Innovatives Prozessmanagement als Erfolgsfaktor im OP-Bereich eines Universitätsklinikums

Ähnliche Dokumente
Einstieg in das Influencer Marketing

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Quo Vadis Journalistenausbildung?

Armut und Überschuldung

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

Fachwissen Technische Akustik

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung

Politische Bildung in der Demokratie

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Erklärende Soziologie und soziale Praxis

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Studientexte zur Soziologie

Didaktische Unterrichtsforschung

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Begabung und Gesellschaft

Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Muße Garant für unternehmerischen Erfolg

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Soziologie der Organisation

Im Wandel... Metamorphosen der Animation

Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften

Rekonstruktive Sozialisationsforschung. Reihe herausgegeben von B. Zizek, Hannover, Deutschland

Tim Trausch. Affekt und Zitat. Zur Ästhetik des Martial-Arts-Films

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Erfolgreiches Produktmanagement

Von Game of Thrones bis House of Cards

Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation

Werner Sonne. Leben mit der Bombe. Atomwaffen in Deutschland

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Projektmanagement im Einkauf

Leistung als Paradigma

Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung

Alter und Pflege im Sozialraum

Nina Kahnwald Vicki Täubig (Hrsg.) Informelles Lernen. Standortbestimmungen

Jahrbuch Medienpädagogik

Video-Marketing mit YouTube

Subjekt und Subjektivierung

Andreas Jacke. Mind Games. Über literarische, psychoanalytische und gendertheoretische Sendeinhalte bei A. C. Doyle und der BBC-Serie Sherlock

Weitere Bände in der Reihe

Profilierung Sozialer Arbeit online

Volker P. Andelfinger Till Hänisch Hrsg. Industrie 4.0. Wie cyber-physische Systeme die Arbeitswelt verändern

Weitere Bände zur Reihe finden Sie unter

Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland

Kinderrechte und Kinderpolitik

DuD-Fachbeiträge Reihe herausgegeben von

Silke Allmann Jorina Talmon-Gros (Hrsg.) Kon-Texte. Pädagogische Spurensuche

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung

Wolfgang Schweiger. Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

Der neue Kalte Krieg der Medien

Gentechnik geht uns alle an!

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Kindheitspädagogik auf dem Prüfstand

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Migration, Flucht und Behinderung

Berater-Klienten-Interaktion in der PR-Beratung

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Arbeitsbuch Mathematik

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen?

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Winfried Rohr (Hrsg.) Liebe eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe

Dienstleistungsinnovationen und Elektromobilität

Praxiswissen Online-Marketing

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Auf der Seite der Erziehung

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Drogentests in Deutschland

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung

SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Klausurtraining Statistik

Edition Professions- und Professionalisierungsforschung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit

Tablets in Schule und Unterricht

Kreativität im Sport

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Die G8-Reform in Deutschland

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Verstehen in der Sozialen Arbeit

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Transkript:

Innovatives Prozessmanagement als Erfolgsfaktor im OP-Bereich eines Universitätsklinikums

Matthias Janda Innovatives Prozessmanagement als Erfolgsfaktor im OP-Bereich eines Universitätsklinikums

Matthias Janda Rostock, Deutschland Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen des Studienprogramms zum Executive Master in Business Administration an der Universität St. Gallen verfasst. ISBN 978-3-658-31387-6 ISBN 978-3-658-31388-3 (ebook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-31388-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Planung/Lektorat: Renate Scheddin Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Vorwort Die Geduld des Patienten wird auf die Probe gestellt, nachdem er zum dritten Mal mit der gleichen Frage nach seiner Krankengeschichte angesprochen wird. Kurz vor der Operation stellt eine Klinikmitarbeiterin der Pflege fest, dass die Patienteneinwilligung fehlt. Auf dem Weg in den Operationssaal kommt es zu Transportverzögerungen und im Saal stellt der Operateur fest, dass die zu operierende Seite nicht markiert ist. Genau solche Ereignisse haben Dr. Matthias Janda dazu bewogen, in seiner Organisation am Universitätsklinikum Rostock die Prozesse im Operationsbereich mit seinem Team unter die Lupe zu nehmen, Zeitverschwendungen und Schwachstellen in den Abläufen zu identifizieren und mit innovativen Optimierungsmassnahmen zu verbessern. Die Ergebnisse sind eindrücklich. Die wertschöpfende Produktivzeit der Operationen konnte in drei Jahren um über 13 % erhöht und die Kosten pro Operationsminute trotz eines Personalaufbaus um 2.5 % gesenkt werden. Gleichzeitig hat die Auslastung in den Operationssälen über den gleichen Zeitraum um 9.2 % zugenommen. Im Gesundheitswesen stehen speziell die Krankenhäuser nicht zuletzt wegen des zunehmenden Wettbewerbs unter permanentem Zeit- und Kostendruck. Gleichzeitig steigen die Qualitätsanforderungen und die Anzahl der Therapien und Eingriffe nimmt stetig zu. Wie Kliniken die oben genannten Ergebnisse zur Sicherung ihres Unternehmenserfolgs trotz des schwierig werdenden Umfelds sichern können, erklärt der Autor plastisch mit konkreten und praktischen Beispielen zum innovativen Prozessmanagement. Er beweist damit gleichzeitig auch die erfolgreiche Machbarkeit solcher anspruchsvollen Optimierungsinitiativen. Und trotz klarem Fokus auf die V

VI Vorwort Steigerung der Zeit- und Ressourceneffizienz im Krankenhaus wird nichts ohne Berücksichtigung der Patienten- und Mitarbeitendenzufriedenheit unternommen. Als Dozent für Management an der Executive School der Universität St. Gallen durfte ich Dr. Matthias Janda bei der Erstellung der Masterarbeit im Rahmen seiner Weiterbildung zum Executive MBA der Universität St. Gallen begleiten. Das gelungene Ergebnis seiner Arbeit ist eine ausgezeichnete Anleitung zum Prozessmanagement in der Expertenorganisation Spital. Sie richtet sich an alle Führungskräfte in Krankenhäusern, die Organisationsentwicklung und -optimierung als Führungsaufgabe wahrnehmen. Dieses Buch macht Lust zum Ausprobieren. Der Beweis des Gelingens ist vollbracht. Setzen Sie die präsentierten Ideen um. im Juni 2020 Dr. Mathias Müller Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen und geschäftsführender Partner PRO4S & Partner GmbH St. Gallen, Schweiz

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Fragestellung... 1 2 Theoretische Vorüberlegungen... 3 2.1 Ansätze und Konzepte zur Prozessoptimierung................. 3 2.2 ProzessmanagementimKrankenhaus... 4 2.3 Die Balanced Scorecard..................................... 5 3 Methodisches Vorgehen... 9 3.1 ProzessanalyseundKonzeption... 9 3.1.1 Definition realisierbarer Ziele......................... 9 3.1.2 Prozessanalyse... 11 3.1.3 Schlussfolgern von Verbesserungspotentialen und Benennen von Veränderungsmaßnahmen............... 12 3.1.4 Integration der Veränderungsmaßnahmen im Projekt-Portfolio... 16 3.2 Umsetzung der Optimierungsmaßnahmen..................... 17 3.2.1 Strukturen... 17 3.2.2 Transparenz und Kommunikation...................... 20 3.2.3 OP-Kapazitäts-Steuerung... 25 3.3 Messung von Prozessveränderungen.......................... 26 3.3.1 Quantitative Messmethoden........................... 26 3.3.2 Qualitative Messmethoden............................ 28 4 Ergebnisse... 29 4.1 Entwicklung relevanter Leistungskennzahlen des OP-Bereichs 2016 2018................................................ 29 VII

VIII Inhaltsverzeichnis 4.2 Prozessverzögerungen im OP-Bereich nach Ursachen 2016 2018................................................ 31 4.3 Erlösrelevanz der Prozessoptimierung 2016 2018.............. 31 4.4 Wichtige Personalkennzahlen des OP-Bereichs 2016 2018...... 34 4.5 Ergebnisse der Befragung von Stakeholdern................... 36 4.6 Ergebnisse der Messung zur Organisationalen Energie.......... 37 5 Diskussion... 41 Literaturverzeichnis... 49

Über den Autor Herr Priv.-Doz. Dr. med. habil. Matthias Janda ist langjähriger Oberarzt für Anästhesiologie, zertifizierter OP-Manager und Executive Master of Business Administration (Universität St. Gallen). Mit seinem Team ist er an der Universitätsmedizin Rostock für die organisatorische Sicherstellung von mehr als 27.000 Operationen und Interventionen im Jahr verantwortlich. IX

Abkürzungsverzeichnis AWR Aufwachraum BSC Balanced Scorecard CMI Case Mix Index (Synonym Fallschwere-Index) DECT Digitale Schnurlos-Kommunikation (englisch Digital Enhanced Cordless Telecommunications) EDV Elektronische Datenverarbeitung FD Funktionsdienst (Krankenpflegepersonal für den Operationsdienst) FTE Vollbeschäftigtenäquivalent (englisch full time equivalent) k. A. keine Angabe KAI Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie KBZ Kernbetriebszeit KPV Kontinuierlicher Verbesserungsprozess LK Leerkosten NORA Anästhesie außerhalb der OP-Bereiche (englisch Non-Operating Room Anaesthesia) NPS Net Promoter Score NSZ Naht-Schnitt-Zeit OE Organisationseinheit OE Index Organizational Energy Index OPM OP-Management SD Standardabweichung (englisch standard deviation) SNM Schnitt-Naht-Minute SNZ Schnitt-Naht-Zeit UMR Universitätsmedizin Rostock WHO Weltgesundheitsorganisation (englisch World Health Organization) ZAV Zentrale Anästhesievorbereitung XI

XII Abkürzungsverzeichnis ZOP ZPM ZPV Zentral-OP Zentrales Patientenmanagement Zentrale Patientenvorbereitung

Abbildungsverzeichnis Abb. 2.1 Balanced Scorecard für den OP-Bereich der UniversitätsmedizinRostock... 6 Abb. 3.1 Swimlane-Darstellung des Teilprozesses OP-Planung........ 13 Abb. 3.2 Patientenpfad Darstellung des Ist-Prozessplanes........... 14 Abb. 3.3 Patientenpfad Darstellung des Soll-Prozessplanes.......... 15 Abb. 3.4 Darstellung der Prozessmaßnahmen im Wertschöpfungsbeitrag-Komplexität-Portfolio............... 16 Abb. 3.5 Reporting der wichtigsten OP-Kennzahlen (OP-Cockpit)..... 24 Abb. 4.1 Ergebnisse der Befragung (I): Polaritätenprofil.............. 37 Abb. 4.2 Ergebnisse der Befragung (II): Net Promoter Score (NPS).... 38 Abb. 4.3 OE Index für den Unternehmensbereich OP-Management.... 39 XIII

Tabellenverzeichnis Tab. 2.1 Beispielhafte Umsetzung von Zielen der Balanced Scorecard im OP-Bereich der Universitätsmedizin Rostock............. 7 Tab. 3.1 Besprechungsmatrix OP-Management...................... 22 Tab. 4.1 Entwicklung relevanter Leistungskennzahlen des OP-Bereichs 2016 2018................................. 30 Tab. 4.2 Prozessverzögerungen im OP-Bereich nach Ursachen 2016 2018............................................ 32 Tab.4.3 ErlösrelevanzderProzessoptimierung... 33 Tab. 4.4 Wichtige Personalkennzahlen des OP-Bereichs 2016 2018.... 35 XV