Christian Holtgreve, Herbst Offene Fragen. Offene Fragen Gibt es jemals Antworten? Wir wissen es nicht

Ähnliche Dokumente
Die 95 Thesen der Eichendorffschule Kelkheim

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

«Um zu verstehen, warum wir sind, sollten wir in den Himmel blicken» - News Wis... WISSEN

Widmung Für meine Mutter, die mich in jeglicher Lebenslage liebevoll unterstützt hat. Ohne sie wäre dieses Buch nicht entstanden.

WARUM WIE WOZU WER WAS WIESO

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Am 11. November 1918 kam diese Katastrophe an ihr Ende. Aber die Ruhe nach dem Sturm war, wie wir heute wissen, die Ruhe vor dem Sturm.

Predigt über Jesaja 63,15-64,3 gehalten von Pfarrerin Elisabeth Müller am 2. Advent, 10. Dezember, in der Haarzopfer Kirche.

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Laudato Si. Unsere Erde in Gefahr! Eine Botschaft von Papst Franziskus für dich. Impressum:

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Predigt zu Römer 8,32

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

RELATIVITÄT T DES STOFFLICHEN

Friedensgebet Jänner 2018

-Sind wir seit Ewigkeiten gewachsen und evolviert? Nein, denn es sind immer nur eine begrenzte, wenn auch wohl unzählbare, Anzahl von Monaden in

Das Licht in Dir. Wovor hast du noch Angst? Was befürchtest du, könnte dir passieren, wenn du zeigst, wer du

Sicher kennst du den Spruch: Über Geld spricht man nicht. Geld hat man.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

IMPRESSUM: Institut für Sozialwissenschaften Universität Hildesheim Jessica Schwarz. Universitätsplatz Hildesheim Tel.

Liebe Gemeinde, können Sie sich nach an die Mauer, die so viele Jahrzehnte zwischen der BRD und der ehemaligen DDR stand, erinnern?

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Angesichts der weltweiten Umweltschäden möchte ich mich jetzt an jeden Menschen wenden, der auf diesem Planeten wohnt. (LS 3)

Europa, das Tier und die Entrückung

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Dann steht man auf und kommt in den Himmel. Gar nichts, dann spürt man nichts mehr.

Wie Sterne in der Nacht

Predigt zum Vaterunser

Eine neue Idee für ein gutes Leben.

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Der Ruf nach Hoffnung

Erntedankfest 5./ in Raubling und Nicklheim; Gen 1,24-2,4; Lk 12,15-32

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Stell Dir Vor. Du Musst fliehen. Über Flucht, ihre Gründe und was wir damit zu tun haben.

Stell Dir Vor. Du Musst fliehen. Über Flucht, ihre Gründe und was wir damit zu tun haben.

Da hinein heute einige Verse aus dem 1. Korintherbrief des Apostel Paulus.

Evangelische Religion am Gymnasium unterrichten

Monat der Weltmission 2011

Bettag 2107 St. Mauritius Röm 8, Der Dank-Buss und Bettag-da ist er wieder.

Was ist der Sinn des Lebens?

Das Problem des Übels (besser: Das Problem des Leides)

HERZENSRUF DER ELEFANTEN. Ein Projekt für den Elefantenschutz. Von Anja Semling & Annika Paßmann

ZUM DOCAT SOZIALKURS

Allerseelen Christliche Hoffnung. was wir Christen im Glaubensbekenntnis bekennen ist klar: Der Tod ist nur ein

Kleiner Mensch, du großes Wunder

Und hier ganz erstaunlich Jesus scheint es selbst auch gar nicht zu mögen.

Was ist ein Wort ich habe überlegt, welche Redewendungen mir spontan in den Sinn kommen, die mit Wort zusammenhängen:

Thomas Christian Kotulla. Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt.

Weinfelder. Predigt. Mit Grenzen leben. Februar 2016 Nr Markus 2,27

STERNSTUNDEN IM ADVENT

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Glaube in der Lebenszeit

Jürgen Schröter, am aus dem NICHTS geschrieben: Ist NICHTS überhaupt existent? Und wenn ja: als Ursprung von ETWAS?

Wenn du mit Gottes Augen sehen würdest, dann wüsstest du, dass alle deine Schöpfungen reine Liebe sind und wirklich alles aus Liebe geschieht.

wir zwar ohne Religion geboren, aber nicht ohne das Grundbedürfnis nach Mitgefühl und nicht ohne das Grundbedürfnis nach Wasser.

"AUFLÖSUNG": "Quantenheilung":

Braucht Gott unsere Liebe?

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm

Wir sind bedingungslose Liebe, genau wie Elohim oder auch Schöpfer-Gott genannt wird.

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Sei vorsichtig. Strebe danach, glücklich zu sein. gefunden 1692 in der St.Pauls-Kirche, Baltimore

INHALT TEIL 1 TEIL 2 TEIL 3 TEIL 4

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume

Copyright by Pierre Sens, 2016

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde

Predigt am 2. Fastensonntag Lesejahr A

Pfarrer Dr. Volker Jung Dezember 2013

HGM Hubert Grass Ministries

Gürte mich, Herr, Gott,

Willst du wissen, wie du mehr Geld in dein Leben holst?

"Wo der Geist des Herrn wirkt, da ist Freiheit"

HGM Hubert Grass Ministries

Weisheiten und andere Sprüche K L A U S KRÖGER

Jemand, von dem man liebevoll durchaus sagen könnte: "dich schickt der Himmel!"

Ehrlich gesagt. Wie s mir geht? ehrlich gesagt hab ich schon lang nicht mehr darüber nachgedacht

Güte, die verändert Predigt zu Röm 2,1-11 (Buß- und Bettag 2016)

Jesus liebt mich ganz gewiss, denn die Bibel sagt mir dies. Und ich habe dich auch lieb! Rebecca Lutzer

Der Mensch im Kosmos

Soviel fürs erste, Pater Kassian. Lieber Pater Kassian Ich bin ganz Ihrer Meinung. Dass es eine Welt gibt und in dieser

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Die Welt aus Gottes Händen Schöpfungsglaube und Schöpfungsauftrag. Voransicht. Gebrauchen und verbrauchen ein Memory zum Thema Schöpfung

Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar,

Zeitreise. Wir sind gespannt, was ihr noch wisst! Viel Spaß! In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung

ZUKUNFT WIRD AUS MUT GEMACHT.

ANHANG. Schöpfung im Religionsunterricht: Dilemma oder Chance? Stefan Altmeyer. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 9 Einleitung: Die Faszination der Reinkarnation Kapitel: Reinkarnation

Mein Schatten und ich

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Gottesdienst der KAB zum Erntedankfest 2012

Das Vermächtnis des dritten Patriarchen des Zen in China 1

Herzlich willkommen in.

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Transkript:

Christian Holtgreve, Herbst 2020 Offene Fragen Offene Fragen Gibt es jemals Antworten? Wir wissen es nicht Auf die großen Fragen gibt es keine Antworten: woher kommen wir, wohin gehen wir? Wie ist das Universum entstanden und warum? Wie entstanden die Stoffe, aus denen es besteht und wie hat sich daraus die Evolution entwickelt, bis hin zum Menschen, der, gerade ins Leben getreten, sich schon wieder zu verabschieden scheint, wenn er so weiter macht in seinem Zerstörungswahn. Ist alles Zufall oder steckt eine Intelligenz dahinter, die oft Gottt genannt wird? Wie kann aus einem winzigen Samen in der Verschmelzung mit einer winzigen Eizelle neues Leben entstehen, das ganz andere Wege geht als die seiner Erzeuger? Warum ist dieses Leben begrenzt und vergeht nach round about 100 Jahren wieder? Und was kommt danach? Ist der Tod endgültig und führt er in das große Nichts oder gibt es womöglich eine Wiedergeburt, wie manche Religionen zu wissen scheinen? Kehren wir zurück zu den Anfängen alles Existierenden, den Atomen des Urknalls, woraus der Sternenstaub entstand, aus dem wir letztlich bestehen. Alle Modelle der Welterklärung, die Kosmologien aller Zeiten geben darauf keine echte Antwort. Alles bleibt Spekulation, genährt von gigantischen Maschinen, die kleinste Teilchen aufeinander schießen, die dann weitere kleinste Teilchen erzeugen, von denen

allerdings nur Spuren zu sehen sind. Gerade erzeugt und schon wieder vergangen. Im Allerkleinsten genau wie im Größten, den unermesslichen Weiten des Universums, sind Dimensionen vorhanden, die wir wahrscheinlich niemals gänzlich erforschen können, noch verstehen werden. Alles bleibt unscharf, bildet Wahrscheinlichkeiten, die zu allerlei Spekulationen führen, die wiederum Erklärungs- Ansätze bieten, die in abenteuerlichsten Antworten münden. Antworten, die keine sind, da sie auf so vielen Ungewissheiten basieren, die kein Mensch und keine Maschine erfassen und beantworten kann. Was bleibt, ist eine große Leere im Kopf, die verrückt machen kann oder zu der Einsicht führt, die schon der große Sokrates formulierte: Ich weiß, dass ich nichts weiß. Das mag unbefriedigend klingen und ärgerlich sein, aber es dürfte der Wahrheit sehr nahekommen, dass wir nämlich Zufallsprodukte der Evolution sind, die genau so verschwinden wie ganze Sterne und Galaxien, die sich in den sagenhaften Schwarzen Löchern auflösen. Und was dann passiert, entzieht sich noch mehr unseren Wissensmöglichkeiten als alles andere. Die Zeiträume, in denen das alles passiert, sind genauso phantastisch-unbeschreiblich wie die räumlichen Dimensionen. Gab es ein Weltall vor dem jetzigen, gibt es womöglich Parallel-Weltalle, genau so unendlich viele wie es Sterne und Galaxien gibt? Die Esoteriker aller Zeiten haben eine Antwort auf all diese Fragen. Sie sagen: Wie im Kleinsten, so im Größten, Alles ist Eins, Das Sein und das Nicht-Sein fallen zusammen, Alles entsteht aus dem Einen usw So ähnlich sagen es inzwischen auch die Erforscher des Subatomaren, die Astrophysiker und die Molekular-

Biologen. Die große Frage bleibt: wie entstand der Geist, wie konnte sich aus materiellen Elementen so etwas wie Spirituelles oder Vernunftmäßiges entwickeln? Musste das alles entstehen, war es die immanente Logik des Ganzen, dass ein Wesen nach so langer Zeit entstanden ist, das solche Fragen stellt? Wird damit das Weltall, das sogenannte Universum sich selbst bewusst, gibt sich endlich einen Sinn, der die unendlichen Turbulenzen, die sich Milliarden von Jahren zugetragen haben, die ganzen gewaltigen Explosionen und gegenseitigen Vernichtungen ganzer Galaxien, hinter sich lässt? Das ganze kosmische Theater nur, um ein Wesen hervorzubringen, das dem Ganzen einen Sinn gibt? Schön wärs, könnte man sagen, aber dafür ist es zu teuer erkauft: zwar könnte man über die gewaltigen Zerstörungskräfte, die sich im Universum zugetragen haben und sich noch immer zutragen, verwundert den Kopf schütteln und sich fragen, warum so lange und warum so mit einem Spektakel, das alles in den Schatten stellt, was man sich nur vorstellen kann, aber das beantwortet in keiner Weise die Frage, was macht nun dieses Wesen mit all seinem Wissen über sein Dasein? Kann man sich wundern, warum das Universum überhaupt ins Leben trat, so umso mehr, warum sich ganze Arten wie die Dinosaurier, die über 100 Millionen Jahre den Planeten bevölkerten, plötzlich durch einen Meteoriten-Einschlag wieder verabschiedeten. Über das Verschwinden dieser urtümlichen Wesen muss man ja nicht unbedingt traurig sein, dann schon eher über das Verschwinden ganzer Tier- und Pflanzenarten, wofür wir Menschen verantwortlich sind.

Und tiefe Trauer müssten wir tragen darüber, was wir uns selbst angetan haben und immer noch antun. Die riesigen Heerscharen von Toten, die wir selbst erzeugt haben, durch Kriege, Folter und Sklaverei, durch die Vernichtung ganzer Zivilisationen und Völker in unzähligen Genoziden. Ein Blutzoll, der zum Himmel schreit, der so ungeheuerlich ist, dass wir uns fragen müssen, ob wir nicht selbst die räuberichste Spezies sind, die jemals existierte. Aus der Natur kennen wir das Prinzip von Fressen und Gefressenwerden, aber das passiert in der Regel zum Lebenserhalt, während wir Menschen offensichtlich aus Lust am Töten ganze Tierarten wie die Büffel Nordamerikas ausgerottet haben und darüberhinaus noch die Ureinwohner dieses Kontinents, die von diesen wunderbaren Tieren lebten. Aber das waren ja nur Wilde, so wie die afrikanischen Sklaven, die gar keine wirklichen Menschen waren, sondern allenfalls Unter- Menschen, die keine eigentliche Existenzberechtigung außer ihr Sklavensein haben. Das hat sich fortgesetzt im Holocaust, als ein ganzer Teil der Gesellschaft als rassisch minderwertig und dadurch vernichtungswürdig denunziert und ausgemerzt wurde. Und das die gesamte Menschheit quasi als Geisel eines Militärapparates gehalten wird, der Unmengen atomarer Vernichtungswaffen angesammelt hat, ist ebenfalls so ungeheuerlich, dass wir uns fragen müssen, ob wir nicht in Wahrheit ein Irrläufer der Evolution sind, der sich so schnell wie möglich vom Acker machen sollte, bevor er weitere Mitlebewesen ausrottet uns sich seine eigenen Lebensgrundlagen zunichte macht. Und genau vor dieser Situation stehen wir aktuell. Die Klimakatastrophe ist in vollem Gange, das ewige Eis schmilzt dahin, der Permafrost taut auf, die Erderwärmung

nimmt ständig zu, ganze Landstriche veröden, die Wetterextreme steigen rapide an, bringen Extrem-Hochwässer und gleichzeitig Dürreperioden hervor, die Millionen von Menschen ihre Existenzgrundlage entziehen. Allein die Luftverschmutzung bringt jährlich 400.000 Tote mit sich, während in Brasilien die Lunge der Erde, die Regenwälder Amazoniens, abgefackelt werden und die Wälder im Inneren von Afrika und Asien in Kautschuk- und Palmölplantagen verwandelt werden. Es findet ein solch gigantischer Raubbau an den natürlichen Ressourcen statt, der zwangsläufig zu einem Kollaps des gesamten Ökosystems führen wird. Das Verbrennen von Kohle, Gas und Öl tut ein übriges dazu. Die Menschheit steht vor einem selbstverursachten Debakel sondergleichen und tut immer noch so, als wäre das alles normal. Wirtschaftliches Wachstum heißt die Zauberformel. die schon alles richten wird. Aber die Kunde von den Grenzen dieses Wachstums hat sich schon seit Jahrzehnten weltweit verbreitet, ohne dass die Mächtigen der Welt davon Kenntnis nahmen. Jetzt könnte es so weit sein: in fast allen Ländern der Welt geht die junge Generation auf die Straße, um ihr Lebensrecht einzuklagen, ihr angestammtes Recht auf Zukunft, auf ein Leben ohne Ausbeutung der Natur, gegen die Zerstörungswut der multinationalen Konzerne, gegen die Blindheit der führenden Politiker, die sich zu willigen Helfershelfern der wirtschaftlichen Eliten gemacht haben. Wenn wir als Menschheit noch eine Chance haben sollten, die nächsten 100 Jahre noch einigermaßen heil davon zu kommen, dann muss sofort, aber wirklich subito, gehandelt werden. Der Kohleausstieg muss schnellstens passieren, der Ausbau

der regenerativen Energien muss massiv geschehen, die benzinfressenden Motoren müssen abgeschaltet werden, keine unnötigen Flugreisen mehr und kein Kreuzfahrt- Tourismus. Laut einer neuen Studie zum Klimawandel werden bis 2050 mehr als 30 Länder der Welt unbewohnbar sein und damit mehr als 1 Milliarde Menschen ihre Heimat verlieren. Das Ende der Massentierhaltung ist nötig, kein Einsatz länger von Pestiziden und Gülle, um das Grundwasser sauber zu halten und gesunde Lebensmittel zu erzeugen, kein Billigfleisch in unserer Nahrung, keine Kleidung aus Billiglohn-Ländern und auch die digitale Entgiftung ( digital detox ) unserer Kommunikation, die riesige Mengen an Energie, an Plastikmüll und Verbrauch seltener Erden mit sich bringt. Das Einstampfen sämtlicher Bullshit Jobs (Daniel Graeber) ist genauso notwendig wie der Zugang aller Menschen zu einem ausreichenden Einkommen, das eine angstfreie Existenz ermöglicht. Ich gebe mich nicht der Illusion hin, noch zu erleben, das dieses alles noch so rechtzeitig geschieht, um den Niedergang unserer Zivilisation aufzuhalten. Die großen, offenen Fragen bleiben uns erhalten und werden wahrscheinlich bis ans Ende der Welt nicht beantwortet. Aber müssen sie eigentlich beantwortet werden? Reicht es nicht aus, wenn wir das Leben leben, so wie es uns gegeben wurde? Müssen wir uns das Gehirn zergrübeln, um einen Sinn in dem Ganzen zu erkennen? Wie sagte Albert Schweitzer so schön: Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will. Was bringt es, wenn wir ständig auf der Suche danach sind, was die Welt im Innersren zusammenhält. Darauf kann es keine befriedigende

Antwort geben, angesichts der Zufälligkeiten von Geburt und Herkunft, der unglaublichen Erscheinungen an Leid, Missgeburten, unheilbaren Krankheiten, Armut und tagtäglichem Elend. Darin ist keinerlei Sinn zu erkennen und auf die Frage, warum gibt es so viel Negatives, kann nicht die Antwort sein, dass es auch Schönheit, Ganzheit, Positives gibt. Und wenn dann noch ein Gott ins Spiel gebracht wird, der das alles zu verantworten hat in seiner unendlichen Weisheit, dann wird es geradezu grotesk. Wie kann ein Gott zulassen, dass sein Geschöpf seine Schöpfung zerstört? Wir müssen schon ins eigene Innere schauen, um zu ergründen, was für uns Sinn macht. Wir werden dann erleben, dass in uns auch Mitgefühl, Einfühlungsvermögen, Toleranz und Respekt walten, alles positive Gefühle, die ein erträgliches Miteinander erst möglich machen. Neid und Missgunst muss ständig der Kampf angesagt werden, ein liebevolles aufeinander Zugehen tut not, das auch keine Unterschiede mehr zwischen den verschiedenen Hautfarben macht. Wir sollten uns stets daran erinnern, dass wir alle gleich in diese Welt geboren werden, als Kleinkind auf die Fürsorge von Erwachsenen angewiesen sind und erst später unsere eigenen Wege gehen können. Das leider diese Wege so unterschiedlich ausfallen, so absurde Verläufe nehmen können, dass man sich nur wundern kann, wie diese gewaltigen Diskrepanzen zwischen arm und reich, von massiven Privilegien und bitterer Armut so lange existieren können. Zwar hat es immer wieder die bekannten Versuche gegeben, durch Revolutionen oder gesellschaftlichen Umstürze eine gerechtere Welt zu schaffen, aber all diese Versuche sind im Wesentliche gescheitert. Nahezu alle Menschen auf der weiten Welt orientieren sich

an Ideen und Vorstellungen, wie sie Religionsstifter, Philosophen, politische Vorbilder und andere großen Geister formuliert haben. Sie haben die Zeiten überdauert und sind so aktuell, wie sie immer waren. Liebe deinen Nächsten wie dich selbst so das Wort von Jesus, Erkenne Dich selbst so der Anspruch der griechischen Philosophen, die Aufforderung, Mitgefühl mit allen Lebewesen zu üben, so die Buddhisten, für Gerechtigkeit, Frieden und Toleranz einzutreten wie Mahatma Gandhi, Nelson Mandela, Martin Luther King, das sind die eigentlichen Triebfedern für ein friedvolles Zusammenleben. Wenn wir uns alle darum bemühen, dann brauchen wir keine Antworten auf viele Fragen, die man zwar weiterhin stellen mag, aber die nicht zwingend beantwortet werden müssen. Es reicht völlig aus, wenn wir mit Respekt unseren Mitmenschen begegnen, sie durchaus auch freundlich auf Fehler hinweisen, wenn sie sich im Umgang mit ihrem Nachbarn ungerecht verhalten. Nicht besserwisserisch oder arrogant, sondern in aller Bescheidenheit, aber auch Deutlichkeit. Bei einem solchen Verhalten sprechen wir oft etwas abfällig von den sogenannten Gutmenschen. Aber daran ist ja wohl nichts Verwerfliches, wenn wir uns darum bemühen, gute Menschen zu sein. Solche Tugenden wie Gelassenheit, Freundlichkeit, humorvolle Fröhlichkeit, soziales Verhalten, oder Hilfsbereitschaft und gegenseitige Unterstützung in Notfällen und vor allem Gewaltlosigkeit, all das macht das Leben erst wirklich lebenswert. Denn, wie es Bertolt Brecht in seinem großen Lehrgedicht An die Nachgeborenen formulierte; Auch der Hass gegen die Niedrigkeit verzerrt die Züge, auch der Zorn über das Unrecht macht die Stimme

heiser und er spricht dann die Hoffnung aus, dass der Mensch dem Menschen ein Helfer sei. Diese Menschenfreundlichkeit ist unerläßlich angesichts von so viel Hass und Gewalt, von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, von Ausländerhass und Ausgrenzung von Minerheiten. Ganz aktuell ist es die größte Herausforderung für ein friedvolles Miteinander, wie wir mit den Flüchtlingen umgehen, die vor Krieg, Hunger und Elend geflohen sind und darauf hoffen, dass sie wie Menschen behandelt werden, genau so wie wir es erwarten, wenn wir in solche Notlagen geraten. Die vielen Toten im Mittelmeer sind schon jetzt eine ungeheuerliche Anklage gegen unsere demokratischen Grundwerte und stellen alles in Frage, was wir als Errungenschaften an Freiheit, Wohlstand und Frieden auf unserer Agenda haben. Es gibt einen Begriff, der aus dem griechischen stammt, er heisst METANOIA und bedeutet Lebensveränderung, auch Umkehr, Umdenken, Sinnesänderung, also ein radikales Überdenken all unsrer Gewohnheiten, Annehmlichkeiten und Gepflogenheiten und das als ständigen Prozess. Nur so werden wir unsere Lebensgrundlagen, unseren Stoffwechsel mit der Natur, wie Karl Marx es ausdrückte, so erhalten, dass es eine Zukunft für unsere Spezies gibt.