Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit



Ähnliche Dokumente
Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Nicht über uns ohne uns

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Paten für f r Ausbildung

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Pateneltern Flensburg - für Kinder psychisch kranker Eltern

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Das Leitbild vom Verein WIR

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Die Gesellschaftsformen

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Der neue Jugendmonitor

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Konzeption Paten-Projekt

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Online-Fanclub-Verwaltung

Bundeskinderschutzgesetz

LSF-Anleitung für Studierende

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Initiative Internet erfahren. Internet-Patinnen und -Paten: Erfahrung teilen.

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Jugend in Arbeit plus

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

1) Wohnen und Wohnumfeld

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

1. Weniger Steuern zahlen

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Patenschaften. Weiterführende Ideen. Zusätzliche Informationen. Arbeitsauftrag: Was sind Patenschaften? Wie werden sie eingesetzt?

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Eine Hilfe, die Schule macht: Schenken Sie Kindern in Mexico City eine bessere Zukunft!

Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Elternfeedback 2015 Auswertung

Die große Wertestudie 2011

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

Nebenberufliche Ausbildung 2013 / 2014

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Anlegen einer neuen Newsmeldung

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Transkript:

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Amt für Wohnen und Migration Zentrale Wohnungslosenhilfe Fachbereich Betreuung

Präambel Das Patenprojekt München hilft Menschen, die in schwierigen sozialen Situationen sind, dadurch, dass sich Menschen aus freien Stücken um sie kümmern, sie unterstützen und mit ihnen etwas unternehmen. Ein solches Engagement, welches die Arbeit der Profis um ein wichtiges Element ergänzt, bedeutet neben der konkreten Unterstützung und Hilfe auch Wertschätzung. Dieses Gefühl der Wertschätzung ist gerade für Personen in schwierigen sozialen Situationen, für Personen, die hier fremd sind, etwas ganz Wichtiges, weil sie viele andere Erfahrungen gemacht haben und machen." (Dr. Petra Schmid-Urban, ehem. Stellvertreterin des Sozial-Referenten der LHM) 2

I. Selbstverständnis - Das Patenprojekt - Aktiv gegen Wohnungslosigkeit versteht sich bereits seit 1994 (!) als ein wertvolles niederschwelliges, ehrenamtliches Angebot, in Form von Patenschaften. - Das Arbeits- und Haltungsprinzip von Patenprojekt - aktiv gegen Wohnunglosigkeit ist vor allem lebenslagenorientiert, interkulturell und ressourcenschonend. - Patenprojekt - aktiv gegen Wohnunglosigkeit wird organisatorisch, inhaltlich und räumlich vom Sozialreferat, Amt für Wohnen und Migration, Zentrale Wohnungslosenhilfe, Franziskanerstraße 8, 81669 München durchgeführt. - In der Praxis übernimmt die Leitung die zuständige Fachkraft, Frau Heidrun Holzer, mit tatkräftiger Unterstützung ehrenamtlicher Patinnen und Paten. 3

II. Zielgruppe Die Wohnungsnot ist eines der größten Probleme in der Landeshauptstadt München. Die Zentrale Wohnungslosenhilfe des Amtes für Wohnen und Migration des Sozialreferates betreut wohnungslose Kinder, Familien, Alleinstehende, die in gewerblich betriebenen Pensionen und Notquartieren untergebracht sind. Als Ergänzung zu den zuständigen Fachkräfte engagieren sich Münchner Bürgerinnen und Bürger im Patenprojekt München - Aktiv gegen Wohnungslosigkeit freiwillig und unentgeltlich für die oben genannten Kinder, Familien und Alleinstehende. Das Patenprojekt München - Aktiv gegen Wohnungslosigkeit setzt in der Lebenswelt/ dem sozialen Umfeld von Menschen in versteckter bzw. offener Armut an. 4

III. Ziel Mit der Übernahme von Patenschaften leisten die Patinnen und Paten einen wertvollen und sinnstiftenden Beitrag. Mit der Hilfe der Patinnen und Paten entwickeln die Patenschaften für ihre Probleme Lösungsstrategien, die ihre Situation erheblich verbessert, ihre oft angespannte Familiensituation entlastet und sie trotz des - teils sehr tristensozialen Umfeldes ihre Würde und ihren Stolz behalten lassen. Durch die persönliche Bindung zwischen den Patinnen/ Paten und ihren Patenschaften werden - das Selbstwertgefühl der Beteiligten gestärkt, - der Zugang zu den eigenen Ressourcen" geschaffen, - die Integration und interkulturelle Verständigung gefördert. 5

IV. Aufgabe der Patinnen und Paten Die Patinnen und Paten engagieren sich im Rahmen einer konkreten Vereinbarung, die sowohl auf ihre Bedürfnisse und zeitlichen Möglichkeiten wie auch auf die Bedürfnisse der Patenschaften abgestimmt ist. Diese Vereinbarung wird mit den Patinnen/Paten, Patenschaften und der Projektleitung geschlossen. Das Engagement im Rahmen einer Patenschaft geht von Hausaufgabenbetreuung, Freizeitgestaltung bis hin zur Unterstützung und Begleitung bei Behördengängen (z.b. Amt für Wohnen und Migration, Amt für Soziale Sicherung, ARGE). Seit Beginn des Patenprojekt konnten bereits über 130 Patenschaften vermittelt werden. 6

V. Schlussbestimmung - Das Patenprojekt -Aktiv gegen Wohnungslosigkeit startet zum 01.Mai 1994 und läuft bis auf weiteres. - Das Konzept wird in einem regelmäßigen Turnus (1/2 jährlich) vor allem dahingehend überprüft, in wieweit es (noch) den aktuellen Anforderungen der ehrenamtlichen Patinnen/Paten und der Patenschaften entspricht, um etwaige daraus notwendig gewordene Ergänzungen und Korrekturen abzuleiten. - Die fortlaufende Dokumentation des Projektes erfolgt durch Frau Holzer. - Für die Überprüfung (incl. Fortschreibung) sind Frau Holzer und Frau Schimpfhauser zuständig. 7

VI. Kontakt Für weitere Informationen zu Patenprojekt - Aktiv gegen Wohnungslosigkeit stehen Ihnen gerne zur Verfügung: Patenprojekt -Aktiv gegen Wohnungslosigkeit Frau Heidrun Holzer Telefon: 089-233-40529 E-Mail: patenprojekt.soz@muenchen.de Beauftragte für Bürgerschaftliches Engagement im Bereich Zentrale Wohnungshilfe Frau Karin Schimpfhauser Telefon: 089-233-40657 E-Mail: karin.schimpfhauser@muenchen.de 8