Wirtschaft Arbeit Haushalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaft Arbeit Haushalt"

Transkript

1 Ausbildung Sekundarstufe I SEK I Wirtschaft Arbeit Haushalt Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weiterlernen.

2 Wirtschaft Arbeit Haushalt (WH) Charakteristik des Fachs Aus Hauswirtschaft wird Wirtschaft Arbeit Haushalt Mit Einführung des Lehrplans 21 erhält das bisherige Unterrichtsfach Hauswirtschaft auf der Sekundarstufe l die Fachbezeichnung Wirtschaft Arbeit Haushalt. Damit wird die allgemeinbildende Ausrichtung und Bedeutung der hauswirtschaftlichen Bildung akzentuiert, wie dies in der Geschichte dieses Faches bis jetzt noch nie so deutlich der Fall war. In Wirtschaft Arbeit Haushalt entwickeln Schülerinnen und Schüler Kompetenzen zur Gestaltung und Bewältigung der alltäglichen Lebensführung. Sie betrachten konkrete Alltagssituationen aus gesundheitlicher, kultureller, ökologischer und ökonomischer Perspektive, erweitern dadurch ihr Wissen und Können, reflektieren ihre Erfahrungen, Gewohnheiten und Einstellungen. Sie setzen sich mit Entscheidungen und möglichen Folgen für den einzelnen Menschen sowie für die Gesellschaft auseinander. Sie erkennen Möglichkeiten, um im eigenen Alltag verantwortungsvoll zu handeln. 2

3 Bildung für die alltägliche Lebensführung Hauswirtschaftliche Bildung setzt sich mit der gesellschaftlichen Bedeutung der privaten Haushalte auseinander sowie den Rahmenbedingungen, Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der alltäglichen Lebensführung des einzelnen Menschen. In Haushalten trifft alles zusammen, was für das Leben von Bedeutung ist: Bedürfnisse, Ansprüche, Vorstellungen, Werte, die tagtäglichen Anforderungen und die individuell verfügbaren materiellen, kulturellen, personalen und sozialen Ressourcen. Die Möglichkeit eines selbstbestimmten Lebens in der heutigen Gesellschaft hat eine Zunahme der Verantwortlichkeiten für die Gestaltung der eigenen Lebensführung, für die Organisation des partnerschaftlichen bzw. familialen Zusammenlebens sowie für die Abstimmung beruflicher und privater Verpflichtungen zur Folge. Hauswirtschaftliche Bildung ist interdisziplinär Wie sieht nachhaltiges Entscheiden aus beim Essen und Trinken, beim Kleidereinkauf, bei der Anschaffung eines Velos? Wie können Ess- und Trinksituationen im Alltag unter Berücksichtigung von gesundheitsunterstützenden Überlegungen und situativen Bedingungen gestaltet werden? Wie beeinflussen Anforderungen an Güter deren Produktions- und Arbeits bedingungen? Wie kann ich rechtliche und finanzielle Verpflichtungen z. B. bei einem Handy-Kaufvertrag sorgfältig einschätzen? Das sind ausgewählte Fragen, mit denen sich hauswirtschaftliche Bildung beschäftigt. Typisch ist, dass sie Antworten aus verschiedenen Perspektiven verlangen. Durch die Berücksichtigung von gesellschaftlichen, gesundheitlichen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Überlegungen und die Abstimmung mit siutativen Bedingungen und personellen Ressourcen werden die Komplexität von hauswirtschaftlichen Alltagssituationen sowie deren Anforderungen für eine verantwortungsbewusste Gestaltung sichtbar. Förderung individueller Verantwortung und gesellschaftlicher Mitverantwortung Menschen beeinflussen durch ihr Verhalten auf der gesellschaftlichen Mikroebene der alltäglichen Lebensführung im Wesentlichen die Makrostrukturen der Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft. Privates Handeln ist nicht nur «privat», sondern gesellschaftlich bestimmt und wirksam. Menschen müssen gefördert werden, privates Handeln auf seine Bedingungen und Wirkungen hin zu befragen, da die alltägliche Lebensführung direkte und indirekte, kurz- und langfristig wirkende Folgen für den Einzelnen, das Zusammenleben und die Gesellschaft hat. Lebensnahes und handlungsorientiertes Lernen Die Orientierung an der alltäglichen Lebensführung des Menschen ergibt für den Unterricht vielfältige konkrete und lebensnahe Lernsituationen, die den Schülerinnen und Schülern anschauliche, erkennntnis- und handlungsorientierte sowie reflexive Lernprozesse ermöglichen. Diese fördern die Erarbeitung und das Zusammenspiel von Wissen und Fertigkeiten, das Diskutieren von ethischen Fragen sowie die Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung von situativen und personellen Bedingungen. Immer geht es auch darum, den Transfer zum eigenen Alltag herzustellen. 3

4 Kompetenzen und Kompetenzaufbau Die Ausbildung im Fach Wirtschaft Arbeit Haushalt setzt sich aus sieben Hauptmodulen zusammen, die je einen spezifischen thematischen Fokus der hauswirtschaftlichen Allgemeinbildung einnehmen und fachwissenschaftliche sowie fachdidaktische Teilmodule integrieren. Die Teilmodule im Studiumsverlauf berücksichtigen ein gelingendes Zusammenspiel von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und berufspraktischer Ausbildung. Sie orientieren sich an den von der PH Luzern definierten Professionskompetenzen und Semesterthemen und schaffen Bezüge zu den Haupt- und Teilmodulen der Bildungs- und Sozialwissenschaften. Im Folgenden werden die Hauptmodule kurz vorgestellt. Fach- und Bildungsverständnis Wirtschaft Arbeit Haushalt Hauswirtschaftliche Alltagssituationen sind meist nicht unter Berücksichtigung eines einzigen Sachverhaltes zu betrachten, sondern verlangen den Einbezug und die Vernetzung verschiedenster Perspektiven, um der Situationskomplexität gerecht zu werden. Anspruchsvoll dabei ist, dass es meist nicht ein einziges richtiges Vorgehen gibt, sondern Vorgehensvarianten durch Abstimmung von individuellen Ressourcen, sachlichen situationsbezogenen Überlegungen und gesellschaftlicher Mitverantwortung zu entwickeln sind. Lebensführung in der Konsumgesellschaft Konsumieren gehört für viele Menschen zur nicht hinterfragten Selbstverständlichkeit des alltäglichen Handelns. Die Forderung und Förderung einer nachhaltigen Entwicklung, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte für die heutige und zukünftige Gesellschaft berücksichtigt, verlangt vom einzelnen Menschen aufgrund seiner Beteiligung an Marktprozessen die Übernahme gesellschaftlicher Mitverantwortung. Märkte, Handel, Geld Haushalte sind nicht nur als Konsumenten mit der Wirtschaft verbunden, sie versorgen auch die Haushaltsmitglieder, damit diese als Arbeitskräfte auf dem Markt zur Verfügung stehen. Haushalte steuern durch die «Abstimmung an der Ladenkasse» wesentlich die Produktion in den vorgelagerten Wirtschafts bereichen und sind dadurch auch an den Marktergebnissen beteiligt. Um in ökonomisch geprägten Alltagssituationen verantwortungsvoll zu handeln, braucht es ein Verständnis für die Funktionsweisen, Denkweisen und Zusammenhänge von ökonomischen Beziehungen. 4

5 Esskultur und Nahrungszubereitung Essen und Trinken sind mehr als die Befriedigung von elementaren Bedürfnissen sie sind auch mit sozialen, kulturellen, ökologischen, ökonomischen, politischen und technologischen Bedingungen und Entwicklungen einer Gesellschaft verbunden. Die Vielfalt an Optionen beim Essen und Trinken verlangt Handlungskompetenzen, um selbstverantwortlich den eigenen Ernährungsalltag zu gestalten. Arbeits- und Produktionswelten Erwerbsarbeit ist für die grosse Mehrheit der Bevölkerung die Aktivität, die ihr Leben bestimmt, mit Einkommen entlöhnt und mit Anerkennung auf der gesellschaftlichen Ebene versorgt. Dezentralisierung, Flexibilisierung, Rationalisierung so wie technische Entwicklungen haben sowohl die Produktion von Gütern und Dienstleitungen als auch die individuelle Arbeitssituation verändert. Die Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort verbunden mit zunehmenden Freizeitmöglichkeiten erfordern vom einzelnen Menschen die Fähigkeit der Selbstorganisation. Ernährung, Gesundheit und verantwortliche Lebensführung Die Gesundheitssituation weltweit betrachtet, zeigt in den Industrieländern vermehrte gesundheitliche Probleme und in den armen Ländern des Südens Unterernährung. Für den einzelnen Menschen in modernen Gesellschaften bedeutet dies nebst der Gesunderhaltung des eigenen Körpers, Ernährung auch aus einer globalen, ökologischen, humanitären und politischen Perspektive zu betrachten, um sensibel zu werden für die weltweiten Auswirkungen und Verflechtungen von individuellen Ernährungsentscheidungen. Alltagsgestaltung im Wandel der Lebensbedingungen Die Anforderungen alltäglicher Lebensführung nehmen auf der Ebene der zeitlichen, arbeitsteiligen und sozialen Organisation des Alltags zu. Vermehrt sind Synchronisations-, Koordinations-, Planungs- und Aushandlungsleistungen zwischen individuellen Optionen und Aufgaben, Ressourcen sowie Beziehungen und sozialen Kontakten vorzunehmen. Der Zuwachs an Möglichkeiten, wie wir unser Leben gestalten, bedingt zudem, dass wir uns immer wieder entscheiden müssen. 5

6 Übersicht Haupt- und Teilmodule WH Ausbildungsinhalte Wirtschaft Arbeit Haushalt im Studiengang Sekundarstufe I Hauptmodule Bachelorstudium 3 Fach- und Bildungsverständnis Wirtschaft-Arbeit-Haushalt 3 Lebensführung in der Konsumgesellschaft 3 Märkte, Handel, Geld 3 Esskultur und Nahrungszubereitung 3 Bachelorabschluss WH01 S1 WH02 S1 WH03 S1 WH04 S1 WHBP S1 5 CP 5 CP 3 CP 6 CP Teilmodule Bachelorstudium Semester 3 Einführung ins Fach- und Bildungsverständnis Wirtschaft Arbeit Haushalt (Akzess) WH01.01 S1 2. Semester 3 Grundlagen der Nahrungszubereitung WH04.01 S Semester 3 Konsumgewohnheiten und Konsumentscheide 3 Fachdidaktik ernährungspraktischer Unterricht WH02.01 S1 WH04.02 S1 4. Semester 3 Fachdidaktisches Atelier Wirtschaft Arbeit Haushalt (Fachdidaktisches Atelier kann je nach Einteilung des Halbtagespraktikums auch im 5. Semester stattfinden) 3 Fachdidaktik Konsumbildung 3 Ökonomische Konzepte und Denkweisen WH01.02 S1 WH02.02 S1 WH03.01 S Semester 3 Planen von Unterrichtseinheiten WAH 3 Thematisch vernetzte Nahrungszubereitung 3 Nachhaltige Lebensführung WH01.03 S1 WH04.03 S1 SY16.01 S1 6. Semester 3 Fachdidaktik ökonomische Bildung 3 Bachelorabschluss WH WH03.02 S1 WH01.BP S1 6

7 Hauptmodul Masterstudium 3 Arbeits- und Produktionswelten 3 Ernährung, Gesundheit und verantwortliche Lebensführung 3 Alltagesgestaltung im Wandel der Lebensbedingungen 3 Masterabschluss WH05 S1 WH06 S1 WH07 S1 WHMP S1 4 CP 6 CP Teilmodule Masterstudium Semester 3 Arbeit und Gesellschaft 3 Gesundheitsfördernde Ernährung 3 Fachdidaktik Ernährungsbildung WH05.01 S1 WH06.01 S1 WH06.02 S1 8. Semester 3 Praxiskontakt Wirtschaft A 3 Praxiskontakt Wirtschaft B WH05.02 S1 WH05.03 S Semester 3 Ernährung und globale Zusammenhänge 3 Alltagsgestaltung im Wandel der Lebensbedingungen 3 Masterabschluss WH06.03 S1 WH07.01 S1 WHMP.01 S1 7

8 08.13/500_0028_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Wirtschaft Arbeit Haushalt Claudia Wespi Fachleiterin WH T +41 (0) claudia.wespi@phlu.ch PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern Ausbildung Pfistergasse 20 Postfach Luzern 7 T +41 (0) F +41 (0) s1@phlu.ch

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Medien und Informatik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Medien und Informatik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen. Ausbildung Sekundarstufe I SEK I Medien und Informatik Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weiterlernen. Medien und Informatik (MI) Charakteristik des Fachs Mit der Einführung des Lehrplans

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft

Natur, Mensch, Gesellschaft Ausbildung Primarstufe PS Natur, Mensch, Gesellschaft Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitergehen. Natur, Mensch Gesellschaft (NMG) «Was haben Sie in der Schule für das Leben gelernt? Weltoffenheit

Mehr

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Textiles und Technisches Gestalten. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Textiles und Technisches Gestalten. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen. Ausbildung Sekundarstufe I SEK I Textiles und Technisches Gestalten Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weiterlernen. Textiles und Technisches Gestalten (TG) Ästhetik und Handwerk Das Verständnis

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft

Natur, Mensch, Gesellschaft Ausbildung Primarstufe PS Natur, Mensch, Gesellschaft Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitergehen. Natur, Mensch Gesellschaft (NMG) «Was haben Sie in der Schule für das Leben gelernt? Weltoffenheit

Mehr

Profil Heilpädagogik. weiterlernen.

Profil Heilpädagogik. weiterlernen. Ausbildung Sekundarstufe I SEK I Profil Heilpädagogik Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Studium der Heilpädagogik im Rahmen der Ausbildung zur Sekundarlehrperson I weiterlernen. Profil Heilpädagogik

Mehr

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Musik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Musik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen. Ausbildung Sekundarstufe I SEK I Musik Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weiterlernen. Musik (MK) Faszination Musik Ob nur hörend oder selber praktizierend: Der Welt der Musik kann man sich

Mehr

Natur Mensch Gesellschaft

Natur Mensch Gesellschaft Ausbildung Kindergarten/Unterstufe KU Natur Mensch Gesellschaft Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitersehen. Natur Mensch Gesellschaft (NMG) «Was haben Sie in der Schule für das Leben gelernt?

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft

Natur, Mensch, Gesellschaft Ausbildung Kindergarten/Unterstufe KU Natur, Mensch, Gesellschaft Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung ab Studienjahrgang 2015 / 16 weitersehen. Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) «Was haben Sie

Mehr

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Naturwissenschaften. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Naturwissenschaften. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen. Ausbildung Sekundarstufe I SEK I Naturwissenschaften Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weiterlernen. Naturwissenschaften (NW) Ein faszinierendes Wissensgebiet Die Naturwissenschaften stellen

Mehr

Profil Heilpädagogik SEK I

Profil Heilpädagogik SEK I Ausbildung Sekundarstufe I SEK I Profil Heilpädagogik SEK I Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Studium der Heilpädagogik im Rahmen der Ausbildung zur Sekundarlehrperson I weiterlernen. Die

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat

Mehr

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Mehr

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Deutsch. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Deutsch. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen. Ausbildung Sekundarstufe I SEK I Deutsch Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weiterlernen. Deutsch (DE) Sprache und Kommunikation «Der Mensch ist Mensch nur durch die Sprache.» Wilhelm von Humboldt

Mehr

Ausbildung Primarstufe. Ethik und Religionen. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen.

Ausbildung Primarstufe. Ethik und Religionen. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen. Ausbildung Primarstufe PS Ethik und Religionen Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitergehen. Ethik und Religionen (ER) Charakteristika des Fachs Ethik und Religionen sich in weltanschaulicher

Mehr

SEK I. Ausbildung - Sekundarstufe I. Bildnerisches Gestalten. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen. 1

SEK I. Ausbildung - Sekundarstufe I. Bildnerisches Gestalten. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen. 1 Ausbildung - Sekundarstufe I SEK I Bildnerisches Gestalten Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weiterlernen. 1 Bildnerisches Gestalten (BG) Charakteristik des Fachs Kunst und Bild Bilder sind

Mehr

Diplomerweiterungsstudium Sekundarstufe I

Diplomerweiterungsstudium Sekundarstufe I Ausbildung Sekundarstufe I Diplomerweiterungsstudium Sekundarstufe I Befähigung für ein zusätzliches Unterrichtsfach für die Sekundarstufe I (SF-Studienprogramm) weiterlernen. Diplomerweiterungsstudium

Mehr

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen. Ausbildung Kindergarten/Unterstufe KU Musik / Rhythmik Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitersehen. Musik / Rhythmik (MK) Musik und Bewegung/Rhythmik mit 4- bis 8 jährigen Kindern Die fachdidaktische

Mehr

Ausbildung Primarstufe. Englisch. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen.

Ausbildung Primarstufe. Englisch. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen. Ausbildung Primarstufe PS Englisch Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitergehen. Englisch (EN) Charakteristik des Fachs Die englische Sprache hat weltweit an Bedeutung zugenommen. Sie ist

Mehr

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Mathematik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Mathematik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen. Ausbildung Sekundarstufe I SEK I Mathematik Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weiterlernen. Mathematik (MA) Warum Mathematik? Die Mathematik, so wirft uns Jean-Henri Fabre (1823 1915), seines

Mehr

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Geschichte, Geografie,

Mehr

Ausbildung Masterstudiengang. Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung. Spezialisierter Master of Arts

Ausbildung Masterstudiengang. Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung. Spezialisierter Master of Arts Ausbildung Masterstudiengang Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung Spezialisierter Master of Arts Master in Fachdidaktik und Interdisziplinarität Fachdidaktik Natur, Mensch,

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Mehr

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Norddeutsche Erklärung zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung verabschiedet im Rahmen der Konferenz der Norddeutschen Partnerschaft zur Unterstützung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung

Mehr

SEK I Ausbildung - Sekundarstufe I. Bildnerisches Gestalten. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen. 1

SEK I Ausbildung - Sekundarstufe I. Bildnerisches Gestalten. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen. 1 SEK I Ausbildung - Sekundarstufe I Bildnerisches Gestalten Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weiterlernen. 1 Bildnerisches Gestalten (BG) Charakteristik des Fachs Kunst und Bild Bilder sind

Mehr

Masterstudium Sekundarstufe I

Masterstudium Sekundarstufe I Ausbildung Sekundarstufe I Masterstudium Sekundarstufe I Studienprogramm für diplomierte Lehrpersonen (SL-Masterstudienprogramm) weiterlernen. Masterstudium Sekundarstufe I Studienprogramm für diplomierte

Mehr

Masterstudiengang Sekundarstufe I

Masterstudiengang Sekundarstufe I 08.14/2500_0068_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Ausbildung Sekundarstufe I SEK I www.s1.phlu.ch Sekundarstufe I Prof. Dr. Werner Hürlimann Leiter Ausbildung Sekundarstufe I s1@phlu.ch Sekretariat

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Bewegung und Sport. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Bewegung und Sport. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen. Ausbildung Kindergarten/Unterstufe KU Bewegung und Sport Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitersehen. Bewegung und Sport (BS) Charakteristik des Fachs Bedeutung und Zielsetzung von Bewegung

Mehr

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule Evelyne Höhme-Serke Projekt in Kindergarten

Mehr

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Medien und für Lehrpersonen weiterentwickeln. CAS Medien und für Lehrpersonen (CAS MIL) Lehrpersonen und Schulen nehmen bei der Bewäl tigung der Herausforderungen der «Digitalisierung

Mehr

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Bildungswissenschaften im Master of Education Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Verantwortlich für Bildungswissenschaften: Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. M. Nückles

Mehr

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I Sekundarstufe I BA/MA Quereinstieg Sek I Sekundarschule Im Fokus Klassenlehrperson für Jugendliche im Alter von 13-16 Jahren in multi-professionellen Teams Fachunterricht und Projektunterricht, ergänzt

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Berufswahl. weiterwissen. Qualifikation für den Themenbereich Berufliche Orientierung in der Ausbildung der Sekundarstufe I SEK I

Berufswahl. weiterwissen. Qualifikation für den Themenbereich Berufliche Orientierung in der Ausbildung der Sekundarstufe I SEK I Ausbildung Sekundarstufe I, Klassenlehrpersonen SEK I Berufswahl Qualifikation für den Themenbereich Berufliche Orientierung in der Ausbildung der Sekundarstufe I weiterwissen. Von welchen Voraussetzungen

Mehr

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016 Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Modullehrplan Medien und Informatik Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung INFO 1 16. Juni 2016 Sowohl das Amt für Volksschule

Mehr

Wege zur Verankerung Globalen Lernens in der Vorbereitung von Präsentationsprüfungen am Beispiel des Flughafens BER

Wege zur Verankerung Globalen Lernens in der Vorbereitung von Präsentationsprüfungen am Beispiel des Flughafens BER Workshop 3: Wege zur Verankerung Globalen Lernens in der Vorbereitung von Präsentationsprüfungen am Beispiel des Flughafens BER Ziel des Workshops Eignet sich die Mysterymethode zur Umsetzung der curricularen

Mehr

Tagung Lehrplan 21. Kompetenzorientierung in WAH 3. Zyklus

Tagung Lehrplan 21. Kompetenzorientierung in WAH 3. Zyklus Tagung Lehrplan 21 Kompetenzorientierung in WAH 3. Zyklus 12.09.2015 Corinne Senn PH FHNW Claudia Wespi PH Luzern Fragestellungen Wie wird Kompetenzorientierung und -förderung in WAH sichtbar? Was ist

Mehr

Ausbildung Masterstudiengang. Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung. Spezialisierter Master of Arts

Ausbildung Masterstudiengang. Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung. Spezialisierter Master of Arts Ausbildung Masterstudiengang Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung Spezialisierter Master of Arts Master in Fachdidaktik und Interdisziplinarität Fachdidaktik Natur, Mensch,

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt in den Studiengängen Sekundarstufe I

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt in den Studiengängen Sekundarstufe I Fachportrait Wirtschaft, Arbeit, Haushalt in den Studiengängen Sekundarstufe I Das Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (kurz: WAH) ist mit dem Lehrplan 21 in die Volksschule eingeführt worden. Als künftige

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v , Anh. 2.8.

Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v , Anh. 2.8. Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v. 31.7.98, Anh. 2.8.2) Überblick über die zentralen Fragestellungen der Haushaltswissenschaft

Mehr

Unser Auftrag: Lehren und Lernen

Unser Auftrag: Lehren und Lernen L EITBILD DES HUMANBERUFLICHEN SCHULWESENS Das HUM Schulwesen Schulen für wirtschaftliche Berufe, Tourismus, Mode und Bekleidungstechnik, künstlerische Gestaltung und Sozialberufe bekennt sich zu folgenden

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen Ernährung, Erziehung, Pflege Fachbereich

Mehr

Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12)

Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12) Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12) Die pädagogische Arbeit in der Abschlussstufe dient der Vorbereitung der Jugendlichen auf das Leben als Erwachsene. Durch die Entwicklung ihrer

Mehr

Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung 1 Inhalt Schulfach und Ausbildungsfach 3 Lehrberechtigung 3 Grundausbildung und fachliche Akzentuierung 3 Studieninhalte

Mehr

Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT.

Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT. Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT. An der Gustav-Freytag-Schule ist es unser Ziel, die Schülerinnen und Schüler durch einen handlungsorientierten

Mehr

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien.

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien. Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan www.natur.uni-hohenheim.de Inhalt Struktur des Studienganges, Umfang des Studiums, Regelstudienzeit 1 Praxissemester 2 Orientierungsprüfung/Test 2 Akademische

Mehr

Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen

Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen Prof. Dr. Zentrum für Pflegeforschung und Beratung Hochschule Bremen Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 12. Juni

Mehr

Fachlehrplan Wirtschaft / Recht / Gesellschaft

Fachlehrplan Wirtschaft / Recht / Gesellschaft Pharma-Assistentin EFZ/ Pharma-Assistent EFZ Fachlehrplan Wirtschaft / Recht / Gesellschaft Version März 2007 Der Lehrplan ist ein Dokument, welches im Verlauf der Umsetzung von den Lehrkräften kritisch

Mehr

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe 09.17/500_0179_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral www.phlu.ch/kindergarten-unterstufe Kindergarten /Unterstufe KU Sekretariat T +41 (0)41 228 70 85 PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern Ausbildung

Mehr

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Medien und für Lehrpersonen weiterentwickeln. CAS Medien und für Lehrpersonen (CAS MIL) Lehrpersonen und Schulen nehmen bei der Be wäl tigung der Herausforderungen der «digitalen Transformation»

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt. Lehrplaninhalt Vorbemerkung Alle Medienfächer haben die Aufgabe, die künftigen Erzieherinnen und Erzieher beim Aufbau eines Repertoires zu unterstützen, das für die vielfältigen Aufgaben sozialpädagogischer

Mehr

Ausbildung Primarstufe. Textiles und Technisches Gestalten. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen.

Ausbildung Primarstufe. Textiles und Technisches Gestalten. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen. Ausbildung Primarstufe PS Textiles und Technisches Gestalten Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitergehen. Textiles und Technisches Gestalten (TG) Forschen und Entwickeln mit Kopf und Händen

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Primarschule Henggart, 15. Februar 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

Studiengang Sekundarstufe II Geschichte

Studiengang Sekundarstufe II Geschichte 08.14/300_0243_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral www.s2.phlu.ch Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Dr. Markus Elsener Leiter Studiengang SEK II T +41 (0)41 228 70 08 markus.elsener@phlu.ch

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Bachelorstudiengang Primarstufe

Bachelorstudiengang Primarstufe Ausbildung Primarstufe Bachelorstudiengang Primarstufe Ausbildung zur Lehrperson für sechs- bis zwölfjährige Kinder weitergehen. Bachelorstudiengang Primarstufe (PS) 2 Ausbildung zur Lehrperson für sechs-

Mehr

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen,

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen, Hauswirtschaft LP 21 Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen, Zuallererst möchten wir uns kurz vorstellen: Wir, Teja Kobal und Manuela Janik, sind Studentinnen an der Pädagogischen Hochschule Basel und

Mehr

Studiengang Sekundarstufe II Geschichte

Studiengang Sekundarstufe II Geschichte 09.15/500_0243_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral www.s2.phlu.ch Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Dr. Markus Elsener Leitung Studiengang SEK II markus.elsener@phlu.ch T +41 (0)41 228

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 07.03.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Klassenlehrperson. weiterlernen. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. (Lebenskunde, Ethik und Religionen, Projekte und Medienbildung) SEK I

Klassenlehrperson. weiterlernen. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. (Lebenskunde, Ethik und Religionen, Projekte und Medienbildung) SEK I Ausbildung Sekundarstufe I SEK I Klassenlehrperson (Lebenskunde, Ethik und Religionen, Projekte und Medienbildung) Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weiterlernen. Klassenlehrperson (KE) Klassenlehrperson

Mehr

CAS Erwachsenendidaktik

CAS Erwachsenendidaktik Weiterbildung CAS Erwachsenendidaktik Lernen verstehen und didaktisch handeln weiterbewegen. CAS Erwachsenendidaktik (CAS ERD) Die gesellschaftlichen Entwicklungen stellen uns beständig vor neue Herausforderungen.

Mehr

1. Grundlagen der Beurteilung

1. Grundlagen der Beurteilung . Grundlagen der Beurteilung Inhaltsübersicht Seite. Zielsetzungen 2.2 en 3.3 Funktionen 4.4 Qualitätsanspruch 5 Amt für Volksschulen des Kantons Schwyz 0 . Zielsetzungen Beobachtungen und Beurteilung

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I Sekundarstufe I BA/MA Quereinstieg Sek I Sekundarschule Im Fokus Klassenlehrperson für Jugendliche im Alter von 13-16 Jahren in multi-professionellen Teams Fachunterricht und Projektunterricht, ergänzt

Mehr

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen DS: Doppelseite Klassenstufe 9 Lehrplan Lernbereich 1: Das menschliche Leben ein Weg Kapitel Lebenswege (S.

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Naturwissenschaften. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Naturwissenschaften. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen. Ausbildung Sekundarstufe I SEK I Naturwissenschaften Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weiterlernen. Naturwissenschaften (NW) Ein faszinierendes Wissensgebiet Die Naturwissenschaften stellen

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF DEUTSCHER KINDERSCHUTZBUND LV NRW BILDUNGSAKADEMIE BIS MEIN FOKUS Perspektiven auf das Thema Fazit PERSPEKTIVE Partizipation

Mehr

LERNEN IN LERNFELDERN. Konkrete Beispiele zum kompetenzorientiertem Lehren und Lernen im EH-Unterricht

LERNEN IN LERNFELDERN. Konkrete Beispiele zum kompetenzorientiertem Lehren und Lernen im EH-Unterricht LERNEN IN LERNFELDERN Konkrete Beispiele zum kompetenzorientiertem Lehren und Lernen im EH-Unterricht WAS SIND LERNFELDER? eine neue pädagogische Herausforderung und ein zentraler Punkt der neuen Mittelschule

Mehr

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Katholisches Schulkommissariat in Bayern Rahmenvereinbarung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie den bayerischen

Mehr

Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen

Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen Vorwort Ziel des vorliegenden Leitbildes zum technischen Referendariat ist es, die Qualität und den gesellschaftlichen Nutzen der Ausbildung sowohl den Hochschulabsolventinnen

Mehr

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop B Inklusionsorientierte kommunale Teilhabeplanung Zumutung oder wegweisender Impuls für Groß- und

Mehr

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Mathematik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Mathematik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen. Ausbildung Kindergarten/Unterstufe KU Mathematik Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitersehen. Mathematik (MA) Mathematik ist überall! «Wann fängt die Mathematik an? Wenn ein Kind ein Dreieck

Mehr

CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln.

CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln. CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I (CAS IF Fokus SEK I) Lehrpersonen der Integrativen Förderung sind eine wichtige

Mehr

Masterstudium Sekundarstufe I

Masterstudium Sekundarstufe I Ausbildung Sekundarstufe I Masterstudium Sekundarstufe I Ausbildung zur Lehrperson für die Klassenstufen 7 bis 9 weiterlernen. Masterstudiengang Sekundarstufe I (SEK I) 2 Welche Grundhaltungen prägen die

Mehr

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe 12.15/300_0179_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Ausbildung Kindergarten/Unterstufe KU www.ku.phlu.ch Kindergarten/Unterstufe Prof. Dr. Kathrin Krammer Leiterin Ausbildung Kindergarten/Unterstufe

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Masterstudium Sekundarstufe I

Masterstudium Sekundarstufe I 09.17/1000_0068_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral www.phlu.ch/sekundarstufe-1 Sekundarstufe I Prof. Dr. phil. Werner Hürlimann Studiengangsleiter SEK I s1@phlu.ch Studiengangssekretariat SEK

Mehr

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen. Weiterbildung Berufsbildung Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat weiterbewegen. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen im Nebenberuf (DHF NB) Mit SVEB-Zertifikat Sie

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Dr. Patricia Liebscher-Schebiella 15. Oktober 2007 Berufliche Handlungskompetenz Fähigkeit und Bereitschaft sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Mehr

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

Studiengang Sekundarstufe II Geschichte

Studiengang Sekundarstufe II Geschichte Ausbildung Sekundarstufe II SEK II Studiengang Sekundarstufe II Geschichte Ausbildung zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen weitermachen. Wie sieht das Berufsfeld aus? Studiengang Sekundarstufe II Geschichte

Mehr

Studiengang Sekundarstufe II Pädagogik / Psychologie

Studiengang Sekundarstufe II Pädagogik / Psychologie Ausbildung Sekundarstufe II Studiengang Sekundarstufe II Pädagogik / Psychologie Ausbildung zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen weitermachen. Pädagogik / Psychologie ein «didaktischer Sonderfall» Studiengang

Mehr

Kooperation, Vernetzung, Kompetenzerweiterung - Zur Innovation in der sonderpädagogischen Professionalisierung

Kooperation, Vernetzung, Kompetenzerweiterung - Zur Innovation in der sonderpädagogischen Professionalisierung Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Forschungsstelle integrative Förderung Kooperation, Vernetzung, - Zur Innovation in der sonderpädagogischen

Mehr

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg Ausbildungsrahmenplan für das Sozialpädagogische Seminar SPS 1 1.Bedeutung des Sozialpädagogischen Seminars Im Rahmen des Sozialpädagogischen Seminars werden

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf (BFSL BKU HB) Sie unterrichten an einer Berufsfachschule

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

1.3.2 Einsatzmöglichkeiten der beiden DVDs Umtausch ausgeschlossen im Schulunterricht

1.3.2 Einsatzmöglichkeiten der beiden DVDs Umtausch ausgeschlossen im Schulunterricht 1.3.2 Einsatzmöglichkeiten der beiden DVDs Umtausch ausgeschlossen im Schulunterricht Die beiden DVD complett Umtausch ausgeschlossen können in den nachfolgend aufgeführten Themenfeldern und Unterrichtseinheiten

Mehr

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation Meiersmatt 1 Kriens Elterninformation 4. und 9. Mai 2017 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 2 21 Kantone -

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr