Neuropsychologie. Gedächtnis

Ähnliche Dokumente
Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität

Allgemeine Psychologie: Gedächtnis. Sommersemester Thomas Schmidt

Amnesie und medialer Temporallappen. Patient HM:

Gedächtnis / Gedächtnismodelle Störungen der Gedächtnisfunktionen. Tutorium: Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 05

Aufmerksamkeit und Gedächtnis aus allgemeinpsychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

Stundenbild. Experimente im Psychologieunterricht. Lehrplanbezug: Die verschiedenen Speichermodelle unseres Gedächtnisses

Sensorisches Gedächtnis (Ultrakurzzeitgedächtnis)

Übersicht Experiment zum Modelllernen Interpretation und Komponenten des Modelllernens Bewertung des Modelllernens Überblick

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE. Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich. Gedächtnis

Das synaptische Interaktionsgeflecht

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns

Def. Gedächtnis = Informationsspeicher für gelernte Informationen Fähigkeit, Informationen abzuspeichern und wiederzugeben

Übersicht 1/3 Sensorisches Gedächtnis, Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis

Wie lernt unser Gehirn?

Gedächtnismodelle. Gliederung. Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner

Lernen und Gedächtnis: Inhaltsverzeichnis

Erklärungsansätze der Amnesie

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

Psychophysiologie der Kognition

Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal?

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun. Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt,

Lernen und Gedächtnis. Kognitive Gedächtnispsychologie: Das Mehrspeichermodell

Psychologie des Lernens

Langzeitgedächtnis: Abruf und Vergessen

Beeinflusst Epilepsie das Gedächtnis?

Tutorium Medizinische Psychologie SS 05 Grundlagen von Lernen und Gedächtnis

Seite 1 von Kognition II Lernen und Gedächtnis. Positive Auswirkungen guter grafischer Gestaltung. Informationsverarbeitung

Allgemeine Psychologie II: Gedächtnis!

Biologische Psychologie II

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 3 - Kognition. Mensch-Maschine-Interaktion

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Einführung in die Lernpsychologie

Gedächtnis. Dr. phil. Esther Studer-Eichenberger. Lernziele

Stundenbild Gedächtnissysteme :

Faszination Gehirn. Gewicht bei Geburt: 400 g im Alter von 2 Jahren: 1000 g Erwachsenenalter: 1500 g. Anzahl von Neuronen: 100 Milliarden

Entwicklung von Wissen und Funktion des Wissens bei Lern- und Gedächtnisleistungen (13.6.)

Lernen und Gedächtnis

LERNEN UND VERGESSEN. Woche des Gehirns Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Gedächtnis: Sensorisches Gedächtnis & Arbeitsgedächtnis. SoSe 2007

Gedächtnis Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden

Kognition & Interaktion

Neurowissenschaften und Lernen. Gliederung. Was können neurologische Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beitragen?

In der Gegenwart gefangen

Biologische Psychologie II

Junge Zellen lernen leichter: Adulte Neurogenese im Hippocampus

Lernen und Gedächtnis. Kognitive Gedächtnispsychologie: Das Mehrspeichermodell

3.1 Gedächtnis und Kognition 3.2 Lernen, Erinnern und Wiedererkennen

Mensch-Maschine-Interaktion

Visuelle Wahrnehmung

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2017. Mensch-Maschine-Interaktion

Mentale Repräsentationen von Erwartungen (II)

Erinnern & Vergessen

Seminarleiter: Dr. Bertram Opitz. Seminar: Sprache Thema: Domänenspezifität

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff.

Eben habe ich s noch gewusst! Gedächtnis und Demenz

Lernen und Gedächtnis. Kognitive Gedächtnispsychologie: Das Mehrspeichermodell

Lernen und Gedächtniss

Gedächtniskonsolidierung im Schlaf - Modell

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Wie funktioniert der Wada Test und was lässt sich mit ihm untersuchen?

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

Lernen leicht gemacht

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 - Neurobiologie

Wie funktionieren unser Gehirn und unser Gedächtnis?

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3

Das kognitive Modell des Menschen: Denken und Problemlösen. PD Dr. Ralph Hansmann

Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte

3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von Information

Das Gehirn wird aus Erfahrung klug:

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 1. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Programm des Tages: Einstieg: - Ich heiße - Das Bohnenspiel. P.P.: Tasks und Chunks mit einigen Aufgaben unterwegs! Mittagspause

Das Nervensystem des Menschen Lernen und Gedächtnis

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Einführung in die moderne Psychologie

Universität Mannheim NAME:... Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) HS 2015

Lehrbuch der Kognitiven Psychologie

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Allg. 1 Björn Rasch Unifr

Biologische Psychologie II

Vorlesung Medizinische Psychologie SS Lernen & Gedächtnis II. Erinnern & Vergessen. Vorlesungsskripte unter:

Wissenserwerb, Lernstrategien, Metakognition, Problemlösen

Biologische Psychologie II

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will

Lernen als Informationsverarbeitung

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Das autobiographische Gedächtnis

Willkommen! H.-W. Rückert: Methodisch arbeiten, optimal lernen 1

Wie Gehirne entdecken, lernen und erinnern. Prof. Dr. Randolf Menzel, FU Berlin, Akademie der Wissenschaften

Methoden zur Erforschung des Gedächtnisses

Katrin Kaiser Experimente im Psychologieunterricht WS 2007/08. Stundenbild. Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis

Transkript:

Gedächtnis

Gedächtnis ist das Endprodukt eines Lernvorgangs, und Lernen stellt die erfahrungsedingte Modifikation von Verhalten dar. Gedächtnis ist ist ein in der Regel nach der Zeit und nach dem Inhalt unterteiltes Systemgeflecht, dessen Verareitung durch unterschiedliche neuronale Netzwerke erfolgt. (Markowitsch,, 1999, S.11, 12)

Mit Gedächtnis ezeichnet man einen Prozeß, der zu einer dauerhaften Verhaltensänderung führt. W.James (1890): primäres, sekundäres Gedächtnis Von Einghaus (1913) Gedächtnisspanne- natürliches Gedächtnis Broadent (1958): Kurzzeit-, Langzeitgedächtnis Scoville, Millner (1953): Fall H.M. - Konzeption zweier LZGedächnissysteme

D.He He: Organization of Behavior,, 1949 Theorie der neurologischen Grundlagen von Kurz- und Langzeitgedächtnis Zellverandtheorie jedes psychologisches Ereignis = Aktivitätsfluß in estimmtem neuronalen Kreislauf» Synapsenverschaltung ildet eine cell assemly (neuronales Netz = funktionales System)» Annahme: Sind zwei Neurone gleichzeitig erregt, sind sie auch funktionell miteinander verunden

He,, D: Annahmen Kurzzeitgedächtnis : eine Form der für eine gewisse Zeit anhaltenden (kreisenden) Aktivität innerhal eines Zellverandes Langzeitgedächtnis: strukturell langanhaltende Veränderung synaptischer Verindungen. (Konsolidierung, 15 Minuten is eine Stunde; Hippokampus) Jeder der Zellverände kann durch einen anderen Verand in Erregung versetzt werden. (Ideenildung in Awesenheit der ursprünglichen Reizsituation)

Neurophysiologische Korrelate Posttetanische Potenzierung Langzeitpotenzierung (LTP-long long-term potentiation) Goddard,, 1980, Eccles, Bliss, Gardner-Medwin Medwin,, 1973

: Das Gedächtnissystem Richtung: anterograd vs. Retrograd Zeit: Nachild vs. Sekunden vs. Länger Funktion: Areitsgedächtnis vs. Speicher (Frontalc.vs.Hippok.) Prozeß: encodierung vs. Storage vs. Recall vs. Recognition Modalität: veral vs. Nonveral Domäne: Hippokampal - episodisch (iographisch ) - semantisch Basalganglien/Cereellum - prozedural (nach Wallesch)

Gedächtnisprozess Langzeitgedächtnis Wiedergaeleistung Sensorisches G. Encodierung Wiedergae Areitsgedächtnis Kurzzeitgedächtnis Konsolidierung Vergessen

Gedächtnis als zeitahängiger Prozeß Ultrakurzzeitspeicher (ikonisches, echoisches G., sensorisches Register) - 100 ms KZG - Sekundenereich is 1 Minute : 7 +/-2 it; sprachich-auditiv / visuell-nichtsprachlich Intermediäres G Langzeitgedächtnis - jenseits KZG: 10 hoch 6 is 10 hoch 21 it

Codierungsprozeß als: zeitliche Sequenzen, räumliche Konfigurationen, semantische Relationen reizspezifische Verareitung : sprachl., akustisch in chunks chunks (Ketten); visuell in räumliche Muster, sensorisch als Reizkonfigurationen

Areitsgedächtnis Speichersysteme visuell-räumliche Information akustisch aufgenommene sprachliche Information Verwaltung der Speichersysteme üer eine zentrale Exekutivstruktur in Kooperation mit Aufmerksamkeit - verwaltenden Strukturen

Funktion des KZG : Konsolidierung und Wiederholung (rehearsal( rehearsal) nach jedem Durchgang eine Teileinheit (chunk( chunk) ins LZG. Aktivität des LCCS notwendig kontrollierte Verareitung, Zuweisung von Aufmerksamkeitsressourccen Üertragung ins LZG elaoriertes Memorieren

Langzeitgedächtnis Konsolidierungsprozeß willentlicher Lernprozeß individueller Bezug ( Interesse, Zusammenhang mit früher gelerntem Material» Änderung in der Neuronenmorphologie» Proteinsynthese» erfahrungsaängige Modelierung der Genexpression(Markowitsch Markowitsch,, 1999, S.18)

Prozedurales LZG daß wir etwas wissen Modifikation von Verhalten eim Erlernen einer Fertigkeit enthält die Aktionen episodisches G. Deklaratives LZG wir wissen, daß wir es wissen Fähigkeit wiederzugeen, wann und wie die Info erworen wurde sprachlich codierte Regeln für Aktionen semantisches G.

Wiedergae aus dem LZG wenn Kontext der Codierung wiederhergestellt werden kann (real, imaginativ) zustandsahängiges Lernen (Gefühls, physiologischer Zustand des Einprägungskontext) Rücktransport in das KZG (Areitsgedächtnis) untersucht üerwiegend eim deklarativen G

: Gedächtnis Markowitsch,, H.J., 1999, S. 27) Episodisches G. Wissenssy teme Prozedurales G. Priming Bezieht sich auf Einzelereignisse mit autoiographischem Charakter Kenntnisse üer die Welt, das Leen,Sprache motorische und mechanische Fertigkeiten und Handlungsaläufe (Regeln) leichteres Re-identifizieren früher wahrgenommener Inhalte oder Muster. (Bahnung( Bahnung,, Prägung)

Gedächtnissysteme: (Hömerg( Hömerg,, V., 1995) Areitsgedächtnis Explizites Gedächtnis semantisch episodisch Implizites Gedächtnis motorisches Lernen Prolemlösen (Regeln) Priming (Wahrnehmungsrepräsentation) Konditionierung