7.1 Auf den Zahn gefühlt

Ähnliche Dokumente
Wirbeltiere. Abstammung der Wirbeltiere

Igel Maulwurf Eichhörnchen Aussehen Nahrung Lebenserwartung Besonderheiten

Gebiss des Menschen. Diese Zahntypen gibt es auch bei den Tieren. Manchmal fehlen sie aber teilweise oder haben ganz andere Formen.

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

Klassenarbeit - Reptilien

Erlebnis Natur 1 / Bau, Lebensweise und Verwandtschaft von Säugetieren

KALEIDO-DG informiert: GESUNDE KINDERZÄHNE

Das Kaninchen. Das Kaninchen gehört zu den Säugetieren (Mammalia), genau genommen zur Gruppe der Hasentiere (Lagomorpha).

Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere Carnivora

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Präparate. Anatomie (Skelette) Signatur Titel Firma Ort

Übungsaufgaben für Schüler des KGA. 1 Vögel 1.1 Nenne die Hauptfuktionen der Federn und ordne die entsprechenden Federtypen zu.

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film

Abbildung 1: Anordnung und Bezeichnung der Zähne bei einem Hund nach dem Zahnwechsel

N & T (R) II Mund und Nase 01 Name: Vorname: Datum:

Haltung; Nutzung; Ernährung; Körperteile; Gebiss; Magen und Verdauung. Wie sollten nach deiner Meinung Rinder artgerecht gehalten werden?

Kiefergelenk CMD Übungen. Übung 1: Kiefer zurück ziehen

Zähne. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. im Sachunterricht. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zahnsanierung beim Pferd. Die besondere Bedeutung des gesunden Pferdegebisses für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Rittigkeit des Pferdes

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ARBEITSBLATT Tiergruppen

Der Hund ist ein Karnivor!

Jüdische Gemeinde Marburg Referat Jugend - Arbeitsmaterialien zum Religionsunterricht -

Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie. Das Baby Die GroBmutter Die Mutter Die Schwester Der Bruder Der Vater Der GroBvater Der alte Mann

Zahn- und Kieferregulierungen

Tiere in Haus und Hof

Die Schildkröte fällt in Winterstarre. Start. Das Eichhörnchen hält Winterruhe. Winterruhe. Der Hase bekommt ein dichtes Winterfell.

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Sieben Zwerge im Regenbogenland

Dinoforscher (Paläontologen) haben viel darüber nachgedacht, was der Tyrannosaurus rex gefressen haben könnte.

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Wo hörst du das A? Male die Felder richtig an. Name: Mandala: A im An-, In und Auslaut

Didaktische FWU-DVD. Gebisstypen bei Säugetieren

Skelett: Beschrifte die Abbildung.

Vorschläge zur Unterrichtsdurchführung

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas Gymnasium Vilsbiburg:

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Die Zahn- und Gebißentwicklung: Die Zahnentwicklung:

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Sachunterrichtsthema: Der Maulwurf

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART

Klassenarbeit - Eichhörnchen

VORANSICHT. Einheimische Schlangen Körperbau, Lebensweise und Gefährdung. Das Wichtigste auf einen Blick

Alles koscher oder was? Rabbiner Marcel Yair Ebel

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

Einheimische Raubtiere Carnivora. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere (Carnivora)

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Tieraugen Lehrerinformation

Name: Name: Das ist meine Puppe Pamela. Male sie an!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Unsere Zähne. Das komplette Material finden Sie hier:

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Was lebt? Wer lebt wo?

Sachgebiet 1 Wildbiologie

Bär & Wolf Rallye - Lösungen

Wildpark-Rallye Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Krankenkassen- Die Gratis- ZahnspanGe. Alle Fakten und Infos auf einen Blick. Seite 4: Seite 6-7: Seite 10: Seite 8:

Wildpark-Rallye. Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Hallo! Alle deine Zähne: Wo sitzt welcher Zahn? Die 20 Kinderzähne Die 32 Erwachsenenzähne Die Schneidezähne Die Eckzähne Die Backenzähne

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Biologie die Lehre vom Leben

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

3 Piraten und Freibeuter

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

1, 8. b) Welche Körper sind Kugeln? c) Welche Gegenstände bleiben übrig? 4, 7, 9 # ) Individuelle Lösungen

Versorgungsbilanz für Fleisch nach Arten 2015 Schlachtgewicht in Tonnen. Rind und Kalb. Schaf und Ziege. Pferd Innereien Geflügel Sonstiges Insgesamt

Schulmaterial Seepferdchen

Zähne zeigen! und mittelalten Sauen allein nach der Körperstärke. zu zahlreichen Fehleinschätzungen.

Bibliotheksarbeit. Der Hund

Leseprobe aus: Oyrabø, Malen und Zeichnen, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Stundenzahl 12 Heimtier - Haustier - Nutztier Fachinhalte Arbeitsmaterialien Unterrichtsmethoden Basiskonzepte Fachkomp. Tierhaltung und Tierpflege

Kieferorthopädie kompakt

Zeig mir deine Zähne und ich sage dir, was du frisst Rinder

Inhalt. 1. Kapitel: Was ist ein Haustier? 2. Kapitel: Heimtiere

Einheimisch? Mondflecke. Wirbeltiere. Weder Pelzmantel noch Federkleid. Reptil oder nicht Reptil

Werkstatt «Jäger und Beute»

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

Die Bremer Stadtmusikanten

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Ratgeber. Fährten und Spuren

Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere Carnivora

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

/ Ordne die Fahrzeuge

Was weißt du über Elche?

Zeichne hier einen Apfel von außen.

der, die, das Tiere Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten!

Lesetest Deutsch 5: Testvorschau

Entspannter Kiefer. Kiefer. Vorwort Entspannter Kiefer 7. Anwendung 8. Einführung 11

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Transkript:

7.1 Auf den Zahn gefühlt Ziel Kennen lernen verschiedener Zahntypen und deren Aufgaben. Material Notizmaterial, Spiegel, Zahnpuzzle, verschiedene Tierschädel (in Vitrine und Naturlabor) 18 Naturlabor Gebisse Auftrag 1. Halte den Spiegel vor den geöffneten Mund, suche und beschreibe die verschiedenen Zahntypen. 2. Fahre nun im geschlossenen Mund mit der Zunge über die Zähne, spürst du die verschiedenen Zahnarten? 3. Stell dir vor, du issest einen Apfel, welche Zähne benutzt du beim Abbeissen, welche beim Kauen? 4. Schreibe die Zahnformel des Menschen auf: Milchgebiss, Dauergebiss 5. Versuche die künstlichen Zähne eines Erwachsenen richtig auf der Unterlage zu platzieren. 6. Vergleiche das menschliche Gebiss mit den Gebissen anderer Tiere, welche Unterschiede stellst du fest. Oberkiefer links: Milchzähne rechts: Dauerzähne Information Das Milchzahngebiss eines Kindes besteht aus 20 Zähnen. Das vollausgebildete Dauergebiss eines Erwachsenen umfasst 32 Zähne, wobei die 4 hintersten, die Weisheitszähne, häufig erst nach dem 20. Lebensjahr kommen. Das Dauergebiss auf einem Kiefer besteht aus: 4 (grün) 2 Eckzähne (gelb) 4 vordere (hellblau) 4 hintere (blau) 2 Weisheitszähne (dunkelblau) Bei den Säugetieren unterscheidet man: Insektenfresser: z.b. Igel, Maulwurf Pflanzenfresser: z.b. Reh, Pferd Allesfresser: z.b. Wildschwein, Mensch Fleischfresser: z.b. Fuchs, Hund Nagergebiss: z.b. Biber, Ratte

7.2 Zauberformel Zahnformel Ziel Kennen lernen der Zahnformel und erkennen verschiedener Gebissarten. Material Verschiedene Tierschädel (in Vitrine und naturlabor), Notizmaterial Auftrag 18 Naturlabor Gebisse 1. Betrachte die verschiedenen Gebissarten und versuche typische Eigenheiten zu erkennen. 2. Von welchen Tierarten stammen diese Schädel? 3. Ordne sie nach folgenden Gebissarten: Insektenfresser, Allesfresser, Fleischfresser, Nagetiere 4. Schreibe zu jedem Schädel die entsprechende Zahnformel auf. 5. Suche die verschiedenen Abweichungen vom Grundbauplan der Zahnformel. 6. Vergleiche die Gebissarten der Säugetiere mit Schlangen, Vögeln und Fische oder Haifische. Information Das ursprüngliche Gebiss der Säugetiere ist vermutlich das der Insektenfresser, (z.b. Igel oder Maulwurf). Es besteht aus 44 Zähnen. Der Bauplan der Zähne hält man mit der Zahnformel fest. Sie gibt für je eine Hälfte des Ober- und Unterkiefers an, wie viele Zähne vom jeweiligen Zahntyp in folgender Reihenfolge vorhanden sind: Schneide-/Nagezähne: Zertrennen von Pflanzenteile oder Fleisch Eckzähne: Packen /Festhalten einer Beute (Vorbacken und Backen-/Mahlzähne): Zerquetschen und Kauen der Nahrung Grundbauplan: Zahnformel Insektenfresser, z. B. Igel Zahnformel Jedes Tier hat sein Gebiss und seine Zähne so ausgebildet, dass es seine Nahrung bestmöglich fangen und verzehren kann. Neben dem Grundbauplan der Zahnformel gibt es zahlreiche Abweichungen. Am Aussehen eines Gebisses lässt sich ableiten, wovon sich dieses Tier ernährt und wie es sich spezialisiert hat. Oberkiefer 3 4 1 3 3 1 4 3

7.2 Zauberformel Zahnformel Lösungsblatt Zahnformeln Igel, Maulwurf (Insektenfresser) Grundbauplan Oberkiefer 3 4 1 3 3 1 4 3 Fuchs (Fleischfresser) dritthinterste Zähne als Reisszähne spezialisiert Oberkiefer 2 4 1 3 3 1 4 2 Spitzmaus (Insektenfresser) alle Zähne ähnlich Oberkiefer 3 2 1 3 3 1 2 3 Unterkiefer 3 1 1 1 1 1 1 3 Pferd (Pflanzenfresser) Lücke zwischen Eck und Oberkiefer 3 3 1 3 3 1 3 3 Unterkiefer 3 3 1 3 3 1 3 3 Rind (Pflanzenfresser) paarhufige Wiederkäuer ohne obere Oberkiefer 3 3 0 0 0 0 3 3 Unterkiefer 2 3 1 3 3 1 3 3

Allesfresser (Schwein) Eckzähne als Grabwerkzeug, Waffe stark ausgebildet Oberkiefer 3 4 1 3 3 1 4 3 Nagetier (Eichhörnchen) Oberkiefer 2 2 1 1 2 2 Unterkiefer 2 2 1 1 2 2 Hauskatze Oberkiefer 3 1 1 3 3 1 3 1 Unterkiefer 3 1 1 3 3 1 3 1 Mensch Oberkiefer 3 2 1 2 2 1 2 3 Unterkiefer 3 2 1 2 2 1 2 3

7. 3 Schlangenbiss Ziel Studieren und Bauen eines Kieferapparates einer Schlange Material Modell Kopfskelett Kreuzotter, Bastelbogen Kieferapparat, Schere, Papier, Rundkopfklammern Auftrag 1. Studiere die Funktion des Kieferapparates einer Schlange. 2. Baue das Modell nach. 3. Erkläre mit dem fertigen Modell die Funktion des Kieferapparates. 4. Vergleiche mit anderen Tierschädeln in der Vitrine. Information Alle der 2600 Schlangenarten sind reine Fleischfresser. Schlangen haben einen schlecht ausgebildeten Gesichtssinn. Der Gehörsinn fehlt vollständig. Sie nehmen in ersten Linie Bewegungen wahr. Der Duftsinn ist das wichtigste Organ zum Erkennen der Beute. Die Spitze der gespaltenen Zunge nehmen Duftstoffe wahr. Die Zungenspitzen passen genau in die Riechhöhlen, wo die Duftwahrnehmung stattfindet. Die Gruppe der Grubenottern (z.b. Klapperschlangen) hat ein ganz spezialisiertes Grubenorgan an der Oberlippe, das Wärmestrahlen aufnehmen kann. Damit können sie auch bei absoluter Dunkelheit Beutetiere wahrnehmen. Da die Schlange keine Gliedmassen (Arme und Beine) hat sind ihre einzige Waffen ihre Zähne und Kiefer. Bei den Giftschlangen sind einige der Speicheldrüsen in Giftdrüsen umgewandelt und zwei Zähne wurde so abgeändert, dass mit ihnen gift in das Opfer gespritzt werden kann. Ob sie die Beute aus dem Hinterhalt erjagt oder ob sie sich vorsichtig anpirscht, der erste Angriff ist immer ein schneller Stoss und ein Biss: Anschliessend lässt sie nicht mehr los und verschlingt ihr lebendes Opfer. Andere töten ihre Beute entweder durch Gift oder durch erwürgen, bevor sie es verschlingen. Funktionsmodell: Kopfskelett der Kreuzotter Die Zähne der Schlangen werden wie die der Haie und Krokodile ständig durch neue ersetzt.

7. 3 Schlangenbiss Funktionsmodell des Kopfskelettes der Kreuzotter