Was ist Malaria? Wie äussert sich eine Malariainfektion?

Ähnliche Dokumente
MALARIA. Was ist Malaria?

Tauchen und Malaria Holger Göbel

Informationen. für Reisende

Patienteninformation. Was Sie über Malaria wissen sollten

University of Zurich. Malariaprävention bei Kindern, die reisen. Zurich Open Repository and Archive. Schlagenhauf, P; Gassmann, R; Steffen, R

Erythrozyten mit Plasmodien

Thema: Hepatitis A und B, Malaria. WS 05/06 Gruppe H

Reisemedizin Malariaschutz: Empfehlungen 2003 Stand März 2003 Empfehlungen der Schweizerischen Arbeitsgruppe für Reisemedizinische Beratung (SAR)

Reisemedizin für Geschäftsreisende

Wer gut reisen will, beugt vor

Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Doktorvater Dr. med. Rüdiger Werbeck

Impfdialog. Reisemedizin. Kompendium für die reisemedizinische Beratung. von Ralf Goldstein, Tomas Jelinek. 1. Auflage

M l a a l r a i r a i a : 2

Die Bedrohung Malaria

Gesundheitsdienst. Merkblatt für Beschäftigte. Malaria. Empfehlungen zur Malariavorbeugung und Notfallselbstbehandlung.

Impfdialog. Reisemedizin. Kompendium für die reisemedizinische Beratung. von Ralf Goldstein, Tomas Jelinek. 1. Auflage

Folsäure Heumann 5 mg Tabletten

1.3 Aktueller Hauptwohnsitz: X b) Ausland -> PLZ der meldenden N N N. Stelle: (erste 3 Ziffern) 2.3 Plasmodium-Spezies:

MALARIAPROPHYLAXE NACH DEM MEFLOQUIN (LARIAM)-RÜCKZUG

Grundlagen zur Erkrankung 2. Malariaprophylaxe 5. Erkrankung 9. Tipps in der Apotheke 13

Malaria: Zahlen, Fakten und Hintergrund

Besser informiert über Fieberbläschen

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Institut für Sozial- und Präventivmedizin. Neue übertragbare Krankheiten durch Zecken und Mücken im Kanton Zürich?!

GEBRAUCHSINFORMATION

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Malarone 250 mg/100 mg Filmtabletten Atovaquon/Proguanil-Hydrochlorid

LARIAM (Mefloquin) MALARIA-CHEMOPROPHYLAXE. Leitfaden für medizinisches Fachpersonal

Die Impfweltreise Arbeitsblatt

Die Malaria ist die wichtigste. Rechtzeitig auch an eine Infektion mit Plasmodien denken. In diesem Monat. Aktuelles zur Malaria

Malaria-Prophylaxe durch Antibiotika

Malariaschutz für Kurzzeitaufenthalter (Reisen bis zu 3 Monaten)

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Malarone 250 mg/100 mg Filmtabletten Atovaquon/Proguanilhydrochlorid

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat

Malaria: Prophylaxe und Therapie

Reisevorbereitung Burkina Faso

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Die häufigsten Reisekrankheiten bei Hunden. Informationen für Hunde & Hundehalter

BAGSO empfiehlt Impfen lassen

Gesundheitsdienst Regionalarztstelle Jaunde. Merkblatt für Beschäftigte und Reisende. Malaria Empfehlungen zur Vorbeugung und Notfallselbstbehandlung

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung)

MediPreis Produktsteckbrief

Malariaschutz für Kurzzeitaufenthalter (Reisen bis zu 3 Monaten)

Ready for Take Off? Jan Fehr Departementsleiter Public Health

S. Winkler ANTIBIOTIKA Malaria MONITOR tom. XXI, 6/2005

Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

BAGSO empfiehlt Impfen lassen

Damit Ihre Reise nicht zum Gesundheitsrisiko wird

Tropen- und Reisekrankheiten. Vorbeugung,

I 1 Merkblatt über Malaria

Was sind die Folgen von Resistenzen?

Malaria. Vorkommen. Informationen für AmtsärztInnen und medizinisches Fachpersonal

Malaria. Epidemiologie. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation

Mein Kind ist krank Magen-Darm-Grippe, was tun?

Malaria. Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie

15. Diagnostische und therapeutische Richtlinien bei Verdacht auf MALARIA

Läuse? Nissen? Panik?

Malaria. Vorkommen. Erreger. Infektionszyklus. Infektionsweg. Inkubationszeit

Fieber beim Tropenrückkehrer

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten?

Patientenschulung. Medikamentöse Behandlung bei Osteoporose

Supracyclin Patienteninformation genehmigt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Donnafyta Meno Tabletten. Cimicifugae racemosae rhizoma extractum siccum

Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich

Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva

Zodin Omega mg Weichkapseln

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

MediPreis Produktsteckbrief

Merkblatt über Malaria Englisch: malaria, französisch: paludisme, spanisch: paludismo

Eine Initiative des Deutschen Grünen Kreuzes e. V. für die Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Aktuelle Probleme der Malariaprophylaxe

PACKUNGBEILAGE: INFORMATIONEN FÜR DEN ANWENDER. Broncho-Pectoralis Carbocystein 250 mg/ 5 ml Sirup Carbocystein

Gesundheitsdienst. Malaria Empfehlungen zur Vorbeugung und Notfallselbstbehandlung von Dr. Gerhard Boecken und Dr.

Gesundheitsdienst. Malaria Empfehlungen zur Vorbeugung und Notfallselbstbehandlung von Dr. Gerhard Boecken und Dr.

Atovaquon/Proguanilhydrochlorid STADA 250 mg/100 mg Filmtabletten Wirkstoffe: Atovaquon/Proguanilhydrochlorid

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy )

Kostenlose Angebote zur Sexualerziehung in der Schule

Common Technical Document Levocetirizine dihydrochloride 5 mg film-coated tablets GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Masernimpfung in Mexico

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt

Gebrauchsinformation Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage/Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Folsäure-CT 5 mg wird angewendet zur - Behandlung von Folsäuremangelzuständen, die diätetisch nicht behoben werden können.

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Hepatitis B und C. Informationen für Menschen mit Leberentzündungen durch Viren

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie Kaloba einnehmen.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Urfadyn PL 100 mg Hartkapseln Nifurtoinol

Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit. Stand HPV-Impfung Fragen und Antworten für Jugendliche

Transkript:

Was ist Malaria? Die Malariaerreger - sogenannte Plasmodien werden durch den Stich von Anophelesmücken übertragen. Die Plasmodien gelangen über die Blutbahn in die Leber. Nach mindestens 5-6 Tagen - z.t. aber erst nach mehreren Wochen oder Monaten - gelangen die Plasmodien von der Leber erneut ins Blut, wo sie rote Blutkörperchen infizieren und sich in diesen weiter vermehren. Nach 2-3 Tagen zerplatzen die befallenen roten Blutkörperchen. Erst in diesem Moment verspürt die infizierte Person erstmals etwas von ihrer Krankheit. Die ganze vorangehende Entwicklung verursacht keine Beschwerden, und die Infektion ist vorher mit den üblichen Labormethoden auch nicht nachweisbar. Es gibt mehre Malariarten. Die gefährlichste, welche unbehandelt rasch tödlich verlaufen kann, ist die Malaria tropica, verursacht durch Plasmodium falciparum. Die drei anderen für den Menschen krankheitsverursachenden Malariaarten - P.vivax, P.ovale und P.malariae können zwar ebenfalls sehr unangenehme Fieberkrankheiten bewirken, verlaufen selten je lebensgefährlich. Wie äussert sich eine Malariainfektion? Vom Moment der Infektion durch einen Mückenstich bis zum Auftreten der ersten Krankheitssymptome vergehen mindestens 6 Tage, gelegentlich aber Wochen bis Monate. Die Krankheitssymptome der Malaria sind nicht charakteristisch und können leicht mit Zeichen von anderen Krankheiten verwechselt werden. Vorherrschend sind Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, manchmal auch Bauchweh und Durchfall. Fieber ist das häufigste Zeichen. Diese Symptome treten durch die Zerstörung von roten Blutkörperchen auf. Zu lebensbedrohlichen Komplikationen kommt es, wenn solche zerstörte Blutkörperchen Kapillaren in lebenswichtigen Organen, z.b. im Hirn, verstopfen. Wenn Sie in den vergangenen Wochen bis Monaten ein Malariagebiet bereist haben, muss jeder Fieberzustand an die Möglichkeit einer Malaria denken lassen und entsprechend abgeklärt werden. Wie kann man sich gegen Malaria schützen? Schutz gegen Mückenstich

Da die Anophelesmücken in den Abend- und Nachtstunden aktiv sind, sollen vor allem dann möglichst schützende Kleider getragen werden (- lange Hosen und Aermel; Socken, möglichst helle Farben). Der Schutz wird verbessert, wenn Kleider mit einem Insektizid (z.b. NoBite Kleidung) besprüht werden. Zudem soll die exponierte Haut mit mückenabstossenden Mitteln (sog. Repellents, z.b. Anti-Brumm, Autan, Exopic ) eingestrichen werden.wenn man nicht in einem gut isolierten, klimatisierten Zimmer schläft, empfiehlt sich die Verwendung eines mit Insektizid imprägnierten Mückennetzes. Medikamentöse Vorbeugung (sog. Chemoprophylaxe) Eine regelmässige vorbeugende Einnahme eines Malaria-Medikamentes (sog. Chemoprophylaxe) empfiehlt man für Gebiete mit einem hohen Malaria-Risiko. Dazu gehören vor allem das tropische Afrika, einige Regionen in Süd- und Südost-Asien, einzelne Provinzen im Amazonasgebiet sowie das nordöstliche Indien. Keine Chemoprophylaxe bietet einen 100%igen Schutz gegen Malaria! Aber selbst wenn Sie mit einem Malariaerreger infiziert werden sollten, der sogenannt "resistent" auf das verwendete Medikament ist, können Sie doch zumindest auf eine Schutzwirkung zählen, welche Sie vor einem rasch bedrohlichen Krankheitsverlauf schützt. Drei Medikamente mit einer vergleichbar zuverlässigen Schutzwirkung stehen heute für die Chemoprophylaxe in erster Linie zur Verfügung: Mefloquin (Markennamen: Lariam, Mephaquin), Atovaquone/Proguanil (Markenname: Malarone) und Doxycyclin (Markennamen: Supracyclin, Doxysol u.a.). Notfall-Selbstbehandlung In Gebieten mit einem geringen Malariarisiko für Reisende wird im Allgemeinen vorgeschlagen, ein Malariamedikament nur als Notfall-Behandlungsreserve mitzuführen. Bei jedem Auftreten von Fieber sollte innerhalb von 24 Stunden ein Arzt für einen Malariatest aufgesucht werden. Wenn dies in dieser Zeitspanne nicht möglich ist, sollte das Notfallmedikament wie verschrieben eingenommen werden und so bald als möglich ein Arzt zur Kontrolle aufgesucht werden. Vier Medikamente stehen heute für die Notfall-Selbstbehandlung in erster Linie zur Verfügung: Mefloquin (Markennamen: Lariam, Mephaquin), Atovaquone/Proguanil (Markenname: Malarone), Artemether/Lumefantrin (Markennamen: Riamet) und Choloroquin (Markenname: Cholorochin). Welches Medikament verwendet werden kann, hängt vom Reisziel ab.

Warum nicht für alle Reiseziele eine Notfall-Selbstbehandlung? In Gebieten mit einem hohen Malaria-Uebertragungsrisiko, vor allem im tropischen Afrika, sollte die Methode der Notfall-Selbstbehandlung eine regelmässig vorsorglich eingenommene Malaria-Prophylaxe nie ersetzen. Dies insbesondere deshalb, weil sich eine Malaria tropica innert wenigen Stunden lebensgefährlich entwickeln kann und überdies - selbst bei prompter Selbstbehandlung - immer eine sehr unangenehme Erkrankung mit Symptomen über Tage bis Wochen darstellt. Malariamedikamente Beachten Sie bitte unbedingt die Angaben auf dem jeweiligen Beipackzettel, insbesondere zu möglichen Nebenwirkungen. Die folgende Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Mefloquin (LARIAM, MEPHAQUIN) Die gute Schutzwirkung von Mefloquin ist seit vielen Jahren sehr gut dokumentiert. Ausgenommen sind Gebiete in Südost-Asien, wo die Malariaparasiten eine hohe Resistenz gegen Mefloquin entwickelt haben. Als unerwünschte Nebenwirkungen können sogenannte neuro-psychologische Nebeneffekte auftreten. Meist handelt es sich dabei um Schlafstörungen, lebhafte Träume, Schwindel oder leichte Verstimmungen sehr selten um Depressionen, Angstzustände, Halluzinationen oder epilepsie-ähnliche Störungen. Epileptiker und Personen, die wegen psychiatrischen Krankheiten behandelt wurden oder anfällig für depressive Verstimmungen sind, sollten Mefloquin nicht verwenden. Im ersten Schwangerschaftsdrittel sollte auf die Einnahme von Mefloquin zur Malariaprophylaxe verzichtet werden. Empfängnisverhütende Massnahmen sollten für drei Monate nach Abschluss einer Mefloquineinnahme weitergeführt werden. Prophylaxe: Dosierung: 1 Tablette wöchentlich, Beginn der Einnahme 1-2 Woche vor Abreise, Ende 4 Wochen nach Verlassen des Malariagebietes Notfalltherapie: Dosierung: 2 Tabletten sofort, nach 6-8 Stunden erneut 2 Tabletten und nach weiteren 6- Stunden nochmals 2 Tabletten. Total 6 Tabletten. Atovaquone / Proguanil (MALARONE) ist ein neueres Malariamedikament, von welchem bisher keine schwereren Nebenwirkungsrisiken bekannt sind. Es kann gelegentlich Bauchschmerzen, Durchfall, allergische Hautveränderungen oder Aphten der

Mundschleimhaut verursachen. In der Schwangerschaft sollte Malarone zur Malariaprophylaxe nicht eingenommen werden. Prophylaxe: Dosierung 1 Tablette täglich, Beginn der Einnahme 1-2 Tage vor Abreise, Ende 7 Tage nach Verlassen des Malariagebietes. Notfalltherapie: Dosierung: 4 Tabletten sofort, am 2. und 3. Tag jeweils nochmals je 4 Tabletten. Total 12 Tabletten. Doxycyclin (SUPRACYCLIN, DOXYSOL, VIBRAMYCIN u.a.) ist ein Antibiotikum mit zuverlässiger Schutzwirkung gegen Malaria. Häufigste Nebenwirkungen sind allergische Hautreaktionen. Bei Frauen können Scheidenpilzinfektionen begünstigt werden. Für Kinder unter 8 Jahren und in der Schwangerschaft darf das Medikament nicht verwendet werden. Doxycyclin kann nicht zur Malaria-Selbstbehandlung eingesetzt werden! Prophylaxe: Dosierung 1 Tablette täglich, Beginn der Einnahme 1-2 Tage vor Abreise, Ende 4 Wochen nach Verlassen des Malariagebietes. Artemether/Lumefantrin (RIAMET) ist ein Kombinationspräparat von sehr guter Verträglichkeit, welches sich aber nur zur Notfall-Selbstbehandlung eignet. Artemether hat eine rasche Wirkung auf die Malariaerreger und führt daher zu einer raschen Entfieberung. In der Schwangerschaft sollte Riamet nicht eingenommen werden. Notfalltherapie: Dosierung: 4 Tabletten sofort, nach 8 Stunden erneut 4 Tabletten. Am 2. und 3. Tag jeweils 4 Tabletten morgens und abends. Total 24 Tabletten.