Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. www.zaubereinmaleins.de



Ähnliche Dokumente
Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Übersicht über die Stationen

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Wer frisst wen oder was?

Material für Vertretungsstunden Einzelmaterial 93 S 11. M 2 Aus dem Leben eines Frosches kreatives Schreiben

ein BioTheaterStück von Kaulquappe.de

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Entwicklung des Frosches. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

See und Teich in Leichter Sprache

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Rätselseiten Der Wolf mit dem Goldzahn. erstellt von Edith Thabet

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Bergmolche. Werkzeug und Material (pro Figur) Für den Sockel

Der Kreativ Rahmen. der Rahmen für Ihre Ideen. Ideen und Anleitungen by Goldtaler

Zwei Frösche. Was dir heute nutzt, das kann dir morgen schaden, darum denke nach, bevor du handelst. Nach Aesop

Tiere im Teich - Frühling

Kreatives Gestalten im Frühling

(c) Schulbedarfszentrum


Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Luftballonhülle. aus Fünfecken

Tiere falten mit Origami

Projektziel. Erstellen eines eigenen Baumherbariums mit zwölf heimischen Baumarten.

Leseprobe aus: Oyrabø, Malen und Zeichnen, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Wie entsteht ein Moor? Wie alt sind Moore? Woher weiß man das alles?

Eichhörnchen im Winter

Wald. Deine Natur. Die Tiere des Waldes feiern St. Martin Bastelvorlagen mit Anleitung für Laternen

Zeitformen. G.: Die meisten Dinosaurier sind Kaltblüter. Mitv.: Z.: G.: Der Oviraptor wird auch Eierdieb genannt. Mitv.: Z.:

DIE GIRAFFE Übung 1 DAS AUFFALLENDSTE STEPPENTIER AFRIKAS IST DIE GIRAFFE DIE SÜDLICH DER SAHARA ANZUTREFFEN IST DAS TIER KANN MIT SEINEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Jedes Klassenzimmer sieht anders aus, aber einige Dinge findet man in fast jedem Klassenzimmer. Benennen Sie die nummerierten Dinge.

Pädagogischer Leitfaden

Frösche am Teich. Tipps

AUFGABE 1: TONSPUR HÖREN Hör dir den Anfang der Tonspur des Films an und mache dir Notizen zu den Fragen.

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Alpensalamander und Feuersalamander

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einzelarbeit 1 2 Unterrichtsstunden Schneiden / Kleben

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch

2 Fische, Amphibien, Reptilien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

STADIEN DER METAMORPHOSE UND ANPASSUNG AN DEN LEBENSRAUM ca. 4 Wochen zu je 2 Lektionen

Schreibe den Text sorgfältig in dein Heft und bearbeite die Aufgaben! Schreibe den Text sorgfältig in dein Heft und bearbeite die Aufgaben!

Ostern mit Mathemonsterchen

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Klasse der Säugetiere

Das Pelikan Malen-Konzept

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zum Text

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Didaktische FWU-DVD. differenziertes Arbeitsmaterial. Lebensraum Teich. Klasse 3 4 Klasse 5. Trailer ansehen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Der Weg der Schulmilch

Schreib-Lese-Dosen 1-4 nach Maria Montessori

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Lektionsnummer, Thema: 8. Gott redet mit Jakob. Themenzielrichtung: Ein reines Gewissen macht die Gemeinschaft mit Gott möglich

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Schulmaterial. Meeresschildkröten. Schulmaterial Meeresschildkröte Stand April 2010

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen

Wer frisst wen? Wissensrallye für die Klasse Informationen für Lehrerinnen und Lehrer. 2 Bezüge zum Bildungsplan Baden-Württemberg

Hinweise zum Einsatz der Sachtexte (S ), der Wissenskarten (S ) und der Überschriftenkartei (S. 45)

Grundschule Schönningstedt

421 4 Jahre Die Froschkönigin Aurich Diareihe. 4 Jahre Die Froschkönigin Aurich CD-ROM. Du wirst schon sehen, es wird ganz toll

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Amphibien im Klassenzimmer

Crazy Patchwork von Stitches by Stellaluna

Infos zur Geschichte. Mit dem Roboter auf Schatzsuche. Material: Ablauf. Wie funktioniert die Umsetzung?

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, Von Vikar Michael Babel

Arbeite mit den nummerierten Kluppen von 1-10

Leben im und am Wasser Lernpfad Mittelstufe

Inhalt. 3. Kapitel: Der Kreislauf des Wassers. 1. Kapitel: Wasser ist überall. 4. Kapitel: Leben am und im Wasser. 2. Kapitel: Wasser erfahren

Wissenswertes aus der Welt der Robben

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor?

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Wieso, weshalb, warum liegt überall Müll herum?

WERDE DINO-EXPERTE UND GEWINNE EINEN KINOBESUCH MIT DEINER GANZEN SCHULE

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :)

Igel Maulwurf Eichhörnchen Aussehen Nahrung Lebenserwartung Besonderheiten

Perfekte Biegungen. Flexibel und formstabil.

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

XI-1 XI-2. Kartei S C H R E I B E N FABELN: Anfang fortsetzen (1)

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Transkript:

Hinweise zum Material: Dies ist das Deckblatt, das eine Seerosenblüte darstellen soll. Schöner sieht es aus, wenn man die Einkerbung nicht ganz so akkurat ausschneiden lässt, sondern die Spitzen ein wenig abgerundet schneidet. Man könnte das Deckblatt auch aus Tonpapier erstellen und mittels einer Schablone schneiden lassen.

Hinweise zum Material: Wer das Deckblatt nicht grün ausdrucken möchte, kann diese Seite als Deckblatt nutzen. Möglich wären Kopien auf grünem Papier oder aber man lässt die Kinder das Deckblatt grün gestalten. Zum Beispiel Wasserfarbe oder Wachsmalstiften. Oder man beklebt das Deckblatt mit Papierschnipseln - der Fantasie beim Gestalten sind da keine Grenzen gesetzt.

Die Metamorphose Dieses Buch gehört: des Frosches Erste Seite des Materials. Der Ausschnitt aus dem Seerosendeckblatt lässt den Blick frei auf den Hefttitel und den Ausmalfrosch. Man könnte noch einen Faltfrosch auf das Deckblatt kleben, um einen 3D-Effekt zu erzielen. Die erste Seite kann natürlich auch frei gestaltet werden, dazu die Blankovorlage nutzen.

Blankoseite - für eine eigene erste Seite oder aber wenn man das Seerosenbuch als Geschichtenheft nutzen möchte etc. Wie immer sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt und werden mit jeder Lerngruppe variieren.

Froschlaich Seite zum Selbstbeschriften. Mögliche Beschriftung: Die Eier, die das Froschweibchen legt, nennt man Froschlaich. Mehrere hundert Eier sind in einem Klumpen zusammen. Jedes Ei befindet sich in einer gallertartigen, schützenden Hülle. Diese Hülle dient den Larven später als erste Nahrung.

Kaulquappen Die frisch geschlüpften Larven werden als Kaulquappen bezeichnet. Sie haben einen Ruderschwanz und atmen durch Kiemenbüschel. Seite ebenfalls zum Selbstbeschriften. Entweder recherchieren die Kinder selber oder man erstellt die Texte beispielsweise gemeinsam.

Kaulquappen mit Vorder- und Hinterbeinen Hinweise zum Material: Kaulquappen leben etwa 3 Monate lang im Wasser. In dieser Zeit bilden sich ihre Kiemenbüschel zurück und innere Kiemen entstehen. Der Ruderschwanz wird immer kleiner und nach dem Hinterbeinen wachsen die Vorderbeine.

Jungtier Diese Kaulquappe ist schon beinahe ein Frosch. In dieser Zeit frisst die Kaulquappe nichts mehr, sondern ernährt sich von den Fettreserven des sich zurückbildenden Schwanzes. Die Umwandlung von der Kaulquappe zum Frosch nennt man Metamorphose.

Frosch Nun werden die Ernährungsorgane umgestellt, denn der Frosch ist ein Fleischfresser, während die Kaulquappe sich von Pflanzen ernährt hat. Statt durch Kiemen atmet der Frosch durch die Lunge. Immer häufiger schwimmen die Tiere nun regungslos an der Wasseroberfläche, ehe sie sich an Land begeben.

Entwicklungsphasen des Frosches Nun werden die Ernährungsorgane umgestellt, denn der Frosch ist ein Fleischfresser, während die Kaulquappe sich von Pflanzen ernährt hat. Statt durch Kiemen atmet der Frosch durch die Lunge. Immer häufiger schwimmen die Tiere nun regungslos an der Wasseroberfläche, ehe sie sich an Land begeben.