Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der. Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der. Sekundarstufe II

Leistungsbewertung Mathematik

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung Informatik

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach: Chemie. ggf. max. Anz. relevante Aspekte pro HJ Hausaufgaben als Grundlage

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Jahrgang 8 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Leistungsbewertung im Fach: Latein

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Mathematik

Mathematik Konzept zur Leistungsbewertung

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Sekundarstufe I Gymnasium Letmathe

Leistungsbewertung. 1. Gesetzliche Vorgaben zurück

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

15-14, , ,5 3-

Leistungsbewertungskonzept. Mathematik

Inhalt Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Jahrgang 9 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Konzept zur Leistungsbeurteilung. des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Mathematik

Beurteilung der sonstigen Mitarbeit der Sek I:

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I und SII

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 89

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Die Fachschaft Mathematik am Max-Planck-Gymnasium

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Annette von Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundsätzliches Lernsituationen

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Jahrgang 6 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

für das Fach Politik/Wirtschaft des Wahlpflichtbereiches

Evangelische und Katholische Religionslehre - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Leistungsbewertung Geschichte

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte in der Sekundarstufe I und SII

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9

LEISTUNGSKONZEPT MATHEMATIK SEKUNDARSTUFEN I & II

Leistungsbewertung für das Fach Biologie

Sci vias Wisse die Wege. Biologie Kriterien zur Leistungsbewertung

Leistungskonzept im Fach Latein am Geschwister Scholl Gymnasium

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Stand: Mai 2012

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

1.2. Die Gewichtung zwischen inhaltlicher und sprachlicher Leistung bei offenen Aufgabentypen

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Phoenix-Gymnasiums Dortmund Leistungsanforderung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Leistungsbewertung für die Sek I im Fach Biologie

Leistungsbewertungskonzept des Brackweder Gymnasiums für das Fach Mathematik in der Sek. I

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungskonzept des Faches Physik

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Deutsch

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach: Spanisch

Transkript:

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I (gemäß Abschnitt 5 des Kernlehrplans Mathematik für SI-G8) 1. Grundlagen Bei der Leistungsbewertung von Schülerinnen und Schülern sind die erbrachten Leistungen in den Beurteilungsbereichen Schriftliche Arbeiten, Sonstige Leistungen sowie die Ergebnisse zentraler Lernstandserhebungen angemessen zu berücksichtigen. Während die Sonstigen Leistungen sowie die Schriftlichen Arbeiten bei der Leistungsbewertung den gleichen Stellenwert besitzen, dürfen die Ergebnisse der Lernstandserhebungen lediglich ergänzend und in angemessener Form Berücksichtigung finden. Die Leistungsbewertung insgesamt bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Erfolgreiches Lernen ist kumulativ. Entsprechend sind die Kompetenzerwartungen in den Bereichen des Faches jeweils in ansteigender Progression und Komplexität formuliert. Dies bedingt, dass Unterricht und Lernerfolgsüberprüfungen darauf ausgerichtet sind, den Lernenden Gelegenheit zu geben, grundlegende Kompetenzen, die sie in den vorangegangenen Jahren erworben haben, wiederholt und in wechselnden Kontexten anzuwenden. Die Beurteilung von Leistungen wird mit der Diagnose des erreichten Lernstandes und individuellen Hinweisen für das Weiterlernen verbunden. Für den weiteren Lernfortschritt ist es wichtig, bereits erreichte Kompetenzen herauszustellen und zum Weiterlernen zu ermutigen. Den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern werden im Rahmen der Lern- und Förderempfehlungen Wege aufgezeigt, wie der individuelle Lernfortschritt optimiert werden kann. Insofern bedeutet Leistungsbewertung für Lernende eine Hilfe für weiteres Lernen. Leistungsbewertung bezieht sich auf Kompetenzen, wie sie im Kernlehrplan für das Fach Mathematik angegeben werden, und auf Inhalte, die vermittelt werden. Alle im Lehrplan ausgewiesenen Bereiche Argumentieren/Kommunizieren, Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge, Arithmetik/Algebra, Funktionen, Geometrie und Stochastik sollen bei der Leistungsbewertung angemessen berücksichtigt werden. Dabei kommt den prozessbezogenen Kompetenzen der gleiche Stellenwert zu wie den inhaltsbezogenen Kompetenzen.

2. Schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten) Klassenarbeiten dienen der schriftlichen Überprüfung von Lernergebnissen. In ihnen sollen die Lernenden die erworbenen Sachkenntnisse und Fähigkeiten nachweisen. Die Aufgabenstellungen sollen die Vielfalt der erworbenen Kompetenzen und Arbeitsweisen widerspiegeln. Sie beschränken sich nicht auf Reproduktion. Darüber hinaus bearbeiten die Schülerinnen und Schüler zunehmend Aufgaben, bei denen es um Begründungen, Darstellung von Zusammenhängen, um Interpretationen und kritische Reflexionen geht. Hierbei sind besonders auch die im Lehrplan konkret formulierten prozessbezogenen Kompetenzen zu berücksichtigen. Es sind ebenfalls Aufgaben einzubeziehen, bei denen nicht von vorneherein eine eindeutige Lösung feststeht, sondern bei denen die Lernenden individuelle Lösungs- oder Gestaltungsideen einbringen können. Deshalb ist das Anforderungsniveau der Aufgabenstellungen unterschiedlich. Neben Aufgaben mit mittlerem Anforderungsbereich (ca. 60%) kommen auch einfache (ca. 20 %) und komplexere, schwierigere Aufgaben (ca. 20 %) vor. Außerdem werden auch Aufgabenformate berücksichtigt, wie sie z. B. in Lernstandserhebungen Anwendung finden. Vor diesem Hintergrund werden dann, wenn es sich vom aktuellen Thema her anbietet, in Klassenarbeiten mathematische Inhalte aufgegriffen, deren Behandlung schon längere Zeit zurückliegt. Es ist erwünscht, die Lernenden bei der Auswahl der Aufgabentypen für eine Klassenarbeit angemessen zu beteiligen und so deren Fähigkeit zur Einschätzung der von ihnen erworbenen Kompetenzen zu stärken. Bei der Korrektur werden auch Teillösungen und Lösungsansätze hinreichend bei der Punktevergabe berücksichtigt. Stellt eine Schülerin/ein Schüler fest, dass sein Lösungsweg fehlerhaft ist, weil z.b. das Ergebnis nicht plausibel erscheint, und macht sie/er das durch einen geeigneten Kommentar deutlich, so ist dies bei der Bewertung positiv zu berücksichtigen. Die Art der Darstellung, Präzision und der angemessene Gebrauch der mathematischen Fachsprache sowie die sprachliche Richtigkeit werden bei der Bewertung angemessen berücksichtigt. Bei der Zuordnung einer Note zu einer erreichten Punktzahl gilt in der Sekundarstufe I in der Regel folgender Schlüssel: Note Erreichte Punktzahl in % 1 100 86 2 85 71 3 70 56 4 55 41 5 40 21 6 20 00

3. Sonstige Leistungen Der Bewertungsbereich Sonstige Leistungen erfasst die Qualität und Kontinuität der Beiträge, die die Lernenden einbringen. Diese Beiträge sollen unterschiedliche mündliche und schriftliche Formen in enger Bindung an die Aufgabenstellung und das Anspruchsniveau der jeweiligen Unterrichtseinheit umfassen. Gemeinsam ist diesen Formen, dass sie in der Regel einen längeren, abgegrenzten, zusammenhängenden Unterrichtsbeitrag einer einzelnen Schülerin/eines einzelnen Schülers bzw. einer Gruppe von Lernenden darstellen. Zu Sonstigen Leistungen zählen beispielsweise: - Beiträge zum Unterrichtsgespräch in Form von Lösungsvorschlägen, das Aufzeigen von Zusammenhängen und Widersprüchen, Plausibilitätsbetrachtungen oder das Bewerten von Ergebnissen, - Kooperative Leistungen im Rahmen von Partner- und Gruppenarbeit (Anstrengungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit), - Anfertigen von Hausaufgaben (Regelmäßigkeit, Vollständigkeit, Qualität), - eingeforderte Leistungsnachweise (z.b. vorgetragene Hausaufgaben oder Protokolle einer Einzel- oder Gruppenarbeitsphase, angemessene Führung eines Heftes bzw. einer Mappe, eines Lerntagebuchs, eines Regelheftes, - kurze, schriftliche Überprüfungen, - Referate bzw. langfristig vorbereitete umfangreiche schriftliche Hausarbeiten über eine mathematische Fragestellung, - Kompetenz im Umgang mit Mathematik bezogener Software (z.b. Tabellenkalkulation, Geometriesoftware), - besondere Lernleistung (z.b. erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben)

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Sek. I sehr gut den Anforderungen in besonderem Maße. gut voll den Anforderungen. befriedigend im Allgemeinen den Anforderungen. ausreichend Die Leistung zeigt Mängel, entspricht im Ganzen jedoch den Anforderungen. mangelhaft nicht den Anforderungen. Grundkenntnisse sind vorhanden. Mängel können in absehbarer Zeit behoben werden. Häufigkeit der mündlichen Mitarbeit... arbeitet in jeder Unterrichtsstunde immer mit.... arbeitet in jeder Unterrichtsstunde mehrfach mit.... arbeitet häufig mit.... arbeitet nur selten mit und muss meistens aufgefordert werden.... arbeitet ganz selten freiwillig mit und muss fast immer aufgefordert werden. Aufmerksamkeit denkt stets kritisch und kreativ mit. denkt meist kritisch und kreativ mit. denkt manchmal kritisch und kreativ mit. aufmerksam.... ist nicht immer aufmerksam. Selbstständiges Arbeiten und findet immer Lösungen. und findet meistens Lösungen. und findet oft Lösungen.... ist bereit sich mit den zusetzen.... ist oft nicht bereit sich mit den auseinanderzusetzen. Qualität der Mitarbeit sicher wiedergeben, anwenden und findet oft auch neue Lösungswege. sicher wiedergeben und anwenden. Manchmal findet er auch neue Lösungswege. wiedergeben und meist auch anwenden. Er ist bereit nach neuen Lösungswegen zu suchen. wiedergeben, aber nicht immer an anderen Beispielen anwenden. nur mit Lücken oder falsch wiedergeben. An anderen Beispielen kann sie/er dieses fast nie anwenden. Beherrschung der Fachsprache und der Fachmethoden Die Schülerin/ der Methoden sehr sicher anwenden und auch auf neue Sachverhalte übertragen. Sie/Er beherrscht die Fachsprache in großem Umfang. Methoden sicher anwenden und beherrscht die Fachsprache. Methoden anwenden und beherrscht die Fachsprache im Wesentlichen. Methoden meist anwenden und beherrscht die Fachsprache in Grundzügen. Methoden nicht immer anwenden und beherrscht die Fachsprache nur wenig. Zuverlässigkeit, Sorgfalt u.a. Schülerin/der Schüler ihre/seine Arbeitsmaterialien in Ordnung und geht sachgerecht und vorbildlich damit um. Schülerin/der Schüler seine Arbeitsmaterialien in Ordnung und geht sachgerecht damit um. Schülerin/ der Schüler ihre/seine Arbeitsmaterialien in Ordnung und geht meist sachgerecht damit um.... hat fast immer alle Arbeitsmaterialien mit, macht fast immer die Hausaufgaben und beginnt fast immer pünktlich mit der Arbeit.... hat die Arbeitsmaterialien nicht immer vollständig mit macht die Hausaufgaben unregelmäßig und beginnt oft nicht pünktlich mit der Arbeit. Präsentation Referaten Aufgaben von und... ist sehr häufig und freiwillig bereit, Arbeitsergebnisse in... ist häufig und freiwillig bereit, Arbeitsergebnisse in... ist manchmal oder nach Aufforderung bereit, Arbeitsergebnisse in den Unterricht einzubringen... ist selten bereit, Arbeitsergebnisse in oder vorzustellen.... bringt Arbeitsergebnisse fast überhaupt nicht in den Unterricht ein. Zusammenarbeit in der Lerngruppe... hört immer genau zu, geht sachlich auf andere ein und ergreift bei der Arbeit fast immer die Initiative.... hört zu, geht sachlich auf andere ein, kann mit anderen erfolgreich an einer Sache arbeiten und ergreift häufig die Initiative.... hört oft zu, geht ein, kann mit anderen an einer Sache arbeiten und ergreift manchmal die Initiative.... hört oft zu, geht ein und kann mit anderen an einer Sache arbeiten, zeigt dabei aber keine Eigeninitiative.... hört nicht immer zu, geht nicht immer ein und arbeitet nur wenig erfolgreich mit anderen zusammen. Die Note ungenügend wird erteilt, wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht und auch die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können. Die Umsetzung orientiert sich an dem jeweiligen Entwicklungs- und Kenntnisstand der verschiedenen Jahrgangsstufen. Gymnasium am Neandertal Stand März 2012

4. Lernstandserhebungen Zentrale Lernstandserhebungen überprüfen, inwieweit die in den Kernlehrplänen enthaltenden Kompetenzerwartungen von den Schülerinnen und Schülern erreicht werden. Da sich die Anforderungen der Lernstandserhebungen nicht nur auf den vorhergehenden Unterricht beziehen, werden diese ergänzend zu den Beurteilungsbereichen Schriftliche Arbeiten und Sonstige Leistungen bei der Leistungsbewertung herangezogen. Die unterrichtende Lehrkraft entscheidet in eigener Verantwortung und pädagogischer Freiheit über die Beurteilung der Lernstandserhebungen. Die Bewertung des individuellen Schülerergebnisses orientiert sich bei den Lernstandserhebungen an den bisher erbrachten Leistungen der Schülerin/des Schülers, der Bewertung der Aufgabenschwierigkeiten vor dem Hintergrund des erteilten Unterrichts sowie den von der Klasse oder Lerngruppe insgesamt bei den Lernstandserhebungen erzielten Ergebnissen. Bei der Festlegung der Zeugnisnote soll bei der Entscheidung zwischen zwei Noten die Tendenz der Lernstandserhebungen den Ausschlag geben. Quellen: - www.schulministerium.nrw.de - Sekundarstufe I. Gymnasium. Mathematik. Kernlehrplan. Schule in NRW Nr.3401 ( G8) Schulrechtlicher Rahmen: APO-SI 6 (3) LSE APO-SI 6 (6) Förderung der deutschen Sprache in allen Fächern 5. Mitglieder der Fachkonferenz Beate Gorgels Karl Heinz Graf Peter Käser Thorsten Klotz Barbara Kupfer Sina Osminski Monika Schäfer Daniela Schelkes Arno Smeets Barbara Stahl Wolfgang Tegethoff Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 27.03.2012 Nachtrag: Laut Änderungserlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 25.2.2012 dürfen Lernstandserhebungen seit dem 2. Schulhalbjahr 2012 nicht mehr benotet werden, sondern dienen als Diagnoseinstrument zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung.