Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Ähnliche Dokumente
Landfermann-Gymnasium

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Qualifikationsphase. Grundkurs Qualifikationsphase Q1

Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Qualifikationsphase - GK

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs)

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase Geschichte ( Grundkurs und Leistungskurs)

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase

FK Geschichte: Kernlehrplan Qualifikationsphase Grundkurs (Stand: )

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG

Qualifikationsphase - LK

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Fachkonferenz Geschichte. Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte

Gymnasium Wilnsdorf Fachschaft Geschichte

Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte Gymnasium der Stadt Menden

Die Schülerinnen und Schüler. erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen. beurteilen [ ] die Stabilität der Friedensordnung[ ]

Lehrplan Q1/Q2 (GK/LK) Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen

Jahrgangsstufe Q1. Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert

Inhaltsfeld 6. Schwerpunkte Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert Volk und Nation im Kaiserreich und Nationalsozialismus

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/Q1 und Q2 GK (ab Abitur 2017) Stand: Juni 2015

Unterrichts- Vorhaben 2

Unterrichtsvorhaben I Deutschland im Widerstreit konservativer und liberaler Tendenzen in Politik und Wirtschaft

Jahrgangsstufe: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/Q1 und Q2 LK (ab Abitur 2017) Stand: Juni 2015

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Grundkurs Q2

Grundkurs Q 2/1 "Die Zeit des Nationalsozialismus - Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen"

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I

Schulinterner Lehrplan des Don-Bosco-Gymnasiums für die. Qualifikationsphase im Fach Geschichte (Grundkurs)

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Zentralabitur 2020: Vorgaben für den Grundkurs Schwerpunktsetzung/Fokussierungen

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Unterrichtsvorhaben I

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II

Q 1, 1. Halbjahr. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Absprache Der Wiener Kongress

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Leistungskurs Q2

Thema des Unterrichtsvorhabens: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Gymnasium Kreuzau Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die Q1 und Q2-1-

Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase Grundkurs Thema des Unterrichtsvorhabens: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19.

Zentralabitur 2020: Vorgaben für den Leistungskurs Schwerpunktsetzung/Fokussierungen

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Schulinterner Lehrplan des Don-Bosco-Gymnasiums für die. Qualifikationsphase im Fach Geschichte (Leistungskurs)

Schulcurriculum Qualifikationsphase nach Inhaltsfeldern (Grundkurs)

Qualifikationsphase, Grundkurs Übergeordnete Kompetenzen

Seite 1 von 30. Fach Geschichte Schulinternes Curriculum Sek. II Q 2 (GK) L i s e - M e i t n e r - G y m n a s i u m L e v e r k u s e n

Buchner informiert. Buchners Geschichte Oberstufe

Schulcurriculum Geschichte Oberstufe Inhalt/Inhaltsfeld/Thema Kompetenzen Fächerübergreifende

Gymnasium Kreuzau Lehrplan Geschichte Seite 1

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Sekundarstufe II

Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz. erörtern Erklärungsmodelle für Entwicklungsdifferenzen

Inhaltliche Schwerpunkte

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Schulcurriculum Qualifikationsphase nach Inhaltsfeldern (Leistungskurs)

Schulinterner Lehrplan Geschichte. Qualifikationsphase

Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium. gültig ab Schuljahr 2015/16

Curriculum für das Fach Geschichte (Grundkurs*) Jahrgangsstufe Q1/Q2 Stand:

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der gymnasialen Oberstufe am Werner- Jaeger- Gymnasiums Nettetal

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Grundkurs und Leistungskurs Q1/Q2) Geschichte. Entwurfsstand: 21.

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Leistungskurs Q1

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Schulinterner Lehrplan des Couven Gymnasiums: Geschichte Qualifikationsphase

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Curriculum Geschichte EP - Stand

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Grundkurs-Q1

Städtisches Gymnasium Petershagen

Städtisches Gymnasium Petershagen

Leibniz-Gymnasium Essen. Es folgen die Kerncurricula für die Einführungsphase (Stufe EF) sowie die. Qualifikationsphase (GK, GK bili und LK):

Schulcurriculum Geschichte Oberstufe Inhalt/Inhaltsfeld/Thema Kompetenzen Fächerübergreifende

Unterrichtsvorhaben: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Aufgaben und Ziele des Faches Geschichte

Zentralabitur 2019 Geschichte

Gymnasium Maria Königin - Curriculum Geschichte - Sekundarstufe II (gemäß neuem Kernlehrplan Sekundarstufe II / gültig ab Schuljahr 2014/2015)

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS

Unterrichtsvorhaben: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte BBG

Einführungsphase EF. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Transkript:

Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus : MK 2, MK 4 : UK 2, UK 4 Kompetenzen Grundkurs Die Schülerinnen und Schüler...... erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1815 und 1919 sowie deren jeweilige Folgeerscheinungen.... beurteilen die Bedeutung des Kriegsschuldartikels im Versailler Vertrag für die Friedenssicherung in Europa.... erklären lang- und kurzfristig wirksame Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik sowie deren Zusammenhang mit dem Aufstieg der NSDAP.... erläutern wesentliche Elemente der NS- Ideologie, deren Ursprünge und Funktion im Herrschaftssystem.... erläutern den ideologischen Charakter des nationalsozialistischen Sprachgebrauchs. Kompetenzen Leistungskurs Die Schülerinnen und Schüler...... erläutern die europäische Dimension des Dreißigjährigen Krieges und der Napoleonischen Kriege sowie die globale Dimension des Ersten Weltkrieges.... erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1648, 1815, 1919 und deren jeweilige Folgeerscheinungen.... ordnen die Entstehung des Völkerbundes und der UNO in die ideengeschichtliche Entwicklung des Völkerrechts und internationaler Friedenskonzepte des 19. und 20. Jahrhunderts ein.... beurteilen vergleichend die Stabilität der Friedensordnungen von 1648, 1815 und 1919.... beurteilen die Bedeutung des Kriegsschuldartikels im Versailler Vertrag für die Friedenssicherung in Europa.... erklären unter der Perspektive von Multikausalität und Interdependenz lang- und kurzfristige Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik sowie deren Zusammenhang mit dem Aufstieg der NSDAP.... erläutern wesentliche Elemente der NS-Ideologie, deren Ursprünge und Funktion im Herrschaftssystem.... erläutern den ideologischen Charakter des nationalsozialistischen Sprachgebrauchs. 11 www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_os/4714.pdf 1

Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa : SK 1, SK 2 MK 2, MK 8 : UK 5, UK 7 Volk und Nation im Nationalsozialismus : SK 1, SK 2 MK 2, MK 8 : UK 5, UK 7 2... erläutern die wichtigsten Schritte im Prozess von Machtergreifung und Gleichschaltung auf dem Weg zur Etablierung einer totalitären Diktatur.... erläutern Motive und Formen der Unterstützung, der Anpassung und des Widerstandes der Bevölkerung im Nationalsozialismus an ausgewählten Beispielen.... erläutern den Zusammenhang von Vernichtungskrieg und Völkermord an der jüdischen Bevölkerung.... beurteilen an Beispielen die NS-Herrschaft vor dem Hintergrund der Ideen der Aufklärung.... beurteilen vor dem Hintergrund der Kategorien Schuld und Verantwortung an ausgewählten Beispielen Handlungsspielräume der zeitgenössischen Bevölkerung im Umgang mit der NS-Diktatur.... beurteilen an ausgewählten Beispielen unterschiedliche Formen des Widerstands gegen das NS-Regime.... erläutern den nationalsozialistischen Nationalismus in seinen sprachlichen, gesellschaftlichen und politischen Erscheinungsformen.... beurteilen ansatzweise die Funktion des nationalsozialistischen Ultranationalismus für die... erläutern Entstehung und grundsätzliche Etablierung des nationalsozialistischen Systems totalitärer Herrschaft.... erläutern Motive und Formen der Unterstützung, der Anpassung und des Widerstandes der Bevölkerung im Nationalsozialismus.... erläutern die gezielte Politik des nationalsozialistischen Staates gegen die deutsche und europäische jüdische Bevölkerung bis hin zur systematischen Verfolgung und Vernichtung.... erklären an Hand der NS-Wirtschafts- und Außenpolitik den Unterschied zwischen realer Politik und öffentlicher Darstellung.... erläutern den Zusammenhang von Vernichtungskrieg und Völkermord.... beurteilen die NS-Herrschaft vor dem Hintergrund der Ideen der Aufklärung.... beurteilen Kontinuitäten und Diskontinuitäten von Denkmustern und Wertesystemen am Beispiel der NS-Ideologie.... erörtern am Beispiel des Nationalsozialismus die Bedeutung von Strukturen und Einzelpersonen in der Geschichte.... bewerten an ausgewählten Beispielen abwägend Schuld und Verantwortung der Zeitgenossen.... beurteilen an ausgewählten Beispielen unterschiedliche Formen des Widerstands gegen das NS-Regime.... erläutern den nationalsozialistischen Nationalismus in seinen sprachlichen, gesellschaftlichen und politischen Erscheinungsformen.... beurteilen an historischen Beispielen die Funktion von Segregation und Integration für einen Staat und eine Gesellschaft.... beurteilen die Funktion des nationalsozialistischen Ultranationalismus für die Zustimmung sowie Ablehnung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen

Zustimmung sowie Ablehnung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen zum nationalsozialistischen Regime. zum nationalsozialistischen Regime. Vergangenheitspolitik und Vergangenheitsbewältigung : SK 2, SK 4, SK 5 MK 1, : UK 4, UK 6 Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 3, MK 6 : UK 2, UK 3 3... erklären den Umgang der Besatzungsmächte und der deutschen Behörden mit dem Nationalsozialismus am Beispiel der unterschiedlichen Praxis in den Besatzungszonen bzw. den beiden deutschen Teilstaaten.... beurteilen exemplarisch die Vergangenheitspolitik der beiden deutschen Staaten.... erörtern Stichhaltigkeit und Aussagekraft von unterschiedlichen Erklärungsansätzen zum Nationalsozialismus.... erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1815, 1919 und 1945 sowie deren jeweilige Folgeerscheinungen.... beschreiben die Entwicklung der internationalen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg sowie die Konfliktlage, die den Kalten Krieg charakterisiert.... beschreiben den Prozess der europäischen Einigung bis zur Gründung der Europäischen Union.... beurteilen die Bedeutung des Völkerbundes und der UNO für eine internationale Friedenssicherung.... beurteilen ansatzweise die Chancen einer internationalen Friedenspolitik vor dem... erklären den Umgang der Besatzungsmächte und der deutschen Behörden mit dem Nationalsozialismus am Beispiel der unterschiedlichen Praxis in den Besatzungszonen bzw. den beiden deutschen Teilstaaten.... erörtern die Stichhaltigkeit und Aussagekraft von unterschiedlichen Erklärungsansätzen zum Nationalsozialismus in historischen Darstellungen oder Debatten.... beurteilen, unter Beachtung der jeweiligen Perspektive, verschiedene historische Formen der kollektiven Erinnerung an die NS-Gewaltherrschaft, den Holocaust sowie die Verfolgung und Vernichtung von Minderheiten und Andersdenkenden.... erläutern die europäische Dimension des Dreißigjährigen Krieges und der Napoleonischen Kriege sowie die globale Dimension des Ersten und Zweiten Weltkrieges.... erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1648, 1815, 1919 und 1945 und deren jeweilige Folgeerscheinungen.... erläutern die Entwicklung der internationalen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg... erläutern den Prozess der europäischen Einigung bis zur Gründung der Europäischen Union.... beurteilen die besonderen Merkmale der Nachkriegsordnung nach 1945 im Zeichen des Kalten Krieges.... beurteilen vergleichend die Bedeutung des Völkerbundes und der UNO für eine internationale Friedenssicherung.... beurteilen die Chancen einer internationalen Friedenspolitik vor dem Hintergrund der Beendigung des Kalten Krieges.

Hintergrund der Beendigung des Kalten Krieges.... beurteilen die Bedeutung des europäischen Einigungsprozesses für den Frieden in Europa und für Europas internationale Beziehungen.... beurteilen die Bedeutung des europäischen Einigungsprozesses für den Frieden in Europa und für Europas internationale Beziehungen.... erörtern, unter welchen Bedingungen der Friede in Gegenwart und Zukunft gesichert werden könnte bzw. ob Frieden eine Utopie ist. Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit in Deutschland : MK 2, MK 7 : UK 2, UK 3 HK 2... erläutern die Entstehung zweier deutscher Staaten im Kontext des Ost-West-Konfliktes.... erläutern das staatliche und nationale Selbstverständnis der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, ihre Grundlagen und Entwicklung.... beurteilen an einem ausgewählten Beispiel Handlungsoptionen der politischen Akteure in der Geschichte Ost- und Westdeutschlands nach 1945.... erläutern die Entstehung zweier deutscher Staaten im Kontext des Ost-West- Konfliktes.... beschreiben Hintergründe und Formen der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg und erläutern den Prozess der Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in die deutsche(n) Nachkriegsgesellschaft(en).... erläutern das staatliche und nationale Selbstverständnis der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, ihre Grundlagen und Entwicklung.... beurteilen an ausgewählten Beispielen Handlungsoptionen der nationalen und internationalen politischen Akteure in der Geschichte Ost- und Westdeutschlands zwischen 1945 und 1989.... bewerten den Prozess der Vertreibung und Integration unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven. 4

Die Überwindung der deutschen Teilung in der friedlichen Revolution von 1989 : MK 7 : UK 2, UK 8 HK 2... erklären die friedliche Revolution von 1989 und die Entwicklung vom Mauerfall bis zur deutschen Einheit im Kontext nationaler und internationaler Bedingungsfaktoren.... erörtern die Bedeutung der Veränderungen von 1989/90 für ihre eigene Gegenwart.... beurteilen die langfristige Bedeutung von Zweistaatlichkeit und Vereinigungsprozess für das nationale Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland.... erklären die Ereignisse des Jahres 1989 und die Entwicklung vom Umsturz in der DDR bis zur deutschen Einheit im Kontext nationaler und internationaler Bedingungsfaktoren.... vergleichen nationale und internationale Akteure, ihre Interessen und Konflikte im Prozess 1989/1990.... erörtern die Bedeutung der Veränderungen von 1989/90 für ihre eigene Gegenwart.... beurteilen die langfristige Bedeutung von Zweistaatlichkeit und Vereinigungsprozess für das nationale Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland. 5