MBA Gesundheits-Management



Ähnliche Dokumente
IT Fachwirt IT Fachwirtin

MBA Immobilienmanagement

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Financial Management. master

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Finance and Accounting - Masterstudium

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Syllabus/Modulbeschreibung

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter. Prof. Dr. Petra Gorschlüter, Fachhochschule Osnabrück

Studium sichert Zukunft

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Ausbildung Innovationsmanagement

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Informationen zur KMU Vertiefung

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Management of Social Corporations an der Fachhochschule Landshut

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe September 2013

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr.

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Beschreibung des Angebotes

Amtliche Bekanntmachungen

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Bachelor Was ist das?

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit Module, Credits und Contact Level Fachliche Bestimmungen Studienplan Inkrafttreten...

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

Amtliche Bekanntmachungen

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management (M.A.) und International Business (MBA) mit 90 ECTS

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Journalismus IMUK Facts. über den Weiterbildungsstudiengang MBA für Ärzte. Jahr 2000 Theresa Jörg Jana Brugger Lena Fink

BWL für HR-Spezialisten

Der Weg in die Märkte der Biomedizintechnik

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Perspektiven im Service Management

Anbieter. Technische. Universität. Dresden. Angebot-Nr Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule. Termin. Permanentes Angebot

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

Vom 12. November 2014

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Zukunftsorientierte Weiterbildung Erneuerbare Energien - ein wachsender Markt

Betriebswirtschaft. ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Inhalte der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2014 Betriebswirtschaft & Management für ärztliche Führungskräfte

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Wir fördern das Gute in NRW.

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Transkript:

Akademische Weiterbildung Hochschule Ingolstadt MBA Gesundheits-Management Module, Kurse und deren Inhalte Informationsbroschüre

Ziele des Studienganges Ziel des weiterbildenden Masterstudienganges Gesundheits-Management ist es, durch praxisorientierte Lehre eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende qualifizierte Weiterbildung zu vermitteln. Parallel zur Ausbildung von Assistenz-Ärzten und aufbauend auf den bisherigen beruflichen Erfahrungen der Teilnehmer werden diese neben der Befähigung zu wirtschaftlichem Handeln zu einer ärztlichen Tätigkeit in Führungs- und Leitungsfunktionen qualifiziert. Durch den an der Schnittstelle zwischen Management und medizinischem Fachwissen angesiedelten Studiengang "MBA Gesundheits-Management" sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, betriebswirtschaftliche Kompetenzen zu erlangen, um den veränderten Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden. 1

Struktur des Studienganges Master-Arbeit Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Grundlagen der BWL Gesundheitsökonomie und Recht Geschäftsmodell Gesundheitsunternehmen Management und Führung mit Planspiel 2

Module und Kurse im Überblick Modul 1: Grundlagen der BWL 1.1 Grundlagen der BWL mit Fokus auf Krankenhausbetriebslehre 1.2 Strategisches und operatives Management 1.3 Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen und Finanzierung in Kliniken 1.4 Logistik und Qualitätsmanagement 1.5 Krankenhaus-Marketing Modul 2: Gesundheitsökonomie und Recht 2.1 Grundlagen der VWL 2.2 Gesundheitsökonomie und -politik 2.3 Internationale Gesundheitssysteme und -politik 2.4 Recht des Sozial- und Gesundheitswesens inkl. Steuer- und Arbeitsrecht 2.5 Projektmanagement Modul 3: Geschäftsmodell Gesundheitsunternehmen 3.1 Prozessmanagement und Krankenhaus-IT 3.2 Krankenhauscontrolling, Kosten- und Leistungsrechnung 3.3 Integrierte Versorgungsmodelle 3.4 Zentrales Patientenmanagement 3.5 Planspiel 3

Module und Kurse im Überblick Modul 4: Führung und Management 4.1 Teamentwicklung und -steuerung 4.2 HR und wertorientierte Unternehmensführung im Krankenhaus 4.3 Veränderungsmanagement in Kliniken 4.4 Führung und Selbstführung Master-Arbeit In der Masterarbeit sollen Sie Ihre Fähigkeit nachweisen, die im Studium erworbenen Kenntnisse in einer selbständigen wissenschaftlichen Arbeit auf komplexe Aufgabenstellungen der Praxis anzuwenden. Die Masterarbeit ist persönlich zu präsentieren. 4

Veranstaltungen pro Semsester Semester (Anzahl der Tage) Module 12 Credits 1 2 3 4 5 6 Summe Grundlagen der BWL 15 Grundlagen der BWL mit Fokus auf Krankenhausbetriebslehre 4 4 Strategisches und operatives Management 1 1 2 Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen und Finanzierung in Kliniken 2 2 Logistik und Qualitätsmanagement 4 4 Krankenhaus-Marketing 11 Credits 3 3 Gesundheitsökonomie und Recht 15 Grundlagen der VWL 3 3 Gesundheitsökonomie und politik 2 1 3 Internationale Gesundheitssysteme und politik 1 2 3 Recht des Sozial- und Gesundheitswesens inkl. Steuer- und Arbeitsrecht 3 3 Projektmanagement 10 Credits 2 1 3 Geschäftsmodell Gesundheitsunternehmen 16 Prozessmanagement und Krankenhaus-IT 2 1 3 Krankenhauscontrolling, Kosten- und Leistungsrechnung 3 3 Integrierte Versorgungsmodelle 4 4 Zentrales Patientenmanagement 3 3 Planspiel 3 3 9 Credits Führung und Management 13 Teamentwicklung und -steuerung 3 3 HR und wertorientierte Unternehmensführung im Krankenhaus 2 2 4 Veränderungsmanagement in Kliniken 2 2 4 Führung und Selbstführung 2 2 Summe 18+1 12 12 9 5 8 59+1 Master-Arbeit

Beispiele für Inhalte des Moduls 1 Kurse 1.1 Grundlagen der BWL mit Fokus auf Krankenhausbetriebslehre 1.2 Strategisches und operatives Management 1.3 Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen und Finanzierung in Kliniken Beispiele für Inhalte (keine vollständige Darstellung der Inhalte) betriebswirtschaftliche Grundlagen Standort- und Rechtsformwahl Grundlagen der Führung/ Führen mit Zielen Unternehmenssteuerung durch Kennzahlen Grundlagen des strategischen Denkens und Handelns Stakeholderanalyse im Aktionsfeld (SWOT-Analyse) Generierung von Wettbewerbsvorteilen, Ableitung von strategischen Erfolgsfaktoren für die Klinik bzw. für spezifische Abteilungen der Klinik Anwendung des Portfoliomanagements Gestaltung von erfolgsversprechenden wert- und kostenorientierten Geschäftsmodellen Grundlagen des Rechnungswesens Einführung in das Handelsgesetzbuch Offenlegung von Jahresabschlüssen Verordnung über die Rechnungs- und Buchführungspflichten von Krankenhäusern Musterkontenplan Wirtschaftsplan Jahresabschluss Geschäftsbericht

Beispiele für Inhalte des Moduls 1 Kurse 1.4 Logistik und Qualitätsmanagement Beispiele für Inhalte (keine vollständige Darstellung der Inhalte) Grundlagen der Logistik und des Qualitätsmanagements Einführung in das Projekt Ist-Datenerhebung Ist-Analyse (SWOT) mit Prozessdarstellung Sollkonzept Präsentation Nachbereitung 1.5 Krankenhaus-Marketing Ziele des Marketings in einem Krankenhaus Was kann, was muss es leisten? Der strategische Planungsprozess Strategische Analyse Chancen und Risiken Stärken und Schwächen eines Krankenhauses im Wettbewerb Formulierung und Auswahl des Strategie-Sets Entwicklungen und Beurteilung von Strategiealternativen Auswahl einer Alternative Strategisches Marketing Segmentierung Zielgruppenauswahl Positionierung

Beispiele für Inhalte des Moduls 2 Kurse Beispiele für Inhalte (keine vollständige Darstellung der Inhalte) 2.1 Grundlagen der VWL Leitvorstellungen der VWL Angebot und Nachfrage Auswirkungen von staatlichen Markteingriffen Was ist der Job des Staates in der Marktwirtschaft? Makroökonomische Daten: Bruttoinlandsprodukt und Inflation Krankenversicherung: Welche Aufgaben hat hier der Staat? Diskussion aktueller Reformvorschläge bez. Krankenversicherung 2.2 Gesundheitsökonomie und -politik 2.3 Nationale und Internationale Gesundheitssysteme und -politik Grundlagen des Gesundheitswesens (Grundmodelle der Gesundheitsökonomie) Das deutsche Gesundheitssystem im Kontext der EU, Rahmenbedingungen und Zielvorstellungen Gesetzesinitiativen / Reformbewegung / Systemwandel Einrichtungen und Träger des Gesundheitswesens (GKV, PKV, stationärer, ambulanter Sektor, (regionale) Hauptakteure Kennzeichen und Beziehungen untereinander - Vernetzungsmöglichkeiten), sektorale Trennung und sektorübergreifende Leistungserbringung / Vernetzung Philosophie von Versorgungssystemen in der Gesundheitspolitik Gestaltungselemente von Gesundheitssystemen Gesundheitspolitik von OECD und WHO [europäisches] Health Care Systeme, europäische Vergütungssysteme Europäische Regulierungsinstrumente im Vergleich

Beispiele für Inhalte des Moduls 2 Kurse 2.4 Recht des Sozial- und Gesundheitswesens Beispiele für Inhalte (keine vollständige Darstellung der Inhalte) Strafrecht (Körperverletzungsdelikte, Vorteilsnahme, Strafverfahrensrecht) Nationales und europäisches Gesundheitsrecht Aufgabenteilung im Krankenhaus (Weisungsbefugnis, Aufgaben/Pflichten/Regelungsbereiche) Haftungsrecht 2.5 Projektmanagement Die Studierenden erhalten einen Überblick über Methoden und Anwendungsfelder des Projektmanagements. Sie lernen das PM als eine Führungskonzeption für die direkte fachübergreifende Koordination von Planung Entscheidung Realisierung Überwachung Steuerung bei der Abwicklung interdisziplinärer Aufgabenstellungen kennen. Neben der Fallstudiengestützten Vermittlung der Methoden, Techniken und Vorgehensweisen des Projektmanagement wird Wert auf die Anwendung sowohl teamorientierter Inhalte als auch von Methoden und Tools zur Unterstützung des PM gelegt.

Beispiele für Inhalte des Moduls 3 Kurse 3.1 Pozessmanagement und Krankenhaus-IT 3.2 Krankenhauscontrolling, Kostenund Leistungsrechnung Beispiele für Inhalte (keine vollständige Darstellung der Inhalte) Prozessmanagement Wandel im Umfeld der stationären Ablauforganisation im Gesundheitssystem Herausforderungen für stationäre Versorgungssysteme Klassische funktionale Organisationsformen von Krankenhausabläufen Prozessorientierte Organisationsformen/Zentrenbildung Krankenhaus-IT Gesetzliche Rahmenbedingungen für technische Unterstützungssysteme ( (Patientenverfügung, Schweigepflicht, Datenschutz) Installation und Bewertung von KIS E-Health, Telematik und ihre Möglichkeiten Kurzfristige Erfolgsrechnung Controlling (inkl. Finanzanalysen) Lagerauffüllungsmodelle/ Lagerentnahmemodelle 3.3 Integrierte Versorgungsmodelle Ziele sowie rechtliche Rahmenbedingungen von alternativen Versorgungsmodellen Definition, Abgrenzung und Entwicklung von alternativen Versorgungsmodellen Alternative Versorgungsmodelle von traditionellen Formen (z. B. Belegarztwesen) bis zu alternativen Modellen (z. B. Strukturverträge oder integrierte Versorgung nach 140 SGB V, Ärztenetzwerke): Kennzeichen und Bewertung

Beispiele für Inhalte des Moduls 3 Kurse Beispiele für Inhalte (keine vollständige Darstellung der Inhalte) 3.4 Zentrales Patientenmanagement Klassische Versorgungsstufen für Patienten Patientenversorgungsweg von Aufnahme bis zur Entlassung Grundlagen der Telemedizin Medizinische Versorgungszentren als Institutionen des Patientenmanagements 3.5 Planspiel Planspiel mit dem Inhalt: Fusion von zwei Krankenhäusern mit vorgegebenen Kenzahlen, Prozessen, Fachabteilungen, Indikationsschwerpunkten und -überschneidungen etc. Ziel: Installation eines neuen Krankenhausbetriebs mit Berücksichtigung der veränderten Vorzeichen mit Aufbau einer Roadmap (Ausgangspunkt, externe Herausforderungen, interne Herausforderungen, Chancen, )

Beispiele für Inhalte des Moduls 4 Kurse 4.1 Teamentwicklung und -steuerung Beispiele für Inhalte (keine vollständige Darstellung der Inhalte) Gruppendynamik, Prozesse und Strukturen in Gruppen Rollen in Gruppen Führung in Gruppen Wirkung des eigenen Handelns in Gruppen Geben und Nehmen von Feedback 4.2 HR und Wertorientierte Rollen der Human Resources Unternehmensführung im HR Werttreiber Krankenhaus Human Capital Management Grundlagen und Aufgaben des Personalwesens 4.3 Veränderungsmanagement in Kliniken Abgrenzung von PE und OE Aktionsfelder und Instrumente der OE Grundsätzliches über Change Management Change Management-Prozesse im Gesundheitswesen 4.4 Führung und Selbstführung Aufgaben und Bedeutung der Personalführung Perspektiven und Herausforderungen der Personalführung Leadership Führungsansätze und Führungsstile

Muster Semesterplan

Prüfungen erfolgen in Form von Studien-, Gruppen- und Projektarbeiten Theorie Praxis Eine Studienarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der die Teilnehmer eine konkrete Aufgabenstellung einzeln erarbeiten. In Gruppenarbeiten erarbeiten die Teilnehmer Lösungen von klinikspezifischen Aufgaben bzw. Problemstellungen in der Gruppe, wobei sie die erworbenen theoretischen Hintergründe anwenden. In Projektarbeiten bearbeiten die Teilnehmer ganzheitliche und praxisorientierte Themenstellungen in konkreten Projekten, wobei sie handlungs- und selbstorganisiert alle Phasen eines Projektes (Initiierung, Einstieg, Durchführung, Präsentation und Auswertung) durchlaufen. In der Masterarbeit haben die Teilnehmer die Möglichkeit, das erworbene Wissen in aktuellen Problemstellungen aus ihrem jeweiligen Aufgabenbereich bzw. übergeordneten Aufgabenstellungen aus ihrer Klinik umzusetzen.

Zulassungsvoraussetzungen Qualifikationsvoraussetzungen für den Masterstudiengang sind der erfolgreiche Abschluss eines Hochschulstudiums einer deutschen Hochschule im Bereich der Medizin, Psychologie, Pädagogik, Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften o. ä. mit mindestens 240 ETCS oder äquivalenter Studienumfang und mit der Prüfungsgesamtnote gut (mindestens Notendurchschnitt 2,5) oder besser oder ein gleichwertiger Abschluss an einer Berufsakademie nach dem Modell der Berufsakademien in Baden- Württemberg mit der Prüfungsgesamtnote gut (mindestens Notendurchschnitt 2,5) oder besser oder ein lt. a) oder b) gleichwertiger erfolgreicher Abschluss an einer ausländischen Hochschule Noten und Bewertungen, die nicht den Bewertungen gemäß RaPO entsprechen, sind entsprechend umzurechnen und eine in der Regel mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich des Gesundheitswesens nach Abschluss des Hochschulstudiums, wobei die zweijährige Berufserfahrung durch Beschluss der Prüfungskommission ausnahmsweise auf ein Jahr verkürzt werden kann, wenn die Berufspraxis studienbegleitend erworben wird.

Bewerbungsunterlagen - Motivationsschreiben (Erläuterung der Bewerbungsgründe mit Angabe der mittelfristigen beruflichen Ziele. Der Umfang dieser Erklärung sollte zwei DIN A4 Seiten umfassen.) - Lebenslauf mit Passfoto, unterschrieben - Beglaubigtes Zeugnis des Hochschulabschlusses - Bewerbungsbogen Bewerbungseingang bei: Hochschule Ingolstadt Institut für Akademische Weiterbildung Kathrin Kramer Esplanade 10 85049 Ingolstadt kathrin.kramer@fh-ingolstadt.de

Veranstaltungsort Das Studienzentrum Neuburg ist der Standort für die Weiterbildungs- aktivitäten der Hochschule Ingolstadt (Master-Studiengänge, Hochschul- Zertifikate sowie Seminare und Tagungen). Schön gelegen in der Altstadt von Neuburg kann hier auf die Belange von Weiterbildungsteilnehmern noch besser eingegangen werden. Adresse: Amalienstr. 33, 86633 Neuburg/Donau

Professoren und Dozenten im Überblick Kurse Dozent 1.1 Grundlagen der BWL mit Fokus auf Krankenhausbetriebslehre Herr Prof. Dr. Thomas Vogler 1.2 Strategisches und operatives Management Herr Dr. Herbert Waldert 1.3 Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen und Finanzierung in Kliniken Herr Jürgen Schneider 1.4 Logistik und Qualitätsmanagement Herr Prof. Dr. Jürgen Schröder 1.5 Krankenhaus-Marketing Frau Prof. Dr. Andrea Raab 2.1 Grundlagen der VWL Herr Prof. Dr. Jörg Clostermann 2.2 Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender 2.3 Internationale Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender 2.4 Recht des Sozial- und Gesundheitswesens Frau Kirsten Bosselmann-Vorwerk und Frau Dr. Ute Pittrof 2.5 Projektmanagement Herr Prof. Dr. Lars Fend 3.1 Prozessmanagement und Krankenhaus-IT Herr Dr. Michael Meyer und Herr Klaus Legl 3.2 Krankenhauscontrolling, Kosten- und Leistungsrechnung Herr Jürgen Schneider 3.3 Integrierte Versorgungsmodelle Herr Prof. Dr. Christoph Rasche 3.4 Zentrales Patientenmanagement Herr Prof. Dr. Christoph Rasche 3.5 Planspiel Herr Prof. Dr. Doyé, Herr Klaus Legl 4.1 Teamentwicklung Herr Prof. Dr. Rainer Waldmann 4.2 HR und wertorientierte Unternehmensführung im Krankenhaus Herr Prof. Dr. Thomas Doyé 4.3 Veränderungsmanagement in Kliniken Herr Prof. Dr. Thomas Bartscher 4.4 Führung und Selbstführung Herr Dr. Alfred Leurpendeur

Kosten Die Kosten pro Teilnehmer belaufen sich auf 3.000 pro Semester. Hierin enthalten sind: Lehrbetrieb Prüfungen Unterrichtsmaterial wie Skripte und Reader Getränke, Kaffee, Kleingebäck Kosten für Exkursionen, Fahrtkosten u. ä. sind darin nicht enthalten.

Hinweise zur Finanzierung 1. Kosten für die Weiterbildung können von der Steuer abgesetzt werden Absetzbare Kosten können sein Semesterentgelt Reisekosten (Fahrt zu Vorlesungen, Arbeitsgruppen) Unterbringungskosten (während der Präsenztage) Zusätzlicher Verpflegungsaufwand (während der Präsenztage) Arbeitsmaterial (z. B. Computer, Software) Literatur 2. Bildungsfonds Kein Risiko, unabhängig vom Verdienst Individuelle Vereinbarung über Finanzierung und Rückzahlung möglich Beispiel: Festo Bildungsfond unter www.festo-bildungsfonds.de

Statements von Teilnehmern Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind im modernen Medizinerleben zunehmend wichtig. Die vermittelten Inhalte sind eine optimale Ergänzung des medizinischen Wissens in Vorbereitung auf Führungsaufgaben. Dr. Sönke von Weihe, Facharzt für Chirurgie Meine Bedenken bezüglich eines trockenen Betriebswirtschaftsstudiums wurden von den praxisorientierten Professoren bereits in den ersten Vorlesungen pulverisiert. Beispielsweise war im Modul Teambildung keine Schlucht zu tief, um ein Seil darüber zu spannen und kein betriebswirtschaftliches Modell ( Professor Voglers Dönerbude ) zu ausgefallen, um uns betriebswirtschaftliche Zusammenhänge aufzuzeigen. Spaß, Spannung und Schweiß begleiten uns durch dieses abwechslungsreiche Studium. Stefan Brenner, Assistenzarzt für Neurologie

Ansprechpartner Studiengangleiter Prof. Dr. Thomas Doyé thomas.doye@fh-ingolstadt.de 0841/9348-653 Referentin für Weiterbildung Kathrin Kramer kathrin.kramer@fh-ingolstadt.de 0841/9348-140 Assistentin Weiterbildung (Ansprechpartnerin in Neuburg) Martina Weigl martina.weigl@fh-ingolstadt.de 0841/9348-141 22