RUNDFUNKBEITRAG. Die häufigsten Fragen (FAQs)

Ähnliche Dokumente
RUNDFUNKBEITRAG. Die häufigsten Fragen (FAQs)

25. Der neue Rundfunkbeitrag Das ändert sich ab 2013 für Vermieter von Hotel-, Gästezimmern und Ferienwohnungen

25. Der neue Rundfunkbeitrag Das hat sich seit 2013 für Vermieter von Hotel-, Gästezimmern und Ferienwohnungen geändert

25. Der Rundfunkbeitrag für Vermieter von Hotel-, Gästezimmern und Ferienwohnungen

Merkblatt zu den am 1. Januar 2013 in Kraft tretenden Änderungen im Rundfunkbeitragsrecht im privaten Bereich

Faktencheck zum umstellungsbedingten, einmaligen Meldedatenabgleich

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

RUNDFUNKBEITRAG. Die häufigsten Fragen (FAQs)

Rundfunkbeitrag. Sonnenstraße München Telefon 089 / Fax 089 /

Radio und Fernsehen: So funktioniert der neue Rundfunkbeitrag

Das Service-Portal für Unternehmen Ihre direkte Verbindung zum Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio

Bafög Zusammenfassung

Neue Regelungen zum Rundfunkbeitrag ab 1. Januar 2017

S a t z u n g. für die Erhebung eines Kurbeitrages in der Gemeinde Bad Füssing (KBS)

Rundfunkbeitrag bei Menschen mit Behinderungen Reform der Rundfunkfinanzierung ab 2013 (Rundfunkbeitragsstaatsvertrag) Korrekturbedarf

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Arbeitslosengeld II und die Miete Mittwoch, den 12. Oktober 2011 um 07:52 Uhr - Aktualisiert Freitag, den 13. Januar 2012 um 13:47 Uhr

Auch dieses Video liegt in den beiden Webformaten Mund L vor, die Sie sich innerhalb der nächsten vier Tage unter diesem Link downloaden können:

Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Der Beitragsservice startet

Rundschreiben Nr. 138/2015

Der neue Rund-Funk-Beitrag

Satzung für die Erhebung des Kurbeitrages im Markt Mittenwald. Beitragspflicht

Zur rückwirkenden Befreiung vom Rundfunkbeitrag

Neben der Deutschen Telekom gibt es heute eine Vielzahl weiterer Anbieterinnen und Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen

Musterexemplar Haus-Ordnung für das Wohnheim Pistorius-Straße

INFORMATIONEN ZUR BEFREIUNG VON DER RUNDFUNKBEITRAGSPFLICHT UND ZUR

S a t z u n g. für die Erhebung eines Kurbeitrages (KBS) vom 19.September 2013

econstor Make Your Publication Visible

Meldepflichten für Beherbergungsgäste und Vermieter

Ruhr-Universität Bochum Studienbeitrags-Service Gebäude UV 0/ Bochum Internet:

vom Bürgen vom Mieter

INFORMATIONEN ZUR BEFREIUNG VON DER RUNDFUNKBEITRAGSPFLICHT UND ZUR

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

Geöffnet von 8 bis Uhr

vom 23. Juli 1979 (BGBl. I S. 1184), in der Fassung der Bekanntmachung vom 02. Januar 2002 ( BGBl, l S. 2, 615 ) 1 Berechtigte

Nebenkostenabrechnung 2009

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme

Kur- und Ortstaxenreglement. Bad Zurzach

Professur für Kulturmanagement. FAQ Masterstudiengang Kulturmanagement und Kulturtourismus

Antrag auf Zusicherung zur Übernahme der Mietkaution nach 22 Abs. 6 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II)

auremar - Fotolia.com Die Kontovollmacht Ratgeber mit Muster. Worauf Sie beim Erstellen achten müssen!

Anleitung zur Durchführung der Bekanntgaben nach dem Medienkooperations- und -förderungs-transparenzgesetz (MedKF-TG, Medientransparenzgesetz )

Stipendienantrag Experiment e.v.

Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss. Stand Jänner 2013

Unternehmensinformation zur Rundfunkgebührenpflicht und zur neuen Rundfunkgebührenordnung ab 2013

Qualitätssicherung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften (nicht nur) für Menschen mit Demenz - Bundesmodellprojekt. Informationen für Angehörige

Wohnungsantrag. 1. Vor- und Zuname (Antragsteller): Ausgewiesen durch: Personalausweis/ Reisepass/ sonstige Papiere, Dokumente Geb.

M E R K B L A T T zum neuen Rundfunkbeitragsstaatsvertrag ab (Bischöfliches Generalvikariat Fulda)

Zu berücksichtigendes monatliches Einkommen in Euro Gesamtbetrag 735D D D Einkommen aus Erwerbstätigkeit Brutto Netto

Satzung der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer in der Stadt Bad Kreuznach (Zweitwohnungssteuersatzung) vom

E I N Z I E H U N G S V O L L M A C H T

( Beitrag von Herrn Rainer Diesem, Sprecher der Geschäftsführung der Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh)

Die häufigsten Fragen

Der neue Rundfunkbeitrag

Faktencheck zum Rundfunkbeitrag

Pac24 GmbH Tel.: Rudolf-Diesel-Str. 14 Fax: Niederkassel

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege vom

Marke... Modell... Optionen & Bemerkungen (Alter, Laufleistung etc.)... Marke... Modell... Optionen & Bemerkungen (Alter, Laufleistung etc.)...

WICHTIGE INFORMATIONEN ZU DEN RADIO- UND FERNSEH- GEBÜHREN IN DER SCHWEIZ

Listennummer, falls bereits eine Eintragung besteht: Angaben zur Gesellschaft

Dachvermietungen, Dachvermietung Solardachflächen, Dachfläche für Photovoltaik vermieten - Dachbörse

Die Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 17/2713 wird mit folgenden Änderungen in Artikel 1 angenommen:

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Bundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten

Neufassung der Hundesteuersatzung der Stadt Damme

Mietvertrag für Wohnraum

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer in der Stadt Herdecke -Zweitwohnungssteuersatzungvom

Erläuterung zum Aufnahmebogen

Abstandszahlungen und Ablösevereinbarungen

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Der neue Rundfunkbeitrag ab 2013

Führerschein ab Wann ist das Begleitete Fahren in Hessen gestartet?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Verweigerung des Rundfunkbeitrags in Mecklenburg-Vorpommern

Unternehmensinformation zur Rundfunkgebührenpflicht und zur neuen Rundfunkgebührenordnung ab 2013

Handwerkskammer Aachen. Beitragsordnung

Unterhaltsberechnungen

Thema: Update-Informationen Nov Erstellt von: AB [ ]

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege vom

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

vom Bürgen vom Mieter

Gemeinsam die Besten fördern das Deutschlandstipendium

Bitte beachten Sie ebenfalls unsere Förderrichtlinien (

Ergänzungsleistungen.

Merkblatt zum Vertrieb von EU-AIF in Österreich gemäß 31 AIFMG

-Antrag auf Praktikumsbeihilfe-

Der geplante Sozialausgleich 2012 wird für die Arbeitgeber zur Herausforderung

Vereinsführung in Theorie und Praxis. - Stammtischgespräche - Vereinsgaststätte - mit der Konzession zum Zapfen?

S A T Z U N G. über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) 1 Erhebung einer Kurtaxe

Zwischen...Name...,...Ort,... Straße..., als Vermieter und...name...,... Ort...,...Straße..., sowie...name...,...ort...,...straße..., als Mieter.

Infos zum Schwerbehinderten-Ausweis und zu den Merk-Zeichen in Leichter Sprache

Nachstehend wird die Hundesteuersatzung der Stadt Pirna in der seit geltenden Fassung wiedergegeben. Darin sind berücksichtigt:

B e r e c h n u n g s b o g e n

Jürgen Brockmeyer. AWO Landesverband Berlin e.v. Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh Berlin

Rundschreiben Nr. 063/2012

Transkript:

RUNDFUNKBEITRAG - Informationen für Mieterinnen und Mieter - Die häufigsten Fragen (FAQs) Stand 1. April 2015 Seit dem 1. Januar 2013 gibt es den Rundfunkbeitrag. Dieser ersetzt die bisherigen Rundfunkgebühren daher wurde auch die ehemalige Gebühreneinzugszentrale (GEZ) in ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice umbenannt. Für jede Wohnung wird pauschal ein Beitrag berechnet, so dass grundsätzlich jeder Haushalt monatlich 17,50 EUR zahlen muss, und zwar gleichgültig, ob überhaupt Geräte im Haushalt zur Verfügung stehen und genutzt werden. Damit sind dann sämtliche Nutzungsarten abgedeckt, also auch das Radio im Auto. Der Beitrag ist jeweils für drei Monate zu entrichten. Um den Umgang mit dem Rundfunkbeitrag zu erleichtern, werden die aus studentischer Perspektive wichtigsten Fragen hier beantwortet (auch wenn es natürlich nicht möglich ist, sämtliche Konstellationen abzubilden): WER MUSS ZAHLEN? Den Beitrag schuldet die Wohnungsinhaberin oder der Wohnungsinhaber. Das ist jede volljährige Person, die dort tatsächlich wohnt, ganz gleich welcher Nationalität. Da Abgrenzungsschwierigkeiten vorprogrammiert sind, gelten grundsätzlich jede Mieterin und jeder Mieter sowie alle, die in der Wohnung gemeldet sind, als Inhaberin oder Inhaber der Wohnung. Gibt es wie bei einer Wohngemeinschaft oder Wohngruppe mehrere Inhaberinnen und Inhaber, so haften sie gesamtschuldnerisch. Das bedeutet, dass grundsätzlich jede und jeder der Mieterinnen und Mieter für die Zahlung herangezogen werden kann und den Betrag vollständig zahlen muss; untereinander besteht dann eine Ausgleichspflicht. Umgekehrt bedeutet dies: Je mehr beitragspflichtige Bewohnerinnen und Bewohner in einer Wohngemeinschaft zusammen wohnen, desto geringer ist die Summe, die jede und jeder Einzelne anteilig zahlen muss. Übrigens: Es spielt keine Rolle, dass alle Mitbewohnerinnen und Mitbewohner einen eigenen Mietvertrag haben. WAS IST EINE WOHNUNG? Grundsätzlich zählt als Wohnung im beitragsrechtlichen Sinne jede baulich abgeschlossene Raumeinheit, die zum Wohnen oder Schlafen geeignet ist oder genutzt wird (Bad und Küche muss es also nicht geben) und durch einen eigenen Eingang unmittelbar von einem Treppenhaus, einem Vorraum oder von außen also nicht durch einen anderen Wohnraum betreten werden kann.

ZÄHLEN WOHNPLÄTZE IN STUDENTENWOHNHEIMEN ALS WOHNUNGEN? Das kommt drauf an, denn hier ist zu unterscheiden: Einzelapartments gelten als einzelne Wohnungen, wenn sie von einem allgemein zugänglichen Flur abgehen, unabhängig davon, ob sie über ein eigenes Bad oder eine Küche verfügen. Hier muss grundsätzlich jede einzelne Mieterin und jeder einzelne Mieter monatlich 17,50 EUR bezahlen. Ausnahme: Empfängerinnen und Empfänger von BAföG-Leistungen können sich befreien lassen. Wohngruppen und Wohngemeinschaften oder Doppelapartments werden in aller Regel jeweils als eine Wohnung anerkannt. Nach dem Grundsatz Eine Wohnung ein Beitrag muss jeweils nur eine Person zahlen, ganz gleich wie viele Personen dort leben. Hierbei gilt: Pro Wohngemeinschaft muss eine volljährige Person angemeldet sein und den Rundfunkbeitrag bezahlen. Wer das sein soll, kann die Wohngemeinschaft selbst entscheiden. Alle anderen Bewohnerinnen und Bewohner, die eventuell auch noch angemeldet sind, können (und sollten!) sich abmelden. Es kann auch eine ganze Wohngemeinschaft befreit sein, nämlich wenn alle Bewohnerinnen und Bewohner die Voraussetzungen für eine Befreiung erfüllen, zum Beispiel weil alle BAföG erhalten. In diesem Fall ist es unerheblich, wer die Wohnung anmeldet und den Antrag auf Befreiung stellt. Erfüllen nur manche Bewohnerinnen und Bewohner die Voraussetzungen für eine Befreiung, müssen (nur) die anderen den Beitrag zahlen; es gilt wieder das Prinzip der Gesamtschuld. Wer also als einzige Person die Befreiungsvoraussetzung nicht erfüllt, hat Pech und muss sich anmelden und allein den Rundfunkbeitrag für die (komplette) Wohnung zahlen. Zimmer einer Flurgemeinschaft also Einzelzimmer mit Etagenküchen und Etagenbädern sowie einer Etagenzugangstür werden vom Beitragsservice grundsätzlich jeweils als eine beitragspflichtige Wohnung bewertet. So sieht es auch das Hamburger Verwaltungsgericht in einer ersten, allerdings (noch) nicht rechtskräftigen Entscheidung hierzu. Letztlich kann es aber auf den Einzelfall ankommen... Tipp: Ein Versuch ist es wert, die jeweilige Etage erstmal nur als eine Wohnung anzugeben. Allerdings sollte man sich nicht darauf verlassen und sicherheitshalber 17,50 EUR pro Monat zur Seite legen, bis der Beitragsservice die jeweilige Etage endgültig als eine Wohnung anerkennt. Faustregel: Sind Räumlichkeiten eines Studentenwohnheims so gestaltet, dass sie denen einer privaten Wohnung oder Wohngemeinschaft ähneln, ist jeweils nur ein Beitrag zu zahlen! KANN MAN VON DER BEITRAGSPFLICHT BEFREIT WERDEN? Ja! Wer Sozialleistungen also insbesondere BAföG bezieht, kann sich auf Antrag von der Zahlungspflicht befreien lassen. Die Befreiung gilt dann auch für Ehegatten und bei offiziell eingetragenen Lebenspartnerschaften; leben unverheiratete Paare zusammen, von denen nur der eine Teil von der Beitragspflicht befreit ist, wird der andere aber vom Beitragsservice zur Kasse gebeten.

Hinweis: Die Befreiungs- sowie Ermäßigungsmöglichkeiten sind in 4 des Rundfunkbeitragsstaatsvertrages (RBStV) abschließend aufgelistet. In seltenen Ausnahmefällen kann man aber auch befreit werden, wenn ein sog. Härtefall vorliegt. Das betrifft insbesondere diejenigen, die keine BAföG-Leistungen erhalten, weil sie die Bedarfsgrenze zwar überschreiten, jedoch nur um weniger als 17,50 EUR. WIE KANN MAN SICH VON DER BEITRAGSPFLICHT BEFREIEN LASSEN? Der Antrag auf Befreiung ist schriftlich zu stellen. Unter www.rundfunkbeitrag.de ist ein Online-Formular verfügbar, dass Schritt für Schritt durch den Antrag führt. Am Ende der Eingabe muss das Formular ausgedruckt und unterschrieben werden und ist mitsamt den erforderlichen Nachweisen wie zum Beispiel den aktuellen BAföG-Bescheid im Original oder dessen beglaubigte Kopie auf dem Postweg an ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice in 50656 Köln zu schicken; wer in einer Wohngemeinschaft wohnt, muss darüber hinaus auch noch die Namen aller Mitbewohnerinnen und Mitbewohner mitteilen. KANN MAN BEFREIT WERDEN, WENN DER WOHNHEIMPLATZ LEDIGLICH DER NE- BENWOHNSITZ IST? Nein, der Beitrag wird pro Wohnung bezahlt und nicht pro Person. Wer also mehrere Wohnungen hat, zahlt auch grundsätzlich mehrfach. SIND AUSLÄNDISCHE STUDIERENDE BEFREIT? Nein, es gibt keine Sonderregelungen für ausländische Studierende, auch nicht für Stipendiatinnen und Stipendiaten oder Studierende in Austauschprogrammen (z.b. Erasmus). WER MUSS IN WOHNGEMEINSCHAFTEN ZAHLEN UND WAS BEDEUTET GESAMT- SCHULDNERISCH? Die (beitragspflichtigen) Bewohnerinnen und Bewohner von Wohngemeinschaften sind sog. Gesamtschuldner. Das bedeutet, dass der Rundfunkbeitrag zwar nur einmalig, aber vollständig von jedem Bewohner oder jeder Bewohnerin verlangt werden kann. Wer den Schwarzen Peter zieht, kann dann von den anderen Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern deren Anteil verlangen, muss aber im schlimmsten Fall dem Geld hinterherrennen und erhält es womöglich nicht. Komplizierter wird es, wenn einzelne Mitbewohnerinnen oder Mitbewohner beispielsweise weil sie BAföG-Leistungen beziehen von der Beitragspflicht befreit sind; die können dann nicht herangezogen werden. Beispiel: Eine Wohngemeinschaft bestehend aus vier volljährigen Studierenden, von denen eine oder einer BAföG-Leistungen erhält. In diesem Fall gibt es drei beitragspflichtige Personen in der Wohnung. Von diesen dreien wird eine oder einer herangezogen, den Beitrag zu zahlen, und zwar die volle Summe. Nun kann der- oder diejenige jeweils 5,83 EUR (ein Drittel von 17,50 EUR) von den beiden anderen beitragspflichtigen WG-Mitgliedern verlangen, aber auch nur von diesen beiden, denn die BAföG-Empfängerin oder der BAföG-Empfänger bleibt außen vor, weil sie oder er wegen der Befreiung ja ohnehin nichts zahlen müsste.

KÖNNEN WOHNGEMEINSCHAFTEN SELBST BESTIMMEN, WER DEN BEITRAG ZAHLT? Ja! aber wenn sich niemand hierfür in der Wohnung findet, kann sich letztlich der Beitragsservice eine Person aussuchen. Hinweis: Es funktioniert übrigens nicht der Trick, dass eine Wohngemeinschaft einfach eine BAföG-Empfängerin oder einen BAföG-Empfänger benennt, so dass wegen der Beitragsbefreiung letztlich niemand zu zahlen braucht. Es müssen nämlich Beitragspflichtige genannt werden. KANN DER VERMIETER ALSO DAS STUDENTENWERK DEN RUNDFUNKBEITRAG ÜBERNEHMEN UND DIES ÜBER DIE MIETE ODER DIE BETRIEBSKOSTEN ANTEILIG UMLEGEN? Nein! Das ist schon mietrechtlich nicht möglich. WIE KOMMEN DIE RUNDFUNKANSTALTEN UND DER BEITRAGSSERVICE AN DIE MIETERDATEN? Durch die Meldebehörden, denn diese übermitteln zur Bestands- und Ersterfassung die Daten aller volljährigen Personen an die jeweils zuständige Landesrundfunkanstalt. Zu diesen Daten zählen unter anderem Name, Geburtsdatum, Familienstand, gegenwärtige und letzte Anschrift sowie der Tag des Einzugs in die Wohnung. Darüber hinaus haben die Wohnungsinhaberinnen und -inhaber selbst Auskunfts- und Anzeigepflichten gegenüber den zuständigen Landesrundfunkanstalten. Übrigens: Zwar können auch vom Vermieter Auskünfte über die Mieterinnen und Mieter verlangt werden. Dies gilt aber nur, wenn nachweislich keine andere Möglichkeit besteht, festzustellen, wer eine konkrete Wohnung bewohnt, und das dürfte nur äußerst selten Fall sein. WELCHE AUSKUNFTSPFLICHT HAT MAN SELBST? Jede Wohnungsinhaberin und jeder Wohnungsinhaber muss sich eigenständig anmelden und Änderungen seiner Daten mitteilen; dies kann online über www.rundfunkbeitrag.de gemacht werden. Ausnahme: In Wohngemeinschaften gilt dies nicht, wenn bereits ein anderer Mitbewohner oder eine andere Mitbewohnerin angemeldet ist und den Beitrag zahlt. KANN ICH MICH DRÜCKEN UND WAS PASSIERT, WENN ICH NICHT ZAHLE? Schwarzseher können sich nur noch schwerlich vor der Zahlung drücken. Kam man früher relativ leicht um die Gebührenzahlung herum, weil die damalige GEZ nachweisen musste, dass gebührenpflichtige Rundfunkgeräte vorhanden waren, muss man nun selbst nachweisen, dass nicht einmal die Möglichkeit besteht, Rundfunk zu empfangen und dies ist wiederum nahezu unmöglich, so dass der Beitrag entrichtet werden muss, wenn man nicht befreit ist. Achtung! Vorsätzliches oder fahrlässiges Nichtzahlen gilt als Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld geahndet werden.

KÖNNEN BESCHÄFTIGTE DES BEITRAGSSERVICE ODER DER RUNDFUNKANSTAL- TEN ZUTRITT ZU WOHNUNGEN VERLANGEN? Nein, durften sie nie und dürfen es nicht! Ein Betreten von Wohnungen ist auch gar nicht nötig, da der Beitrag ja unabhängig davon erhoben wird, ob oder wie viele Geräte vorhanden sind, so dass keine Kontrollen erforderlich sind. WO ERHALTE ICH WEITERE INFORMATIONEN? am besten direkt beim ADR ZDF Deutschlandradio Beitragsservice, entweder im Internet unter www.rundfunkbeitrag.de oder wochentags von 7:00 bis 19:00 Uhr über deren gebührenpflichtige Hotline 01806 999 555 01.