations-Kliniken

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen. Umgang mit MRSA in der ambulanten Pflege. LIGA.Aktuell 3.

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Die S2k-LL aus Sicht der Ärzte

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg

Allgemeine Hygienemaßnahmen

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Herzlich Willkommen zur. 4. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz. des Ennepe-Ruhr- Kreises

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften

HELIOS Klinikum Aue. Hygiene-Richtlinien für Eltern und Besucher. Die Sicherheit der kleinsten Patienten ist unser aller Aufgabe.

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

Transkript:

Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Hygiene in Wohngemeinschaften der außerklinischen Intensivpflege MAIK 2012 27.10.2012 Dr. Sabine Gleich

WG = privater Wohnraum Warum da Hygiene und Chemie? Mache ich ja zu Hause auch nicht! 2

Hygiene Keine Diskriminierung! Keine Ausgrenzung! Hygiene Safety first: Schutz vor Infektionskrankheiten bei Klienten und Personal ct.gov 3

Besonderheit 1: Versorgungsform 1 Fachpflegekraft betreut gleichzeitig mehrere Klienten Schichtdienst => stationäre Struktur 4

Besonderheit 2: Klientenstruktur Multimorbid Langjährige Krankheitsverläufe Zahlreiche Klinikaufenthalte, ITS-Aufenthalte, Antibiotikagabe 5

Besonderheit 3: hohe device-anwendungsrate TK + Beatmung (29 %) TK - Beatmung ( 7 %) DK (29 %) PEG-Sonde (36 %) Daten RGU Stadtgebiet München 2010 bei 312 Klienten 6

Besonderheit 4: invasive Maßnahmen bei Versorgung Offene Absaugung Invasive Beatmung Inkontinenzversorgung 7

Besonderheit 5: MRE-Prävalenz Ambulante WG's Keine validen Daten zu MRE vorhanden Daten Stadtgebiet München Erhebung RGU 2010 MRSA Prävalenz aller 312 Klienten 9,3 % MRSA Prävalenz der beatmeten/ tracheostomierten Klienten 29,2 % MRSA Prävalenz ambulante Pflege 0,7 % MRSA Prävalenz stationäre Pflege 1,5 % ESBL Prävalenz stationäre Pflege 0,9 % Zunehmende Beratungen bei A. baumanii, ESBL, multiresistente Pseudomonaden Nachweis panresistenter A. baumanii Mündliche Mitteilungen aus Beatmungszentren 8

MRE: Umgebungskontamination durch kolonisierte Patienten Studienziel: Ermittlung von Risikofaktoren für die Kontamination der Schutzkleidung des medizinischen Personals Methode: Kohortenstudie, 6 ITS, Analyse von 603 Personal-/ Patienteninteraktionen, Durchführung mikrobiologischer Untersuchungen Patientenumgebung, Schutzkleidung, Erregertypisierung Ergebnisse: 8 % der Mitarbeiter Kontamination der Hände beim Betreten des Raumes vor Händedesinfektion MRE-Nachweis bei 20,5 % der Interaktionen (Handschuhe, Schutzkittel) A. baumanii: 32,9 % P. Aeruginosa: 17,4 % VRE: 13,9 % MRSA: 13,8 % Morgen DJ et al, Transfer of multidrug-resistant bacteria to healthcare workers' gloves and gows after Patient contact increases with environmental contamination Crit Care Med 2012; 40: 1045-1059 9

Risiken bei Klienten Ambulante WG's Chronische Erkrankungen, Immunsuppression erhöhte Anfälligkeit für Infektionen, schwerwiegende und komplizierte Verläufe Risikofaktor Personal Unterdurchschnittliche Impfraten bei medizinischem Personal: Influenzaimpfrate < 20 % in Kliniken apotheken-umschau.de Wicker S, Gottschalk R, Wolff U et al, Influenzaimpfquoten in hessischen Krankenhäusern Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 932 936 10

Risiken für Klienten und Personal Kolonisierung bzw. Infektion mit MRE Sanierung MRSA grundsätzlich möglich Ausnahme: sanierungshemmende Faktoren med.uni-jena.de Sanierung gramnegative Erreger, VRE grundsätzlich nicht möglich 11

Stadtgebiet München Pflegedienste Stadtgebiet München: 227 Intensivpflegedienste: 21 davon ambulante WG's: 5 Dienste mit 13 WG's Klientenzahl pro WG: Median 6 Klienten Minimum 3 Klienten Maximum 12 Klienten Stand: 24.09.2012 12

Präventionsmaßnahmen 1. Prävention: impfpräventable Erkrankungen Impfung bei medizinischem Personal STIKO-Indikationsimpfungen Influenza Hepatitis B (A) Masern Mumps Röteln Pertussis topnews.net.nz abrufbar unter www.rki.de<infektionsschutz<impfen vorgeschrieben: Impfangebot durch Arbeitgeber maximale Präventionswirkung bei geringem Aufwand Impfung der Klienten STIKO-Empfehlungen unter Beachtung der Grunderkrankungen 13

Präventionsmaßnahmen 2. Prävention von MRE-Übertragungen Empfehlung: Aufnahmescreening Klienten vor Aufnahme in WG MRSA-Screening (Nase,Rachen,devices) MRGN-Screening (Stuhl) Man sieht nur, was man weiss. klinikum.uni-muenster.de 14

Präventionsmaßnahmen 3. Wichtigste Präventionsmaßnahme: Händehygiene Keine Ringe, Uhren, gegelte/lackierte Fingernägel VAH-gelistetes Präparat auf Alkoholbasis Spender in jedem Klientenzimmer, in den Funktionsbereichen Verbrauchskontrolle/Anbruchsdatum 5 Momente der Händehygiene vor Klientenkontakt vor aseptischen Tätigkeiten nach Kontakt mit potentiell infektiösen Materialien nach Klientenkontakt nach Kontakt mit klientennahen Flächen aktion-sauberehaende.de 15

Präventionsmaßnahmen Einladung zur Teilnahme an der Aktion Saubere Hände Teilnahme München: 1 ambulanter Pflegedienst 1 Intensivpflegedienst Infos unter: www.aktion-sauberehaende.de 16

Präventionsmaßnahmen 4. Prävention der Kolonisation von Personal Risikoadaptiertes Tragen von Schutzkleidung: Mund-Nasen-Schutz bei aerosolbildenden Maßnahmen (Absaugen: 1,5 m) medizinschau.de Einmalschutzkittel/rumpfbedeckende Schürzen bei direktem Arbeiten am Klienten Keimarme Einzelhandschuhe bei invasiven Arbeiten am Klienten (Einmaleinsatz!) Arbeitskleidung: kurzärmelig, hell nachweislich desinfizierende Aufbereitung keine häusliche Aufbereitung 17

Präventionsmaßnahmen Exkurs: keimarme Einmalhandschuhe Complianceraten Händehygiene nach WHO: Mittel 38,7 % Handschuhe: Schutz der handschuhtragenden Personen Gefahr der Erregerübertragung Compliance Kein Ersatz für Händedesinfektion Desinfektion von Handschuhen nur, wenn vom Hersteller explizit zugelassen! Nicht bei sichtbarer Kontamination! awmf.org Wechsel nach jedem Klienten 18

Präventionsmaßnahmen 5. Präventionsmaßnahme: Umgebungshygiene/Flächen Desinfektion des klientennahen Umfeldes (Flächen, Bedienungsdisplays medizinischer Geräte, Blutdruckmanschetten, BZ-Messgeräte) Einsatz VAH-gelisteter Präparate Konzentration für den sog. 1-Stunden-Wert management-krankenhaus.de Benutzen der Flächen nach dem Trocknen Empfehlung: Einsatz von Spender-Tuchsystemen Einrichtungsgegenstände/Mobiliar: wischdesinfizierbar! 19

Präventionsmaßnahmen 5. Präventionsmaßnahme: Umgebungshygiene/Wasser Einsatz steriler Flüssigkeiten (abgekochtes, sterilfiltriertes Wasser) für die Mundpflege Beatmeter Einsatz steriler Flüssigkeiten (abgekochtes, steril- Filtriertes Wasser) für die Geräte der respiratorischen Heimtherapie (Herstellerangaben!) pflegewiki.de Trinkwasserbeprobung! 20

Präventionsmaßnahmen 5. Präventionsmaßnahme: Umgebungshygiene/Abfall und Wäsche Empfehlung: Steckbeckenspüle! Wäschesammlung in Box im Klientenzimmer, gewerbliche Waschmaschine in WG durchstichsichere Behältnisse für Sharps 21

Präventionsmaßnahmen 6. Prävention von blutübertragbaren Viruserkrankungen Impfung Hepatitis B Sharp-Entsorgung Standard Verhalten bei Nadelstichverletzungen cave: Mehrdosenbehältnisse cave: Blutzuckerbestimmung beim Diabetiker klientenbezogener Einsatz von Lanzettblutentnahmegeräten klientenbezogener Einsatz von BZ-Messgeräten diabsite.de Pannin, Aseptica 2012; 3: 10 13 22

Präventionsmaßnahmen Exkurs: Tiere und MRE Thema Kolonisation Thema Infektion 23

Präventionsmaßnahmen 7. Besucher, externe Therapeuten Wichtigste Hygienemaßnahme: Händedesinfektion Gleiche Anforderungen an die Basishygienemaßnahmen 24

Präventionsmaßnahmen Teilnahme der Klienten an der Gemeinschaft möglich, notwendig und ausdrücklich erwünscht! Hygiene = Inklusion in diesem Umfeld Voraussetzung: Basishygiene Händedesinfektion Klient vor Verlassen des Zimmers Frische Kleidung Tracheostoma/ feuchte Nase Wunden frisch abdecken Desinfektion klientennaher Flächen 25

Hygiene: alles klar? 4teachers.de 26