Unsere Standorte. pro mente Reha. Ihr Partner im Bereich der medizinisch-psychiatrischen Rehabilitation

Ähnliche Dokumente
pro mente Reha Ihr Partner im Bereich der medizinisch-psychiatrischen Rehabilitation

APRSalzburg Ambulante Psychosoziale Rehabilitation Salzburg

APRSalzburg. APR - Ambulante Psychosoziale Rehabilitation Graz

Unsere Gesundheitseinrichtungen

APR Salzburg. Ambulante Psychosoziale Reha Salzburg

medizinische kompetenz auf höchstem niveau

Neu: Onkologische Rehabilitation

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Herzlich willkommen im Psychiatrischen Rehabilitationszentrum Wildbad der OptimaMed Gesundheitstherme Wildbad.

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

Dr. Paul Kaufmann Seite 1. Was heißt eigentlich Rehabilitation? Dr. Paul Kaufmann Seite 2

Porträt. en ihre Brücke

Psychosomatische Rehabilitation

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona.

Baufortschritt nach Plan

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Zu sich selbst finden Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Ahrensburg

ZENTREN FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT

Informationen bei Post Stroke Depressionen

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

TUF. Das Bad Ischler Konzept M A S. Therapie- und FörderungsaufenthalteF. Felicitas Zehetner,, Edith Span, Stefanie Auer

Ein präventives Angebot zur Stärkung der psychischen Gesundheit für Mütter oder Väter und deren Kinder

METTNAU Medizinische Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell

Abklärung Beratung Therapie Persönlichkeitsstörungen Station B

ONKOLOGISCHE BETREUUNG. Therapien für Körper und Seele im Tisserand

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

INDIVIDUELLES BURNOUT- THERAPIEPROGRAMM

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

ALKOHOLBEHANDLUNG. Alkoholbehandlung 1

Jona Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

gemeinsam leben pflegen

Erwachsenenpsychiatrie

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Rehabilitation für Kinder und Jugendliche / St. Veit im Pongau

Psychiatrische Rehabilitation Workshop

Businessplan Praxis für Physiotherapie

Clubs der PSZ GmbH C L U B K O N Z E P T

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Privat in der Klinik. Für Menschen mitten im Leben: Schwerpunkt «Depression, Lebenskrise, Burn-out»

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom

Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen. Krankenheim. Eichborndamm

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Was kommt nach der Reha?

Gesundheitszentrum. Anschlussheilbehandlung, Ambulante Rehabilitation und Prävention für orthopädische / unfallchirurgische Patienten

LWL-Klinik Lengerich. Depressionsstation.

2 Hotline +43 (0)

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Interkulturelle Psychosomatik und Psychotherapie

Schmerztherapie ambulant und stationär. Therapie chronischer Schmerzen

REGENERATION FÜR KÖRPER UND SEELE REGENERATIONS ZENTRUM GOLDEGG IHR WOHLBEFINDEN IST UNSER ANLIEGEN LEBENSENERGIE DURCH ERHOLUNG

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP

Wohnformen für Menschen mit Intensivpflegebedarf: Leben in einer vollstationären Einrichtung

Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie

Psychotherapie Wann? Wieso? Bei wem? stationäre Psychotherapie Wann? Wieso? Bei wem? Dr. Katja Salkow & Dipl. Psych.

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.»

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

Ihre Lebensqualität ist unser Ziel!

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen

Das ZfP Südwürttemberg

Psychiatrische Reha St. Veit GmbH Landesklinik St. Veit St. Veiter Straße 46 A-5621 St. Veit im Pongau

Dermatologische Rehabilitation bei Neurodermitis

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

WIR MACHEN SIE WIEDER VIT! Jetzt mit ambulanter Rehabilitation starten!

Akutpsychosomatik für Erwachsene

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie (F)

GZ: BMG-11001/0280-I/A/15/2011 Wien, am 22. November 2011

Konzepte und Erfahrungen in der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitationsmedizin

Eine Herberge auf Zeit zum Wohlfühlen

Gemeinsam besser. Fachklinik Hase-Ems. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems.

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Ergotherapeutische Befunderhebung

I N F O R M A T I O N

Zufrieden älter werden

SENIORENCLUB. Michaela Bichler. MAS-Trainerin. Gedächtnistrainerin für Erwachsenenbildung und Senioren

Praktikumsbericht Kurzfassung

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Dem Menschen verpflichtet

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Psychiatrische Klinik

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Ihre GesundheI t unser ZI el. Erholung im Tisserand Bad Ischl

Transkript:

Unsere Standorte pro mente Reha Sonnenpark Bad Hall Parkstraße 14, 4540 Bad Hall T +43 (0)7258 29 592-0 F +43 (0)7258 29 592-55 E badhall@reha-sonnenpark.at I www.promente-reha.at Ihr Partner im Bereich der medizinisch-psychiatrischen Rehabilitation Sonnenpark Neusiedlersee Mörbischer Straße 5, 7071 Rust T +43 (0)2685 21 500 F +43 (0)2685 21 500-599 E neusiedlersee@reha-sonnenpark.at I www.promente-reha.at Sonnenpark Lans Am Winkl 247, 6072 Lans T +43 (0)512 37 99 99 F +43 (0)512 37 99 99-100 E lans@reha-sonnenpark.at I www.promente-reha.at Psychiatrische Rehabilitation St. Veit St. Veiterstraße 53, 5621 St. Veit im Pongau T +43 (0)6415 7201-42501 F +43 (0)6415 7201-42506 E psyreha@salk.at I www.salk.at Impressum pro mente Reha GmbH, Lonstorferplatz 1, 4020 Linz Bilder: www.fotolia.com, Fritz Schleicher, Marie Rambauske Lans: Franz Reifmüller, Angela Ibelshäuser Bad Hall: skyline architekten Rust: Rupert Steiner St. Veit: BLOW UP/Salzburg, SALK Design & Satz: Dr. Reither & Partner Copyright 2012 by pro mente Reha GmbH

Wir stehen für Qualität und Erfahrung Foto fotolia.com

Vorwort Medizinisch-psychiatrische Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen ist aus der österreichischen Gesundheitsversorgung nicht mehr wegzudenken. Statistisch gesehen ist jede/r dritte ÖsterreicherIn einmal im Leben von einer psychischen Erkrankung betroffen. Mit der Gründung der pro mente Reha Einrichtungen wurde eine wichtige Lücke im Versorgungssystem für Menschen mit psychischen Erkrankungen geschlossen. Das Therapiekonzept wurde 2002 im Zentrum für psychosoziale Gesundheit - Sonnenpark Bad Hall entwickelt. pro mente Reha blickt somit auf 10 Jahre Erfahrung im Bereich der medizinisch-psychiatrischen Rehabilitation zurück. Heute betreibt die gemeinnützige pro mente Reha GmbH die österreichweiten Standorte Bad Hall / Oberösterreich, Lans / Tirol, Rust / Burgenland und St. Veit / Salzburg. Die Gesellschafter der pro mente Reha sind die pro mente Organisationen der Länder Burgenland, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Wien. Die Geschäftsführer der pro mente Reha W.HR.Prof.Univ.Doz.Dr. Werner Schöny Mag. Christian Rachbauer Die Standorte der pro mente Reha Sonnenpark Bad Hall / OÖ Seite 13 Sonnenpark Neusiedlersee / Bgld Seite 15 Sonnenpark Lans / T Seite 17 Psychiatrische Rehabilitation St. Veit / Sbg Seite 19 Foto fotolia.com Ausgangslage Noch nie zuvor wurden in Österreich so viele Berufsunfähigkeits- und Invaliditätspensionen aufgrund von psychischen Erkrankungen bewilligt. Der Anteil der Menschen mit psychischen Erkrankungen überschritt im Jahr 2010 erstmalig die 30% Marke. 32% 9.057 Personen im Jahr 2010 aller Neuzugänge in die Berufsunfähigkeits- und Invaliditätspension erfolgten aufgrund psychiatrischer Diagnosen (Quelle: Statistisches Handbuch der österr. Sozialversicherung 2011). Seit geraumer Zeit ist auch ein Anstieg der Krankenstandstage aufgrund von psychischen Erkrankungen zu beobachten. Im Jahr 2010 lag die Zahl der Krankenstandsfälle aufgrund einer psychischen Erkrankung bei 74.313 (Quelle: Statistisches Handbuch der österr. Sozialversicherung 2011). Bei einem Teil der Kranken entwickeln sich durch verschiedene Einflussfaktoren chronische Krankheitsverläufe, die die Arbeitsfähigkeit der Betroffenen anhaltend beeinträchtigen können. Die Folgen dieser Beeinträchtigungen Verlust des Arbeitsplatzes und Frühpensionierung sind mit erheblichen Kosten für den Staat verbunden. 2

Zielgruppe & Aufnahme Für Personen, die von vorzeitiger Pensionierung aufgrund psychiatrischer Krankheiten bedroht sind: Personen, die nach akuten psychiatrischen Erkrankungen zur Förderung der Genesung eine intensive Nachbehandlung benötigen Personen mit chronischen psychischen Erkrankungen, bei denen die Behandlung im Akutkrankenhaus nicht sinnvoll erscheint, aber doch erheblicher Leidensdruck und Einschränkungen der Leistungsfähigkeit vorliegen Anschlussheilverfahren: Personen, die nach einem Krankenhausaufenthalt noch nicht ausreichend stabilisiert sind Sogenannte Früherfassung: Vom Krankenversicherer wegen langer oder gehäufter Krankenstände gemeldete Personen Die Behandlungsangebote der Sonnenparks sind für Personen mit psychischen Erkrankungen, beispielsweise mit manisch-depressiven oder schizophrenen Störungen, Angststörungen oder Zwangsstörungen, offen. Eine medizinische Abklärung vorweg ist erforderlich. Ein wichtiges Kriterium für die Aufnahme ist, dass ein Behandlungserfolg innerhalb der vorgesehenen Behandlungsdauer von ca. sechs Wochen realisierbar erscheint. Nicht zielführend ist die Rehabilitationsmaßnahme bei Vorliegen einer akuten psychischen Erkrankung, wie zum Beispiel einer akuten schizophrenen Psychose oder Suizidalität, weiters Bettlägerigkeit, Pflegebedürftigkeit oder fehlender Orientierung. Aber auch mangelnde Motivation zur Inanspruchnahme des Therapieangebots sind Gründe, die einer Aufnahme widersprechen. Ziele der Rehabilitation Foto fotolia.com Personen, wie beispielsweise PatientInnen mit manifester Alkohol- und/oder Drogenabhängigkeit, für deren Behandlung spezialisierte Institutionen besser geeignet sind, werden nicht aufgenommen. Übergeordnete Ziele sind die Verbesserung der Krankheitsbewältigung und die Förderung bzw. Sicherung der Teilhabe am sozialen Leben mit einem Schwerpunkt auf die Erwerbsfähigkeit. Ein weiteres Ziel ist es, sich wieder der eigenen Fähigkeiten und Ressourcen bewusst zu werden. Allgemeine Ziele können zum Beispiel sein: Beziehungen zu verbessern, Konflikte besser zu lösen, eigene Grenzen zu erkennen und zu wahren, ExpertIn für die Krankheit und deren Behandlung zu werden, Zukunftsperspektiven entwickeln und deren Umsetzung vorbereiten, etc. 3 4

Wir bieten: Abklärung, wie sich die psychische Erkrankung auf die Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben auswirkt Wir werden gemeinsam: im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt den dort erzielten Behandlungserfolg sichern oder festigen Folgeerscheinungen und Spätauswirkungen psychischer Erkrankungen verhindern die Selbständigkeit und Eigenverantwortung fördern, um den/die PatientIn zu befähigen, seine/ihre Rolle in Familie, Beruf und Gesellschaft wieder einzunehmen die Konfliktfähigkeit und Frustrationstoleranz verbessern Überlastungen am Arbeitsplatz entgegenwirken die (Re)Integration in das soziale Netzwerk fördern Ängste abbauen Lebensperspektiven eröffnen Krankenstände, Krankenhausaufenthalte und Arztbesuche reduzieren den Gesundheitszustand wiederherstellen, so dass der Platz in der Gemeinschaft möglichst ohne Betreuung und Hilfe eingenommen werden kann Voraussetzung für eine Behandlung in unseren Rehabilitationszentren ist die Bereitschaft und Fähigkeit an Gruppentherapien teilzunehmen. Foto SALK Rehabilitationsprogramm Abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse der PatientInnen, werden psychotherapeutische, psychopharmakologische, ergotherapeutische und physiotherapeutische Methoden angewandt. Ein/e Fachärzt/In für Psychiatrie, ein/e PsychotherapeutIn, ein/e Psychologe/In und ein/e ErgotherapeutIn begleiten eine Gruppe von PatientInnen über den gesamten Behandlungszeitraum. Es werden mit dem Patienten/der Patientin gemeinsam Rehabilitationsziele definiert und ein angemessenes, individuelles Behandlungsangebot erstellt. Ein Schwerpunkt in der letzten Phase der Rehabilitation ist auch die Planung der weiterführenden Behandlung. Die Behandlung im Rahmen des Rehabilitationsprogrammes bewirkt, dass Menschen den eigenen Gesundungsprozess aktiv mitgestalten. 5 6

Ärztliche Behandlung Neben Erstellung der Diagnose und Medikation im Rahmen der ärztlichen Visite ist der/die Ärzt/In BegleiterIn des therapeutischen Prozesses und LeiterIn der Medikamentengruppe. Medikamentengruppe Eine ärztlich angeleitete Gruppe, in der Information über Medikamente insbesondere über Psychopharmaka gegeben wird, und in der Gedanken- und Erfahrungsaustausch darüber möglich ist und gefördert wird. Foto Fritz Schleicher Therapieformen Basisgruppe PatientInnen treffen sich zweimal pro Woche zur Gruppenpsychotherapie, welche die Basis der therapeutischen Arbeit während der Rehabilitation darstellt. Ziel ist es, sich im Zusammenhang mit Anderen besser kennenzulernen, die jeweiligen Schwierigkeiten und Stärken zu verstehen bzw. gegebenenfalls zu verändern und das Spannungsfeld zwischen Einzelinteresse und Gruppeninteresse sowie die Möglichkeiten der Gestaltung zu erleben. Zusätzliche Gruppenpsychotherapie Den individuellen Bedürfnissen angepasste Gruppen, wie zum Beispiel: Angstbewältigungsgruppe, Konfliktbewältigungsgruppe, etc. Triadengruppe Im Rahmen der Basisgruppe werden Themen entwickelt, die in einer intimeren Kleingruppe weiterbearbeitet werden. Einzelpsychotherapie Auf dem Boden einer therapeutischen Zweierbeziehung unter vier Augen können manche Themen leichter als in der Gruppe angesprochen werden. Die Einzelpsychotherapie findet in der Regel einmal pro Woche statt. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege Ist bei allen medizinischen Abläufen involviert, ist kompetenter Ansprechpartner bei Krisen und Helfer bei Alltagsschwierigkeiten und bietet Gruppen im Spannungsfeld Bewegung und Kreativität an. Kreative Therapieangebote Kunsttherapie, Musiktherapie, Schreibwerkstatt, Tanztherapie, Trommeln, etc. können je nach individuellen Interessen und entsprechender Verfügbarkeit in Anspruch genommen werden. Ergotherapie Der Erwerb von Arbeitsgrundfähigkeiten steht im Vordergrund, wie zum Beispiel die Planung und Durchführung von Tätigkeiten, Ausdauer, Genauigkeit oder kreative Fähigkeiten. Sozialarbeit Sozialarbeit arbeitet mit Menschen im sozialen Umfeld. Oftmals können Probleme und daraus folgende gesellschaftliche Exklusion nicht allein bewältigt werden. SozialarbeiterInnen versuchen Kommunikation zu ermöglichen, neue Perspektiven zu eröffnen und Zugang zu Unterstützung und Hilfestellung herzustellen. Pflege Psychiatrische Erkrankungen gehen zumeist mit einer Beziehungsstörung einher. Dies bewirkt, dass viele Menschen mit psychischen Erkrankungen in Isolation und Einsamkeit leben und nicht mehr in der Lage sind, lebensnotwendige Kontakte zu knüpfen. Deshalb kommt in der psychiatrischen Rehabilitation der Pflege eine besondere Bedeutung zu, da sie den Wiederaufbau von Beziehungsprozessen unterstützt. 7 8

Foto fotolia.com Foto fotolia.com Psychologische Behandlung Neben diagnostischen Leistungen, bieten PsychologInnen Entspannungsgruppen, Biofeedback, Raucherberatung, etc. an. Ernährungsberatung Neben einer ausgewogenen Ernährung und bei Notwendigkeit entsprechender Diäten, erhalten sie individuelle Ernährungsberatung. Physiotherapie und Sport Im Rahmen der Therapien finden sie in unseren Einrichtungen und in deren näheren Umgebung zahlreiche Möglichkeiten für diverse sportliche Aktivitäten. Diese werden von SportwissenschaftlerInnen, PhysiotherapeutInnen und Nordic Walking TrainerInnen angeleitet. Massage Bei Bedarf mit besonderer Bedachtnahme auf die individuelle Krankheitsgeschichte der PatientInnen. Entspannungsmethoden Jede/r PatientIn sollte während des Aufenthaltes die Anwendung einer Entspannungsmethode, wie Autogenes Training oder progressive Muskelentspannung nach Jacobson, erlernen. Sonnenpark Teams Die Sonnenpark Teams setzen sich aus folgenden Berufsgruppen zusammen: FachärztInnen für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin ÄrztInnen für Allgemeinmedizin PsychotherapeutInnen/PsychologInnen verschiedener Ausrichtung ErgotherapeutInnen Dipl. Psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen Allg. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen PhysiotherapeutInnen Musik- und KreativtherapeutInnen HeilmasseurInnen SozialarbeiterInnen ErnährungsberaterInnen Verwaltungspersonal Küchenpersonal Reinigungspersonal Servicepersonal und Haustechniker 9 10

Foto Marie Rambauske Foto fotolia.com Aufenthalt Rehabilitationsantrag Aufenthaltsdauer Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer beträgt sechs Wochen. Der Behandlungsplan und die Aufenthaltsdauer können an die jeweiligen Bedürfnisse der PatientInnen angepasst, verkürzt oder verlängert werden. Kosten Die Kosten für den Rehabilitationsaufenthalt übernimmt der Versicherungsträger. PatientInnen, die in der Pensionsversicherung nicht anspruchsberechtigt sind, wie zum Beispiel mitversicherte Angehörige oder WaisenpensionistInnen, können beim Krankenversicherungsträger einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Bitte verwenden sie das Formular der Sozialversicherung (+43 (0)1 711 32-0, posteingang.allgemein@hvb.sozvers.at) mit der Bezeichnung Antrag auf Rehabilitations-, Kur- bzw. Erholungsaufenthalt bitte Rehabilitation ankreuzen und den gewünschten Ort (Bad Hall/OÖ, Lans/T, Rust/Bgld, St. Veit/Sbg) angeben. Wenn ihr Antrag vom Pensionsversicherungsträger bewilligt wurde, erhalten sie von uns in schriftlicher Form den ehest möglichen Termin für ihren Rehabilitationsaufenthalt. In unklaren Situationen bieten wir vor Antragsstellung auch ein Vorgespräch an, um abzuklären, ob unser Therapieangebot für sie geeignet ist. Ein gesetzlich vorgeschriebener Selbstbehalt ist zu entrichten. Die genaue Höhe des Selbstbehaltes wird vom Kostenträger berechnet und bekannt gegeben. Selbstfinanzierte Aufenthalte sind möglich. 11 12

Foto skyline architekten Foto skyline architekten Sonnenpark Bad Hall Das, Sonnenpark Bad Hall, ist ein selbständiges Ambulatorium für medizinische Rehabilitation. Es werden Einzelzimmer für 120 PatientInnen angeboten, davon 6 behindertengerechte Zimmer. Die Lage in Mitten des Alpenvorlandes bietet aufgrund der optimalen Fernsicht auf das umliegende Bergpanorama Entspannung und Ruhe. Sonnenpark Bad Hall Parkstraße 14, 4540 Bad Hall T +43 (0)7258 29 592-0 F +43 (0)7258 29 592-55 E badhall@reha-sonnenpark.at I www.promente-reha.at Darüber hinaus gibt es ein perfektes Wander- und Radwegenetz sowie gut beschilderte Lauf- und Nordic-Walking- Parcours. Zusätzlich bietet der Sonnenpark Bad Hall folgende In- und Outdoor-Sportaktivitäten: Nordic Walking, Rückenschule, Bewegungsspiele, Locker vom Hocker (Beweglichkeit für mehr Bewegungsfreude), Genussvolle Bewegungsmeditation, In-Bewegung-kommen. In unmittelbarer Nähe befindet sich die ganzjährig geöffnete "Tassilo Therme", ein Tennisplatz und im nächsten Ort ein Golfplatz. 13

Foto Rupert Steiner Foto Rupert Steiner Sonnenpark Neusiedlersee mit angeschlossenem Reha-Hotel Das, Reha-Hotel Sonnenpark Neusiedlersee, in Rust bietet 95 Einzelzimmer und 5 Doppelzimmer. Die Einrichtung besteht aus einem Hotelbetrieb, in dem sich die PatientInnenzimmer befinden, und einem angeschlossenen Ambulatorium, wo der gesamte medizinisch-therapeutische Bereich untergebracht ist. Sonnenpark Neusiedlersee Mörbischer Straße 5, 7071 Rust T +43 (0)2685 21 500 F +43 (0)2685 21 500-599 E neusiedlersee@reha-sonnenpark.at I www.promente-reha.at Das Hotel und Ambulatoriumsgebäude bieten direkten Ausblick auf den weitläufigen Neusiedlersee und laden zur Erholung und Genesung ein. Die Lage des Zentrums ist der Freistadt Rust nahe und die Umgebung rund um den Neusiedlersee bietet ein vielfältiges Sport- und Freizeitangebot. Im Haus ist ein kleines, feines Café integriert, das PatientInnen und BesucherInnen zum Verweilen bei kulinarischen Köstlichkeiten einlädt. In Einzel- und vor allem in Gruppentherapien werden die individuellen Vorzüge, Schwierigkeiten und das kreative Potential des Einzelnen deutlich. Diese können, begleitet von unserem erfahrenen TherapeutInnenteam, entsprechend verändert, reduziert oder erweitert werden. 15

Foto Franz Reifmüller Foto Angela Ibelshäuser Sonnenpark Lans SONNEN LANS Das, Sonnenpark Lans, ist ein selbständiges Ambulatorium mit integriertem Hotelbetrieb und verfügt über 100 Einzelzimmer. Die idyllische Lage direkt am Waldrand und die umliegende Bergwelt eröffnen neue Perspektiven und verleiten zum Sammeln von neuer Kraft und Energie. Die großzügige Anlage ist von einem Grundstück umgeben, welches als therapeutischer Park konzipiert ist - und dadurch auch in den Außenräumen schöpferische Prozesse ermöglicht. Sonnenpark Lans Am Winkl 247, 6072 Lans T +43 (0)512 37 99 99 F +43 (0)512 37 99 99-100 E lans@reha-sonnenpark.at I www.promente-reha.at Der Kurort Lans ist ein ruhig gewachsenes, noch bäuerliches Dorf mit einer Vielzahl von Sommer- und Wintersportmöglichkeiten in der näheren Umgebung, welcher der Sonnenpark Lans mit einem differenzierten physio- und sporttherapeutischen Angebot gerecht wird. 17

Foto SALK Foto SALK Psychiatrische Rehabilitation St. Veit In der Landesklinik St. Veit im Pongau wird seit 2007 eine medizinisch-psychiatrische Rehabilitation angeboten. Der Betrieb erfolgt aus einer eigenständigen Gesellschaft bestehend aus pro mente Reha und SALK/LK St. Veit. Mit Februar 2012 wurde ein komplett neues Gebäude für diese Einheit in Betrieb genommen. Den PatientInnen stehen hier 34 Einzel- und 2 barrierefreie Doppelzimmer auf 4*-Hotelniveau mit Balkon und Panoramablick in die wunderschöne alpine Landschaft zur Verfügung. Darüber hinaus verfügt das neue Haus über 2 Terrassen und einen Wellnessbereich. Psychiatrische Rehabilitation St. Veit St. Veiterstraße 53, 5621 St. Veit im Pongau T +43 (0)6415 7201-42501 F +43 (0)6415 7201-42506 E psyreha@salk.at I www.salk.at Die ganze Anlage wird von einem großzügig angelegten Parkgelände, einem Kneippbecken mit Relaxliegen, einem "Barfußweg" zur Stimulierung der Fußreflexzonen und dem Seelackenmuseum umgeben. Die Klinik liegt am Fuße des Hochglockners, ein Berg, der leicht zu besteigen ist und sich hervorragend für Terrain- Kuren eignet. 19