Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Ähnliche Dokumente
Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnummer ein, und legen Sie Ihren Studierendenausweis

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Normalisierung I. Ziele

Datenbanken und Informationssysteme Sommersemester 2012 Probeklausur

Datenbanksysteme I WS 2015/16. Übungsblatt 12: Lösungsvorschlag

1. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

1. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

PRÜFUNG AUS DATENBANKSYSTEME VU Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

Datenbanken Wintersemester 2013/2014 Datenbanken 1 Sommersemester 2013/

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2007/2008 Prof. Dr. W. Kießling 18. Jan Dr. A. Huhn, M. Endres, T. Preisinger Übungsblatt 12

Datenmodelle und Datenbanken 1 Internet-Datenbanken

1. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

1. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

Datenbanken Probeklausur (WS08/09)

8. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken

Grundlagen: Datenbanken WS 15/16

Datenbanksysteme 1 Sommersemester Juni 2006

Rückblick: Relationale Normalisierung

1. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

Übung 9. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken (Gruppen Do-T24 / Do-T31 WS 2016/2017)

Datenbanken Wintersemester 2013/2014 Datenbanken 1 Sommersemester 2013/

1. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Relationales Datenmodell

5. Relationale Entwurfstheorie

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest WS 2010/ November 2010

Vorlesung Datenbanken II A Klausur

Prüfung Datenmanagement

Musterlösung zur Klausur Lineare Algebra II für Lehramt

Grundlagen von Datenbanken SS 2010

Datenbanken 6: Normalisierung

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Das relationale Datenmodell

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

1. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

Übung Datenbanksysteme Normalformen

Finalklausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I Wintersemester 2003/2004 Prüfer: Prof. R. Bayer, Ph.D. Datum: Zeit: 16.

Grundlagen Datenbanken

1. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 18. Juni 2007

1. Übungsblatt (WS 2018)

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Rückblick: Relationales Modell

Aufgabe 1: Kanonische Überdeckung

Vorlesung Datenbanken I Zwischenklausur

Datenmodelle und Datenbanken 2

Semesterklausur Wiederholung

Einführung in Datenbanken - Wiederholung Normalformen - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung

1. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

Probeklausur zur Algebra I

Übungen Teil 2: Normalisierung und ER-Modell. Dozent: Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH)

1. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

Prüfung Datenbanken I

Semesterklausur. Hinweise:

3. Übungsblatt (Testatwoche: Mai 2010) Einführung in Datenbanksysteme Datenbanken für die Bioinformatik


Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis

Grundlagen: Datenbanken

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

2. Übungsblatt (WS 2017) Musterlösung

DBS1: Übungsserie Normalformen und relationale Algebra Structured Query Language (SQL)

4 Gleichungen und Ungleichungen

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Prof. Dr. Rolf Lauser

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM. Hochschule für Technik und Gestaltung. Beispielklausur zur Vorlesung:

Programmierung und Datenbanken II

Introduction to Data and Knowledge Engineering

3. Relationales Modell

Wir haben folgende Ausprägung der Relation Studenten:

Datenbanksysteme I Übung: Normalformen und Relationale Algebra Jana Bauckmann

Probeklausur Datenmodellierung und Datenbanksysteme

1. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann

Datenbankdesign - Normalisierung

Vorlesung Datenbanken I Endklausur

Transkript:

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUPPE A MUSTERLÖSUNG 20.03.2015 Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 60 Minuten. Die Aufgaben sind auf den vorgesehenen Blättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht gewertet. Aufgabe 1: (8) Führen Sie das folgende EER-Diagramm in ein Relationenmodell über. Vergessen Sie nicht, auch die Schlüssel zu kennzeichnen. Verwenden Sie möglichst wenig Relationen und beachten Sie, dass die Datenbank keine NULL-Werte erlaubt. u1 c1 [1,1] [0,1] u e1 c2 C E e2 [1,*] [0,1] v e3 O w A o1 o2 o3 a1 C.......... ( c1,c2, E.e1, E.e2, u1............................................ ) E.......... ( e1, e2, e3.......................................................... ) A.......... ( E.e1, E.e2, a1..................................................... ) O.......... ( o1, o2, o3.......................................................... ) v.......... ( E.e1, E.e2, C.c1.................................................. ) w.......... ( O.o1, O.o2, A.e1, A.e2.......................................... )........... (....................................................................... )........... (....................................................................... )

Aufgabe 2: Geben Sie für die folgenden Relationenschemata (R i, F i ), i {1, 2}, R i = RST UV W X, sämtliche Schlüssel an. Geben Sie weiters an, welche Normalform sie erfüllen, indem Sie die richtigen Antworten ankreuzen. Achtung: pro korrekter Lösung: 1 Punkt, pro falscher Lösung -1 Punkt, pro nicht beantworteter Frage 0 Punkte, insgesamt mindestens 0 Punkte. Abhängigkeiten Schlüssel 3NF BCNF F 1 ={V WST, RT TUV, TV XRS, XST RX} V, RT, STX ja nein ja nein F 2 ={RT TUV, V XRWST, XST RX, RW X} V, RT, STX ja nein ja nein Aufgabe 3: (4) Gegeben ist ein Relationenschema RSTUVWX und die Menge F von funktionalen Abhängigkeiten. Bestimmen Sie die kanonische U berdeckung. F = { TU RST, V W, W VXW, T TUX, R X, TU X } F c = { R X, T RSU, V W, W VX} Aufgabe 4: (9) Die Stadtwache von Ankh-Morpork hat beschlossen, eine Datenbank zur Verwaltung ihrer Mitarbeiter und Fälle anzulegen. Zeichnen Sie aufgrund der vorliegenden Informationen ein EER-Diagramm. Verwenden Sie dabei die (min,max)-notation. Es sind keine NULL-Werte erlaubt. Mitarbeiter haben einen Namen (NAME) und werden eindeutig durch ihre Personalnummer (PNR) identifiziert. Des weiteren bekleidet jeder Mitarbeiter einen Rang. Ein Rang hat eine eindeutige Bezeichnung (TITEL), sowie ein Gehalt (LOHN). Es wird zu jedem Mitarbeiter gespeichert, seit wann er seinen Rang inne hat (BEFÖRDERUNG). Jeder Mitarbeiter kann außerdem einer Minderheit angehören. Jede Minderheit ist durch ihre Bezeichnung (BEZ) eindeutig identifiziert (Trolle, Zwerge, etc.). Ein Fall ist eindeutig durch den Mitarbeiter der für ihn verantwortlich ist, und sein Aktenzeichen (AKT). Jeder Fall wird von mindestens 3 Mitarbeitern bearbeitet. Außerdem wird zu jedem Fall eine Liste der betroffenen Personen verwaltet. Eine Person wird eindeutig durch ihren Namen (PNAME) identifiziert. Zusätzlich wird ihre Adresse (ADRESSE) gespeichert.

Rang titel lohn bekleidet beförderung [1,1] [0,1] gehört_an Mitarbeiter pnr name Minderheit verantwortlich bearbeitet bez [1,1] [3,*] Fall akt betroffen Person pname adresse

Aufgabe 5: Gegeben sind die Relationen R(ACB) mit 5 Tupeln, S(AB) mit 7 Tupeln und T (DEF ) mit 2 Tupeln. Geben Sie die minimale bzw. maximale Größe (= Anzahl der Tupel) der durch die folgenden Ausdrücke entstehenden Relationen an: Ausdruck min. Ergebnisgröße max. Ergebnisgröße S (S Π AB (R) 2.......... 7.......... Π A ((S T ) (S T )) 7.......... 7.......... ρ A F (Π F (T )) ρ A B (Π B (S)) 1.......... 9.......... Aufgabe 6: Werten Sie den Ausdruck r in relationaler Algebra über den unten angeführten Realisierungen der Schemata R(ABCD), S(CEF ) und T (EF G) aus. Geben Sie Ihr Ergebnis in tabellarischer Form an. A B C D 3 5 3 7 2 3 1 5 8 4 2 6 1 5 6 7 5 5 4 2 4 1 4 1 von R C E F 3 1 4 3 5 3 4 1 0 0 2 8 2 2 8 von S E F G 2 8 1 3 6 8 1 2 3 3 1 0 1 7 0 von T r := (Π ABEF (σ A=F B 5 (R S))) Π E (T ) A B E F (kein Ergebnistupel)

Aufgabe 7: Gegeben sind die folgenden sechs Paare (r i, s i ) von Ausdrücken in relationaler Algebra über den Schemata R(ABC), S(ABD), und T (ABE). Geben Sie für jedes Paar an ob die beiden Ausdrücke äquivalent sind oder nicht. Kreuzen Sie jeweils die zuteffende Antwort an. Sie erhalten pro korrekter Antwort 1 Punkt, pro inkorrekter Antwort -1 Punkt, und pro nicht beantworteter Frage 0 Punkte. Für die gesamte Aufgabe gibt es mindestens 0 Punkte. 1. r 1 : Π B (R) Π C (ρ C B (S)) s 1 : Π B (R) Π C (ρ C B (S)) äquivalent nicht äquivalent 2. r 2 : σ A=5 B=3 (R) s 2 : σ A=5 (R) σ B=3 (R) äquivalent nicht äquivalent 3. r 3 : R S s 3 : Π AB (σ A=AR B=BR (ρ AR A (ρ BR B (R)) S))) äquivalent nicht äquivalent 4. r 4 : ( Π AB (R) Π AB (S) ) ( Π AB (T ) Π AB (S) ) s 4 : ( Π AB (R) Π AB (T ) ) Π AB (S) äquivalent nicht äquivalent 5. r 5 : Π A (R) Π A (S) s 5 : Π A (σ A A (Π A (R) (ρ A A(Π A (S))))) äquivalent nicht äquivalent 6. r 6 : Π AB (R S) s 6 : (Π AB (R S)) ((Π AB (R) (Π AB (S)) äquivalent nicht äquivalent Gesamtpunkte: 45