Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Informationen zur Profilphase des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften



Ähnliche Dokumente
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Informationen zur Profilphase des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Auswertung des Datensatzes vom Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule Vertiefungsmodule 58

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI)

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand / neu)

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Master Strategisches Management Infoveranstaltung

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Campus Management (CM)

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Master Dienstleistungsmanagement

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Anlage 1 zur Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. Studienverlaufpläne und Module in den Studienrichtungen gemäß 3

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Der Start ins Fernstudium

Begrüßung der Studierenden im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften (SoSe 2016)

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

D I E N S T B L A T T

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Informa(onsveranstaltung

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Bachelorinformationstage 2015 Vertiefung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Prof. Dr. Kay Blaufus / Prof. Dr. Jost Heckemeyer

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Schwerpunkt Statistik

Herzlich willkommen in...

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Transkript:

Informationen zur Profilphase des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften

Studentische Studienberatung WiWi Julia Brinkmann, B.Sc. Denis Forca, B.Sc. Saskia Heine Raum: U3-134 Tel.: 0521 / 106-3819 Mail: stbwiwi@wiwi.uni-bielefeld.de Web: http://phoenix.wiwi.unibielefeld.de/organisation/studienberatung/studstb

Vorstellung der Profilphase

Allgemeine Hinweise (1-Fach- Bachelor) Zum erfolgreichen Abschließen der Profilphase musst man 6 Profilmodule bestehen (Bachelorarbeit + 5 Module) Ein Modul ist erfolgreich abgeschlossen, sobald man 2 Veranstaltungen aus dem jeweiligen Modul mit einer Praktischen Übung ablegt (bei mehreren Veranstaltungen je Modul: Auswahl von 2 Veranstaltungen) Durch Auswahl bestimmter Modulkombinationen studiert man erfolgreich ein Profil (Achtung: KEIN profilloses Studieren möglich) Dazu gleich

Allgemeine Hinweise (1-Fach- Bachelor) Beachte: Man meldet sich nicht für ein Profil an Man geht in die Vorlesungen hinein und nach erfolgreichem Abschluss der jeweiligen Module sieht das Prüfungsamt, welches Profil man studiert hat und erhält seinen Abschluss!! Man kann sich durch die Überschneidungen der Module also mitten in der Profilphase umentscheiden, welches Profil man im Endeffekt studiert

Profil Modul Personalmanagement Marketing ATF MIM MS Eco FM QM Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ITM Finanzwirtschaft Unternehmensrechnung I Unternehmensrechnung II Steuerlehre Quantitative BWL Markt- und Informationsstrukturen Mikroökonomie II Makroökonomie II Wettbewerb Statistische Methoden Finanzwissenschaft Bachelorarbeit Allgemeine Übersicht der Module

Informationen für Kernfächler/Nebenfächler/Wirtschafts mathematiker Für Kernfächler: Profilphase besteht aus dem Schreiben der Bachelorarbeit Übersicht des Ablaufplans: http://phoenix.wiwi.unibielefeld.de/studium/studieninteressierte/bachelorstudiengaenge/kernfach_ bachelorwiwi Für Nebenfächler: Wahl EINES Profilmodules aus dem Angebot M11-M24 (Link zur Übersicht der Profilmodule auf der folgenden Seite) Für Wirtschaftsmathematiker: http://www.math.unibielefeld.de/~hoh/bachelor/bsc%20wirtschaftsmathematik%202011 _12.html

Wo finde ich die Übersicht von vorhin? Welche Module man für welches Profil belegen muss findet ihr hier: http://phoenix.wiwi.unibielefeld.de/studium/studierende/bachelorstudiengaenge/upload/profilmatrix _-_06.01.13.pdf Eine Übersicht der Profilmodule findet sich hier: http://phoenix.wiwi.unibielefeld.de/studium/studierende/bachelorstudiengaenge/upload/profilmodul e_-_bachelor_wirtschaftswissenschaften_-_06.01.2013.pdf Allgemeine Informationen zum Bachelorstudium: http://phoenix.wiwi.unibielefeld.de/studium/studieninteressierte/bachelorstudiengaenge/1fach_b achelorwiwi

Hinweise zu den Bachelorseminaren/ - kolloquien

Allgemeines Bis zum (wird per Mail von Frau Westerheide bekannt gegeben) Einreichen des Transkripts (nach Modulen sortiert!) in das Postfach (U3, Nr. 1723) zur Überprüfung der allgemeinen und lehrstuhlspezifischen Voraussetzungen

Allgemeine Voraussetzungen Für Bachelor Wiwi (1-Fach und Kernfach) (Studienmodell 2011) Modul 31-M1 abgeschlossen Mindestens 50 LP im Rahmen von Pflichtmodulen müssen im Bewerbungszeitpunkt erbracht sein. Beachte: Unter die Pflichtmodule fällt auch das Modul Recht (10LP) Für Bachelor Wirtschaftsmathematik (1-Fach) (Studienmodell 2011) Modul 24-AN muss erfolgreich abgeschlossen sein. Mindestens 50 LP im Rahmen von Pflichtmodulen müssen im Bewerbungszeitpunkt erbracht sein.

Lehrstuhlspezifische Voraussetzungen Jeder Lehrstuhl hat spezifische Voraussetzungen, damit man an dem jeweiligen Seminar teilnehmen darf. Beachte: Zugangsvoraussetzungen vs. Empfehlungen!! Beispiel: Lehrstuhl Prof. Dr. Decker: Vorheriger Besuch der Veranstaltung Grundlagen des Marketings (Voraussetzung) und vertiefte Kenntnisse im Bereich Marketing, wie sie etwa in den Veranstaltungen Marketingentscheidungen und/oder Käuferverhalten und Marktforschung vermittelt werden. (Kenntnisse gefordert, jedoch ist der Besuch der Veranstaltungen eine Empfehlung, aber keine Pflicht)

Woher weiß ich welches Seminar zu welchem Lehrstuhl angehört? Beispiel: 310700 Seminar zur Bachelorarbeit [Sigge] Über die Personen-Suche nachschauen, für welchen Lehrstuhl Frau Sigge lehrt Frau Dr. Susanne Sigge ist am Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre tätig Somit muss ich die lehrstuhlspezifischen Bedingungen vom Lehrstuhl Prof. Dr. König beachten und zum Bewerbungszeitpunkt bereits Grundzüge der Besteuerung erbracht haben

Für alle weitere Informationen zu den Bachelorseminaren/ -kolloquien (Wahl der Wunschseminare etc.) beachtet bitte die Rundmail von Frau Westerheide!!!

Vorstellung der jeweiligen Profile

ATF Accounting, Taxes, Finance Pflichtmodule Wahlpflichtmodul Blau Wahlpflichtmodul Grün Nicht wählbare Module Bachelorarbeit Finanzwirtschaft Mikroökonomie II Personalmanagement Unternehmensrechnung I Makroökonomie II Marketing Unternehmensrechnung II Wettbewerb Innovationsund Technologiemanagement Steuerlehre Quantitative BWL Statistische Methoden Finanzwissenschaften Markt- und Informationsstrukturen

Im Profil ATF: Wahl von 4 blauen Wahlpflichtmodule Finanzwirtschaft Unternehmensrechnung I Unternehmensrechnung II Steuerlehre (Taxes) Quantitative BWL Markt- und Informationsstrukturen Unternehmensfinanzierung (SS) Finanzmarktorientierte Finanzwirtschaft (WS) Controlling (SS) Bilanzsteuerrecht (WS) Unternehmens- und Abschlussanalyse (WS) Unternehmens- und Abschlussanalyse (WS) Internationale Rechnungslegung (WS) Wirtschaftsprüfung und angewandte BWL (SS) Bilanzsteuerrecht (WS) Ertragssteuern (SS) Besteuerung der Gesellschaften (SS) Produktionsplanung (WS) Stochastische Methoden (SS) Projektplanung und controlling (unregelmäßig) Vertragstheorie (WS) Informationsökonomik(SS) Unvollständige Märkte (SS)

Im Profil ATF: Wahl von 1 grünen Wahlpflichtmodul Mikroökonomie II Makroökonomie II Wettbewerb Verhandlungstheorie (WS) Fortgeschrittene Mikroökonomik (SS) Wachstum und Konjunktur (SS) Geldtheorie und -politik (WS o. SS) Außenwirtschaft (WS) Industrieökonomik (WS) Wettbewerbspolitik (SS) Statistische Methoden Finanzwissenschaften Einführung in die Mikroökonometrie (WS) Zeitreihenanalyse (SS) Multivariate Verfahren (SS o. WS) Öffentliche Einnahmen (SS) Öffentliche Ausgaben (WS) Umweltökonomik (unregelm.)

MIM Management, Innovation, Marketing Pflichtmodule Wahlpflichtmodul Blau Wahlpflichtmodul Grün Bachelorarbeit Personalmanagement Markt- und Informationsstukturen Nicht wählbare Module Finanzwirtschaft Marketing Mikroökonomie II Unternehmensrechnung II Innovations- und Technologiemanagement Unternehmensrechnung I Makroökonomie II Statistische Methoden Steuerlehre Quantitative BWL Wettbewerb Finanzwissenschaften

Im Profil MIM: Wahl von 4 blauen Wahlpflichtmodule Personalmanagement (Human Resources) Marketing Innovations- und Technologiemanagement Unternehmensrechnung I Quantitative BWL Wettbewerb HR I: Verhalten in Organisationen (WS) Studien begleitende Teilprüfung;teilnehmerbegrenzt) HR II: Betriebliche Personalarbeit (SS) (Studien begleitende Teilprüfung;teilnehmerbegrenzt) Käuferverhalten und Marktforschung (SS) Marketingentscheidungen (WS) Grundzüge des ITM (WS u./o. SS) Fallstudien des ITM (WS u./o. SS) Quantitative Methoden im ITM (WS u./o. SS) Controlling (SS) Bilanzsteuerrecht (WS) Unternehmens- und Abschlussanalyse (WS) Produktionsplanung (WS) Stochastische Methoden (SS) Projektplanung und controlling (unregelmäßig) Industrieökonomik (WS) Wettbewerbspolitik (SS)

Im Profil MIM: Wahl von 1 grünen Wahlpflichtmodul Markt- und Informationsstrukturen Mikroökonomie II Vertragstheorie (WS) Informationsökonomik(SS) Unvollständige Märkte (SS) Verhandlungstheorie (WS) Fortgeschrittene Mikroökonomik (SS) Makroökonomie II Statistische Methoden Finanzwissenschaften Wachstum und Konjunktur (SS) Geldtheorie und -politik (WS o. SS) Außenwirtschaft (WS) Einführung in die Mikroökonometrie (WS) Zeitreihenanalyse (SS) Multivariate Verfahren (SS o. WS) Öffentliche Einnahmen (SS) Öffentliche Ausgaben (WS) Umweltökonomik (unregelm.)

MS Management Science Pflichtmodule Wahlpflichtmodul Blau Wahlpflichtmodul Grün Nicht wählbare Module Bachelorarbeit Marketing Markt- und Informationsstrukturen Personalmanagement Quantitative BWL Innovations- und Technologiemanagement Mikroökonomie II Finanzwirtschaft Statistische Methoden Unternehmensrechnung I Makroökonomie II Unternehmensrechnung II Wettbewerb Finanzwissenschaften Steuerlehre

Im Profil MS: Wahl von 2 blauen Wahlpflichtmodule Marketing Innovations- und Technologiemanagement Käuferverhalten und Marktforschung (SS) Marketingentscheidungen (WS) Grundzüge des ITM (WS u./o. SS) Fallstudien des ITM (WS u./o. SS) Quantitative Methoden im ITM (WS u./o. SS) Unternehmensrechnung I Controlling (SS) Bilanzsteuerrecht (WS) Unternehmens- und Abschlussanalyse (WS) Wettbewerb Industrieökonomik (WS) Wettbewerbspolitik (SS)

Im Profil MS: Wahl von 1 grünen Wahlpflichtmodul Markt- und Informationsstrukturen Mikroökonomie II Vertragstheorie (WS) Informationsökonomik(SS) Unvollständige Märkte (SS) Verhandlungstheorie (WS) Fortgeschrittene Mikroökonomik (SS) Makroökonomie II Wachstum und Konjunktur (SS) Geldtheorie und -politik (WS o. SS) Außenwirtschaft (WS) Finanzwissenschaften Öffentliche Einnahmen (SS) Öffentliche Ausgaben (WS) Umweltökonomik (unregelm.)

ECO Economics Pflichtmodule Wahlpflichtmodul Blau Wahlpflichtmodul Grün Nicht wählbare Module Bachelorarbeit Quantitative BWL Innovations- und Technologiemanagement Personalmanagement Mikroökonomie II Finanzwirtschaft Marketing Makroökonomie II Unternehmensrechnung I Unternehmensrechnung II Wettbewerb Steuerlehre Markt- und Informationsstrukturen Statistische Methoden Finanzwissenschaften

Im Profil ECO: Wahl von 4 blauen Wahlpflichtmodule Quantitative BWL Mikroökonomie II Makroökonomie II Wettbewerb Statistische Methoden Finanzwissenschaften Produktionsplanung (WS) Stochastische Methoden (SS) Projektplanung und controlling (unregelmäßig) Verhandlungstheorie (WS) Fortgeschrittene Mikroökonomik (SS) Wachstum und Konjunktur (SS) Geldtheorie und -politik (WS o. SS) Außenwirtschaft (WS) Industrieökonomik (WS) Wettbewerbspolitik (SS) Einführung in die Mikroökonometrie (WS) Zeitreihenanalyse (SS) Multivariate Verfahren (SS o. WS) Öffentliche Einnahmen (SS) Öffentliche Ausgaben (WS) Umweltökonomik (unregelm.)

Im Profil ECO: Wahl von 1 grünen Wahlpflichtmodul Innovations- und Technologiemanagement Finanzwirtschaft Grundzüge des ITM (WS u./o. SS) Fallstudien des ITM (WS u./o. SS) Quantitative Methoden im ITM (WS u./o. SS) Unternehmensfinanzierung (SS) Finanzmarktorientierte Finanzwirtschaft (WS) Unternehmensrechnung I Steuerlehre Controlling (SS) Bilanzsteuerrecht (WS) Unternehmens- und Abschlussanalyse (WS) Bilanzsteuerrecht (WS) Ertragssteuern (SS) Besteuerung der Gesellschaften (SS)

FM Finanzmärkte Pflichtmodule Wahlpflichtmodul Blau Wahlpflichtmodul Grün Nicht wählbare Module Bachelorarbeit Mikroökonomie II Innovationsund Technologiemanagement Finanzwirtschaft Makroökonomie II Unternehmensrechnung I Personalmanagement Marketing Markt- und Informationsstrukturen Statistische Methoden Steuerlehre Quantitative BWL Finanzwissenschaften Wettbewerb

Im Profil FM: Wahl von 2 blauen Wahlpflichtmodule Mikroökonomie II Makroökonomie II Verhandlungstheorie (WS) Fortgeschrittene Mikroökonomik (SS) Wachstum und Konjunktur (SS) Geldtheorie und -politik (WS o. SS) Außenwirtschaft (WS) Statistische Methoden Einführung in die Mikroökonometrie (WS) Zeitreihenanalyse (SS) Multivariate Verfahren (SS o. WS) Finanzwissenschaften Öffentliche Einnahmen (SS) Öffentliche Ausgaben (WS) Umweltökonomik (unregelm.)

Im Profil FM: Wahl von 1 grünen Wahlpflichtmodul Innovations- und Technologiemanagement Grundzüge des ITM (WS u./o. SS) Fallstudien des ITM (WS u./o. SS) Quantitative Methoden im ITM (WS u./o. SS) Unternehmensrechnung I Controlling (SS) Bilanzsteuerrecht (WS) Unternehmens- und Abschlussanalyse (WS) Steuerlehre (Taxes) Bilanzsteuerrecht (WS) Ertragssteuern (SS) Besteuerung der Gesellschaften (SS)

QM Quantitative Methoden Pflichtmodule Wahlpflichtmodul Blau Wahlpflichtmodul Grün Bachelorarbeit Marketing Innovations- und Technologiemanageme nt Statistische Methoden Nicht wählbare Module Personalmanagement Quantitative BWL Finanzwirtschaft Unternehmensrechnung II Mikroökonomie II Unternehmensrechnun g I Steuerlehre Makroökonomie II Markt- und Informationsstrukturen Wettbewerb Finanzwissenschaften

Im Profil QM: Wahl von 3 blauen Wahlpflichtmodule Marketing Quantitative BWL Käuferverhalten und Marktforschung (SS) Marketingentscheidungen (WS) Produktionsplanung (WS) Stochastische Methoden (SS) Projektplanung und controlling (unregelmäßig) Mikroökonomie II Verhandlungstheorie (WS) Fortgeschrittene Mikroökonomik (SS) Makroökonomie II Wachstum und Konjunktur (SS) Geldtheorie und -politik (WS o. SS) Außenwirtschaft (WS)

Im Profil QM: Wahl von 1 grünen Wahlpflichtmodul Innovations- und Technologiemanagement Finanzwirtschaft Unternehmensrechnung I Markt- und Informationsstrukturen Wettbewerb Finanzwissenschaften Grundzüge des ITM (WS u./o. SS) Fallstudien des ITM (WS u./o. SS) Quantitative Methoden im ITM (WS u./o. SS) Unternehmensfinanzierung (SS) Finanzmarktorientierte Finanzwirtschaft (WS) Controlling (SS) Bilanzsteuerrecht (WS) Unternehmens- und Abschlussanalyse (WS) Vertragstheorie (WS) Informationsökonomik(SS) Unvollständige Märkte (SS) Industrieökonomik (WS) Wettbewerbspolitik (SS) Öffentliche Einnahmen (SS) Öffentliche Ausgaben (WS) Umweltökonomik (unregelm.)

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit Noch Fragen?