FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS INNOVATIONSZENTRUM ÖFFENTLICHE SICHERHEIT

Ähnliche Dokumente
Das Prinzip»citizen first«: Erst ein wahrnehmbarer Nutzen im Alltag der Menschen schafft das notwendige Vertrauen in neue Technologien.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS KOMPETENZZENTRUM ELECTRONIC SAFETY AND SECURITY SYSTEMS

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS FORSCHUNGSLABOR FÜR VERNETZTE SICHERHEIT

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS FORSCHUNGSLABOR FÜR VERNETZTE SICHERHEIT

safety lab: LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE SICHERHEIT

Auftakt-Workshop. Forschungsforums Öffentliche Sicherheit

Wie kann sich die Schweiz gegen Cyberrisiken besser schützen. 27. Symposium für präklinische und kritische Notfallmedizin 18.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS GESCHÄFTSBEREICH VERNETZTE SICHERHEIT

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS GESCHÄFTSBEREICH VERNETZTE SICHERHEIT

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

Forschungsforum Öffentliche Sicherheit an der Freien Universität Berlin

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

GEMEINSAM FÜR DIE ENERGIEWENDE IN RHEINLAND-PFALZ

Smart City Duisburg Innovation Center (SDU-IC)

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS GESCHÄFTSBEREICH DIGITAL PUBLIC SERVICES

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Themenplattform Cybersecurity. Dr. Kathrin Jaenicke, Bianca Sum, Zentrum Digitalisierung.Bayern 2017

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Professionelle Integration von freiwilligen Helferinnen und Helfern in Krisenmanagement & Katastrophenschutz (INKA)

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010

CPS.HUB NRW Innovation made in NRW Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation. Lena Weigelin Münster,

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Einrichtungen und Agenturen

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Neue Verbindungen schaffen

TOP. Maßgeschneiderte Weiterbildung durch Training-On-the-Project. In Kooperation mit

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Themenfeld: Soziales Engagement

Gemeinsam in Führung gehen

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Wissenstransfer beim DLR.

P R E S S E M I T T E I L U N G

Cloud-basierter Marktplatz für vertrauenswürdige Dienste aus Wirtschaft und Verwaltung

HERBSTTAGUNG STAATSMODERNISIERUNG 2015

Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge NeuENV BMBF Fachworkshop Zivile Sicherheit im Warenverkehr 20. Juni 2013, Berlin

Arbeitsgemeinschaft der parlamentarisch gewählten Bürgerbeauftragten Deutschlands. Die Ombudsman-Idee

Bayerische Staatsregierung.

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 TICKETBUCHUNG FÜR BERUFE-WM ONLINE

Der Schlüssel für erfolgreichen Klimaschutz auf der kommunalen Ebene

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Zusammenarbeit von VDI Bayern Nordost, VDE Nordbayern und der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Mercator. fur Sprach forderung und Deutsch als Zweit sprache

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management

Eine Vision für das Karlsruhe der Zukunft

Nationale Technologieplattform Smart Grids Austria

Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft

CityNext - Gemeinsam für die Stadt von morgen. Dr. Marianne Janik Senior Director Public Sector Microsoft Deutschland

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

1. Definition Netzwerkorganisation. 2. Verständnis von Zusammenarbeit. 3. Handlungsansatz. 4. Kooperationsnetzwerk. 5.

Die Metropolregion Rhein-Neckar als Blaupause für den Staat 4.0? Wirtschaft und Verwaltung in gemeinsamer Wertschöpfungskette

Berlin Partner for Business and Technology

Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement

Übersicht über die geplanten Wissenschaftsformate an der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG)

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION. Berlin, 21. September 2017 Seite 1 5

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem

Sicherheitsforschung im Deutschen Roten Kreuz

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft

TÜV Your Ideas Erfahrung für Ihre Verkehrslösungen und den Schienenverkehr von Morgen

Für ein Maximum an Sicherheit.

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids

Informatiksteuerungsorgan Bund ISB Nachrichtendienst des Bundes NDB Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI.

Plattform Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt

Anhänge zu den Grundsätzen und Leitlinien der Außen- und Regierungsbeziehungen

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1

Innovationsmanagement in einem mittelständischen Unternehmen

Lernreise Industrie 4.0 live

Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Wie sieht das Arbeitsfeld der ReKIs aus?

0. Warum eine Gesellschaft für Telemedizin? 1. Gründung 2. Ziele 3. Profil und Aufgaben 4. Mitglieder 5. Aktuelle Aktivitäten

Zivile Sicherheit Schutz vor organsierter Kriminalität

Nächster Halt: Grüne Zukunft!

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

TRENDS. THEMEN. DIALOGPROZESS. NRW-DIALOGFORUM, , DR. KATRIN CHOLOTTA

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Wer gewährleistet Sicherheit im Kommunalen Cyberraum? Bund, Länder und Kommunen im Dialog

Digitaler Wandel in der Feuerwehr Trends & Handlungsempfehlungen für die Freiwillige Feuerwehr

Transkript:

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS INNOVATIONSZENTRUM ÖFFENTLICHE SICHERHEIT

LÖSUNGEN NACH DEM PRINZIP»CITIZEN FIRST«Das Innovationszentrum Öffentliche Sicherheit, angesiedelt am Fraunhofer FOKUS, übernimmt in Deutschland eine Schlüsselfunktion bei der Vernetzung der öffentlichen Verwaltung mit Industrie und Forschung: Als neutrale Plattform bringt es Lösungen auf den Weg, die einen wahrnehmbaren Nutzen haben nach dem Prinzip: >citizen first< (Bürgerinnen und Bürger zuerst). NEUTRALE PLATTFORM FÜR ÜBERGREIFENDE LÖSUNGEN LEISTUNGEN UND HANDLUNGSFELDER Öffentliche Sicherheit gewährleistet den Schutz aller Funktionen und Strukturen des Staates und muss demnach auch von allen Teilen der Gesellschaft mitgetragen werden. Das Innovationszentrum Öffentliche Sicherheit unterstützt dafür den Austausch über Behörden- und Abteilungsgrenzen hinweg: In interdisziplinären Teams arbeiten Mitarbeiter des öffentlichen Sektors gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern daran, Herausforderungen der öffentlichen Sicherheit domänenübergreifend zu identifizieren, vorhandene und neue Lösungsansätze zu evaluieren und umsetzbare Lösungen schnell auf den Weg zu bringen. VERNETZTE SICHERHEIT FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER Zukünftige Bedrohungslagen werden in Deutschland mit den klassischen Mitteln der Gefahrenabwehr nur noch unzureichend zu bewältigen sein. Die öffentliche und die private Gefahrenabwehr sind in vielen Bereichen weitgehend isoliert organisiert und wären bei einem großflächigen Eintritt von Bedrohungslagen innerhalb kürzester Zeit überfordert. Das Innovationszentrum Öffentliche Sicherheit bietet breitgefächerte Unterstützung von Matchmaking über Technik-, Markt-, Akzeptanz- und Finanzierbarkeitsbewertung bis hin zur Begleitung der Pilotierung und Implementierung neuer Technologien unter Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Politik und Behörden erhalten die Möglichkeit, Technologien und Lösungen bereits vor Ausschreibung zu bewerten und damit die beste und kosteneffizienteste Lösung zu wählen. Wirtschaft und Industrie erhalten Unterstützung, Geschäftsmodelle und Produktideen in effektive Lösungen für den Schutz der öffentlichen Sicherheit sowohl im privatwirtschaftlichen als auch öffentlich-rechtlichen Kontext umzusetzen. Forschungspartner profitieren von interdisziplinären Forschungsarbeiten sowie vom Know-how und der Unterstützung beim Transfer von Innovationen in die praktische Umsetzung. Bürgerinnen und Bürger werden von Anfang an in die Planung, Entwicklung und Implementierung von Sicherheitslösungen einbezogen und als Maßstab für die Praxistauglichkeit neuer Technologien eingebunden. Gefahren wie Pandemien, flächendeckende oder lang anhaltende Stromausfälle, Terrorangriffe oder Extremwetter und ihre kaskadierenden Effekte treffen die hoch technisierten Gesellschaften des 21. Jahrhunderts in ihrem Kern. Um diesen Gefahren technologisch und organisatorisch angemessen zu begegnen, ist ein Umdenken hin zu einer vernetzten Sicherheit erforderlich. Das Prinzip»citizen first«: Erst ein wahrnehmbarer Nutzen im Alltag der Menschen schafft das notwendige Vertrauen in neue Technologien.

DAS INNOVATIONSZENTRUM FÜR ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UNTER DER LEITUNG VON PROF. DR.-ING. JOCHEN H. SCHILLER WURDE 2012 GEGRÜNDET. NETZWERK FRAUNHOFER FOKUS Das Innovationszentrum Öffentliche Sicherheit ist eingebunden in ein enges Netzwerk aus politischen Meinungsbildnern, Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen. Insbesondere die Kooperation mit dem Forschungsforum Öffentliche Sicherheit sorgt für eine effiziente Koordination themenbezogener Forschungsprojekte. Das 2009 an der Freien Universität Berlin gegründete Forschungsforum Öffentliche Sicherheit führt Forschung unterschiedlicher Disziplinen zu sicherheitsrelevanten Themen zusammen und trägt dazu bei, zukünftig relevante Forschungsthemen zu identifizieren. Ziel ist es, wissenschaftliche Handlungsempfehlungen aus diesem heterogenen Feld zu generieren und für Politik, Wirtschaft und Organisationen der Sicherheit zugänglich zu machen. Über den Steuerungskreis ist das Forschungsforum mit Abgeordneten aller Parteien des Deutschen Bundestages sowie Entscheidungsträgern aus Behörden und Wirtschaft verknüpft. Der wissenschaftliche Beirat vereint Expertinnen und Experten aus naturwissenschaftlich-technischen sowie sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Als zentrale Anlaufstelle für Sicherheitsforschung bringt das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit wissenschaftliche Sicherheitsforschung und die relevanten Akteure des Risiko- und Krisenmanagements zusammen und koordiniert gemeinsame Forschungsvorhaben. Mit der Anbindung des Innovationszentrums Öffentliche Sicherheit an das Fraunhofer FOKUS verbindet sich der Anspruch, neue Entwicklungen und Forschungsergebnisse zum Wohle der Gesellschaft in die Praxis umzusetzen. Das Berliner Institut entwickelt herstellerneutrale Lösungen für die IuK-Systeme der Zukunft und erforscht, welchen Beitrag Kommunikationsnetze leisten müssen, um das Zusammenleben komfortabler und sicherer zu gestalten. Dabei adressiert es wichtige Herausforderungen der gesellschaftlichen Entwicklung und der smarten Städte von morgen. Mit rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist Fraunhofer FOKUS national und international ein bedeutender Akteur im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie. Für den Bereich der öffentlichen Sicherheit ist der Geschäftsbereich ESPRI verantwortlich. Im Zentrum der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten stehen Konzepte und Lösungen für eine verbesserte Gefahrenabwehr sowie für die Vernetzung bestehender Sicherheitslösungen. Im zugehörigen safety lab des Geschäftsbereichs werden zudem gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft vernetzte Technologien und Lösungen für die Praxis erprobt.

Innovationszentrum Öffentliche Sicherheit: Behörden- und abteilungsübergreifender Austausch für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.

ORGANISATION KOMPETENZEN Das Innovationszentrum Öffentliche Sicherheit ist angesiedelt am Fraunhofer FOKUS in Berlin und wird geleitet von Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller. Er vertritt das Innovationszentrum Öffentliche Sicherheit nach außen, d. h. in der Öffentlichkeit, Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie bei Bedarfsträgern. Das Innovationszentrum Öffentliche Sicherheit wird unterstützt durch einen Lenkungsausschuss mit Vertretern aus Politik und Forschung, die die Arbeiten begleiten und sich als Schnittstelle nach außen im permanenten Dialog mit Vertretern aus Politik, öffentlicher Verwaltung und Industrie befinden. Ergänzt wird der Lenkungsausschuss durch Fachexperten für die Themen Krisenmanagement, Polizei, Dienste, Kritis und Industrie, deren Expertisen, Kontakte und langjährige Branchenkenntnisse in die Arbeit des Innovationszentrums Öffentliche Sicherheit einfließen. Deutsche Sicherheitstechnologien für Europa Kenntnisse der nationalen und internationalen Forschungs- und Technologielandschaft. Verankerung deutscher Sicherheitsphilosophie in europäischen Prozessen. Positionierung der internationalen Marke»Sicherheit Made in Germany«. Weltweite Technologie-Plattform Fachbehördenübergreifende Studien und Analysen. Risiko-Bewertung und Technologie-Empfehlungen. Mitarbeit in Netzwerken. Organisation von Netzwerk-Veranstaltungen. Innovationen zum Nutzen der Menschen Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Innovationszentrum Öffentliche Sicherheit sind Fraunhofer-Forscher sowie Entsandte der öffentlichen Verwaltung auf Bundes- und Länderebene, die für eine begrenzte Zeitspanne am Institut behördenübergreifend in interdisziplinären Forschungsprojekten arbeiten. Neutraler und unabhängiger wissenschaftlicher Partner. Vernetzung vorhandener und Entwicklung neuer Sicherheitstechnologien mit einem spürbaren Nutzen. Gemeinsame Demonstration und Forschung im safety lab für vernetzte Sicherheitslösungen. INNOVATIONSZENTRUM ÖFFENTLICHE SICHERHEIT Leitung und Lenkungsausschuss Beauftragte/r für Krisenmanagement Beauftragte/r für Dienste Beauftragte/r für Polizei Beauftragte/r für Kritis und Industrie Mitarbeiter/in Geschäftsbereich Länder Mitarbeiter/in Fraunhofer Mitarbeiter/in Geschäftsbereich Bund

KONTAKT Innovationszentrum Öffentliche Sicherheit Leitung Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller Tel. +49 30 3463-7545 Fax +49 30 3463-99 7545 jochen.schiller@fokus-extern.fraunhofer.de Verbindungsbüro Politik und Wirtschaft Ortwin Neuschwander Tel. +49 30 3463-7553 Fax +49 30 3463-99 7553 ortwin.neuschwander@fokus-extern.fraunhofer.de Presse und Kommunikation Niklas Reinhardt Tel. +49 30 3463-7594 Fax +49 30 3463-99 7594 niklas.reinhardt@fokus.fraunhofer.de Fraunhofer FOKUS Kaiserin-Augusta-Allee 31 10589 Berlin www.fokus.fraunhofer.de mfr 1601 (Fotos: shutterstock / Christian Mueller, BMI / Hans-Joachim M. Rickel, Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS)