Wie funktioniert der Wada Test und was lässt sich mit ihm untersuchen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie funktioniert der Wada Test und was lässt sich mit ihm untersuchen?"

Transkript

1 Wie funktioniert der Wada Test und was lässt sich mit ihm untersuchen?

2 Was versteht man unter cross cuing? Schildern Sie ein Beispiel.

3 Theorien der cerebralen Asymmetrie Analytisch-synthetische Theorie Motorische Theorie Linguistische Theorie: Der Patient W.L.

4 Evolution und Lateralisation Werkzeuggebrauch der frühen Hominiden: Linkshemispherische Dominanz. Lateralisierung der Lautsprache als Folge. Auch nichtmenschliche Primaten zeigen Handpräferenzen Motorische Schaltkreise zum Singen bei Singvögeln. Adaptiver Wert der Lateralisation in vielen Spezies.

5 Messmethodische Grundlagen Elektrophysiologische Verfahren Bildgebende Verfahren Gehirnerkrankungen Das visuelle System Mechanismen der Wahrnehmung Sensomotorik Hemisphärenasymetrie Lernen und Gedächtnis Entwicklung und Plastizität Sprache Emotion und Motivation Abschlussbesprechung / Prüfungsmodalitäten

6 Gedächtnis Pinel (2007) Kap VL pdf

7

8 Karl Lashley: Massenaktionsprinzip Prinzip der Äquipotenz

9 Donald Hebb (1949): Reverberationskreise / Konsolidierung Wired together what fires together

10 H.M.: Bilaterale mediale temporale Lobektomie

11 Retrograde / anterograde Amnesien

12 Retrograde / anterograde Amnesien Neuropsychologische Testverfahren: - Digit Span + 1 Test - Corsi-Würfeltest - Übereinstimmungstests - Spiegelzeichnen - Rotary-pursuit Test - Gollin Test - Pavlow sche Konditionierung

13 Retrograde / anterograde Amnesien Neuropsychologische Testverfahren: - Digit Span + 1 Test - Corsi-Würfeltest - Übereinstimmungstests - Spiegelzeichnen - Rotary-pursuit Test - Gollin Test - Pavlow sche Konditionierung

14 Übereinstimmungstests

15 Retrograde / anterograde Amnesien Neuropsychologische Testverfahren: - Digit Span + 1 Test - Corsi-Würfeltest - Übereinstimmungstests - Spiegelzeichnen - Rotary-pursuit Test - Gollin Test - Pavlow sche Konditionierung

16 Abbildung 11.2: H.M.s Erlernen und Behalten der Spiegelzeichnen-Aufgabe. Obwohl sich seine Leistung verbesserte, besaß H.M. keine bewusste Erinnerung daran, die Aufgabe schon einmal durchgeführt zu haben (adaptiert nach Milner, 1965).

17 Retrograde / anterograde Amnesien Neuropsychologische Testverfahren: - Digit Span + 1 Test - Corsi-Würfeltest - Übereinstimmungstests - Spiegelzeichnen - Rotary-pursuit Test - Gollin Test - Pavlow sche Konditionierung

18 Rotary-pursuit Test Abbildung 11.3: Die Rotary-Pursuit Aufgabe. Der Proband versucht, die Abtastnadel in Kontakt mit dem rotierenden Ziel zu halten; die Kontaktzeit mit dem Ziel wird automatisch registriert. H.M. lernte diese Aufgabe und konnte seine Leistung verbessern, obwohl er keine bewusste Erinnerung an die Lerndurchgänge hatte.

19 Retrograde / anterograde Amnesien Neuropsychologische Testverfahren: - Digit Span + 1 Test - Corsi-Würfeltest - Übereinstimmungstests - Spiegelzeichnen - Rotary-pursuit Test - Gollin Test - Pavlow sche Konditionierung

20 Abbildung 11.4: Zwei Beispiele aus dem Unvollständige-Bilder-Test. H.M.s Gedächtnis für die 20 Test-Bilder zeigte sich in seiner Fähigkeit, beim Wiederholungstest jeweils unvollständigere Versionen der Bilder zu erkennen. Nichtsdestotrotz konnte er sich nicht bewusst daran erinnern, die Bilder zuvor gesehen zu haben.

21 Retrograde / anterograde Amnesien Neuropsychologische Testverfahren: - Digit Span + 1 Test - Corsi-Würfeltest - Übereinstimmungstests - Spiegelzeichnen - Rotary-pursuit Test - Gollin Test - Pavlow sche Konditionierung

22 H.M s Beitrag zur Gedächtnisforschung Gedächtnisfunktionen sind im Gehirn lokalisierbar Medialer Temporallappen spielt dabei eine große Rolle LZG und KZG sind getrennte Systeme Medialer Temporallappen -> Konsolidierung Deklarative und prozedurale Gedächtnissysteme

23 Explizites (deklaratives) Gedächtnis / Implizites (prozedurales) Gedächtnis

24 Repetition Priming Lexical decision tasks HAUS OFEN RUZA OPER OFEN PORA HAUS NEFO RUZA

25 Intact repetition priming in amnestic patients WORDS NONWORDS Percent Correct Amn Con Amn Con Amn Con Amn Con NEW OLD NEW OLD Haist et. al (1991)

26 Perinatale hypoxische Schädigungen

27 Semantisches vs. episodisches Gedächtnis Varga-Khadem et al, 1997

28 Intaktes semantisches Gedächtnis Varga-Khadem et al, 1997

29 Selektive Läsionen des Hippocampus Der Fall R.B. Abbildung 11.5: Die Hauptkomponenten des Hippocampus: CA1, CA2, CA3 und CA4-Regionen und der Gyrus dentatus. R.B.s Hirnschädigung war größtenteils auf die Pyramidenzellschicht des CA1-Feldes beschränkt (CA steht für cornu ammonis = Ammonshorn, eine andere Bezeichnung für den Hippocampus).

30 Korsakow-Syndrom Amnesie nach Alkoholabusus Anterograde & retrograde Anteile Intakte implizite Gedächtnisleistung Mediodorsale Nuclei des Thalamus immer geschädigt (der Fall N.A.)

31 Gedächtnisstörungen nach PFC Läsionen Gedächtnis für zeitliche Abfolgen

32 Gedächtnisstörungen nach PFC Läsionen / Gedächtnis für zeitliche Abfolgen

33 Amnesie bei der Alzheimer Erkrankung Schleichender Verfall des Gedächtnisses Demenz Untersuchung prädementer Alzheimer Patienten Anterograde + retrograde amnestische Defizite + Defizite im KZG + Defizite im impliziten Gedächtnis Mangel an Acetylcholin / Degeneration des basalen Vorderhirns einer von mehreren Faktoren Diffuse Schädigungen (medialer TL + PFC) Aufmerksamkeits- vs. Gedächtnisdefizite

34 Amnesie nach SHT: Posttraumatische Amnesien / Gedächtnisinseln Abbildung 11.6: Retrograde Amnesie und anterograde Amnesie infolge einer Gehirnerschütterung, die durch einen Schlag auf den Kopf verursacht wurde.

35 Elektrokonvulsionsschock (ECS) Abbildung 11.7: Eine EKS-erzeugte retrograde Amnesie mit einem kurz andauernden Gradienten. Abgebildet ist die Behaltensleistung nach einem einzigen Durchgang von Appetenzlernen für eine Kontrollgruppe von Ratten und für Gruppen von Ratten, die in verschiedenen Zeitabständen nach dem Lerndurchgang einen EKS erhielten. Nur die Ratten, die einen EKS innerhalb von zehn Minuten nach dem Lerndurchgang erhielten, zeigten eine bedeutsame retrograde Amnesie (adaptiert nach Pinel, 1969).

36 Flacher Gradient der retrograden Amnesie? Abbildung 11.8: Eine EKS-erzeugte retrograde Amnesie mit einem lang andauenden Gradienten. Eine Serie von fünf elektrokonvulsiven Schocks erzeugte eine retrograde Amnesie für Fernsehsendungen, die nur eine Saison lang innerhalb der drei Jahre vor den Schocks gesendet wurden; die EKSs erzeugten allerdings keine Amnesie für vergleichbare Fernsehsendungen, die vor drei Jahren oder mehr gesendet wurden (adaptiert nach Squire, Slater & Chace, 1975).

37 Zwei Theorien zur Gedächtniskonsolidierung Erinnerungen werden vorübergehend im Hippocampus gespeichert und werden dann in stabilere kortikale Speichersysteme überführt. Hippocampus speichert Erinnerungen so lange, wie sie bestehen. Erinnerungen werden durch Rekonsolidierung zunehmend widerstandsfähiger gegen Hippocampusschädigungen

38 Objektgedächtnis Verzögerte Vergleichsaufgabe Abbildung 11.9: Die richtige Ausführung eines Durchgangs des delayed-nonmatching-to-sample-tests (adaptiert nach Mishkin & Appenzeller, 1987).

39 Objektgedächtnis Verzögerte Vergleichsaufgabe Abbildung 11.10: Die Leistungsdefizite von Affen mit großen bilateralen Läsionen des medialen Temporallappens beim delayed-nonmatching-to-sample-test. Es zeigten sich bei allen Behaltensintervallen, außer dem kürzesten, Defizite. Diese Defizite entsprechen den Gedächtnisdefiziten menschlicher Patienten mit einer medialen Temporallappenamnesie bei derselben Aufgabe (adaptiert nach Squire & Zola-Morgan, 1991).

40 Abbildung 11.11: Die drei Hauptstrukturen des medialen Temporallappens, veranschaulicht am Affengehirn: der Hippocampus, die Amygdala und der rhinale Cortex.

41 Abbildung 11.12: Durch Aspiration erzeugte Läsionen des Hippocampus bei Affen und Ratten. Wegen der Unterschiede in der Größe und Lage des Hippocampus bei Affen und Ratten werden bei einer Hippocampektomie beim Affen, aber nicht bei Ratten, üblicherweise große Anteile des rhinalen Cortex entfernt.

42 Objektgedächtnis Verzögerte Vergleichsaufgabe bei Ratten Abbildung 11.13: Die Mumby-Box und die Version des delayed-nonmatching-to-sample-tests für Ratten.

43 Objektgedächtnis Verzögerte Vergleichsaufgabe Abbildung 11.14: Ein Vergleich der Leistung von unversehrten Affen (Zola-Morgan, Squire & Mishkin, 1982) und unversehrten Ratten (Mumby, Pinel & Wood, 1989) beim delayed-nonmatching-to-sample-test.

44 Abbildung 11.15: Die Auswirkungen von Läsionen des rhinalen Cortex und von kombinierten Läsionen von Hippocampus- und Amygdala bei Ratten. Läsionen des rhinalen Cortex, aber nicht kombinierte Läsionen von Hippocampus und Amygdala, erzeugten bei Ratten schwere Leistungsdefizite beim delayed-nonmatching-tosample Test (adaptiert nach Mumby & Pinel, 1994; Mumby, Wood & Pinel, 1992).

45 Ischämie und Objekterkennungsamnesie CA1-Region: Schädigungen auch außerhalb des Hippocampus? Experimentell induzierte Ischämie

46 Hippocampus und Raumgedächtnis Referenzgedächtnis / Arbeitsgedächtnis Morrissches Wasserlabyrinth Radiales Labyrinth

47 Hippocampus und Raumgedächtnis: Die Rolle der Ortszellen

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 11 Lernen, Gedä Gedächtnis und Amnesie Lernen Erfahrung verändert das Gehirn! Gedächtnis Veränderungen werden gespeichert und können später reaktiviert werden! Patienten

Mehr

Prof. Dr. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz, Germany

Prof. Dr. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz, Germany Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 11: Gedächtnis und Amnesie SoSe 2018 Prof. Dr. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz, Germany Einleitung Frühe Theorien der Gedächtnisspeicherung

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Alles in Allem kam bei diesen Untersuchungen letztendlich heraus, dass Gedächtnisfunktionen auf keinen Fall diffus und gleichwertig über das Gehirn verteilt sind, sondern, dass z.b. die medialen Temporallappen

Mehr

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen 1 26.04.06 Psychophysiologische Konzepte 2 3.05.06 Messmethodische Grundlagen 3 10.05.06 Elektrophysiologische Verfahren (EEG/EKP) 4 17.05.06 Bildgebende Verfahren (PET / fmri / EROS) 5 24.05.06 Gehirnerkrankungen

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Letztes Mal: H.M. Mediale Temporallappenamnesie Tiermodell (Objekterkennung!) Delayed-nonmatching-to-sample-Test Hippocampusläsion bei Affen und bei Ratten Wir machen weiter mit dem Gedächtnis für Objekterkennung:

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Parkinson-Erkrankung: Ca. 0,5% der Bevölkerung leidet an dieser Krankheit, die bei Männern ungefähr 2,5 Mal häufiger auftritt als bei Frauen! Die Krankheit beginnt mit leichter Steifheit oder Zittern der

Mehr

Wie lernt unser Gehirn?

Wie lernt unser Gehirn? Wie lernt unser Gehirn? Einblicke in die Neurokognition des Gedächtnisses Christian Fiebach Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Psychologisches Institut Neurologische Klinik Abteilung Neuroradiologie

Mehr

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen 1 26.04.06 Psychophysiologische Konzepte 2 3.05.06 Messmethodische Grundlagen 3 10.05.06 Elektrophysiologische Verfahren (EEG/EKP) 4 17.05.06 Bildgebende Verfahren (PET / fmri / EROS) 5 24.05.06 Gehirnerkrankungen

Mehr

Welche neuropsychologischen Störungsbilder sind nach Schädigungen des posterioren parietalen Cortex beobachtbar?

Welche neuropsychologischen Störungsbilder sind nach Schädigungen des posterioren parietalen Cortex beobachtbar? Welche neuropsychologischen Störungsbilder sind nach Schädigungen des posterioren parietalen Cortex beobachtbar? Was sind Spiegelneurone? Wo im Gehirn findet man sie? 1 23.04.08 Messmethodische Grundlagen

Mehr

Erklärungsansätze der Amnesie

Erklärungsansätze der Amnesie Erklärungsansätze der Amnesie 1. Phasenorientierte Erklärungsansätze 1. Konsolidierungstheorie 2. Enkodierungstheorie 3. Abruftheorie 2. Bereichsorientierte (strukturelle) Erklärungsansätze 1. Episodisch

Mehr

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Nennen Sie zwei genetische Faktoren, die zu einer Hirnschädigung führen können. Geben Sie je ein Beispiel

Mehr

Lernen und Gedächtnis: Inhaltsverzeichnis

Lernen und Gedächtnis: Inhaltsverzeichnis Bio 402 Struktur und Funktion des ZNS und der Sinnesorgane (Teil II) Lernen und Gedächtnis David Paul Wolfer Anatomisches Institut, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, ETH

Mehr

Lernkontrolle. Welche Gehirnregion ist für das Gedächtnis für Objekte zuständig? Welche Befunde bestätigen dies?

Lernkontrolle. Welche Gehirnregion ist für das Gedächtnis für Objekte zuständig? Welche Befunde bestätigen dies? Lernkontrolle Welche Gehirnregion ist für das Gedächtnis für Objekte zuständig? Welche Befunde bestätigen dies? 1 Überblick 14.04. Konzepte der Biol. Psychologie 21.04. --- entfällt ---- 28.04. Messmethodik

Mehr

Methoden zur Erforschung des Gedächtnisses

Methoden zur Erforschung des Gedächtnisses 1 Methoden zur Erforschung des Gedächtnisses 1. Untersuchung neuropsychologischer Patienten (z.b.: welche Gedächtnisbereiche können unabhängig voneinander gestört sein?) 2. Experimentelle und psychophysiologische

Mehr

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnis Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnisformen Expliziter Gedächtnisgebrauch: Gedächtnisspeicher, der Erinnerung an Fakten und Erfahrungen, die man bewusst wissen und»erklären«kann,

Mehr

Beeinflusst Epilepsie das Gedächtnis?

Beeinflusst Epilepsie das Gedächtnis? Beeinflusst Epilepsie das Gedächtnis? Klinik für Epileptologie Universität Bonn Tag der offenen Tür, 14.4.2007 EPIxxxx/x Ursachen kognitiver Störungen bei Epilepsie Strukturell nicht variabel Funktionell

Mehr

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Lernen und Gedächnis Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Definitionen Gedächtnis bezeichnet die Information, die mehr oder weniger

Mehr

Allgemeine Psychologie: Gedächtnis. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Gedächtnis. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Gedächtnis Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Zimbardo, Kap. 8 Literatur Lernen und Gedächnis Was ist Gedächtnis? Verschiedene

Mehr

Fachrichtung Psychologie. Vorlesung WS 2014/15 Kognitive Neurowissenschaft des Gedächtnisses: Multiple Gedächtnissysteme.

Fachrichtung Psychologie. Vorlesung WS 2014/15 Kognitive Neurowissenschaft des Gedächtnisses: Multiple Gedächtnissysteme. Fachrichtung Psychologie Vorlesung WS 2014/15 Kognitive Neurowissenschaft des Gedächtnisses: Multiple Gedächtnissysteme Thomas Goschke 1 Literaturempfehlungen Gluck, M.A., Mercado, E. & Myers, C.E. (2010).

Mehr

Fachrichtung Psychologie. Vorlesung WS 2013/14 Kognitive Neurowissenschaft des Gedächtnisses: Multiple Gedächtnissysteme.

Fachrichtung Psychologie. Vorlesung WS 2013/14 Kognitive Neurowissenschaft des Gedächtnisses: Multiple Gedächtnissysteme. Fachrichtung Psychologie Vorlesung WS 2013/14 Kognitive Neurowissenschaft des Gedächtnisses: Multiple Gedächtnissysteme Thomas Goschke 1 Literaturempfehlungen Gluck, M.A., Mercado, E. & Myers, C.E. (2010).

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Wo sind denn nun Erinnerungen im gesunden Gehirn gespeichert? Es wurde bereits die Idee erwähnt, dass Erinnerungen im Rahmen der Strukturen gespeichert sind, die an der ursprünglichen Erfahrung beteiligt

Mehr

Entwicklungsamnesien. Daniela Mink, Sarah Schreiner

Entwicklungsamnesien. Daniela Mink, Sarah Schreiner Entwicklungsamnesien Daniela Mink, Sarah Schreiner Inhalt: Einführung Studie von Vargha-Khadem et al. Andere Positionen Rolle des Alters bei der Schädigung Einführung: Memory Long-term memory Short-term

Mehr

Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologe FSP. Riehen, 09. Mai 2006

Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologe FSP. Riehen, 09. Mai 2006 Wir sind Erinnerung Grundlagen der Gedächtnisfunktionen Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologe FSP SONNENHALDE Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Riehen, 09. Mai 2006 Einflussfaktoren auf die Gedächtnisleistungen

Mehr

Gedächtniskonsolidierung im Schlaf - Modell

Gedächtniskonsolidierung im Schlaf - Modell Martin Heinzerling Peter Steinke 02.07.2007 Inhaltverzeichnis Einleitung Modell Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 Versuch 4 Diskussion Autoren Autoren Szabolcs Káli Forschungsstudent am Gatsby Computational

Mehr

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen 1 26.04.06 Psychophysiologische Konzepte 2 3.05.06 Messmethodische Grundlagen 3 10.05.06 Elektrophysiologische Verfahren (EEG/EKP) 4 17.05.06 Bildgebende Verfahren (PET / fmri / EROS) 5 24.05.06 Gehirnerkrankungen

Mehr

Das autobiographische Gedächtnis

Das autobiographische Gedächtnis Das autobiographische Gedächtnis Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung Klett-Cotta Inhalt Bereich I Das Gedächtnis aus interdisziplinärer Sicht 1 Eine neue Betrachtungsweise des Gedächtnisses

Mehr

In der Gegenwart gefangen

In der Gegenwart gefangen In der Gegenwart gefangen Henry Gustav Molaison (* 26. Februar 1926 in Manchester, Connecticut; 2. Dezember 2008 in Windsor Locks, Connecticut), auch bekannt unter der Bezeichnung HM oder H.M., war ein

Mehr

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen II

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen II Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen II Inhalt: 1. Lernen und Gedächtnis: Hirnregionen und wichtige Bahnen 2. Aufbau der Hippocampusformation 2.1 Anatomie und Mikroanatomie der Hippocampusformation

Mehr

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung Vorlesung / Seminar SoSe 2007 FU Berlin 1 Gliederung: Freitag, 22.6.07 (vormittag): Visuelles System, Visuelle Basisleistungen, Gesichtsfeldstörungen

Mehr

Erinnern und Vergessen: Wie funktioniert unser Gedächtnis? PD Dr. Thomas Schmidt

Erinnern und Vergessen: Wie funktioniert unser Gedächtnis? PD Dr. Thomas Schmidt Erinnern und Vergessen: Wie funktioniert unser Gedächtnis? PD Dr. Thomas Schmidt Uni Gießen, Abteilung Allgemeine Psychologie 1 http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Zeitliche Spezialisierung von Gedächtnisspeichern

Mehr

Gedächtnis (Gruber T., 2018) Basiswissen Psychologie 2. Auflage. Denkanstöße durch Vertiefungsfragen

Gedächtnis (Gruber T., 2018) Basiswissen Psychologie 2. Auflage. Denkanstöße durch Vertiefungsfragen Gedächtnis (Gruber T., 2018) Basiswissen Psychologie 2. Auflage Denkanstöße durch Vertiefungsfragen Verständnisfragen zu Kapitel 1 1. Versuchen Sie einige alltäglichen Beispiele zu finden, in denen die

Mehr

Langzeitgedächtnis: Abruf und Vergessen

Langzeitgedächtnis: Abruf und Vergessen Langzeitgedächtnis: Abruf und Vergessen Thomas Schmidt thomas.schmidt@psychol.uni-giessen.de http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas/teaching/teaching.htm Literatur Anderson, J. R. (2000). Learning and

Mehr

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Neurobiologie Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns KQ-Gruppe Biologie GY/GE Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Gliederung Bezüge zum Kernlehrplan: Inhaltsfeld Neurobiologie Gedächtnis

Mehr

Biologische Psychologie II Peter Walla

Biologische Psychologie II Peter Walla Bei der vorher erwähnten Untersuchung (Apfel und Löffel!) durfte ein visueller Reiz nur für 0.1s gezeigt werden, da durch auftretende Augenbewegungen sonst nicht mehr davon auszugehen ist, dass der entsprechende

Mehr

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Sabine Ehrat,Psychologin FSP Inhalt Einführung: Neuropsychologie Klinische

Mehr

VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE. Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich. Gedächtnis

VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE. Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich. Gedächtnis Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich Erinnerung an das Diktat vor einer Woche: deutlich besser je mehr Finger, desto besser je gebundener desto besser Geschichte der psychologie

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 10-12; Geb. A1-3 HS http://www.neuro.psychologie.uni-saarland.de/downloads.html 1 2 3 24.04. 08.05. 15.05. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) Funktionelle

Mehr

Junge Zellen lernen leichter: Adulte Neurogenese im Hippocampus

Junge Zellen lernen leichter: Adulte Neurogenese im Hippocampus Junge Zellen lernen leichter: Adulte Neurogenese im Hippocampus Prof. Dr. Josef Bischofberger Physiologisches Institut Departement Biomedizin Universität Basel Junge Zellen lernen leichter: Adulte Neurogenese

Mehr

Tutorium Medizinische Psychologie SS 05 Grundlagen von Lernen und Gedächtnis

Tutorium Medizinische Psychologie SS 05 Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Tutorium Medizinische Psychologie SS 05 Grundlagen von Lernen und Gedächtnis 1) Formen von Lernen und Gedächtnis 2) Anatomie 3) Physiologie: Langzeitpotenzierung Tutor: Christian Frisch Was ist Lernen?

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 12 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Björn Rasch, Vorlesung Allgemeine Psychologie Uni FR Allgemeine Psychologie I Woche

Mehr

LERNEN UND VERGESSEN. Woche des Gehirns Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer

LERNEN UND VERGESSEN. Woche des Gehirns Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer LERNEN UND VERGESSEN Woche des Gehirns 2014 Ao.Univ.Prof.Dr.Mag. Margarete Delazer Lernen und Vergessen - aus der Perspektive der Neuropsychologie Was ist Gedächtnis? Wie kommt es zu Gedächtnisstörungen?

Mehr

25.5 Lernen und Gedächtnis

25.5 Lernen und Gedächtnis 828 25 Integrative Funktionen des Gehirns 25.5 Lernen und Gedächtnis Die Fähigkeit, aus Erfahrung zu lernen, die Erfahrungswerte im Gedächtnis zu speichern und bei Bedarf abzurufen, gehört zu den bemerkenswerten

Mehr

Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie Hirn und Lernen

Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie Hirn und Lernen Hirn und Lernen 1 1 Inhaltsverzeichnis Das Gehirn Allgemeines zum Lernen Aufmerksamkeit Exekutive Funktionen Emotionen Epilog 2 2 Inhaltsverzeichnis Das Gehirn Allgemeines zum Lernen Aufmerksamkeit Exekutive

Mehr

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Beziehungen Werte Vorstellung von Sicherheit Vertrauen Selbstwertgefühl Selbstwertvertrauen/-wirksamkeitserwartung Zentrale

Mehr

Erinnern & Vergessen

Erinnern & Vergessen Vorlesung Medizinische Psychologie SS 2005 Erinnern & Vergessen Bitte lesen Sie folgenden Text: Der Erbe einer großen Schnellimbißkette war in Schwierigkeiten. Er hatte eine reizende junge Frau geheiratet,

Mehr

Lernkontrolle. Welche Gehirnregionen sind dem Wernicke- Geschwind-Modell zufolge am lauten Lesen beteiligt?

Lernkontrolle. Welche Gehirnregionen sind dem Wernicke- Geschwind-Modell zufolge am lauten Lesen beteiligt? Lernkontrolle Welche Gehirnregionen sind dem Wernicke- Geschwind-Modell zufolge am lauten Lesen beteiligt? 1 2 Überblick 14.04. Konzepte der Biol. Psychologie 21.04. --- entfällt ---- 28.04. Messmethodik

Mehr

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1 Inhalt Vorwort zur deutschen Übersetzung Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage XI XV Einführung 1 Teil I: Die Entdeckung der Hemisphärenasymmetrie: Befunde aus der Klinik 5 1. Hirnschädigungen und

Mehr

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests Neglekt Neglekt: Sensorischer Neglekt und Extinktion Inattention Defizit in der Bewusstwerdung kontralateraler Stimuli in Patienten (Tieren) mit Läsionen, die nicht die primären sensorischen Areale betreffen.

Mehr

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 1. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 1. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie II Vorlesung 1 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Björn Rasch, Vorlesung Allgemeine Psychologie Uni FR Allgemeine Psychologie I Woche

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex

Mehr

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test?

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Fortbildungsnachmittag in Neurologie, 14.01.2010 E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Testverfahren=Standardisierte Methode zur Erhebung von nützlichen Informationen Wer testet?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Neuro wissen schaft von Lernen und Ge dächt nis 45. Die Psychologie von Lernen und Gedächtnis 3

Inhaltsverzeichnis. Die Neuro wissen schaft von Lernen und Ge dächt nis 45. Die Psychologie von Lernen und Gedächtnis 3 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren VI Vorwort zur amerikanischen Originalausgabe VII Vorwort zur deutschen Übersetzung XIII Kapitel 1 Die Psychologie von Lernen und Gedächtnis 3 1.1 Die Philosophie des

Mehr

Abbildungsverzeichnis 8

Abbildungsverzeichnis 8 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis 13 1 Einleitung 15 2 Theoretische Einführung 17 2.1 Definition 17 2.2 Auswirkungen und Stellenwert der Neglectsymptomatik 17 2.3 Inzidenz

Mehr

Frühförderung im Schlaf?

Frühförderung im Schlaf? Frühförderung im Schlaf? Dr. Katharina Zinke AG Entwicklungsneurowissenschaften Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie Prof. Jan Born Universität Tübingen Symposion Frühförderung,

Mehr

Amnesie und medialer Temporallappen. Patient HM:

Amnesie und medialer Temporallappen. Patient HM: Amnesie und medialer Temporallappen Patient HM: 1953, im Alter von 27 J. wurden ihm aufgrund schwerer, nicht behandelbarer epileptischer Anfälle in Montreal die medialen Strukturen beider Temporallappen

Mehr

Biologische Psychologie II Peter Walla

Biologische Psychologie II Peter Walla Kapitel 16 Lateralisierung, Sprache und das geteilte Gehirn Das linke und das rechte Gehirn: Das menschliche Gehirn besteht aus 2 cerebralen Hemisphären, die voneinander getrennt sind, abgesehen von den

Mehr

Das Nervensystem des Menschen Lernen und Gedächtnis

Das Nervensystem des Menschen Lernen und Gedächtnis 46 11322 Didaktische FWU-DVD Das Nervensystem des Menschen Lernen und Gedächtnis Biologie Pädagogik / Psychologie Klasse 9 13 Klasse 10 13 Trailer ansehen Schlagwörter Aktionspotential; Amnesie; Cortex;

Mehr

Ereignisse: Erinnerung und Vergessen

Ereignisse: Erinnerung und Vergessen Vergessen Der Selbstversuch von Ebbinghaus (~1880) Lernte 169 Listen mit je 13 sinnlosen Silben Versuchte diese Listen nach variablen Intervallen wieder zu lernen, und fand, dass offenbar ein Teil vergessen

Mehr

Taschenatlas der Pathophysiologie

Taschenatlas der Pathophysiologie Taschenatlas der Pathophysiologie Bearbeitet von Stefan Silbernagl, Florian Lang überarbeitet 005. Buch. 40 S. ISBN 978 3 3 09 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Allg. 1 Björn Rasch Unifr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Allg. 1 Björn Rasch Unifr Allgemeine Psychologie I Vorlesung 10 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung

Mehr

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Lernpsychologie Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Einführung in die Lernpsychologie 1. Was ist Lernen? Gliederung 2. Reflexe, Instinkte und Reifung 3. Neurologische Grundlagen 4. Formen des Lernens Was ist

Mehr

Einführung in die moderne Psychologie

Einführung in die moderne Psychologie WZ 04 Donald O. Hebb Einführung in die moderne Psychologie Neu übersetzt nach der dritten völlig überarbeiteten Auflage von Hermann Rademacker A 015784 Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Li2ci:tcnstsin

Mehr

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg Gedächtnisstörung genuin durch Schädigung des hippocampalen Systems: Wernicke-Korsakoff-Syndrom

Mehr

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen Kognitionen - Wahrnehmung - Aufmerksamkeit - Gedächtnis (Sensorisches Register, Arbeitsspeicher, KZG, LZG) - Denken/ Problemlösen/ Schlussfolgern Emotionen

Mehr

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung 1. Sensibilisierung 2. Mythen abbauen LERNZIELE 3. Sekundäre Viktimisierung verhindern

Mehr

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Objektive Wahrnehmung? Bildquellen: Schachl, H. (2006): Was haben wir im Kopf?

Mehr

In der Gegenwart gefangen

In der Gegenwart gefangen In der Gegenwart gefangen Henry Gustav Molaison (* 26. Februar 1926 in Manchester, Connecticut; 2. Dezember 2008 in Windsor Locks, Connecticut), auch bekannt unter der Bezeichnung HM oder H.M., war ein

Mehr

Enkodierung ins Langzeitgedächtnis

Enkodierung ins Langzeitgedächtnis Enkodierung ins Langzeitgedächtnis Thomas Schmidt thomas.schmidt@psychol.uni-giessen.de http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas/teaching/teaching.htm Literatur Anderson, J. R. (2000). Learning and memory:

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Berlin, 27.07.2010 Entwicklung der Intelligenz im Alter kristallin fluid

Mehr

Kognition & Interaktion

Kognition & Interaktion , Tobias Birmili Kognition & Interaktion 1 /24 Fahrplan Was ist Kognition? Modellierung von Kognition Kognitive Architekturen CogTool 2 /24 Kognition 3 /24 kognitive Fähigkeiten Mustererkennung Aufmerksamkeit

Mehr

Gedächtnis. Dr. phil. Esther Studer-Eichenberger. Lernziele

Gedächtnis. Dr. phil. Esther Studer-Eichenberger. Lernziele Gedächtnis Dr. phil. Esther Studer-Eichenberger Lernziele Kenntnisse der zeitlichen, prozessbedingten und systemischen Gedächtnisklassifikationen Kenntnisse der Gedächtnisfunktionen und - störungen Kenntnisse

Mehr

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Objektive Wahrnehmung? Der Neokortex Die Großhirnrinde Bildquelle: Rose, C. (2004):

Mehr

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Usha Goswami So denken Kinder Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Wengenroth Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle 9 Inhalt Vorwort

Mehr

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen John C. Eccles Das Rätsel Mensch Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh 1977-1978 Mit 89 teils farbigen Abbildungen Inhalt Erste Vorlesung Das Thema der Natürlichen Theologie 1 Zusammenfassung

Mehr

Was versteht man unter Hautleitfähigkeit?

Was versteht man unter Hautleitfähigkeit? Was versteht man unter Hautleitfähigkeit? Nennen Sie eine (endogene) Komponente des ereigniskorrelierten Potentials. Beschreiben Sie die psychologische Funktion mit der sie in Verbindung steht. 1 23.04.08

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Wie wir werden, wer wir glauben zu sein - über das autobiographische Gedächtnis... 25

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Wie wir werden, wer wir glauben zu sein - über das autobiographische Gedächtnis... 25 Inhaltsverzeichnis Einleitung Im Kopf die ganze Welt... 13 Kapitel I Wie wir werden, wer wir glauben zu sein - über das autobiographische Gedächtnis... 25 Wie wir wurden, wer wir sind... 25 256 Gedächtnissysteme

Mehr

Implizite. Gedächtnisleistungen. bei Kindern

Implizite. Gedächtnisleistungen. bei Kindern Implizite Gedächtnisleistungen bei Kindern Experimentelle Untersuchung zur Altersinvarianz Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Sozialwissenschaften an der Universität Konstanz

Mehr

Vorlesung # 11. Höhere Hirnfunktionen Aufbau des menschlichen Gehirns Emotion Lernen Gedächtnis

Vorlesung # 11. Höhere Hirnfunktionen Aufbau des menschlichen Gehirns Emotion Lernen Gedächtnis Vorlesung # 11 Höhere Hirnfunktionen Aufbau des menschlichen Gehirns Emotion Lernen Gedächtnis Anatomie des menschlichen Gehirns ein Überblick Dorsale Ansicht Ventrale Ansicht Ventrikel Fornix Innere

Mehr

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Wie Lernen gelingt Klett-Cotta Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Besser Lehren und Lernen - aber wie?... 13 Kapitel 1: Was soll Bildung, was kann Schule? 29 Kapitel

Mehr

Gedächtnisstörungen nach erworbener Hirnschädigung

Gedächtnisstörungen nach erworbener Hirnschädigung NeuroInfo MERKBLATT MAI 2014 Hinweise für Betroffene, Angehörige und weitere Interessierte Gedächtnisstörungen nach erworbener Hirnschädigung Herausgeber: Neuronales Netzwerk - Deutsche Stiftung für Menschen

Mehr

Biologische Psychologie II Peter Walla

Biologische Psychologie II Peter Walla Ein 4 ½ minütiges Video (youtube) zeigt in eindrucksvoller Weise einen weiteren äußerst interessanten Aspekt einer Commissurektomie! Das unglaublich spannende Phänomen des Cross-Cuings (Buch Seite 538)!

Mehr

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 1 Bobath-Konzept Entwickelt ab Mitte der Vierziger Jahre von Bertha und Karel Bobath (1906/7 bis 1991) 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 2 Bobath-Konzept Rückblick Schlüsselerlebnis:

Mehr

Seminarleiter: Dr. Bertram Opitz. Seminar: Sprache Thema: Domänenspezifität

Seminarleiter: Dr. Bertram Opitz. Seminar: Sprache Thema: Domänenspezifität Domänenspezifität Seminar: Sprache Seminarleiter: Dr. Bertram Opitz Domänenspezifität? - Begriffsklärung Allgemein in der Neuropsychologie: Bestimmte Gehirnbereiche sind für bestimmte Aufgaben zuständig

Mehr

Das akzelerierte Vergessen bei Patienten mit Epilepsie

Das akzelerierte Vergessen bei Patienten mit Epilepsie Das akzelerierte Vergessen bei Patienten mit Epilepsie Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn Carina Claudia

Mehr

Neurofeedback --- Train your brain

Neurofeedback --- Train your brain Seminar Brain-Machine Interfaces Neurofeedback --- Train your brain 1 18.11.2009 Biofeedback...bezeichnet eine Methode, bei der eine Person die bewusste Selbstkontrolle über bestimmte Funktionen seines

Mehr

Der Vorhersagewert des Wada Tests auf postoperative Leistungen im Verbalgedächtnis bei Patienten mit Temporallappenepilepsie

Der Vorhersagewert des Wada Tests auf postoperative Leistungen im Verbalgedächtnis bei Patienten mit Temporallappenepilepsie Geisteswissenschaft Hermann Sinz Der Vorhersagewert des Wada Tests auf postoperative Leistungen im Verbalgedächtnis bei Patienten mit Temporallappenepilepsie Diplomarbeit Der Vorhersagewert des Wada Tests

Mehr

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen Neuropsychologie des Hydrocephalus Dr. Michael Lingen Was ist Neuropsychologie? interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Neurowissenschaften befasst sich mit der Variation physiologischer

Mehr

Neues aus der Welt der Wissenschaft

Neues aus der Welt der Wissenschaft Autoren Sachgebiete Neues aus der Welt der Wissenschaft ORF ON Science : News : Technologie. Wissen und Bildung. Gesellschaft Am Anfang sind alle Erinnerungen nur ein flüchtiges Muster elektrischer Aktivitäten

Mehr

Gedächtnis. Einteilungen des Gedächtnisses. Einleitung

Gedächtnis. Einteilungen des Gedächtnisses. Einleitung Gedächtnis Einleitung Einteilungen des Gedächtnisses 2.1. Die Chronologische Gliederung 2.1.1. Das sensorische Gedächtnis 2.1.2. Das Kurzzeitgedächtnis/Arbeitsgedächtnis 2.1.3. Das Langzeitgedächtnis 2.2.

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 10-12; Geb. A1-3 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 24.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 8.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 3 - Kognition. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 3 - Kognition. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 3 - Kognition Gedächtnistypen Kurzzeitgedächtnis und kognitive Prozesse Langzeitgedächtnis Lernen Vergessen Aufmerksamkeit Kognitive Belastung Arbeitsgedächtnisbelastung

Mehr