SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Musik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

Ähnliche Dokumente
Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Medien und Informatik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

Wirtschaft Arbeit Haushalt

Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung

Ausbildung Primarstufe. Musik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen.

Profil Heilpädagogik. weiterlernen.

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Studiengang Lehramt Sekundarstufe I B.A.

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

MUSIK (Profil Pädagogik)

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

MUSIK (Profil Pädagogik)

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Textiles und Technisches Gestalten. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

Natur, Mensch, Gesellschaft

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

Studiengang Lehramt Grundschule B.A.

Hochschule für Musik Detmold Studienbuch Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik - PO Version 2012

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Profil Heilpädagogik SEK I

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Bachelor of Arts FHNW in Musik Studienrichtung Schulmusik I

Natur, Mensch, Gesellschaft

Ausbildung Masterstudiengang. Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung. Spezialisierter Master of Arts

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Deutsch. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Bachelor of Arts in Musik Studienrichtung Instrumental / vokal

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Diplomerweiterungsstudium Sekundarstufe I

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister

Finde DEIN Instrument!

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Naturwissenschaften. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

Semester total Anzahl Lektionen

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Musische Fächer / Sport CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Musik und Theater 1/5. 1.

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2.

Berufsfeld Pädagogik Musik II

Ausbildung Masterstudiengang. Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung. Spezialisierter Master of Arts

Natur Mensch Gesellschaft

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik

Musik LS CP (studiert werden die Module des LS1-Studienganges) 300 Musik LS CP

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Lehramt an Hauptschulen

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

POPULAR KIRCHENMUSIK DU KANNST PROFI WERDEN UND MUSIK, KIRCHE UND GLAUBE VERBINDEN. EV-POP.DE POP ROCK JAZZ STUDIEREN!

Schuljahr 2019/20 Musikschulprogramm

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Modulübersicht Lehramt Musik an Gymnasien/ Gesamtschulen (LAG) insgesamt 142 (LAG 1) bzw. 115 (LAG 2) ECTS Punkte

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski

UF Musikerziehung Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) 1. Arbeitsbelastung pro Semester in ECTS

Musik als Didaktikfach

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Musik

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Anerkennung der Lehrveranstaltungen bei Übertritt vom Diplomstudium in das Bakkalaureatsstudium IGP-Klassik

RICHTLINIEN FÜR DEN INSTRUMENTAL- UND GESANGSUNTERRICHT AN DER KANTONSSCHULE SEETAL SCHULJAHR 2018/19

MUS-LA-URS-011. Nr. Veranstaltungen SWS LP 1 Übung: Gesang/ Sprechen 6 2 Übung: Instrument * 6

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Musik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Ausbildung Primarstufe. Englisch. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen.

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2.

Natur, Mensch, Gesellschaft

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln.

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

MUS-LA-UHS-011. Nr. Veranstaltungen SWS LP 1 Übung: Gesang/ Sprechen 6 2 Übung: Instrument * 3 Übung: Schulpraktisches Instrumentalspiel

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz

Modulübersicht Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5-10) (LS1) insgesamt 88 ECTS-Punkte

Musik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v.

Bachelorstudiengang Primarstufe

Modulübersicht Lehramt Musik an Hauptschulen und Gesamtschulen (LAH) und Lehramt Musik an Realschulen und Gesamtschulen (LAR) insgesamt 88 ECTS Punkte

1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes des Arbeitszieles

Berufswahl. weiterwissen. Qualifikation für den Themenbereich Berufliche Orientierung in der Ausbildung der Sekundarstufe I SEK I

Musik im Studiengang L2/L5

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Musik

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Musik. Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Musik

Berufsfachschule für Musik... aus Berufung zum Beruf die Brücke zum Musikberuf

Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Gymnasien (Zweifach)

Hochschule für Musik Detmold

Hochschule für Musik Detmold

Studiengang Vorschulstufe. Bachelor of Arts in Pre-Primary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Transkript:

Ausbildung Sekundarstufe I SEK I Musik Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weiterlernen.

Musik (MK) Faszination Musik Ob nur hörend oder selber praktizierend: Der Welt der Musik kann man sich kaum verschliessen! Die aktive Beschäftigung mit Musik öffnet neue Horizonte. Mit zunehmenden musikalischen Fertigkeiten und Kenntnissen wächst die Faszination an der Materie. Oftmals entsteht der Wunsch, im tertiären Ausbildungsbereich die individuelle musikalische Entwicklung voranzutreiben, ohne jedoch eine Musikerlaufbahn einschlagen zu wollen. Die Sekundarstufen- Ausbildung bietet die Möglichkeit, die persönliche musikalische Entwicklung mit einer fundierten musikpädagogischen Ausbildung zu verbinden. Wenn Musik eine wichtige Rolle in Ihrem Leben spielt und Sie gerne aktiv singen und musizieren, die Vielfalt der musikalischen Erscheinungsund Anwendungsformen interessiert, Hintergründe von Musik erfahren und deren Zusammenhänge besser verstehen möchten, neugierig sind und sich auf Neues einlassen können, bei Jugendlichen Freude und Interesse an der faszinierende Welt der Musik wecken möchten, dann bietet Ihnen Luzern ein attraktives Ausbildungsangebot. 2

Kooperation zwischen zwei Hochschulen als Chance Kompetenzen und Kompetenzaufbau Die Fachausbildung Musik Sekundarstufe I wird in Luzern in enger Zusammenarbeit zwischen der Pädagogischen Hochschule und der Hochschule Musik angeboten. Die daraus entstehenden Synergien sind vielfältig und wirken sich positiv auf die Ausbildung aus: 3 Die PH Luzern als pädagogisches und die HS Musik als musikalisches Kompetenz-Zentrum ermöglichen ein hohes Mass an professioneller Ausbildung mit qualifizierten Dozierenden und guter Infrastruktur 3 Der Kontakt mit Studierenden einer andern Hochschule wirkt bereichernd und musikalisch befruchtend 3 Die koordinierte Ausbildung erleichtert allfällige weiterführende musikalische Studien an der HS Musik Sie lernen Instrumente von einer neuen Seite kennen, indem Sie mit Klavier oder Gitarre in verschiedenen Stilen/Grooves intensiv begleiten und improvisieren und sich mit einem Bandinstrument vertraut machen. Ihre Stimme kennen, indem sie diese gezielt ausbilden und dabei Lieder, Songs und Chorsätze stilgerecht interpretieren. Die vokale Arbeit hat eine vorwiegend moderne Ausrichtung. dank einer praxisorientierten Theorie harmonische und formale Bezüge erkennen sowie schulgerechte Arrangements für Stimmen und Instrumente zu erstellen. Geschichte, Hintergründe und Zusammenhänge der Musik (Klassik und Popularmusik) kennen. einen vielseitigen und zeitgemässen Musikunterricht zu erteilen, der die Bereiche Singen, Musizieren, Grundlagen (Theorie), Hören, Bewegung und Chorarbeit umfasst. verschiedene didaktisch-musikalische Umsetzungsformen anzuwenden. 3

Ausbildungsstruktur Eine Musikvermittlung ohne musikalische Grundfertigkeiten und Grundwissen ist nicht denkbar. Der Kompetenzaufbau erfolgt daher zweistufig. In der Bachelorausbildung liegt der Fokus auf dem Aufbau von musikalischen und fachdidaktischen Grundkompetenzen, in der Masterausbildung auf deren Vernetzung und Anwendung. Instrument Stimme Theorie Bachelorstudium 3 Grundfertigkeit Liedbegleitung 3 Diverse Stile/ Grooves 3 Stimmbildung 3 Interpretation 3 Aufbau Liederrepertoire 3 Chorprojekt 3 Gehörbildung 3 Tonsatz 3 Formenlehre 3 Musikgeschichte 3 Notations-Software Masterstudium 3 Bandinstrument 3 Workshop 3 Instrument im Unterricht und in Chorarbeit 3 Chorleitung (Dirigieren, Probenmethodik, angewandte Stimmbildung) 3 Arrangieren für den Unterricht 3 Die meisten Teilmodule werden in Seminarform erteilt. 3 In Vorlesungsreihen wird Musikgeschichte (Klassik und Popularmusik) vermittelt. Diese stehen auch Studierenden mit Fachrichtung «Geschichte» und «Bildnerisches Gestalten» offen. 3 Fachübergreifend ist auch der Ausbildungsbereich Bewegung / Tanz angelegt («Schulsport Tanzen» zusammen mit Studierenden der Fachrichtung «Bewegung / Sport»). 3 «Arranging» findet in Kleingruppen statt. Gesangsund Instrumentalunterricht wird in der Regel im Zweierunterricht erteilt. 3 Gesangsunterricht findet im 3., 4. und 6. Semster statt. 3 Der obligatorische Instrumentalunterricht beschränkt sich auf die Instrumente Klavier oder Gitarre (1. bis 5. Semster) und Bandinstrument (7. Semester zur Auswahl stehen e-bass, e-gitarre, Schlagzeug, Perkussion, Jazzpiano/ Keyboard). 3 Zusätzlich kann Unterricht auf freiwilliger Basis besucht werden, wobei ein Kostenanteil von den Studierenden zu bezahlen ist. Zur Auswahl stehen Gesang, Bandinstrument, Holzblasinstrumente (Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon), Streichinstrumente (Violine, Viola, Violoncello) und Akkordeon. 3 Chor und Instrumentalensemble stehen allen Studierenden offen, sofern entsprechende Angebote zustande kommen. Musikvermittlung als Herausforderung Jugendliche sehen sich in unserer Gesellschaft fast pausenlos einer akustisch durchsetzten Umwelt ausgeliefert, wobei Musik eine besondere Rolle spielt. Jugendliche hören Musik in einem nie geahnten Ausmass und sind oft selber in ihrer Freizeit musikalisch aktiv. Sie erleben dabei die gemeinschaftsbildende Kraft der Musik. Dieses musikalische Interesse gilt es pädagogisch zu nutzen, wobei ein handlungsorientierter Unterricht anzustreben ist. Jugendliche sollen aber auch dafür sensibilisiert werden, sich auf Neues einzulassen und den Musikkonsum kritisch zu hinterfragen. Fachdidaktik 3 Grundlagenvermittlung 3 Vokalarbeit 3 Musik hören 3 Popmusik im Unterricht 3 Vernetztes Arbeiten 3 Entwicklung von Unterrichtsmaterial 4

Die Luzerner Ausbildung orientiert sich stilistisch und inhaltlich an den Gegebenheiten der Zeit und zeichnet sich durch hohen Praxisbezug aus. Die gezielte Beschäftigung mit Musik begünstigt die soziale Entwicklung sowie die Entfaltung als Einzelpersönlichkeiten. Sie erhöht das akustische Wahrnehmungsvermögen und die geistige Leistungsfähigkeit, fördert Fantasie und das Gedächtnis und schult die Konzentration und ganzheitlich vernetztes Denken. Musikalische Erlebnisse (Konzerte usw.) während der Schulzeit sind oft prägend für das spätere Leben und wecken ein Verständnis für kulturelle Werte. Die Erfahrung aus der Praxis zeigt, dass Musikunterricht vor allem dann erfolgreich verläuft, wenn er handlungsorientiert aufgebaut ist. Zentrale Aufgabe ist, Schülerinnen und Schüler zu einem aktiven Singen und Musizieren zu bewegen, wobei die Kreativität der Jugendlichen genutzt werden soll. Situiertes Lernen heisst im Fach Musik, sich auch an den Hörgewohnheiten der Klassen zu orientieren. Daneben soll aber auch Toleranz und Neugierde gegenüber verschiedenartiger Musik geweckt werden. Der Aufbau von Wissen um Hintergründe und Zusammenhänge der Musik sind weitere wichtige erzieherische Aufgaben. 5

Übersicht Haupt- und Teilmodule MK Ausbildungsinhalte Musik im Studiengang Sekundarstufe I Hauptmodule Bachelorstudium 3 Grundlagenmodul 3 Instrument / Stimme 3 Musiktheorie 3 Grundlagenvermittlung MK01 S1 MK02 S1 MK03 S1 MK04 S1 7 CP 7 CP 4 CP 6 CP Teilmodule Bachelorstudium 1. 1. Semester 3 Akzess A 3 Instrument A (Gitarre oder Klavier) 3 Chor A MK01.01 S1 MK01.03 S1 MK03.01 GE 2. Semester 3 Akzess B 3 Instrument B (Gitarre oder Klavier) 3 Chor B 3 Musikgeschichte (Klassik) MK01.02 S1 MK01.04 S1 MK03.02 GE SY10.01 S1 2. 3. Semester 3 Instrument C (Gitarre oder Klavier) 3 Gesangsunterricht A 3 Theorie und Gehörbildung A 3 Fachdidaktik A: Rhythmik, Melodik, Form MK02.01 S1 MK02.04 S1 MK03.01 S1 MK04.01 S1 4. Semester 3 Instrument D (Gitarre oder Klavier) 3 Gesangsunterricht B 3 Theorie und Gehörbildung B 3 Fachdidaktik B: Singen, Leiten, Begleiten 3 Fachdidaktisches Atelier (Fachdidaktisches Atelier kann je nach Einteilung des Halbtagespraktikums auch im 5. Semester stattfinden) MK02.02 S1 MK02.05 S1 MK03.02 S1 MK04.02 S1 MK04.04 S1 3. 5. Semester 3 Instrument E (Gitarre, Klavier oder Bandinstrument) 3 Fachdidaktik C: Musik hören MK02.03 S1 MK04.03 S1 6. Semester 3 Gesangsunterricht C Bachelorkonzert MK02.BP S1 6

Hauptmodule Masterstudium 3 Musik produzieren und umsetzen 3 Popmusik 3 Masterprüfung MK05 S1 MK06 S1 MKMP.01 S1 5 CP 5 CP Teilmodule Masterstudium 4. 7. Semester 3 Instrument F (Bandinstrument) 3 Arranging (Vocal / Band) 3 Fachdidaktik D: Grundlagen Popmusik 3 Geschichte der Popularmusik 3 Schulsport Tanzen MK05.01 S1 MK05.02 S1 MK06.01 S1 SY10.02 S1 SY02.01 S1 8. Semester 3 Fachdidaktik E: Chorarbeit/Dirigieren MK05.03 S1 5. 9. Semester 3 Workshop (Vocals / Band) 3 Fachdidaktik F: Vertiefung Popmusik 3 Masterprüfung MK05.04 S1 MK06.02 S1 MKMP.01 S1 7

08.13/200_0027_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral www.s1.phlu.ch Musik Pirmin Lang Fachleitung MK S1 Wesemlinstrasse 13 6006 Luzern Mobile T +41 (0)78 847 37 03 Büro T +41 (0)41 249 27 57 pirmin.lang@hslu.ch pirmin.lang@phlu.ch PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern Ausbildung Pfistergasse 20 Postfach 7660 6000 Luzern 7 T +41 (0)41 228 71 11 F +41 (0)41 228 79 18 s1@phlu.ch www.phlu.ch