sonst. bußgeldbewehrte NT679, 6991 NT677, 679 NT677, 679, 697, 6991



Ähnliche Dokumente
Unkrautbekämpfung im Raps. ohne Routine zum Erfolg

DIE NEUE DIMENSION IM RAPS

Unkräuter und Ungräser

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Rübenbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Breitblättrige Unkräuter

Solche Felder sind zwar schön anzusehen, aber es muss sie nicht geben.

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

NT146: Die Fahrgeschwindigkeit bei der Ausbringung darf 7,5 km/h nicht überschreiten.

Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen

Dreijährige Versuchsergebnisse aus Schleswig-Holstein mit den neuen Herbiziden Colzor Trio, Centium Fuego Pack und Butisan Kombi

Raps: Nutzen Sie die Herbizidpalette sinnvoll

Bei Raps jetzt flexibler

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Rübenbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Breitblättrige Unkräuter

32.KW Entscheidungsvarianten zum Einsatz von Rapsherbiziden 2. Neue Rapsherbizide 3. Aktuelle Marktinformation zu Getreide und Raps

Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. Centium 36 CS, Clomazone 360 CS. Breitblättrige Unkräuter 09 NT102, NT127, NT149

Feldversuchsergebnisse zum Herbizideinsatz im Rapsanbau

Pflanzenschutzmaßnahmen in Winterraps

D & I Winterraps - Unkrautbekämpfung Ernte 2011 Kamille, Wegrauke, Hirtentäschel. Hundskerbel. Ackerkrummhals

Schaderreger Präparate Zulassung in GS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen 40, NG402 NG407 NT101 NT101, NT127, NT149

Landesversuche Pflanzenschutz 2018

Herbizide in Winterraps - Auflagen Stand:

Versuchsergebnisse und Entwicklung neuer Strategien zur Unkrautbekämpfung in Buschbohnen, Möhren und gesäter Porree 2017

NT ,2 kg + 1,0 l Dash EC

Rundschreiben Dürrehilfe 3. Herbizide Raps 2. Narbenerneuerung Dauergrünland 4. Winterweizen: Sortenempfehlung

Welche Rapsherbizide zur Saison 2018?

QUANTUM und QUANTUM Power. Der Fixpunkt Ihrer Rapsherbizidstrategie mit und ohne Clomazone

Das Richtige für Blatt und Boden.

1. Aktuelle Situation Ernte, Zuckerrüben, Getreide- und Rapsstoppel

Raps Herbst 2011 Seite 1

Krankheitsbekämpfung und Wuchsregulierung im Winterraps

Zugelassene Herbizide in Erdbeeren (Stand April 16)

PFLANZENSCHUTZ-WARNDIENST für die Landwirtschaft Region West Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt

Herbizide in Winterraps - Auflagen

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

DER GRUND FÜR GUTEN BODEN.

SOJA-NETZWERK Newsletter 3/2018

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale

Grüner Kamp Rendsburg

Herbizid - Nachbauprobleme bei Zuckerrüben Stand:

KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST.

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

100 g/l Propaquizafop Nachauflauf max. 1 Anwendung 0,75 l/ha in 300 bis 400 l/ha Wasser

Die Unkrautbekämpfung im Winterraps ohne Metazachlor

Fachinfo. Pflanzenbau 38/ Aktuelle Situation Rapsschädlinge 2. Hinweise zum Herbizideinsatz im Getreide 3. Marktmeinung zum Dünger

Biathlon 4D Vielseitig in 4 Dimensionen

Alternativkulturen. PSM in Alternativ/Sonderkulturen

Herbizidempfehlung Winterweizen

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC

Die neue Metamitron-Kombination zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern in Rüben

Fachinfo Pflanzenbau KW 32/2017

CLEARFIELD Winterraps Nutzen und Risiko. 19. Dezember 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt

Ungras-, Hirse- und Unkrautbekämpfung in Mais im Südwesten 2013

Hinweise zum Pflanzenschutz in Vermehrungskulturen

PFLANZENSCHUTZEMPFEHLUNG HERBST 2016 TEIL 1

Herbizidempfehlung in der Wintergerste

Herbizide Wirkungsweise und aktuelle Versuchsergebnisse Martin Penzel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz

Pflanzenschutz in kleinen Ackerkulturen C. Buske

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

1. Beobachtungen aus 2017/2018 und Rückschlüsse für die kommende Saison

Landratsamt Enzkreis Landwirtschaftsamt. Informationen zum Acker- und Pflanzenbau 2011

Fachinfo. Pflanzenbau 37/ Aktuelle Zulassungen 2. Einsatz von Graminiziden im Raps 3. Marktmeinung zum Dünger

Hochwertige Öle produzieren. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde.

57. Österreichische Pflanzenschutztage Wels Hermann Michlits Ehrenpreis

Pflanzenschutz im Ackerbau im Herbst

Herbizideinsatz in Möhren Pflanzenschutzamt, März 2017

CLIO MAXX die neue Komplettlösung zur Unkraut- und Hirsebekämpfung im Mais Dr. A. Schönhammer, Limburgerhof

Anwendungszeitpunkte 2014

DEUTSCHLAND DÄNEMARK POLEN. Wir leben Landwirtschaft

Roundup. der Feldmeister. Rekordschnelle Wirkung. Kostengünstige Unkrautkontrolle. Wurzeltiefe Wirkung ohne Wiederaustrieb

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC

Herbizideinsatz in Möhren Unkrautpotenzial der Flächen vorher abschätzen

Bayern Sept./Okt. 2012

Spectrum Plus und Spectrum Gold zwei neue Bausteine für die Unkrautbekämpfung in Mais, Körnerleguminosen und Sonnenblumen

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

SYD H - ein neues, breit wirksames Getreideherbizid zur Bekämpfung von Ungräser und dikotylen Unkräutern in Getreide

PS-Empfehlungen in Mais

Herbizideinsatz in Winterraps

Neues zum Herbizideinsatz in Kern- und Steinobst

Gebrauchshinweise. Flupyrsulfuron Methyl Pendimethalin 50 % 320 g/l Formulierung Suspensionskonzentrat (SC)

bissig! Achtung Caliban Panther-Power TOP Eiskalt im frühen Einsatz gegen Gräser und Unkräuter, in zwei Wirkstoffkombinationen:

Auszug aus der Gesamtübersicht von zugelassenen und genehmigten Pflanzenschutzmitteln für Heil- und Gewürzpflanzen nach Kulturen und Verwendungszweck

Das ideale Team in Mais

Aktuelles zum Pflanzenschutz in Winterraps

Auflagen wichtiger BASF Produkte zum Schutz von Oberflächengewässern (NW) und Nachbarflächen (NS/NT) in Ackerbaukulturen

PflanzenschutzEmpfehlung

Gebrauchshinweise. Picona + Lexus 4 - Pack

Anwendungsmuster von Pflanzenschutzmitteln in Winterraps in Referenzbetrieben der LFA von

Das Smart-Raps-Konzept. Für alles im Herbst die richtige Lösung!

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009

Probleme bei der Saatgutbehandlung Perspektiven für die Wirtschaft

Anzahl der Behandlung en. AWM [l/ha] Anwendungstermi n. Wirksamkeitspek trum. Kultur. Nach dem Auflaufen, Herbst BBCH spritzen

Aus aktuellem Anlass 12/2017

Empfehlungen Herbst 2018

Aktuelles zum Pflanzenschutz im Raps Rapool Winterveranstaltung Tobias Schulze Bisping

Eine neue herbizide Wirkstoffkombination im Kartoffelbau. ÖPTA, Seggau, Michael Fünfkirchen

DuPont Pioneer Raps-Barometer Ergebnisse einer Befragung von 513 Landwirten

Versuchsergebnisse zu Alternativstrategien einzelner Pflanzenschutzwirkstoffe

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark!

Axial Komplett. breit wirksames Herbizid zur Bekämpfung von Windhalm und Unkräutern in Getreide. Rainer Brückl, Syngenta Agro GmbH

Transkript:

4.1 Beizung Das Rapssaatgut kommt grundsätzlich gebeizt auf den Markt. Gegen pilzliche Schaderreger finden z. B. die Fungizidwirkstoffe Thiram, Fludioxonil und Dimethomorph eine Anwendung. Zusätzlich ist Rapssaatgut gegen Insektenfraß (vor allem gegen Rapserdfloh) mit Insektiziden aus der Gruppe der Pyrethroide (betacyfluthrin) oder der Neonicotinoide (z. B. Imidacloprid, Clothianidin, Thiamethoxam) behandelt. Eine Übersicht zu den im Raps zugelassenen Beizmitteln gibt Tabelle 4.1.1. Bei den Insektizidhaltigen Beizmitteln ist die Zulassungssituation beeinflusst von der Diskussion um die Neonicotinoide. Nur Cruiser OSR verfügt über eine langfristige Zulassung. Chinook und Elado laufen zurzeit nur auf Basis von kurzfristigen Verlängerungen. Das Mittel Antarc wird zurzeit nicht vermarktet. Carbosulfanhaltige Mittel stehen nicht mehr zur Verfügung. Tabelle 4.1.1: Beizen im Beize Zulassung bis Chinook 09/2012 Cruiser OSR DMM Elado 09/2012 Thiram FB betacyfluthrin Imidacloprid Fludioxonil MetalaxylM Thiamethoxam WSG (g/l o.kg) 100 100 8 32 2 AWM (ml o. g/kg) Krankheiten Auflaufkrankheiten Falscher Mehltau Rapserdfloh Schädlinge Kohlfliege Blattläuse sonst. bußgeldbewehrte AWB 20 x NT697 15 x x x x Dimethomorph 500 10 x betacyfluthrin Clothianidin 400 Amtlicher Pflanzenschutzdienst der Bundesländer Brandenburg, Sachsen, SachsenAnhalt und Thüringen 25 x x NT679, 6991 NT677, 679 NT677, 679, 697, 6991 Thiram 0 5,5 x Die Rapszüchter bieten Komplettpakete bestehend aus fungiziden und insektiziden Beizen für das Rapssaatgut an. Die Angebote unterscheiden sich hinsichtlich Wirkung, Wirkungsdauer und Kosten. Bei der Planung der gewünschten Rapsbeizen sollte man daher prüfen, welcher Umfang an Wirkung tatsächlich benötigt wird. Voraussichtlich befinden sich im Jahr 2012 folgende Beizpakete im Angebot: Standardbeizung: Die Standardbeizung besteht aus den Beizen Chinook Thiram. Damit werden Auflaufkrankheiten sowie der Frühbefall mit Rapserdfloh bis etwa zum 4Blattstadium gut erfasst. Für viele Standorte bietet dieses Beizpaket einen ausreichenden Schutz. Cruiser OSR: Bei dieser Beize handelt es sich bereits um eine Komplettbeize mit fungizider und insektizider Wirkung. Dieses Mittel schützt vor Auflaufkrankheiten und Falschem Mehltau. Bei den Schädlingen werden neben Erdflöhen (bis 4Blattstadium) auch Blattläuse (als Virusvektoren) bekämpft. Premiumbeizung: Das Beizpaket besteht aus Elado Thiram. Im Vergleich zur Standardbeizung verbessert sich die Wirkungsdauer gegen Rapserdfloh (bis 6Blattstadium). Außerdem reduziert diese Beize Befall mit der Kleinen Kohlfliege. Deshalb eignet sich die Premiumbeizung auch für Frühsaaten. Mit Mehrkosten von ca. 15 /ha im Vergleich zur Standardbeizung ist zu rechnen. Premiumbeizung DMM: Mit dem Zusatz von DMM lässt sich Befall mit Falschem Mehltau bekämpfen. Damit dürfte diese Kombination auch für Spätsaaten interessant sein. Allerdings entstehen dadurch weitere Zusatzkosten in Höhe von ca. 15 /ha. Im Mai 2011 legte das BVL für die Verwendung von Neonicotinoidhaltigen Beizen weitere Auflagen fest. Da alle der derzeit verfügbaren Beizpakete Neonicotinoide enthalten, gelten diese Auflagen generell für die Aussaat von gebeiztem Raps: die Ausbringung des Saatgutes ist bei Wind mit Geschwindigkeiten über 5 m/s untersagt bei der Ausbringung vorhandene oder entstehende Saatgutstäube müssen vollständig in den Boden eingebracht werden verschüttetes Saatgut sofort entfernen, Saatgut darf nicht offen liegen bleiben, das Nachrieseln von Saatgut beim Anheben der Schare ist zu vermeiden Bei der Verwendung von Saattechnik, die mit Unterdruck arbeitet, dürfen nur die Geräte eingesetzt werden, die in der Liste abdriftmindernde Sägeräte des Julius KühnInstitutes (www.jki.bund.de/geraete) aufgeführt sind. Hinweis: Normalerweise arbeiten Rapsdrillen nicht mit Unterdruck und sind deshalb nicht von dieser Auflage betroffen! Der Betriebsleiter ist verpflichtet, die zur Aussaat des behandelten Saatgutes behandelten Flächen mindestens 48 Stunden vor der Aussaat Imkern bekannt zu geben, deren Bienenstöcke sich im Unkreis von 60 m um die Aussaatflächen befinden. Die neuen Auflagen für die Verwendung von Rapssaatgut, das mit Neoni Rapsbeizen behandelt ist, führen zu einer weiteren Ver cotinoidhaltigen besserung des Bienenschutzes. Für den Fahrer der Drilltechnik stehen alle einzuhaltenden Auflagen auf dem Saatgutsack. Mit den Auflagen für die Saatgutverwendung sowie weiteren Regelungen für die Beizanlagenbetreiber verbessert sich nochmals die Sicherheit bei der Verwendung von Neonicotinoiden. Es besteht daher die Hoffnung, dass alle Rapsbeizmittel wieder langfristige Zulassungen erhalten. 4.2 Unkrautbekämpfung Nach Aussage der Herstellerfirma wird die Zulassung von Runway, mit der bereits im Jahr 2011 gerechnet wurde, rechtzeitig zur Herbstsaison 2012 erwartet. In Runway wurden die e Aminopyralid 40 g/l, Clopyralid 240 g/l und Picloram g/l kombiniert. Es ist ein mit einem Zusatz von Aminopyralid (bekannt aus dem Simplex). Der Einsatz erfolgt vom Keimblatt bis 4Blattstadium des Rapses. Bei den frühen Applikationen ist die Wirkung gegen Ackerstiefmütterchen besser. Runway erzielt eine sehr gute Wirkung gegen die Leitunkräuter Beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sind die Gebrauchsanleitungen sowie die gesetzlichen Bestimmungen zum Anwender, Verbraucher und Umweltschutz zu beachten! 160 Bitte klicken Sie hier für ggf. im Laufe der Saison aktualisierte Tabellen 161

Amtlicher Pflanzenschutzdienst der Bundesländer Brandenburg, Sachsen, SachsenAnhalt und Thüringen (Kamillearten, Klatschmohn, Kornblume und Klettenlabkraut). In den Ringversuchen konnten mit der Spritzfolge Fuego im frühen Nachauflauf und Runway im Nachauflauf hohe Wirkungsgrade beim Erdrauch bonitiert werden. Somit bietet sich diese Spritzfolge auf Erdrauchproblemflächen an. Die Zulassung wird jetzt mit einer Aufwandmenge von 0,2 l/ha angestrebt. Die im Vorjahr durchgeführten Versuche erfolgten noch mit einer Aufwandmenge von 0,3 l/ha, der ehemals beantragten Aufwandmenge. Bei den Kamillearten, der Kornblume und dem Klatschmohn dürften auch mit der geringeren Aufwandmenge von 0,2 l/ha hohe Wirkungsgrade erzielt werden. Die Auswirkung der Reduzierung der Aufwandmenge bei anderen Unkrautarten gilt es, durch Herbstversuche 2011 zu ermitteln. Da Runway ein wichtiger Baustein im integrierten Unkrautbekämpfungskonzept sein wird, fand das Herbizid auch in den Herbstversuchen 2011 in verschiedenen Spritzfolgen und Tankmischungen Berücksichtigung. Nutzen Sie bei den Versuchsbesichtigungen der amtlichen Pflanzenschutzdienste die Gelegenheit, sich aktuell über die Herbizidleistung zu informieren. Ackerstiefmütterchen GeraniumArten. Vogelmiere (1,25) T1; Runway (0,3) T2 (1,25) T1; (0,3) T2 Runway (0,3) T2 (0,35) T2 1. Entscheidung nach der Saat bzw. bei Fuego/Kombi/ Top bis NAK Kenntnis der schlagspezifischen Verunkrautung aus dem Vorjahr hohe Dichte von RaukeArten sehr hohe Dichte von bzw. Ackerhellerkraut volle 0,33 l Cirrus 0,24 kg Echelon 0,24 kg Gamit 36 CS 0,33 l CS 36 0,33 l mittlere Dichte von RaukeArten mittlere Dichte von bzw. Ackerhellerkraut reduzierte 2,0 2,5 l Solomittel ca. 75 % der AWM Brasan 1,5 l Nimbus CS 1,5 l Komplett Pack 1,66 l 0,166 l Quantum Power 1,33 l 0,133 kg keine RaukeArten außer geringe Dichte von reduzierte 1,0 l Top 1,0 1,5 l 1,25 1,5 l 1,25 1,5 l Gefleckter Schierling Hundskerbel volle Top 2,0 l 2,5 l (vor dem Auflaufen der Unkräuter) massives Auftreten von Storchschnabel volle 4,0 l 2,5 l 2,5 l Klatschmohn Kornblume KamilleArten 0 20 40 60 100 Abbildung 4.2.1: Erzielte Wirkungsgrade (%) von und Runway im NA sowie in Spritzfolge mit der halben Aufwandmenge von 2. Entscheidung nach dem Auflauf der Unkräuter Bonitur der vorhandenen Unkrautarten einschließlich Schätzung Deckungsgrad Kornblume KamilleArten Klettenlabkraut KompassLattich Leguminosendurchwuchs Kornblume KamilleArten Klettenlabkraut KompassLattich Leguminosendurchwuchs Klatschmohn Hundskerbel Acker Stiefmütterchen AckerKrummhals G. Ochsenzunge Klatschmohn AckerStiefmütterchen AckerKrummhals G. Ochsenzunge Wegrauke Lösels Rauke Erdrauch Zweistufiges UnkrautbekämpfungsKonzept: Auch im Herbst 2010 war, wie in den Vorjahren, auf einigen ausgewählten Versuchsstandorten nur ein sehr geringer Unkrautdruck vorhanden, sodass eine Bekämpfung der Unkräuter mit der halben Herbizidaufwandmenge ausgereicht hätte. Die in Abbildung 4.2.2 dargestellte Entscheidungshilfe hat das Ziel, den Herbizideinsatz im deutlich zu reduzieren. Dabei geht es nicht um eine generelle Senkung der Aufwandmengen, sondern durch die zwei Entscheidungsebenen werden die Herbizidmaßnahmen den 0,35 l Runway 0,20 l Stomp aqua 1,0 2,0 l Fox 1,0 l oder SF 0,3/0,7 l Abbildung 4.2.2: Entscheidungshilfe zur Bekämpfung von dikotylen Unkräutern in Raps (Aufwandmengen in l o. kg/ha) Beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sind die Gebrauchsanleitungen sowie die gesetzlichen Bestimmungen zum Anwender, Verbraucher und Umweltschutz zu beachten! 162 Bitte klicken Sie hier für ggf. im Laufe der Saison aktualisierte Tabellen 163

Amtlicher Pflanzenschutzdienst der Bundesländer Brandenburg, Sachsen, SachsenAnhalt und Thüringen standortspezifischen Bedingungen besser angepasst. In der Tabelle 4.2.1 sind die Herbizide mals in Deutschland zugelassenen Imazamox. Mit der vollen Aufwandmenge entsprechend des möglichen Einsatztermins aufgelistet. Da der im All von 2,0 l/ha Clearfield Herbizid 1,0 l/ha Dash werden nur 13 g/ha Imazamox ausge gemeinen über eine gute Konkurrenzkraft verfügt, muss durch die Unkrautbekämpfung bracht. Trotz dieser geringen Aufwandmenge werden vor allem die kreuzblütigen Unkrautarten, nur der Entwicklungsvorsprung des Rapses abgesichert werden. Auf vielen Schlägen wie Raukenarten, und Ackerhellerkraut mit hohen Wirkungs besteht die Hauptverunkrautung jedoch aus Kamillearten, Vogelmiere,, graden bekämpft. Da das ClearfieldHerbizid nur in ClearfieldRapssorten verträglich ist, Ackerhellerkraut und Taubnesselarten. Zum Behandlungszeitraum im Vorauflauf lässt tragen die ClearfieldRapssorten aller Züchter nach dem Namen der Sorte die Endung sich das jährlich variierende Unkrautpotenzial des Standortes noch nicht abschätzen. CL. Erste in der EU zugelassene CL Sorten sind auch in Deutschland vertriebsfähig. Bei Schlägen mit geringer Verunkrautung wäre eine volle Aufwandmenge eines Herbizides Während alle im herkömmlichen Raps zugelassenen Herbizide in Clearfield Raps ein nicht erforderlich. Durch die Vorlage einer verminderten Aufwandmenge kann die gesetzt werden können, führt das Clearfield Herbizid in herkömmlichen Sorten zum voll Wirkung abgewartet und ggf. im Nachauflauf gezielt nachbehandelt werden. Entscheidend ständigen Verlust des Rapsbestandes. für die Mittelauswahl zu diesem Zeitpunkt (VA bzw. NAK) ist die Stärke der zu erwartenden standortspezifischen Verunkrautung mit Raukenarten bzw. die Kenntnis, dass der Standort ein massives Auftreten von Storchschnabel und speziellen Unkrautarten, Jährige Rispe n = 2 wie Hundskerbel oder Gefleckter Schierling erwarten lässt. Mit den Nachauflauf Welsches Weidelgras n = 1 herbiziden (nur noch im Pack vertrieben), Stomp Aqua, Fox und Runway sind die Bausteine vorhanden, um die Routinebehandlungen sukzessive durch eine integrierte Purpurrote Storchschnabel n = 1 Bekämpfungsstrategie in der landwirtschaftlichen Praxis abzulösen. Mit diesem Konzept Rote Raubnessel n = 1 der zwei Entscheidungsebenen lassen sich alle bedeutenden Rapsunkräuter gut kontrollieren. Das neue Unkrautbekämpfungskonzept stellt ein offenes System dar, in Efeublättriger Ehrenpreis n = 1 das neue herbizide e und Produkte nach vorheriger Prüfung gezielt integriert n = 4 werden können. Nach den bisherigen Erkenntnissen lassen sich durch die Umsetzung in der landwirtschaftlichen Praxis große Einsparpotenziale erschließen, ohne die Effektivität Vogelmiere n = 3 der Unkrautbekämpfung wesentlich zu beeinträchtigen. Im Hinblick auf die Umset Ackerhellerkraut n = 4 zung der RahmenRichtlinie sollten mit diesem Konzept standortbezogen Erfahrungen gesammelt werden. n = 1 HerbizidPacks: In der Tabelle 4.2.2 sind die verfügbaren Herbizidpacks aufgelistet. Bis Rundblättriger Storchschnabel n = 1 auf den Quantum Power Pack enthalten alle anderen Packs den, sodass die beschriebenen bußgeldbewehrten Anwendungsbestimmungen für diesen Ackerstiefmütterchen n = 3 gelten. Während der Komplett Pack und der Quantum Power Pack im Echte Kamille n = 4 VA eingesetzt werden, sind die anderen 3 Packs in Spritzfolgen zu applizieren. In den Ringversuchen der Bundesländer der letzten Jahre ließ sich nachweisen, dass nicht auf Klatschmohn n = 2 jedem Standort die vollen Herbizidaufwandmengen erforderlich sind. Das trifft insbesondere 0 10 20 30 40 50 60 70 90 100 für Standorte zu, auf denen kreuzblütige Unkräuter nicht massiv vorkommen. Auf diesen Standorten bietet sich die Anwendung dieser Packs als Vorlage mit reduzierter Abbildung 4.2.3: Wirkung des Clearfield Herbizides (2,0 l/ha Dash 1,0 l/ha) Ringversuche Aufwandmenge an. So kann z. B. der Komplett Pack (10 l 2010/2011 (graue Balken früher Einsatztermin zu BBCH 1112, schwarze Balken späterer Einsatztermin 1 l CS 36) auf 6 ha und der Quantum Power Pack (12 l Quantum 1,2 kg Echelon) zu BBCH 1314 des Rapses) auf 9 ha ausgebracht werden. Der Fuego Jumbo Pack (100 l Fuego 20 l ) reicht für ha. Der Pack Bengala Co (5 l Fuego 1 l Gamit 36 CS) Da Imazamox nur über das Blatt wirkt, müssen speziell die kreuzblütigen Unkrautarten, wie, Ackerhellerkraut, Raukenarten, Hederich, Senf, Barbarakraut kann auf 4 ha appliziert werden. Der Kombi Pack reicht für eine Fläche von 8 ha. Falls diese Aufwandmengen die standortspezifische Verunkrautung nicht voll erfassen, und Pfeilkressearten aber auch das Ausfallgetreide bereits aufgelaufen sein. Je später lassen sich die verbliebenen Unkräuter im Nachauflauf noch gezielt (Fox, Stomp Aqua, jedoch die Applikation erfolgt, desto geringer ist die Wirkung bei anderen dikotylen Unkräutern z. B. den Kamillearten. Insgesamt verfügt das Clearfield Herbizid über eine Runway) bekämpfen. Auf vielen Standorten werden diese Maßnahmen aber nicht erforderlich sein. Wichtig für eine gute Wirkung der Bodenherbizide ist jedoch ausreichende große Breitenwirkung. Die im Herbst 2011 angelegten Versuche werden die Aussagen Bodenfeuchtigkeit zum Zeitpunkt der Applikation und in den nachfolgenden Wochen. zur Wirkungssicherheit bei den einzelnen Unkrautarten weiter verbessern. Es gibt nur Das neue Herbizidsystem Clearfield stellt eine Kombination aus dem Clearfield Herbizid und einer entsprechenden Clearfield Rapssorte dar. Neben den en von eine echte Wirkungslücke und das ist die Kornblume, die bei Nutzung dieses Systems im NA extra mit bekämpft werden muss. Während die gute Herbizidleistung des Top ( und Quinmerac) enthält das Clearfield Herbizid noch den erst Clearfield Herbizides positiv zu bewerten ist, stellt der ClearfieldAusfallraps ein Problem in der Fruchfolge dar. Dieser ist mit Sulfonylharnstoffen nicht oder nur sehr ein Beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sind die Gebrauchsanleitungen sowie die gesetzlichen Bestimmungen zum Anwender, Verbraucher und Umweltschutz zu beachten! 164 Bitte klicken Sie hier für ggf. im Laufe der Saison aktualisierte Tabellen 165

Amtlicher Pflanzenschutzdienst der Bundesländer Brandenburg, Sachsen, SachsenAnhalt und Thüringen Tabelle 4.2.1: Herbizide im Tabelle 4.2.1: Herbizide im Zulassung bis Anwendungszeitpunkt (BBCH) AWM (l o. kg/ha) Hang Gewässer Abstand (m) Saumstruktur Abdriftminderung (%) 50 75 90 50 75 90 Herbizid zur Vorsaatanwendung mit nachfolgender Einarbeitung Devrinol FL VSE 2,75 0 5 0 0 0 0 Vorauflauf (bis 3 Tage nach der Saat) Brasan VA 2,0 10 10 5 5 12/2011 VA 0,33 0 Cirrus VA 0,24 0 VA 4,0 10 10 5 5 Nimbus CS 12/2014 VA 3,0 20 10 5 5 Frühe Nachauflaufanwendung (im Keimblattstadium der Unkräuter) 12/2013 NAK 1,5 20 5 5 0 0 0 0 12/2019 12/2021 Top Fuego VANAK 1018 VANAK 1018 NAK 1018 2,5 20 5 5 20 0 0 0 2,5 20 5 5 5 20 20 0 0 2,0 20 15 10 5 5 0 0 0 0 NAK 1,5 20 5 5 20 20 0 0 sonst. bußgeldbewehrte AWB, NG, 336 Nachauflaufanwendung (Kerbanwendung BBCH 14Vegetationsruhe) W NA 0,35 0 20 0 0 0 Auflage Fox NA 1) 1,0 10 5 0 0 0 0 1416 2) 0,3/0,7 20 5 5 Kerb Flo 1,25 0 0 0 0 NA ab 14 0 1,875 20 0 0 0 Stomp Aqua NA ab 16 2,0 0 15 10 5 5 20 20 20 0 Nachauflauf Frühjahr (nach Vegetationsbeginn) W NA bis 50 0,35 0 20 0 0 0 Auflage Lontrel 720 SG NA bis 50 167 g 0 20 0 0 0 12/2021 = Restfläche muss mit abdriftmindernder Technik mindestens in der Klasse 75 % behandelt werden 1) BBCH 1625 W.Raps 2) SplittingAnwendung im NA; WAuflage: keine Anwendung in Wasserschutzgebieten HRAC Einstufung Beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sind die Gebrauchsanleitungen sowie die gesetzlichen Bestimmungen zum Anwender, Verbraucher und Umweltschutz zu beachten! 166 Bitte klicken Sie hier für ggf. im Laufe der Saison aktualisierte Tabellen 167 WSG (g/l o.kg) Kornblume Klatschmohn Klettenlabkraut Stiefmütterchen Kamille Vogelmiere Taubnessel A.Hellerkraut Rauken A.Krummhals Storchschnabel Gem. Erdrauch Windhalm A.Fuchsschwanz Trespen Jährige Rispe Kosten ( /ha) Herbizid zur Vorsaatanwendung mit nachfolgender Einarbeitung Devrinol FL Napropamid 450 Vorauflauf (bis 3 Tage nach der Saat) Brasan, Cirrus, Nimbus CS, Dimethachlor 500 40 360 500 Napropamid Dimethachlor 188 188 30 250 33 Frühe Nachauflaufanwendung (im Keimblattstadium der Unkräuter), O Top, O Fuego 500 DMA P Quinmerac DMA P Quinmerac 100 375 125 500 65 63 56 56 Nachauflaufanwendung (Kerbanwendung 14 Vegetationsruhe) O, O Fox E Kerb Flo K1 Stomp Aqua K1 Clopyralid Picloram 267 67 Bifenox 4 Propyzamid 400 Pendimethalin 455 Nachauflauf Frühjahr (nach Vegetationsbeginn) O, O Lontrel 720 SG O Clopyralid Picloram 267 67 Clopyralid 720 38 92 97 44 78 40 19 45 68 26 38

Amtlicher Pflanzenschutzdienst der Bundesländer Brandenburg, Sachsen, SachsenAnhalt und Thüringen Tabelle 4.2.2: Herbizidpacks im Tabelle 4.2.2: Herbizidpacks im Anwendungszeitpunkt (BBCH) AWM (l o.kg/ha) Hang Gewässer Abstand (m) Saumstruktur Abdriftminderung (%) 50 75 90 50 75 90 sonst. bußgeldbewehrte AWB (HRAC Einstufung) WSG (g/l o. kg) Kornblume Klatschmohn Klettenlabkraut Stiefmütterchen Kamille Vogelmiere Taubnessel A.Hellerkraut Rauken A.Krummhals Storchschnabel Gem. Erdrauch Windhalm A.Fuchsschwanz Trespen Jährige Rispe Kosten ( /ha) Tankmischung Vorauflauf (bis 3 Tage nach der Saat) Komplett Pack Quantum Power VA VA 2,5 0,25 2,0 0,20 20 5 5 20 10 5 5 Spritzfolge Vorauflauf und Nachauflaufanwendung 114 144, 114, 144, NG405 Tankmischung Vorauflauf (bis 3 Tage nach der Saat) DMAP CS 36 360 Quantum Pethoxamid 600 Echelon 500 Spritzfolge Vorauflauf und Nachauflaufanwendung 92 70 Centium 36 CS Fuego Jumbo Pack Bengala Co Kombi Pack 25 5 VA 0,33 0 NT125, 114, 144 NAK 1,5 20 5 5 20 20 0 0 25 5 VA 0,3 0 NT125, 114, 144 NAK 1,5 20 5 5 20 20 0 0 VA 2,5 20 5 5 20 0 0 0 NA 0,33 0 WAuflage = Restfläche muss mit abdriftmindernder Technik mindestens in der Klasse 75 % behandelt werden; WAuflage: keine Anwendung in Wasserschutzgebieten Fuego 500 Gamit 36 CS 360 Fuego 500 O, O DMAP Clopyralid Picloram 267 67 360 79 85 geschränkt bekämpfbar. Deshalb wird der Einsatz des ClearfieldSystems in Rübenfruchtfolgen abgelehnt, da dieser Ausfallraps mit Debut nicht mehr bekämpft werden kann. In der Folgefrucht Getreide lässt sich der ClearfieldRaps durch Bodenherbizide gut kontrollieren. In der landwirtschaftlichen Praxis wird der Ausfallraps jedoch nicht immer zu 100 % bekämpft, sodass der Landwirt sich auf Mischpopulationen von Clearfield Raps und NichtClearfieldRaps bei der Bekämpfung einstellen muss. Die Bekämpfung beider Rapstypen erfordert eine veränderte Herbizidstrategie, die einen erhöhten Herbizideinsatz zur Folge haben kann. Diese Situation wird in Abhängigkeit von dem flächenmäßigen Anbau von ClearfieldRapssorten durch Verschleppung des Samens z. B. durch den Mähdrusch (Dienstleister) auch Flächen von Landwirten betreffen, die das ClearfieldSystem nicht bevorzugen. Jeder Landwirt muss für sich entscheiden, ob dass ClearfieldSystem bei seiner Produktionsstruktur Vorteile bringt. Das ClearfieldHerbizidsystem ermöglicht eine wirkungsvolle Bekämpfung wichtiger RapsUnkräuter. Bei der Entscheidung für ein solches System gilt es jedoch zu beachten, dass sich ClearfieldAusfallraps nicht mehr sicher mit vielen Sulfonylharnstoffen bekämpfen lässt. Phytotoxizität durch Tankmischungen: In den letzten Jahren wurden verschiedene Herbizidkombinationen mit Fungiziden und mit Graminiziden hinsichtlich der Verträglichkeit in Raps geprüft. Dabei zeigte sich, dass speziell die TM mit Fox PhytotoxizitätsProbleme verursachen können. Diese sind am stärksten, wenn die Applikation auf nasse Rapsbestände erfolgt. Mischungen von Fox Folicur und/oder Fusilade Max können nicht empfohlen werden. Auch die TM ohne Fox waren nicht immer kulturverträglich. Die Praxis favorisiert vielleicht solche Mehrfachmischungen, sie sind aber in Abhängigkeit von der Witterung mit einem nicht vertretbaren Risiko behaftet und auch nicht unbedingt erforderlich. In Abhängigkeit von der noch vorhandenen Unkrautsituation zum Entscheidungszeitpunkt 2 ist meist nur eines der Nachauflaufherbizide notwendig, sodass zumindest Stomp Aqua bzw. ohne größere Probleme mit einem Azol oder mit einem Gräserherbizid gemischt werden kann. Zwischen und Runway ließen sich bezüglich der phytotoxischen Beeinflussung in TM keine Unterschiede feststellen. In den letzten beiden Jahren erfolgte deshalb die Prüfung von TM, die ohne große phytotoxische Probleme eingesetzt werden können. Deshalb wurde die TM Stomp Aqua sowohl mit verschiedenen Fungiziden als auch mit verschiedenen Graminiziden getestet. Beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sind die Gebrauchsanleitungen sowie die gesetzlichen Bestimmungen zum Anwender, Verbraucher und Umweltschutz zu beachten! 168 Bitte klicken Sie hier für ggf. im Laufe der Saison aktualisierte Tabellen 169

Amtlicher Pflanzenschutzdienst der Bundesländer Brandenburg, Sachsen, SachsenAnhalt und Thüringen SF Fuego 1,0 l/ha T1; TM Stomp Aqua Runway Folicur (1,00,251,0) l/ha T3 SF Fuego 1,0 l/ha T1; TM Stomp Aqua Runway Carax (1,00,250,7) l/ha T3 SF Fuego 1,0 l/ha T1; TM Stomp Aqua Runway Tilmor (1,00,251,2) l/ha T3 Ausdünnung BVL noch keinen Ausblick über die Möglichkeit der weiteren Anwendung von im Jahr 2012. Über die Entscheidung des BVL zu wird aktuell im Warndienst informiert. Alle haltigen Herbizide und Packs haben ausschließlich e, die über den Boden wirken. Bei unsachgemäßer Saatbettbereitung (z. B. Strohmatten, Klutenbildung) muss mit herbiziden Minderwirkungen gerechnet werden. Auf sorptionsschwachen, humusarmen Sandböden reagiert der am empfindlichsten. Deshalb empfiehlt sich auf diesen Böden eine Reduktion der Aufwandmengen. Aufgrund des kurzen Applikationszeitraumes (in der Regel bis 3 Tage nach der Saat) sollte der Einsatz der vollen Aufwandmengen von haltigen Herbiziden auf die Problemstandorte mit kreuzblütigen Unkräutern (Ackerhellerkraut,, RaukeArten) begrenzt werden. Die bußgeldbewehrten, den betreffenden Anwendungsbestimmungen, sind einzuhalten! Falls die vorgegebenen Einsatzbedingungen im engen Behandlungsfenster nicht gegeben sind, muss auf andere, freie Herbizide, ausgewichen werden. 0 10 20 30 40 50 60 70 Abbildung 4.2.4: Pflanzenausfälle (in %) beim Einsatz von TM im Nachauflauf in Halbzwerghybriden (Versuchsstandort Heßberg/Thüringen, 2011) Bei der Ausbringung haltiger Herbizide im ist die Verwendung von konventionellen Düsen und Düsen mit einer Abdriftminderung von 50 % nicht möglich. Bei der TM Stomp Aqua Fusilade Max (oder Select 240 EC oder Panarex) gab es keine Probleme. Bei der Mischung von Stomp Aqua Folicur oder Carax entstanden bei den Linien und Hybridsorten ebenfalls keine Schäden. In Thüringen traten jedoch auf 3 Versuchsstandorten bei Halbzwerghybriden starke Wuchsschäden bei der Kombination von Stomp Aqua Folicur bzw. Tilmor (Tebuconazol Prothioconazol) auf. Im Herbst 2010 wurden verschiedene Tankmischungen nochmals in Halbzwerghybriden getestet. In den Tankmischungen wurde durch Runway ersetzt. Die starken Pflanzenausfälle dieser Mischungen sind am Beispiel des Versuchstandortes Heßberg/Thüringen in der Abbildung 4.2.4 dargestellt. Bei der Mischung von Stomp Aqua Runway Carax wurden deutlich geringere Schäden beobachtet. Bis zur endgültigen Klärung dieses Sachverhaltes sind diese TM in Halbzwerghybriden nicht empfehlenswert. Bei den Spritzfolgen mit Fuego als Vorlage und den entsprechenden Zweierkombinationen von Fox, Stomp Aqua und oder Runway im Nachauflauf haben sich die im Herbst teilweise aufgetretenen Schäden wieder verwachsen. Da nur ein geringer Teil der möglichen Mehrfachtankmischungen geprüft wurde, liegt das Risiko auf Seiten des Anwenders (außer wenn die Hersteller bestimmte TM empfehlen). Hinweise zum Einsatz haltiger Herbizide: Im Herbst 2011 wurde aufgrund von Medienberichten aus MecklenburgVorpommern ein kurzzeitiges Ruhen der Zulassung aller haltigen Herbizide im vom BVL angeordnet. Der Grund für diese Anordnung war eine vermutete gesundheitliche Beeinträchtigung von Anwohnern, die durch das Einatmen von kontaminierter Luft gesundheitliche Probleme hatten. Nachdem die Herstellerfirmen von haltigen Herbiziden Widerspruch gegen die Bescheide einlegten, war der einsatz wieder möglich. Zum Redaktionsende dieser Broschüre gab es vom Hinweise zum Einsatz haltiger Herbizide: Maximal dürfen 1.000 g/ha des es pro Jahr auf der Fläche ausgebracht werden. Selbst bei den vollen Aufwandmengen der haltigen Herbizide und haltigen Packs wird diese Mengenbegrenzung nicht erreicht, sodass Mischungen von haltigen Herbiziden bis zur Mengenbegrenzung rechtlich möglich sind. Aus Gründen des vorbeugenden Grundwasserschutzes raten wir jedoch von diesen Mischungen ab. Die NG besagt, dass auf derselben Fläche in den beiden folgenden Kalenderjahren keine Anwendung von Mitteln mit dem erfolgen darf. Die Rechtswirksamkeit dieser bußgeldbewehrten Anwendungsbestimmung begann im Herbst 2010. Wurde 2010 im Raps eingesetzt, dann darf auf dieser Fläche erst 2013 wieder ein haltiges Herbizid eingesetzt werden. Nachbau bei vorzeitigem Umbruch: In Jahren mit ungünstigen Überwinterungsbedingungen kann es im zur Auswinterung kommen. Wenn weniger als 15 Pflanzen/m² vorhanden sind, muss über Umbruch nachgedacht werden. Je nach im Herbst verwendetem Rapsherbizid müssen die Anforderungen an den Nachbau im Fühjahr beachtet werden. Die Tabelle 4.2.3 gibt eine Übersicht über mögliche Nachbaukulturen. Details zum Nachbau sollte man immer mit der Fachberatung abklären. Beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sind die Gebrauchsanleitungen sowie die gesetzlichen Bestimmungen zum Anwender, Verbraucher und Umweltschutz zu beachten! 170 Bitte klicken Sie hier für ggf. im Laufe der Saison aktualisierte Tabellen 171

Tabelle 4.2.3: Nachbau von Kulturen auf flächen nach vorzeitigem Umbruch im Frühjahr Herbizid S. Gerste S. Weizen Hafer Mais So.Raps Amtlicher Pflanzenschutzdienst der Bundesländer Brandenburg, Sachsen, SachsenAnhalt und Thüringen Z.Rüben Nachbaumöglichkeiten VorauflaufAnwendung Brasan T T T F F T F F F T T T T T T T T T T T T T T T T T Cirrus T T T F F T F F F T T T T st st st F F F st st T F F CS 36 T T T F F T F F F T T T T Nimbus CS T T T T T T T T T T T T Quantum Power T T T F F F T T F F F NAKAnwendung T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T Kombi T T T T T T T T T T T Top T T T T T T T T T T T Fuego T T T T T T T T T T T NAAnwendung T T T T T Kerb Flo st T st T T T Stomp Aqua T T T T T T T T T F: flache Bodenbearbeitung, T: tiefe (15 cm) mischende Bodenbearbeitung st: sehr tiefe (2025 cm) mischende Bodenbearbeitung Kartoffeln Erbsen Ackerbohnen Fu.Gräser So.blumen Öllein Phacelia Klee Luzerne Lupine Tabelle 4.3.1: Wachstumsregler und Fungizide im (Herbst/Frühjahr) Zulassung bis Moddus Trinexapac 250 1,5 0 1 1x 86 4.3 Wachstumsregler Winterfest. = Winterfestigkeit; Standfest. = Standfestigkeit; Phoma = Phoma lingam * Folicur hat zusätzlich die Auflage NT101 Im steht ein größeres Spektrum an Wachstumsreglern und Fungiziden zur Herbst und Vorblütenanwendung im Frühjahr zur Verfügung (Tab. 4.3.1). Da in diesem Anwendungsbereich die Wuchsregulierung im Vordergrund steht, sollen Die Herbstbehandlung mit Wachstumsreglern dient der Verhinderung des Überwachsens der Bestände und der Verbesserung der Winterfestigkeit. Je nach Aus in diesem Punkt vor allem Mittel mit Zulassung als Wachstumsregler vorgestellt werden. Spezielle Hinweise zur Bekämpfung von Krankheiten enthält der folgende saattermin, NVersorgung (Gülleflächen), Wüchsigkeit der Pflanzen und Herbstwitterung können Rapsbestände eine sehr unterschiedliche Entwicklung nehmen. Punkt 4.4. Von besonderer Bedeutung sind die Präparate, die als Wachstumsregler und auch Der günstigste Behandlungstermin für Wachstumsregler liegt zwischen dem 4 bis als Fungizid (z. B. gegen die Wurzelhals und Stängelfäule, Phoma lingam) wirken. 6Blattstadium des es. Je nach Termin des Erreichens dieses Stadiums In diesem Segment kam im vergangenen Jahr das Mittel Toprex neu hinzu. Dieses muss über eine Anwendung von Wachstumsreglern entschieden werden. Wenn Mittel ist eine Weiterentwicklung des bekannten Fungizids Score. Der Difenoconazol (Fungizid) ist hierbei mit Paclobutrazol (Wachstumsregler) kombiniert. bereits Mitte September das 4Blattstadium überschritten ist, empfiehlt sich eine umgehende Anwendung von Wachstumsreglern. Zumeist reichen 75 % der zugelassenen Aufwandmenge für eine wirkungsvolle Wuchsstauchung aus. Eine kom Toprex verfügt über eine gute Wirkung und günstige Abstandsauflagen. Bei der Erstauslieferung des Produkts kam es zu einer fehlerhaften Etikettierung. Das Mittel hat keine Auflage bei Hangneigung (NW 701, siehe Tab. 4.3.1). binierte Anwendung von Wachstumsreglern mit Gräserherbiziden (z. B. Fusilade Max) ist möglich. Zur Verhinderung von Schäden sollte der Raps zum Anwendungstermin abgetrocknet sein und über eine gute Wachsschicht verfügen. Beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sind die Gebrauchsanleitungen sowie die gesetzlichen Bestimmungen zum Anwender, Verbraucher und Umweltschutz zu beachten! 172 Bitte klicken Sie hier für ggf. im Laufe der Saison aktualisierte Tabellen 173 WSG (g/l o.kg) AWM (l o.kg/ha) Hang Abstand (m) Gewässer ADM (%) 50 75 90 max. AWH Winterfest. Herbst Standfest. Phoma Frühj. Mittel mit wachstumsregulatorischer und fungizider Wirkung Caramba Metconazol 60 1,5 0 5 5 5 2 1x 1x 1x 38 Carax 12/2019 Folicur * Matador 12/2019 Orius Tilmor Toprex 12/2021 Fungizide Cantus Cantus Gold Score Wachstumsregler Metconazol Mepiquatchl. 30 210 Tebuconazol 250 Tebuconazol Triadimenol 225 75 Standfest. Phoma 1,4 10 10 5 5 2 1x 1x 1x 1x 1x 39 Kosten ( /ha) 1,5 10 15 10 5 5 1x 1x 1x 39 2 1,0 10 10 5 5 1x 1x 26 1,5 1x 1x 38 10 10 5 5 2 1,0 1x 1x 25 Tebuconazol 1,5 10 10 5 5 2 1x 1x 1x 1x 1x 33 Tebuconazol Prothioconazol Difenoconazol Paclobutrazol 160 250 125 1,2 10 10 5 5 2 1x 1x 1x 1x 1x 31 0,5 0 5 5 2 1x 1x 1x 1x 33 Boscalid 500 0,5 0 2 1x 1x 51 Boscalid Dimoxystrobin 0,5 Difenoconazol 250 0,5 10 5 5 2x 0 5 5 2 2x 5 10 5 5 1x 2 0 10 5 5 1x 49 39