mit Kältetechnik Der Heizungsingenieur für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Werner-Verlag Band 4 Klimatechnik Von Dipl.-Ing.

Ähnliche Dokumente
KLIMATECHNIK MIT KÄLTETECHNIK

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... V

Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg

Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

Planungshilfen Lüftungstechnik

Heizungsanlagen. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Grundlagen Lufttechnik. Fachbuch für die Gebäudetechnik. suissetec Autorenteam

Grundkursus der Kältetechnik

Thermische Solaranlagen

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel XXIII. Vorwort zur 5. Auflage... Symbole, Indizes und Einheiten...

Grundlagenwissen Kältetechnik

H/fa« Holzwerkstoffe. und der. Peter Niemz. DRW-Verlag

Fahrzeugklimatisierung

2 Projektierungsgrundsätze für die Dimensionierung von Komponenten des Kältekreislaufes... 15

Inhaltsverzeichnis VII

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F

Fachwissen Kältetechnik

Selz & Cie GmbH, Fabrikstr. 15, D Heidelberg Tel. (+49) 06221/ Fax

Beispielsammlung für die Verwendung des SECO - Sorptions-/Enthalpieregenerators SECO KLINGENBURG KLINGENBURG ENERGIERÜCKGEWINNUNG

3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007

Kunststoffgerecht konstruieren

Das h-x-diagramm: Aufbau und Anwendungen

2.4 Energetische und technische Bewertung von RLT- und Kälteanlagen

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Ökologisch planen und bauen

3 LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK Grundlagen der Lufttechnik Freie Lüftung Maschinelle Lüftung (RLT-Anlagen)...

Raumlufttechnische Anlagen Lüftungsanlagen

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen

Betriebsoptimierung von Kältemaschinen

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences

Umweltbezogene Kostenrechnung

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotential in der Kälte Klimatechnik. Mission Frischluft

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen

Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik

Theoretische Meteorologie

Alternative Kühlsysteme unter Nutzung natürlicher Quellen und vorhandener Ressourcen

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse"

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Beitrag der technischen. Dr.-Ing. Jürgen Röben

mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

S C H U L L E H R P L A N Kältesystem-Planerin EFZ Kältesystem-Planer EFZ

gai 1 Luftheizung (Lüftungstechnische Berechnung ohne h,x-diagramm) 13 Berechnung von Luftzuständen und Luftzustandsänderungen im h,x-diagramm 17

3.I Lufttechnik 3.I (1)

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse

Änderung vom 7. November 2012 der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV)

Kristallisation in der industriellen Praxis

Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v.

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik. Menerga GmbH Frank Ernst. Copyright cci Dialog GmbH

Auszüge aus DIN EN 13313:2010 (Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sachkunde von Personal)

Baubetriebslehre - Projektmanagement

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Zweites Prozesstechnik-Forum

Planetengetriebe in der Praxis

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung

Lüftungs- und Klimatechnik für die Gebäudetechnik. Fachbuch für die Gebäudetechnik. suissetec Autorenteam

Büro Siegfried Kleber

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Projektierung von Warmwasserheizungen

Inhaltsverzeichnis Einführung Meteorologische Grundlagen

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung

Zertifizierter Weiterbildungslehrgang Servicemonteur BTGA. Pflichtmodul 1: Erweiterung der technischen Kenntnisse

Projektierung und Konstruktion von Hydroanlagen

Härteprüfung an Metallen und Kunststoffen

Thermodynamik Memory

Bauen mit Stahl Entwerfen Konstruieren Gestalten

franffurter Allgemeine 7ciTiiMr- FOR DEUTSCHLAND^^ _

Zur Einführung in die offene Diskussion: Blick in die Zukunft der Raumlufttechnik

BAUTEILKÜHLUNG IM VERWALTUNGSBAU RICHTIG PLANEN

Kriterienkatalog Nov Kältemaschinen mit einer Kälteleistung von mehr als 12 kw

Elementare Regelungstechnik

Lüftungs- und Klimatechnik. Seminar November 2003 Düsseldorf / Novotel Düsseldorf City-West

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Von der Wachskerze zur Glühlampe

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Der Kühlwasserkreislauf an Mischeranlagen. Vortrag von Dipl.-Ing. Klaus Reisner Ingenieurbüro für Kältetechnik Reisner + Kettler GmbH

chillii Cooling thermisch kühlen

Elektrische Maschinen

Weltweit steigender Energiebedarf, begrenzte Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe und umwelttechnische Aspekte verlangen, sparsam mit Energie

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Energie Impuls OWL e. V. LEEN-Arbeitstreffen bei Mitsubishi Hi Tec Paper. Redeker Kälte aus Leidenschaft

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Wärmepumpen im Wohnbau

Berechnung der Kühllast nach VDI 2078:2015

Einsparpotential durch Lüftungssanierung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes

Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schriftenreih e Der Heizungsingenieur Band 4 Klimatechnik mit Kältetechnik Von Dipl.-Ing. Claus Ihle Studiendirektor an der Bundesfachschule für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1996 Werner-Verlag

Vorwort... Literaturhinweise... XI Xlll 1. Bedeutung und Aufgaben der Klimatisierung... 1 1.1 Notwendigkeit und Anwendung. Entscheidungskriterien... 1 1.2 Entwicklung und Probleme... 4 1.2.1 Historie und Tendenzen... 4 1.2.2 Die Klimatisierung im Kreuzfeuer der Kritik - Gegenmaßnahmen. 7 2. Raumklima und Behaglichkeit... 12 2.1 Behaglichkeitskomponenten... 12 2.1. 1 Thermische Einflußgrößen... 12 2.1.2 Chemische Einflußgrößen... 12 2.1.3 Physikalische Einflußgrößen... 13 2.1.4 Optische Einflußgrößen... 15 2.1.5 Sonstige Einflußgrößen... 15 2.2 Grundlagen der Wärmephysiologie... 16 2.2.1 Temperaturregelung des menschlichen Körpers... 16 2.2.2 Wärmeabgabe des Menschen... 17 2.3 Thermische Behaglichkeitskomponenten... 19 2.3.1 Raumlufttemperatur... 20 2.3.2 Raumluftfeuchtigkeit... 22 2.3.3 Raumumschließungsflächentemperatur... 23 2.3.4 Einfluß der Luftbewegung auf die Behaglichkeit - Zugerscheinung 25 2.4 Luftqualität -,,Sick-Buildin g-syndrome"... 28 3. Die Klimaanlage. Bauteile und Systeme... 31 3.1 Klassifikation... 32 3.2 Klimazentrale und ihre Bauteile... 32 3.3 Wärmeübertrager... 38 3.3.1 Lufterwärmer (Heizregister)... 38 3.3.2 Luftkühler... 40 3.4 Luftbefeuchter in der Zentrale... 42 3.4.1 Verdunstungsbefeuchter... 42 3.4.2 Luftwäscher (Sprühbefeuchter)... 43 3.4.3 Wasserprobleme - Wasseraufbereitung... 47 3.4.4 Dampfbefeuchter... 51 3.4.4.1 Elektrischer Darnpfluftbefeuchter... 51 3.4.4.2 Darnpfbefeuchtung mit Fremddampf... 56 3.5 Einteilung von Klimaanlagen (Übersicht)... 58 3.6 NUR-LUFT-Systeme... 60 3.6.1 Einkanal-Klimaanlagen... 61 3.6.2 Zweikanal-Klimaanlagen... 62 3.6.3 VVS-Anlagen -Volumenstromregler... 64 V

3.7 LUFT-WASSER-Systeme... 66 3.7.1 Ventilatorkonvektoren (Klimatruhen)... 66 3.7.2 Induktionsklimaanlagen... 67 3.7.3 Kühldecken - Bauteilkühlung... 70 4. Die Luftfeuchtigkeit in der Raumlufttechnik... 83 4.1 Zustandsgrößen und Gesetze feuchter Luft... 83 4.1.1 Wasserdampfdruck - Absolute Feuchte... 83 4.1.2 Relative Feuchte... 86 4.1.3 Taupunkt - Schwitzwasserbildung... 87 4.1.4 Wasserdampfdiffusion... 89 4.1.5 Enthalpie feuchter Luft - Sensible und latente Wärme... 91 4.1.6 Feuchtkugeltemperatur - Psychrometer... 93 4.1.7 Übungsaufgaben zur Feuchtluft... 95 4.2 Bedeutung der Luftfeuchte - Einfluß falscher Luftfeuchtigkeit... 99 4.2.1 Folgen von zu hoher Luftfeuchtigkeit... 99 4.2.2 Folgen von zu geringer Luftfeuchtigkeit... 100 4.2.3 Maßnahmen zur Änderung der Luftfeuchtigkeit... 101 4.3 Messung der Luftfeuchtigkeit... 102 5. Reinhaltung der Luft. Luftfiltrierung... 106 5.1 Verunreinigung in der Luft... 106 5.1.1 Außenluftverunreinigungen - Umweltschutz... 106 5.1.2 Verunreinigungen in der Raumluft... 107 5.2 Grundlagen der Filtertechnik... 109 5.2.1 Staubarten - Staubgehalt - Staubabscheidung... 109 5.2.2 Aufgaben, Auswahlkriterien. Anforderungen... 111 5.3 5.2.3 Filterklassen und Filterbeurteilung... 114 5.2.4 Filter - Prüfmethoden... 115 5.2.5 Investitions- und Betriebskosten... 116 5.2.6 Wartung von Filteranlagen... 117 Filterarten - Filterbetrieb... 117 5.3.1 Metallfilter... 118 5.3.2 Trockenschichtfilter... 119 5.3.2.1 Filtermedien... 119 5.3.2.2 Filterbauarten... 122 5.3.3 Schwebstoffilter... 128 5.3.4 Elektrofilter... 130 5.3.5 Aktivkohlefilter... 131 5.3.6 Mehrstufenfilter... 132 5.3.7 Spezielle Filter - Sonderbauarten... 133 5.4 Reinraumtechnik... 134 6. Raumklimageräte. Be- und Entfeuchtungsgeräte... 136 6.1 Kompaktklimageräte für Fenster- und Wandeinbau... 138 6.1.1 Aufbau und Wirkungsweise... 139 VI 6.1.2 Hinweise für die Planung von Einbaugeräten... 139 6.1.3 Hinweise für die Montage von Einbaugeräten... 143 6.1.4 Hinweise für den Betrieb von Einbaugeräten... 145

6.2 Kompaktklimageräte als Standgerät... 146 6.2.1 Klimatruhen...... 146 6.2.2 Schrankgeräte...... 147 6.3 Klimageräte im Splitsystem... 153 6.3.1 Vorteile und Bauarten von Splitsystemen...... 154 6.3.2 Verbindung von Innen- und Außenteil...... 161 6.4 Truhenklimageräte (Ventilatorkonvektoren)... 162 6.4.1 Einteilung und Anwendung... 162 6.4.2 Bauteile der Wassertruhe... 163 6.4.3 Kühlerleistung - Auswahl - Montage... 164 6.4.4 Regelung von Ventilatorkonvektoren... 170 6.5 Befeuchtungsgeräte... 172 6.5.1 Verdunstungsgeräte... 173 6.5.2 Zerstäubungsgeräte...... 174 6.5.3 Verdampfungsgeräte...... 178 6.6 Entfeuchtungsgeräte - Raumtrockner... 178 6.7 Klimageräte, die keine sind..... 181 VDI 2078... 182 7.1 Begriffe. Raumbelastungen. Wärmespeicherung... 183 7.2 Innere Kühllast... 186 7.2.1 Kühllast durch Menschen... 186 7.2.2 Kühllast durch Beleuchtung... 186 7.2.3 Kühllast durch Maschinen und Geräte... 193 7.2.4 Kühllast durch Stoffdurchsatz... 194 7.2.5 Sonstige Wärmezu- und -abfuhr... 194 7.2.6 Wärmeströme durch Nachbarräume... 194 7.3 Äußere Kühllast... 195 7.3.1 Außenklima - Sonnenstrahlung... 195 7.3.2 Kühllast durch Außenwände und Dächer... 201 7.3.3 Kühllast durch Fenster - Sonnenschutz... 206 7.3.3.1 Transmissionswärme durch Fenster... 207 7.3.3.2 Kühllast infolge Sonnenstrahlung durch Fenster - Sonnenschutzmaßnahmen... 207 7.3.3.3 Kühllastberechnungen infolge Sonnenstrahlung durch Fenster... 212 7.3.4 Kühllast und Infiltration... 214 7.4 Überschlägliche Kühllastberechnung. Geräteauswahl... 214 7. Kühllastberechnung. 8. Volumenstrombestimmung für Klimaanlagen... 219 8.1 Volumenstrombestimmung vorwiegend nach der Lüftungsförderung. Außenluftvolumenstrom... 219 8.2 Volumenstrombestimmung nach den thermischen Lasten- Zuluftvolumenstrom... 222 8.3 Übungsaufgaben zur Volumenstrombestimmung... 225 8.4 Volumenstromregelung... 228 VI I

9. h. x-diagramm - Klimatechnische Berechnungen... 229 9.1 Diagramm - Zustandsgrößen... 229 9.2 Zustandsänderungen im h,x-diagramm. Bemessung von Bauteilen... 232 9.2.1 Luftmischung - Mischkammer... 232 9.2.2 Lufterwärmung - Heizregister... 235 9.2.3 Luftbefeuchtung durch Verdunstung und Zerstäubung - Düsenkammer... 237 9.2.4 Dampfbefeuchtung - Randmaßstab... 244 9.2.5 Luftkühlung und Luftentfeuchtung - Kühlerleistung... 246 9.2.6 Entfeuchtung mit Absorptionsstoffen... 252 9.3 Darstellung der taupunktgeregelten Anlage im h, x-diagramm... 253 9.4 Zusammenfassung von Zustandsänderungen und spezielle Darstellungen im h, x-diagramm... 256 10. Luftführung mit Planungsbeispielen... 261 10.1 Hinweise zur Luftführung in Räumen... 261 10.1.1 Mischströmung... 262 10.1.2 Verdrängungsströmung... 265 10.2 Quelluftsystem (Schichtenspeicherung)... 266 10.3 Auswahl- und Planungsbeispiele... 271 11. Planungsgrundlagen. Betrieb. Wirtschaftlichkeit... 278 11.1 Allgemeine Planungsforderungen... 278 11.2 Kostenfragen und Wirtschaftlichkeit... 279 11.2.1 Berechnung der Wirtschaftlichkeit... 280 11.2.2 Kostenarten... 281 11.3 Maßnahmen zur Energieeinsparung... 283 11.4 Gebäudeplanung und Klimatechnik... 287 11.5 Wärmerückgewinnung bei RLT-Anlagen... 289 11.6 Abnahme von Klimaanlagen... 295 11.7 Instandhaltung, Wartung von Klimaanlagen... 296 12. Hinweise zur Klimatisierung verschiedener Gebäude... 301 12.1 Wohngebäude... 301 12.2 Bürogebäude... 301 12.3 Datenverarbeitungsräume (DV-Räume)... 304 12.4 Hotelgebäude... 306 12.5 Versammlungsräume... 307 12.6 Geschäfts- und Warenhäuser... 308 12.7 Museen... 311 12.8 Krankenhäuser... 312 12.9 Produktionsstätten... 314 12.10 Schwimmhallen... 317 13. Kältetechnik... 319 Vlll 13.1 Bedeutung und Anwendung... 319

13.2 Kühlsysteme ohne Kältemaschine... 321 13.2.1 Freie Kühlung... 321 13.2.2 Kühlung mit Grundwasser... 322 13.2.3 Naßluftkühler und Sonderfälle... 322 13.3 Kältekreislauf und Kälte-Klimasysteme... 323 13.3.1 Kreislauf der Kältemaschine... 13.3.2 Übersicht Über Kühlverfahren in RLT-Anlagen... 327 13.4 Wärmeaufnahme und -abgabe bei Kälte- und Wärmepumpensystemen - Merkmale, Vor- und Nachteile... 330 13.4.1 Direkte Kühlung... 330 13.4.2 Indirekte Kühlung... 331 13.4.3 Luftgekühlte Verflüssiger... 333 13.4.4 Wassergekühlte Verflüssiger... 335 13.4.5 Wasserrückkühlung durch Kühlturm... 336 13.4.6 Wärmepumpe...... 339 13.5 Temperaturen, Massen- und Wärmeströme.... 340 13.5.1 Temperaturen bei Klima-Kälte-Systemen... 340 13.5.2 Temperaturen bei der Wärmepumpe... 342 13.5.3 Massen- und Wärmeströme, Wärmetauscherfläche... 343 13.6 Der Kältekreislauf im h, log p-diagramm... 346 13.6.1 Zustandsgrößen im h, log p-diagramm... 346 13.6.2 Zustandsänderungen im h, log p-diagramm... 349 13.6.3 Überhitzung und Unterkühlung... 351 13.6.3.1 Sauggasüberhitzung... 351 13.6.3.2,Flüssigkeitsunterkühlung... 13.6.4. Volumenbezogene Kälteleistung - Liefergrad... 353 13.7 Leistungszahl - Komprecsorleistung... 354 13.7.1 Leistungszahl beim Kälteaggregat... 354 13.7.2 Leistungszahl bei der Wärmepumpe... 355 13.7.3 Carnot-Leistungszahl - T-s-Diagramm... 356 13.7.4 Verdichterleistung - Klemmleistung... 357 13.7.5 Übungsaufgaben... 358 13.8 Bauteile der Kälteanlage... 360 13.8.1 Verdampferbauarten... 360 13.8.2 Verflüssigerbauarten... 363 13.8.3 Verdichterbauarten... 366 13.8.3.1 Verdrängungsverdichter... 367 13.8.3.2 Turboverdichter... 369 13.8.4 Expansionsventil (Volumenstromregler)... 370 13.8.5 Kühlturmbauarten... 372 13.8.6 Kältemittelleitungen, Geräte, Armaturen und Sicherheitseinrichtungen... 13.9 Kältemittel - Öle - Sole... 376 13.9.1 Anforderungen an die Kältemittel... 377 13.9.2 Einteilung, Merkmale, Auswahlkriterien... 377 13.9.3 Kältemittelöle... 380 13.9.4 Sole... 380 IX

13.10 Regelung der Kälteanlage...... 381 13.1 0.1 Regelung des Kompressors... 13.1 0.2 Regelung des Kältekreislaufs... 13.1 0.3 Regelung bei der indirekten Kühlung... 13.11 Kälteerzeugungcverfahren - Eiscpeicher... 384 13.11.1 Kaltdampfprozeß... 384 13.11.2 Kaltluft - Kompres skältemaschine... 384 13.11.3 Absorptionskältemaschine... 385 13.11.4 Sonderformen der Kälteerz... 386 13.11.5 Kältespeicherung...... 387 13.12 Schaltschemen von Kälteanlagen... 14. Wiederholungs- und Prüfungsfragen... 393 15. DIN-Normen und VDI-Richtlinien in der Raumlufttechnik... 41 1 Sachwortverzeichnis... 41 2