Spielarten der Innovation



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Das Leitbild vom Verein WIR

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Behindert ist, wer behindert wird

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Nicht über uns ohne uns

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kulturelle Evolution 12

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Erklärung zu den Internet-Seiten von

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Statuten in leichter Sprache

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Leichte-Sprache-Bilder

Was ist das Budget für Arbeit?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Was man mit dem Computer alles machen kann

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Papa - was ist American Dream?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Video-Thema Manuskript & Glossar

Die Sinnfrage Wofür überhaupt leben?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

1. Was ihr in dieser Anleitung

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Alle gehören dazu. Vorwort

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Senioren helfen Junioren

Studieren- Erklärungen und Tipps

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Multicheck Schülerumfrage 2013

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Transkript:

Spielarten der Innovation Von der industriellen Forschung zum Crowdsourcing Ö1 Radiokolleg / Teil 1-4 Gestaltung: Ina Zwerger und Armin Medosch Sendedatum: 14. - 17. Jänner 2013 Länge: je ca. 22 min Aktivitäten Vor dem Anhören der Sendung 1. Begriffsklärung: Innovation (Diskussion) Innovation bedeutet Neuheit, entstanden im 19. Jahrhundert. Entlehnt aus lateinisch Innovatio (Erneuerung, Veränderung), Abstraktum zu lateinisch innovare (erneuern), zu l. novus. Der neuere Gebrauch steht unter englischem Einfluss. (Kluge, 24. Auflage) Fragen: Warum wird dieser Begriff erst ab dem 19. Jahrhundert verwendet, und warum steht der neuere Gebrauch unter englischem Einfluss? Welche anderen Worten könnten ebenso beschreiben, was man unter Innovation versteht? Finden Sie mit Ihren Schüler/innen Beispiele aus dem Alltag vermutlich wird man schnell merken, dass der Begriff neben seiner seriösen Verwendung einen hohen Worthülsenanteil hat. Warum könnte das sein? Wie kann man das erkennen? 2. Konzeptklärung: Innovation (Gruppenarbeit) Innovationen werden gemacht, um etwas Bestehendes nicht nur fortzuführen, sondern zu verbessern. Diese Idee hat sich erst relativ spät von einer Zufälligkeit zu einem systematischen Streben entwickelt. Teilen Sie Ihre Schüler/innen in Gruppen ein und lassen Sie sie die Neuheit folgender Dinge und Ideen auf ihre Ursache, den Veränderungsanlass und den Erfolg des Neuen analysieren: Schlüsselloch, Baggerschaufel, Taschentuch, Glasfenster, Sturzhelm, Anti-Viren-Software, Computermaus, Schraube, Backformen aus Silikon, Händeschütteln, politische Parteien, Kaktusstacheln, Büroklammer, Hausschuhe, Kabelfernsehen, Kirchenglocken, Bircher Müsli, Pinsel, Fernrohr, Mikroskop, Kugelschreiber, Satelliten, Stahlbeton, Cabrio, Fingerhut, Gruppenarbeit, gestreifte Zahnpasta, ipad Mini, Fernbedienung, Zahnspange, Gesten. Vielleicht lassen Sie Ihre Schüler/innen als Erfinder/innen auftreten, die die Vorteile der von ihnen gefundenen Neuheit präsentieren sollen. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 1

3. Konzepterweiterung: Open Innovation. (Lehrervortrag) Ein wesentlicher Aspekt dieser Sendereihe ist die Veränderung der Innovation selbst. Waren es früher einzelne Personen (Erfinder) oder Gruppen (Neophilisten jene, die in den neu entdeckten Ländern und Kontinenten das Neue lieben), sind es heute durch Netzwerke verbundene Menschen und Menschengruppen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Schwarm-Intelligenz, von Crowdsourcing (Auslagerung von Aufgaben an das Netzwerk), von Open-Source (Öffnung, Transparenz) und Open Innovation, wenn daraus Neues entsteht. Diesen Schritt nachvollziehbar zu machen ist das Hauptthema dieser Sendereihe. Nach dem Anhören des 1. Teils (Crowdsourcing) 1. Medienanalyse Sie bitten Ihre Schüler/innen mit einer Gratiszeitung in den Unterricht zu kommen. Aufgabe ist, eine Liste für die Cross-Check-Abteilung zu machen. Das ist jene (leider oft hypothetische) Abteilung einer Zeitung, die jedes Faktum einer Zeitung nachprüft und dazu zuerst eine Liste der Fakten erstellt. Sehr schnell werden die Schüler/innen fragen, ob sie einen Artikel bearbeiten sollen, oder die ganze Zeitung. Sie antworten: die ganze Zeitung und beobachten, ob sich ein Wunsch nach Zusammenarbeit ergibt. Diesem Wunsch nach Zusammenarbeit könnte man nachgehen, man braucht dazu aber eine Plattform. Unterbrechen Sie die Arbeit der Schüler/innen an dieser Stelle, um mit ihnen eine Plattform zu überlegen, über die die Arbeit sinnvoll aufgeteilt werden kann. Ziel ist - wie gesagt - nur die Liste der Cross-Check- Fragen der gesamten Zeitung, nicht der Cross-Check selbst. Wurde diese Liste erstellt, kann man entweder weitermachen, diese Fragen zu beantworten, oder an dieser Stelle die Medienanalyse mit dem Schluss beenden, dass sinnvoller Cross-Check ziemlich große Ressourcen benötigt. 2. Produktanalyse Ihre Schüler/innen suchen in Gruppen Beispiele, in denen Produkte auf eine ganz bestimmte, vom Unternehmer vorgesehene Weise benutzt werden können, bzw. auf eine ganz andere Art. Handelt es sich in diesem Fall um einen Missbrauch? 3. Hacker Sie versuchen bestehende Dinge, Produkte, Umstände so zu ändern, dass sie selbst bestimmen können, was sie damit machen. Auf die Frage, warum, sie das tun, erklären die guten Hacker oft, weil es geht, einfach, weil es möglich ist. Andere Antworten haben aber auch damit zu tun, dass der vorgesehene Zweck eines Gerätes etwa nicht akzeptiert wird. Ein Beispiel hierfür ist Bildschirmtext, ein Vorläufer von Internet-Computern, die nach Meinung von Hackern nur dazu da waren, Kaufentscheidungen zu treffen. Sie wurden verändert, um nicht nur ja (kaufen) und nein (nicht kaufen) zu drücken, sondern auch um Inhalte zu senden ein Konzept, das von den Betreibern von Bildschirmtext nicht vorgesehen war. Bitten Sie Ihre Schüler/innen Konsumprodukte auf die Veränderbarkeit durch Benutzer zu überprüfen. Nähere Informationen dazu finden sich in einem empfehlenswerten Gespräch über Hacker in diesem Podcast: http://cre.fm/cre172 Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 2

Nach dem Anhören des 2. Teils (Zwang zu Neuem) 1. Frage nach der Optimierung. (Lehrer-Schüler-Gespräch) Die Frage ist, ob bei Innovationen immer etwas verbessert wird, oder ob es für eine Innovation ausreicht, dass etwas Neues entsteht. Sammeln Sie an der Tafel bisher besprochene Innovationen und ordnen Sie diese Innovationen danach, was genau verbessert, optimiert wird. Das ist eine äußerst spannende Angelegenheit, die unmittelbar den Zwang zur Innovation, der im 2. Teil dieser Sendereihe diskutiert wird, aufgreift. 2. Umfrage, Recherche und Analyse (Schüler recherchieren und präsentieren) Bitten Sie Ihre Schüler/innen, in unterschiedlichen Bereichen nach wesentlichen Innovationen der letzten Jahre zu fragen. Feuerwehr, Rettung, Polizei, Gärtnerei, Friseur, Fußballtrainer, Flugsicherung, Kopfhörerentwickler, Bauer, Optiker, Chirurg, Gefängnis, Schule, Kirche. Die Ergebnisse werden vorgestellt. 3. Synthese und Erweiterung Die Schüler/innen diskutieren in Kleingruppen den Wert der in Punkt 2 dargestellten Innovationen, was zur Frage führt, welche unterschiedlichen Interessensgruppen es bei der jeweiligen Innovation gibt, und ob alle diese Interessensgruppen den Vorteil erfahren dürfen, oder ob es auch Nachteile gibt. Als Vorbereitung des 3. Teils der Sendereihe können Sie in einer zweiten Runde die Schüler/innen in den Kleingruppen bitten, zu überlegen, wer genau für die jeweiligen Innovationen verantwortlich zeichnet, und ob es eventuell bessere Ergebnisse gegeben hätte, oder Ergebnisse mit weniger Nachteilen, wenn mehr Menschen (Netzwerk) daran mitgearbeitet hätten. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 3

Nach dem Anhören des 3. Teils (Netzwerk) 1. You are what you share Was könnte damit gemeint sein? Ihre Schüler/innen diskutieren in Gruppen, welche Werte / Dinge sie selbst schon besitzen, und welches Wissen. Sie teilen sich dann in zwei Gruppen. Eine Gruppe entwickelt (Geschäfts-)Modelle, daraus verkaufsfähige Ideen zu entwickeln; eine zweite Gruppe entwickelt Modelle, das Vorhandene zu teilen; eine dritte Gruppe repräsentiert die gesellschaftlichen Rahmenbedinungen, die notwendig sind, dass die eine und die andere Gruppe leben und überleben kann. Das Ziel ist, herauszuarbeiten, welche Vorteile und welche Nachteile mit dem einen und mit dem anderen Modell verbunden sind. 2. Beruf Innovationsmanager Es ist eine Sache, Erfindungen zu machen, Ideen zu haben, innovativ zu denken. Es ist aber eine andere Sache, in bestehenden Systemen Menschen mit diesen Eigenschaften zu fördern. Teilen Sie Ihre Klasse in zwei Gruppen. Die einen sind nun die Erfinder. Sie versuchen, bestehende Systeme zu verbessern. Sie schlagen Änderungen bzw. Neuheiten vor, die die zweite Gruppe aufgreift. Die Gruppe lenkt diese Ideen in die passenden Bahnen und überlegt, welche Rahmenbedingungen geändert und welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit die Neuheit umgesetzt werden kann. 3. Belohnung. Meinungsumfrage Die Schüler/innen sprechen mit anderen Menschen, welche Belohnungen sie sich auf Verbesserungen erwarten, die sie bei ihrer Arbeit machen. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 4

Nach dem Anhören des 4. Teils (Neue Modelle) 1. Medienanalyse Ihre Schüler/innen sehen sich Werbung dahingehend genau an, ob darin Neuerungen (Innovationen) vorgestellt und angepriesen werden. Was genau wird dem Konsumenten versprochen? Was genau soll mit dem neuen Produkt, mit der neuen Dienstleistung verbessert werden? 2. Faktor Glück. (Diskussion) Im vierten Teil dieser Sendereihe wird ein dematerialisierter Lebensstil vorgeschlagen. Mehr Kreativität, Glück, Zeit, mehr qualifizierte Unterstützung, Ästhetik stehen im Mittelpunkt und das bei Einsatz von weniger Materialien. Dies wäre das Thema eines klassischen Aufsatzes, einer Diskussion, einer Präsentation. Wie würde mein Leben aussehen, wenn ich es 'dematerialisiere'? 3. Entwicklung einer Utopie 'Wenn alles gut geht.' - Wenn Klimawandel und Ressourcenverbrauch in geordnete Bahnen gelenkt wurden, wenn Armut und Bevölkerungswachstum keine Bedrohung mehr für die Erde und ihre Bewohner darstellen - wie würde diese Welt aussehen? Zusammenschau nach der Bearbeitung der Sendereihe 1. In einem Debriefing diskutieren Sie mit Ihren Schüler/innen abschließend die Thematik. Bitten Sie die Schüler zunächst selbst folgende drei Fragen zu überlegen: 1. Blick von außen: Was ist mein Standpunkt zum Thema Innovation? 2. Blick von oben: Welche Chancen und Gefahren stehen mit dem Thema Innovation in Verbindung? 3. Blick von innen: Wie möchte ich selbst eigene Innovationen als Teil meines Erfindungsreichtums einsetzen, alleine, in der Gruppe, im Netzwerk? 2. Entwicklung einer konkreten Sache. Zum Beispiel diese: Toiletten sind für die Verhinderung von Krankheiten von wesentlicher Bedeutung. Die sanitären Bedingungen in Ländern der 3. Welt sind jedoch oft katastrophal. Wie könnte man dieses Problem durch Innovation in den Griff bekommen? Und wer könnte das tun? Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 5