MINDESTLOHNTARIF FÜR ANGESTELLTE IN SOZIALEN DIENSTEN

Ähnliche Dokumente
FÜR ANGESTELLTE IN PRIVATEN KINDER- BETREUUNGSEINRICHTUNGEN

MINDESTLOHNTARIF FÜR ANGESTELLTE IN PRIVATEN KINDER- BETREUUNGSEINRICHTUNGEN

Mindestlohntarif für KindergartenhelferInnen für das Bundesgebiet Österreich Gültig ab

Mindestlohntarif für Angestellte in privaten Kinderbetreuungseinrichtungen

MINDESTLOHNTARIF FÜR ANGESTELLTE IN PRIVATEN KINDER- BETREUUNGSEINRICHTUNGEN

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 20. November 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 18. Dezember 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

KOLLEKTIVVERTRAG FÜR DAS GÜTERBEFÖRDERUNGSGEWERBE KOLLEKTIVVERTRAG FÜR ANGESTELLTE 2015

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 24. November 2016 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 11. Dezember 2014 Teil II

berechtigter vorzeitiger Austritt des/der ArbeitnehmersIn, Zeitablauf (Ablauf eines befristeten Arbeitsverhältnisses),

MINDESTLOHNTARIF. Für ArbeitnehmerInnen in PRIVATEN BILDUNGSEINRICHTUNGEN

Dienstzettel für Angestellte bei Ziviltechnikern (gemäss 2 AVRAG) Stand:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 24. November 2016 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 21. November 2014 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 21. November 2014 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 3. Dezember 2018 Teil II

Satzung der Sozialwirtschaft Österreich ( BAGS-KV )

DIENSTVERTRAG für ANGESTELLTE. in TABAK-TRAFIKEN

Mindestlohntarif. für Angestellte in privaten Kinderbetreuungseinrichtungen

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Medizinischen Fachangestellten/des Medizinischen Fachangestellten)

KOLLEKTIVVERTRAG über die Ausbildung von Bauhandwerkerschülern

K O L L E K T I V V E R T R A G

Mindestlohntarif für im Haushalt Beschäftigte für Österreich

M u s t e r d i e n s t v e r t r a g. für Angestellte bei Ärztinnen und Ärzten (ausgenommen Fachärzte für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde)

K O L L E K T I V V E R T R A G. A r t i k e l I G e l t u n g s b e r e i c h. A r t i k e l II Erhöhung der IST-Gehälter

VII. Anhang zum Kollektivvertrag des Österreichischen Roten Kreuzes betreffend den Landesverband Kärnten 1. Jänner 2008

Vergütungsrunde 2014/2015. Die Regionalkommission Ost beschließt auf der Grundlage ihres Eckpunktebeschlusses vom :

KOLLEKTIVVERTRAG. für Angestellte bei Ärztinnen und Ärzten in Ordinationen (ausgenommen Zahnärzte)

zum Rahmenkollektivvertrag und zu den Zusatz-Kollektivverträgen für die ANGESTELLTEN in der Stein- und keramischen Industrie Österreich

1 - Kollektivvertragsgeltung

SPITALSÄRZTEGEHÄLTER 2015

ZUSATZKOLLEKTIVVERTRAG über die Verrechnung von Kilometergeld für Personenkraftwagen

KOLLEKTIVVERTRAG. für Angestellte bei Ärztinnen, Ärzten und in ärztlichen Gruppenpraxen im Burgenland GÜLTIG AB 1. JÄNNER 2012

Gehaltstarifvertrag. für kaufmännische und technische Beschäftigte sowie Meister in den Betrieben des Modell- und Formenbaus

HAFNER-, PLATTEN- UND FLIESENLEGERGEWERBE

Rahmenkollektivvertrag für Angestellte im Metallgewerbe

2.7.2 Auswirkungen des Betriebs - übergangs

Eckpunktevereinbarung zu Tarifverhandlungen zum TV-Ärzte-UMN vom 16. Oktober 2015

MINDESTLOHNTARIF PRIVATE BILDUNGSEINRICHTUNGEN

Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L)

VII. Anhang zum Kollektivvertrag des Österreichischen Roten Kreuzes betreffend den Landesverband Kärnten 1. Jänner 2012

STAND 1. November 2007

Altersteilzeit. Verband kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bayern e. V. Die Altersteilzeit. ab

BUNDESEINIGUNGSAMT beim Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft

Begleitender Praxisvertrag

Kollektivvertrag. FÜR ARBEITER/INNEN BEI McDONALD S ÖSTERREICH

E R G E B N I S S E BAGS KV-Verhandlungen 2016

K O L L E K T I V V E R T R A G

Arbeitsrechtsregelung zur Regelung flexibler Arbeitszeiten für ältere Mitarbeitende (Altersteilzeitordnung ATZO)

Kollektivvertrag. I. Änderungen im allgemeinen Teil des Kollektivvertrags des Österreichischen Roten Kreuzes

K O L L E K T I V V E R T R A G

STAND 1. JÄNNER b) fachlich: für Mitglieder der Berufsvereinigung von Arbeitgebern für Gesundheits- und Sozialberufe

Globalrunde im Sozialbereich Forderungsprogramm 2013

Textilreinigungsgewerbe TARIFVERTRAG ÜBER VERMÖGENSWIRKSAME LEISTUNGEN

VIII. Anhang zum Kollektivvertrag des Österreichischen Roten Kreuzes betreffend den Landesverband Salzburg 1. Jänner 2011

Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L)

Satzung der Gemeinde Jade. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. in der Gemeinde Jade

Berechnung von Ausfallsentgelten nach dem Durchschnittsprinzip

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungen der Fachzeitschriften und Entscheidungssammlungen Abkürzungen

Praktikumsvertrag. wohnhaft - nachfolgend Praktikant/-in genannt - 1 Vertragsdauer

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TV-Ärzte) vom 17. April 2015.

Kaufmännische Angestellte

Mindeslohntarif für HelferInnen (AssistentInnen) und KinderbetreuerInnen in Privatkindergärten, -krippen und -horten (Privatkindertagesheimen)

Niedersachsen. Metallhandwerk

II. Geltungsbereich. a) räumlich: Für die Bundesländer Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, Vorarlberg und Wien.

ZUSATZKOLLEKTIVVERTRAG zum Kollektivvertrag für die Angestellte und Lehrlinge in Handelsbetrieben vom

ÄNDERUNGEN IM RAHMENRECHT

Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen zum TV-Ärzte. vom 11. April 2013

Rahmentarifvertrag. Geltungsbereich

Arbeitsrechtsregelung zur Änderung des BAT-KF. vom 16. Dezember Änderung des BAT-KF

Mindeslohntarif für Helferinnen und Helfer (Assistentinnen und Assistenten) und Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer in Privatkindergärten,

KOLLEKTIVVERTRAG für Arbeiter und Angestellte in privaten Kuranstalten und Rehabilitationseinrichtungen

BUNDESKOLLEKTIVVERTRAG ANGESTELLTE FÜR TAXI- UND MIETWAGENBRANCHE AB

ALLGEMEINES BÜRGERLICHES GESETZBUCH. Sechsundzwanzigstes Hauptstück Von Verträgen über Dienstleistungen. Dienst- und Werkvertrag. 1.

2. Ergänzung zum KOLLEKTIVVERTRAG

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

KOLLEKTIVVERTRAG. für die Angestellten bei Ärztinnen, Ärzten und Gruppenpraxen in Wien

Soweit in diesen Erläuterungen personenbezogene Bezeichnungen angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise.

L O H N T A F E L. abgeschlossen zwischen dem Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie Österreichs, VERBAND ÖSTERREICHISCHER GROSSBÄCKER

E R G E B N I S S E BAGS Kollektivvertragsverhandlungen für 2015


Muster-Dienstvertrag für Angestellte in Reisebüros (gebührenfrei)

ARBEITSVERTRAG. (gemäß 2 Abs. 2 AVRAG)

ANGESTELLTENDIENSTVERTRAG

1. Das Tätigkeitsmerkmal der Entgeltgruppe S 6 wird der neuen Entgeltgruppe

2. Ergänzung zum RAHMENKOLLEKTIVVERTRAG (vom ) FÜR ANGESTELLTE IM ÖSTERREICHISCHEN KONDITORENGEWERBE (ZUCKERBÄCKERGEWERBE)

Information über den Kollektivvertrag für das MALER-, LACKIERER- UND SCHILDERHERSTELLERGEWERBE. Lohnordnungen und rahmenrechtliche Änderung.

MUSTER - DIENSTVERTRAG

MINDESTLOHNTARIF. für Angestellte in privaten Kinderbetreuungseinrichtungen

Kollektivvertrag. für Arbeiter und Angestellte in privaten Kuranstalten und Rehabilitationseinrichtungen

GEMEINDE MURGENTHAL REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT

Transkript:

FÜR ANGESTELLTE IN SOZIALEN DIENSTEN GÜLTIG AB 1. JÄNNER 2006

SEITE 2

INHALTSVERZEICHNIS Seite Aktenziffer und Senatsmitglieder...5 1 GELTUNGSBEREICH... 7 2 EINSTUFUNG DER ANGESTELLTEN... 7 1. Einstufung...7 2. Beschäftigungsgruppen für Krankenpflege/ÄrztInnen...7 Gehaltstabelle (VwGr 1 VwGr 5) / ÄrztInnen...9 Zulagen... 10 3. Vordienstzeiten... 10 3 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 10 4 GELTUNGSBEGINN... 11 DIENSTZETTEL... 13 WAHRUNG DES DATENGEHEIMNISSES... 15 SEITE 3

SEITE 4

BUNDESEINIGUNGSAMT beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Zl. 50/BEA/2005-44 Register III M 5/2005/XXII/96/3 Das Bundeseinigungsamt beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit hat in seiner Senatsverhandlung vom 13. Dezember 2005 unter dem Vorsitz der Vorsitzenden Dr. Anna Ritzberger-Moser und im Beisein der Mitglieder Dr. Christoph Kainz, Mag. Walter Marschitz und Dr. Raimund Badelt aus der Gruppe der Arbeitgeber und der Mitglieder Reinhard Bödenauer, Sepp Zeiss und Leopoldine Burghart aus der Gruppe der Arbeitnehmer sowie der Schriftführerin Dr. Susanne Piffl-Pavelec über den vom Österreichischen Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft der Privatangestellten, gestellten Antrag auf Neufestsetzung des Mindestlohntarifes für Arbeitnehmer/innen in Betrieben sozialer Dienste nach durchgeführter Verhandlung nachstehenden Mindestlohntarif festgesetzt: SEITE 5

SEITE 6

1 GELTUNGSBEREICH 1.1. Räumlich: für die Republik Österreich; 1.2. persönlich: für Angestellte, a) die unter den I. Teil des Arbeitsverfassungsgesetzes fallen und b) Tätigkeiten verrichten, die in einer der angeführten Beschäftigungsgruppen angeführt sind und c) deren Arbeitgeber/innen, 1. die weder selbst kollektivvertragsfähig noch Mitglied einer kollektivvertragsfähigen Körperschaft sind oder 2. wenn diese nach Inkrafttreten des Mindestlohntarifes die Kollektivvertragsfähigkeit erlangen oder einer kollektivvertragsfähigen Körperschaft beitreten, solange für sie kein Kollektivvertrag abgeschlossen wird; 1.3. fachlich: für Anbieter sozialer oder gesundheitlicher Dienste präventiver, betreuender oder rehabilitativer Art für Personen, die entsprechender Hilfe oder Betreuung bedürfen. 2. Vom Geltungsbereich ausgenommen sind Arbeitnehmer/innen, a) die unter den Geltungsbereich des Mindestlohntarifes für im Haushalt Beschäftigte fallen; b) der Rettungs- und Krankentransportdienste; c) der Blutspendedienste. 2 Einstufung der Angestellten 1. Die Einstufung der Angestellten in Beschäftigungsgruppen aufgrund der in Abs. 2 angeführten Ausbildungs- und Tätigkeitsmerkmale ist vom überwiegend wahrgenommenen Aufgabenbereich abhängig. Bei Überlagerung von Tätigkeiten aus verschiedenen Aufgabenbereichen sind Angestellte nach der höher bewerteten Tätigkeit einzureihen, wenn sich diese in einem erheblichen Ausmaß und regelmäßig wiederholt. Stellvertretung Die vorübergehende Stellvertretung von Angestellten in einer höheren Beschäftigungsgruppe von mindestens drei Kalendertagen wird rückwirkend ab dem ersten Tag durch eine Vertretungszulage entlohnt. Diese beträgt pro Tag den 30sten Teil des Differenzbetrages zwischen dem Mittelwert des Monatsgehaltes in der jeweiligen bzw. vertretenen Beschäftigungsgruppe. 2. Angestellte sind nach Maßgabe des Abs. 1 und den folgenden Bestimmungen in nachstehend angeführte Beschäftigungsgruppen einzureihen: Berufsgruppen der Sozialen Dienste (VwGr 1 - VwGr 6, Ärzt/inn/e/n (A) VwGr 1: Pflegehelfer/innen, Altenbetreuer/innen mit einjähriger Ausbildung inkl. Pflegehelfer/innenprüfung, Heilmasseur/inn/e/n und medizinische Masseur/inn/e/n, Sekretariatskräfte. VwGr 2: Dipl.med.techn. Fachkräfte (MTF), Arbeitstherapeutengehilf/inn/en mit Ausbildungsnachweis, geprüfte Fachkräfte für Altenbetreuung mit Pflegehelfer/innenprüfung und zweijähriger Ausbildung, Familienhel- SEITE 7

fer/innen, Fachkräfte in der Behindertenarbeit (Behindertenfachkräfte), Fachkräfte in der Flüchtlingsbetreung, Fachkräfte in der Betreuung von Transitarbeitsplätzen, Fachkräfte aus gewerblichen, handwerklichen oder kaufmännischen Berufen mit abgelegter Lehrabschlussprüfung. VwGr 3: Diplomiertes Krankenpflegepersonal, Sozialpädagog/inn/en, diplomierte Behindertenbetreuer/innen, Buchhaltungskräfte bis zur Rohbilanz, Gehaltsverrechner/innen. VwGr 4: Medizinisch technische Dienste (MTD) - z.b. Ergotherapeut/inn/en, Logopäd/inn/en, Phy- siotherapeut/inn/en, med.techn. Assistent/inn/en (MTA), Diätassistent/inn/en, Orthoptist/inn/en - jeweils mit gesetzlich anerkanntem Diplom, Musiktherapeut/inn/en, diplomierte Sozialarbeiter/innen, Bilanzbuchhalter/innen. VwGr 5: Stationsschwestern/pfleger, Stationsleitung, Pflegedienstleitung VwGr 6: Psycholog/inn/en, Psychotherapeut/inn/en. A: Ärzt/inn/e/n SEITE 8

BERUFSGRUPPEN DER SOZIALEN DIENSTE (VwGr 1 - VwGr 6, ÄRZT/INN/E/N (A) in Stufe Berufsj. VwGr 1 VwGr 2 VwGr 3 VwGr 4 VwGr 5 VwGr 6 ÄrztInnen 1 1. und 2. 1.433,70 1.562,10 1.608,30 1.706,90 1.874,30 2.256,40 3.020,50 2 3. und 4. 1.458,40 1.602,20 1.648,40 1.753,10 1.922,60 2.344,40 3.187,90 3 5. und 6. 1.482,00 1.640,20 1.689,50 1.800,40 1.970,90 2.432,70 3.356,30 4 7. und 8. 1.507,70 1.680,20 1.730,50 1.847,60 2.018,10 2.520,00 3.523,70 5 9. und 10. 1.531,30 1.719,20 1.769,60 1.893,80 2.066,40 2.608,00 3.691,10 6 11. und 12. 1.557,00 1.757,20 1.809,60 1.991,40 2.113,60 2.695,30 3.858,50 7 13. und 14. 1.582,70 1.797,30 1.849,70 2.087,90 2.160,90 2.781,90 4.023,80 8 15. und 16. 1.614,50 1.847,60 1.903,10 2.186,50 2.222,50 2.878,40 4.190,20 9 17. und 18. 1.648,40 1.897,90 1.955,50 2.284,10 2.284,10 2.975,00 4.356,60 10 19. und 20. 1.680,20 1.949,30 2.006,80 2.380,60 2.344,70 3.070,10 4.520,90 11 21. und 22. 1.713,10 1.999,60 2.059,20 2.478,20 2.404,30 3.165,00 4.686,30 12 23. und 24. 1.747,00 2.049,90 2.110,50 2.573,70 2.465,90 3.261,20 4.851,60 13 25. und 26. 1.778,80 2.099,20 2.161,90 2.669,20 2.527,50 14 27. und 28. 1.811,70 2.162,90 2.227,60 2.765,80 2.603,50 15 29. und 30. 1.841,50 2.225,60 2.293,30 2.861,30 2.680,50 16 31. und 32. 1.874,30 2.288,20 2.358,00 2.956,80 2.755,50 17 33. und 34. 1.874,30 2.290,00 2.358,00 2.972,00 2.757,00 18 35. und 36. 1.891,00 2.353,00 2.423,00 3.068,00 2.835,00 19 37. und 38. 1.924,00 2.416,00 2.488,00 3.165,00 2.911,00 20 39. und 40. 1.957,00 2.480,00 2.554,00 3.247,00 2.989,00 21 41. und 42. 1.991,00 2.543,00 2.620,00 3.327,00 3.066,00 22 43. und 44. 2.042,00 2.638,00 2.719,00 3.450,00 3.181,00 SEITE 9

Zulagen: Neben dem Gehalt laut Tabelle gebühren folgende Zulagen: 1. a) Erschwerniszulage (VwGr 1 bis VwGr 4, ausgenommen Sekretariatkräfte, Buchhaltungskräfte bis zur Rohbilanz, Gehaltsverrechner/innen, Bilanzbuchhalter/innen) 139,50 ab Gehaltsstufe 8 158,50 Teilzeitbeschäftigte bekommen den aliquoten Anteil. b) Stationsschwestern/pfleger-Zulage (VwGr 5) 1. Diplompersonal ohne Kursabschluss für leitendes Personal 198,10 2. Diplompersonal mit Kursabschluss für leitendes Personal 255,00 2. Variable Zulagen aufgrund geleisteter Tätigkeiten a) Nachtdienstzulage 24,90 pro Nachtdienst für Dienste, die zwischen 20 Uhr und 6 Uhr geleistet wurden, wenn der Nachtdienst mindestens zwei Stunden gedauert hat; b) Sonntagszulage 3,20 pro Stunde; c) Vertretungszulage VwGr 3 auf VwGr 5 336,00 ( 11,20 pro Tag). 3. Vordienstzeiten Einschlägige berufsbildende Schulzeiten im Ausmaß der vorgeschriebenen Ausbildungszeit werden bis höchstens fünf Jahre angerechnet, soweit diese nach dem 18. Lebensjahr liegen. Alle anderen einschlägigen Berufszeiten sind bis zu höchstens 15 Jahren anzurechnen. Pflegedienstleitung 311,50 3 Allgemeine Bestimmungen 1. Alle Angestellten erhalten pro Kalenderjahr eine Weihnachts- und eine Urlaubsremuneration je in der Höhe eines Monatsentgeltes inkl. Zulagen, berechnet nach dem durchschnittlichen Verdienst der letzten sechs Monate vor Fälligkeit, mit Ausnahme des Überstundenentgelts. Die Fälligkeit tritt bei der Weihnachtsremuneration am 30. November, bei der Urlaubsremuneration am 31. Mai ein. Wenn ein/eine Angestellte/r nach Erhalt der für das laufende Kalenderjahr gebührenden Weihnachts- oder Urlaubsremuneration sein/ihr Dienstverhältnis selbst aufkündigt, aus seinem/ihrem Dienstverhältnis ohne wichtigen Grund vorzeitig austritt oder infolge Vorliegen eines wichtigen Grundes vorzeitig entlassen wird, muss er/sie die im laufenden Kalenderjahr anteilsmäßig zu viel bezogene Weihnachts- und/oder Urlaubsremuneration auf seine/ihre ihm/ihr aus dem Dienstverhältnis zustehenden Ansprüche in Anrechnung bringen lassen. 2. Überstundenarbeit liegt vor, wenn die Voraussetzungen des 6 Arbeitszeitgesetz, BGBl. Nr. 461/1969, zutreffen. Die Überstundenentlohnung besteht aus dem Grundstundenlohn und einem Zuschlag von 50 %. Der Grundstundenlohn beträgt 1/160 (ein Einhundertsechzigstel) des Bruttogehaltes. 3. Für Arbeiten am 24. und 31. Dezember gebührt für nach 13 Uhr geleistete Arbeit ein Zuschlag von 100 %. 4. Teilzeitbeschäftigte erhalten den aliquoten Teil der angeführten Gehaltssätze. Für eine Arbeitsstunde ist 1/165 des jeweiligen Bruttomonatsentgelts zu rechnen. Zulagen, ausgenommen die SEITE 10

Erschwerniszulage, gebühren in voller Höhe. Bestehen für den/die Angestellte/n bei Inkrafttreten dieses Mindestlohntarifes günstigere Regelungen, werden diese durch den Mindestlohntarif nicht berührt. 5. Günstigkeitsprinzip 4 Geltungsbeginn Dieser Mindestlohntarif tritt mit 1. Jänner 2006 in Kraft. Gleichzeitig tritt der Mindestlohntarif vom 3. Dezember 2004, M 11/2004/XXII/96/1, außer Kraft. Wien, am 13. Dezember 2005 Die Vorsitzende: Anna Ritzberger-Moser SEITE 11

SEITE 12

DIENSTZETTEL (MUSTER) (gemäß 2 Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz) AVRAG für Angestellte, welche dem Mindestlohntarif für Soziale Dienste unterliegen. Nach den gesetzlichen Bestimmungen ist für jeden Arbeitnehmer eine schriftliche Aufzeichnung über die wesentlichen Rechte und Pflichten aus dem Dienstverhältnis auszustellen. Gebührenfrei gemäß 2 AVRAG I............. Name und Anschrift des Dienstgebers Stampiglie II. Frau/Herr... wohnhaft in... geb.am... III. Beginn des Dienstverhältnisses:... Probezeit: nein... ja... IV. Für das Dienstverhältnis finden das Angestelltengesetz und die Betriebsvereinbarung mit der GPA, in der jeweils geltenden Fassung Anwendung, sowie - wenn anwendbar - der Mindestlohntarif für Soziale Dienste in der für den/die Angestellte/n*) jeweils geltenden Fassung. V. Für die Kündigung des Dienstverhältnisses gelten die Bestimmungen des Angestelltengesetzes 20(2)+(4). VI. Dienstort:... VII. Tätigkeiten:.......... VIII. Vordienstzeiten An Vordienstzeiten werden folgende Zeiten berücksichtigt: a) für das Gehalt:... b) für den Urlaub:... c) für weitere Ansprüche:... IX. Einstufung laut 1.) Betriebsvereinbarung/2.) MLT für Soziale Dienste Beschäftigungsgruppe:... Berufsjahr:... nächste Vorrückung:... SEITE 13

Das Entgelt setzt sich aus folgenden Gehaltsbestandsteilen zusammen: a) Monatsbruttogrundgehalt:... b) (prozentuelle) Überzahlung:... c) Zulagen:... Erschwerniszulage:... Leitungszulage:... d) Überstundenpauschale (pro Monat,... ) damit sind...überstunden zu 50 % und...überstunden zu 100 % abgegolten. e) das Bruttoistgehalt beträgt daher:... 14x jährlich f) Sonstiges:... Die Zahlung der monatlichen Entgeltsansprüche erfolgt im nachhinein. Die Fälligkeit der Sonderzahlungen richtet sich nach dem Mindestlohntarif. X. Der Urlaubsanspruch beträgt pro Urlaubsjahr...Werktage und ab dem...werktage XI. Normalarbeitszeit: Die regelmäßige wöchentl. Normalarbeitszeit beträgt von Mo bis Fr... Stunden. Diese wird wie folgt auf die einzelnen Arbeitstage (unter Mitwirkung des Betriebsrates) aufgeteilt:...... Für die Leistung von Mehrarbeit oder Überstunden finden die jeweils geltenden Bestimmungen des Arbeitszeit- und Arbeitsruhegesetzes Anwendung. XII. Bei Dienstreisen gelten die Sätze des 26 EStG 1988 in seiner jeweils geltenden Fassung. XIII. Im übrigen gilt der Mindestlohntarif für Soziale Dienste. XIV. Der/die Angestellte*) und der Betriebsrat haben Anspruch auf Ausfolgung dieses Dienstzettels bzw. aller Betriebsvereinbarungen sowie des obzitierten Mindestlohntarifes für Soziale Dienste. Diese liegen im Personalbüro und beim Betriebsrat zur Einsichtnahme für den jeweiligen Dienstnehmer auf. XV. Sonstiges:......... Unterschrift des Dienstgebers Unterschrift des Dienstnehmers... Ort und Datum *) Nichtzutreffendes streichen Nur ein in allen Punkten ausgefüllter Dienstzettel sichert Ihnen Ihr Recht! BOR/PAP/20020103 SEITE 14

KENNTNISNAHME DER VERPFLICHTUNG ZUR WAHRUNG DES DATENGEHEIMNISSES... Zuname Vorname Heim/Abteilung Mir ist zur Kenntnis gebracht worden, daß ich zur Wahrung des Datengeheimnisses nach dem Datenschutzgesetz verpflichtet bin. Mir ist bekannt, daß ich alle automationsunterstützt verarbeiteten personenbezogenen Daten, die mir aufgrund meiner berufsmäßigen Beschäftigung anvertraut werden oder zugänglich werden beziehungsweise wurden, nur aufgrund einer ausdrücklichen, schriftlichen Anordnung eines zuständigen Vorgesetzten und dem Dienstgeber Verantwortlichen übermitteln darf. Ich habe zur Kenntnis genommen, daß die Pflicht zur Wahrung des Datengeheimnisses auch nach Beendigung meiner Tätigkeit beim Dienstgeber fortbesteht. Mir ist bekannt, daß eine Verletzung dieser Geheimhaltungsverpflichtungen gerichtlich strafbar ist. Wien, am......... Unterschrift des Dienstnehmers Für den Dienstgeber SEITE 15

SEITE 16

GB-INTERESSENVERTRETUNG 1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 BÖDENAUER Reinhard, Wirtschaftsbereich Gesundheit/ 05 0301-21352 Soziale Dienstleistung/Kinder- 05 0301-591 und Jugendwohlfahrt reinhard.boedenauer@gpa.at REGIONALGESCHÄFTSSTELLEN Regionalgeschäftsstelle Wien Telefon: 05 0301 1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 email: wien@gpa.at Niederösterreich Telefon: 05 0301 3100 St. Pölten, Gewerkschaftsplatz 1 email: niederoesterreich@gpa. at 3100 St. Pölten, Gewerkschaftsplatz 1 Telefon: 05 0301 2700 Wiener Neustadt, Gröhrmühlgasse 4-6 Telefon: 05 0301 3950 Gmünd, Emmerich-Berger-Straße 2 Telefon: 05 0301 Regionalgeschäftsstelle Burgenland Telefon: 05 0301 7000 Eisenstadt, Wiener Straße 7 email: burgenland@gpa.at Regionalgeschäftsstelle Steiermark Telefon: 05 0301 8020 Graz, Karl-Morrestraße 32 email: steiermark@gpa.at Regionalgeschäftsstelle Kärnten Telefon: 05 0301 9020 Klagenfurt, Bahnhofstraße 44/4 email: kaernten@gpa.at Regionalgeschäftsstelle Oberösterreich Telefon: 05 0301 4020 Linz, Volksgartenstraße 40 email: oberoesterreich@gpa.at Regionalgeschäftsstelle Salzburg Telefon: 05 0301 5020 Salzburg, Markus-Sittikus-Straße 10 email: salzburg@gpa.at Regionalgeschäftsstelle Tirol Telefon: 05 0301 6020 Innsbruck, Südtiroler Platz 14-16 email: tirol@gpa.at Regionalgeschäftsstelle Vorarlberg Telefon: 05 0301 6901 Bregenz, Reutegasse 11 email: vorarlberg@gpa.at Besuchen Sie uns auch im Internet: www.gpa.at SEITE 17