Fütterungsoptimierung mit System



Ähnliche Dokumente
Die elektrischen Stallhelfer - Raufutter- Automaten

Alles Müll, oder was? Was mit dem Abfall im Müllheizkraftwerk Kiel geschieht...

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Nur das Geräusch ihrer Sportschuhe auf dem nassen Untergrund und ihr Atmen durchbrachen die Stille. Nach fünfzehn Minuten war aus dem Nieseln ein

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Pecunia die renditestarke Altersversorgung durch Gehaltsumwandlung. Arbeitnehmer-Info. Genießen Sie das gute Gefühl, bestens versorgt zu sein.

Besucherumfrage. 1. Aus welchen Gründen besuchen Sie die Bücherei? [Mehrfachnennungen sind möglich]

Erstellen eines Referates in Word

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Warum ist Teilen schwer?

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild:

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN

Vergleich der Teilnehmendenbefragungen

Privatkredit wie sich das Online-Geldleihen für Sie lohnt

Mein erstes Fahrradheft

MAMA Wolfram Lotz. Eine Szene

hoffenlich kann mir jemand helfen oder hat einen Tip für mich, denn im Netz habe ich bis jetzt noch nichts gefunden.

Partizipation: Realität und Vitalisierungschancen. Abschlussbericht. von Dennis Dalwigk, WG Breidenstein

Zu welcher Kategorie zählen Sie? Gehören Sie:

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt.

Unterrichtsreihe: So isst Deutschland

Finanzierung des Auslandsstudiums/ Kosten vor Ort

Das Verb. Übung 1. Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004.

STARTHILFE. für die Basalinsulintherapie

Tübinger Studierende sprechen über Anforderungen, Stress und Durchhaltevermögen im Uni-Alltag

Ein Austausch nach Thailand

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010

DER TEUFELSKREISLAUF. Du willst abnehmen. Dein Stoffwechsel fährt herunter. Du wiegst wieder so viel wie vorher. Du isst zu wenig bzw.

Video-Thema Begleitmaterialien

Schritte. im Beruf. Deutsch für Mitarbeiter/innen an der Rezeption

Dienstplanung. Instrument 5. Bedeutung

Anweisungen zur Nachbehandlung

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

Die Altersvorsorge, von der ich schon heute profitiere. Kräftig Steuern sparen mit BasisRente.

Fotostory. Christina Wagner Alex Haag. Celina Oehm. Hanna

Wie viele Pfunde möchten Sie in 4 Wochen abnehmen?

In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie

CD Inhalt anzeigen und kopieren

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Elternsein für Einsteiger

suva AE1 Inhaltsverzeichnis

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 7: Der Auftrag

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :)

STATION 1 DIE FÜTTERUNG

pkv-netz.de Die 10 größten Fehler beim Eintritt in eine Private Krankenversicherung

Anweisungen zur Nachbehandlung

Warum diese Broschüre? Wieso heißt der Vormund eigentlich Vormund? Was Jungen und Mädchen wissen sollten:

Eine Erörterung zum Thema "Computer"

BANK TRADITION UND MODERNE. Verlässlich seit Das Wichtigste im Leben ist eine gute Beziehung auch in finanzieller Hinsicht.

Gesetzlich und fair: BESA. Das Bewohnerinnen- Einstufungs- und Abrechnungssystem

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

UND ZUM WOHL DES PONYS

B. Übung 13 a): Uhrzeit

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Wir sind eine Insel, durch Wasser getrennt vom Rest Europas

1 Häufig gestellte Fragen

1. Erläuterungen zu Office 2 HD für das ipad

Herdenschutzhunde auf der Alpe Panix in Graubünden

Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar.

Gnade, Gnade und noch mehr Gnade

Das Aussehen nicht-spielbarer Sims verändern (mit SimPE / Sims Surgery) Ein Tutorial von ReinyDay

Braucht auch Ihr Kind Unterstützung für einen guten Schlaf?

Die Bildschirmsperre. Alltag mit dem Windows Phone

EUROPAWEITE TELEFONDIENSTLEISTUNGEN FESTNETZ MOBILFUNK INTERNET. Jetzt die Telefonkosten drastisch senken!

ClickSoftware Mobilitätslösungen bieten mehr als nur Transparenz

Ich bin im Hamsterrad auch wenn es von innen aussieht wie eine Karriereleiter

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu.

Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise)

Barbara Hollenbach (Autor) Im Reich des Kondors - Eine erlebnisreiche Reise - mit geschichtsträchtigem Hintergrund - durch Ecuador und Peru

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN

Video-Thema Begleitmaterialien

Am Mühlengrund 50 fon Halver mail. Futterberatung

Vom Schauspieler zum Lebensberater. Lutz Herkenrath: Lutz Herkenrath: Vom Schauspieler zum Lebensberater. LifeExperience Ausgabe 01/15

Sitz und Bleib. Zuerst wird der Hund ins Sitz geschickt: Dann stelle ich den Fuß auf die Leine, damit der Hund nicht einfach zum Futter laufen kann:

KeptSecret User Guide

VERWEIS-FUNKTIONEN...

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

Ab aufs Grün - Die Weidesaison

Nächster Halt: Grüne Zukunft!

Zusammenhang zwischen durchschnittlicher Geschwindigkeit und Verbrauch l/100km?

Tutorial: Thunderbird 17 installieren, einstellen und s schreiben

Coaching-Beispiele. Welche Fragen hätten Sie dem Mentee gestellt? Copyright Gerardo Aulinger, 2011 Version 2.2

Ihre Ausbildung zum Tierphysiotherapeuten

Die Grundfunktion Auf/Ab um eine automatische Verschattung erweitern

Ich träume deutsch und wache türkisch auf

Folgen und Grenzwerte

Praktikumsbericht. Blockpraktikum im Rahmen des SP-2 vom 28.September Oktober 2010 an der San Miguel School Pembroke, Malta.

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Transkript:

Fütterungsoptimierung mit System von Karen Diehn Die tägliche Fütterung eines leichtfuttrigen Isländers ist für viele Pferdehalter ein echter Balanceakt. Hält man sich nämlich an die bedarfsgerechten Mengen, dann müssen mit einigen Kilo Heu 24 Stunden ausgefüllt werden. Schließlich ist inzwischen bekannt, dass Nahrungskarenzen von mehr als vier Stunden zu vermeiden sind. Ein Pferd kann wenn man ihm den Zugang zum Heu nicht beschränkt - ein Kilo Heu aber durchaus in 30 Minuten gefressen haben. Selbst die Tagesration kann also hurtig gefressen werden. Findige Pferdebesitzer suchen also immer wieder nach Wegen, die Fresszeiten ihrer Vierbeiner zu verlängern und die Ration gleichmäßig über den Tag zu verteilen. Am liebsten natürlich ohne den Einsatz von zusätzlicher Manpower, denn die Wenigsten sind Pferdehalter im Hauptberuf und können quasi rund um die Uhr im Stall sein. Tölt.Knoten stellt verschiedene Ansätze zur automatisierten Fütterung vor und fragt die Verwender, wie sich das verwendete System in der Praxis bewährt, aber vor allem, welche Erleichterungen es im Alltag bringt. Automatischer Weidetoröffner In der Pferdepension Möhnsen, in der Britta Lorenzen (B.L.) ihre Pferde eingestellt hat, sorgt seit einiger Zeit ein Weidetoröffner für zusätzliche Fütterungen, für die niemand extra in den Stall gehen muss. Öffnet sich das Tor, ist der Weg zu einem weiteren Futterplatz frei. Tölt.Knoten: Warum wolltet Ihr die Fütterung umstellen und wieso habt Ihr Euch für den Weidetoröffner entschieden? B.L.: Unsere Fütterung wurde zu aufwendig. Wir haben versucht, möglichst geringe Karenzzeiten, nicht mehr als fünf Stunden, mit kurzen Weidezeiten zu verbinden, ohne dass wir vor allem während der Nacht fünfmal zu den Ponys müssen. Das war fast nicht zu leisten, und die Ponys haben eindeutig mehr Futter erhalten, als ihnen gut tut. So mussten wir mindestens fünfmal am Tag zu den Ponys: Morgens um 8 Uhr Heunetze einhängen, 1

mittags Heunetze einhängen, nachmittags Pferde auf Koppel lassen, zwei Stunden später Pferde wieder runter treiben und Mineralfutter füttern und abends um 22 Uhr wieder Heunetze. Die Karenzzeit über Nacht war natürlich trotzdem zu lang, obwohl abends die größte Portion gefüttert wurde. Direkt neben dem Tor hängt der Öffner in einem schützenden Kasten. Tölt.Knoten: Welche Vorteile oder Veränderungen brachte das für Euch bzw. für die Pferde? B.L: Dank des Weidetoröffners hat sich die Lage nun sehr entspannt. Morgens werden die Pferde von der Koppel geholt und sie erhalten eine kleine Portion Heu in Netzen. Das Tor und die Koppel werden geschlossen und die Mittagsnetze am zweiten Fressplatz hinterm Tor eingehängt. Um 15 Uhr geht das Tor auf und die Ponys können auf den zweiten Fressplatz. Der Äppeldienst am späten Nachmittag holt die Ponys dann vom zweiten Fressplatz runter, öffnet die Koppel und schließt den Zugang mit dem Tor. Am Abend gegen 21 Uhr gibt es wieder Netze und nachts um 3 Uhr öffnet sich das Tor und lässt die Ponys auf die Koppel. Das ist sehr entspannend. Die Ponys haben sich schnell damit angefreundet und sind sehr zufrieden. [ ] Ein großer Vorteil ist dabei, dass die Pferde zur besten Reitzeit, nachmittags oder abends, eben nicht gerade auf der Koppel stehen, von der man sie ja nun nicht gleich wieder runterholen will. Tölt.Knoten: Wie hoch waren die Investitionen für den Weidetoröffner? Die Anbringung des Toröffners haben die Pferdehalter in Möhnsen sorgsam überlegt. Die Technik selbst hat rund 150 Euro gekostet. Hinzu kamen das Tor und die Aufhängung. 2

Insgesamt war das sehr bezahlbar. Gut ist auch, dass der Mechanismus mit einfachen Batterien, wie man sie auch für eine Taschenlampe benutzt funktioniert. Der Mechanismus ist ein einfacher Hühnerklappenöffner mit einer Zeitschaltuhr, der umfunktioniert wurde. Eingebaut haben wir den Mechanismus in einem alten Werkzeugkasten, damit er geschützt ist. Das Einstellen der Zeiten kann man so ohne Probleme schnell mal ändern. Wir sind so begeistert, dass wir vermutlich noch ein weiteres Tor bauen werden... vielleicht um uns den Abendgang zu sparen. Weidetoröffner (2. Teil) Auch Ulrike Schulze (U.S.) setzt in ihrem Stall in der Nähe von Kiel auf die Hilfe von automatischen Weidetoröffnern und möchte diese nicht mehr missen. Auch bei Ulrike Schulze geben die Weidetoröffner den Weg frei zu zusätzlichen Mahlzeiten. Tölt.Knoten: Wie haltet Ihr Eure Pferde und was brachte Euch dazu, die Weidetoröffner zu benutzen? U.S.: Wir halten unsere vier Islandpferde in Eigenregie, bereits seit 15 Jahren. Inzwischen stehen sie in unserer Nähe, drei Kilometer entfernt. Bis letztes Frühjahr hatten wir einen Weg von zehn Kilometer pro Tour zum Stall. Wir haben es so organisiert, dass zwei Mal täglich jemand bei den Pferden zum Füttern ist. Wir haben uns immer damit beschäftigt, wie wir unsere Pferdehaltung optimieren können. Was uns anfangs so einfach erschien, die Haltung von Robustpferden, stellte sich mit zunehmendem Wissen über Futterbedarfe, Karenzzeiten, Knibbelgras, Fruktan etc. immer schwieriger da. Wir wollten die Pferde gerne möglichst ohne längere Karenzzeiten als zwei bis drei Stunden halten. Die Frage war nur, wie. Es war einfach schlicht nicht möglich, öfter als zwei- bis maximal drei Mal am Tag zu den Pferden raus zu fahren. Heu satt zu füttern ging aus verschiedenen anderen Gründen nicht. So fingen wir an uns zu informieren und sind durch Zufall auf das automatische Weidetor gestoßen. Wir haben uns in einem Stall im Hamburger Umland ein Tor im Einsatz angeschaut und waren total begeistert davon. So haben wir unsere 3

beiden Weidetore in Auftrag gegeben und sind mit der Füttersituation seitdem absolut zufrieden. Tölt.Knoten: Was habt Ihr damit an der Fütterung verändern können und was bedeutete das für Euch und die Pferde? U.S.: Es hat nur Vorteile gebracht. Wir handhaben die Fütterung nun so, dass die Ponys sechs Mal, also alle vier Stunden, am Tag Heu zu fressen bekommen. Morgens fahren wir hin, füttern Heu, füllen zwei Heukisten, die in jeweils einem mit einem Tor abgetrennten Paddockstück stehen und die per Weidetor zum Beispiel um 11 und um 15 Uhr aufgehen. Dann gibt es wieder per Hand gefüttertes Heu um 19 Uhr und die Nachtkisten werden Der recht simple, aber bewährte Öffnungsmechanismus des Tores im Detail. befüllt und auf 23 und 3 Uhr früh gestellt. Morgens um 7 Uhr gibt es dann wieder Heu von uns. Insgesamt sind wir viel flexibler als vorher und können die Heumengen viel besser auf die Bedürfnisse abstimmen. Zwei unsere Pferde sind latente Hufrehekandidaten. Die Pferde kommen auch sehr gut mit der automatischen Fütterung zurecht und sind inzwischen auf das Geräusch des sich öffnenden Tores so konditioniert, dass sie sich direkt in Bewegung setzen in Richtung Futterkistenstück. Tölt.Knoten: Was musstet Ihr ungefähr investieren, um Eurer Fütterungskonzept mit den Toröffnern umzusetzen? U.S.: Auch wenn wir pro Tor bummelig 450 Euro bezahlt haben, sind die Tore mit die beste Investition, die ich je getätigt habe und sind ihr Geld absolut wert. Sie funktionieren inzwischen seit drei Jahren absolut zuverlässig. Heuautomat Die Fütterung kleinerer Portionen mithilfe einer Zeitschaltuhr schwebt vielen Pferdehaltern vor. In der Schweiz, im Stall von Jasmin Stroppel (J.S.) und Erwin Dahinden, übernimmt ein 4

Heuautomat mehrmals am Tag die Aufgabe, die sonst von Menschen übernommen wird. Er serviert kleine Portionen Heu und das zu Zeiten, die frei einstellbar sind. Die Nutzer müssen lediglich die einzelnen Fächer neu zu befüllen. Im Heuautomaten sind verschiedene Kammern, die sich individuell befüllen lassen. Tölt.Knoten: Warum wolltet Ihr Eure Fütterung umstellen und warum habt Ihr Euch für einen Heuautomaten entschieden? J.S.: Als wir vor über 15 Jahren den Schritt zur Selbstversorgung unserer Pferde gemacht haben, standen wir vor der Frage: Wie schaffen wir es, dass die Pferde nicht nur zweimal am Tag gefüttert werden. Wir sind beide 100% berufstätig und arbeiten außerhalb. Also in der Mittagspause schnell zu den Pferden, war nicht drin. Die Recherche hat uns dann zu den Klappomaten geführt. Damit war es uns möglich, die Pferde 5 6 Mal pro Tag zu füttern, unabhängig davon, ob wir da waren oder nicht. Damit konnten wir den Ansprüchen an minimale Karenzzeiten trotz beschränkter Heumenge gerecht werden. Tölt.Knoten: Was veränderte sich dadurch für Euch bzw. für Eure Pferde? J.S.: Da wir unsere Pferde zusammen mit den Heuautomaten angeschafft haben, kann ich nichts zu den Veränderungen sagen. Aber klare Vorteile für die Pferde: alle 4 Stunden (Tag und Nacht) gibt es was zu futtern. Die Karenzzeiten können also minimal gehalten werden ohne Heu ad libidum zu Füttern. Aktuell kriegen unsere Pferde 6.5 7.5kg Heu, plus eine Stunde Weide. Für uns selber hat es den großen Vorteil, dass wir zeitlich ziemlich unabhängig sind. Dank des Die Mechanik des Heuautomaten im Detail. Heuautomaten ist die Fütterung für 24 Stunden sichergestellt. Gefüllt werden die Automaten abends, wenn der große Stalldienst gemacht wird. Das kann dann irgendwann zwischen 16:00 5

und 20:00 sein, ohne dass die Pferde stark unterschiedliche Fütterungszeiten dadurch hätten. Und ganz nett ist natürlich auch, dass man auch am Wochenende mal länger liegen bleiben kann, ohne dass die Pferde Kohldampf schieben. Tölt.Knoten: Was musstet Ihr dafür investieren? Der Automat serviert das Heu portionsgenau im Fressständer. J.S.: Wir haben drei Automaten um bis zu sechs Pferde damit zu versorgen. Anschaffungskosten waren damals insgesamt ca. 4000 Euro. Mittlerweile gibt es wohl auch günstigere Anbieter. Scheint viel Geld, ist es auch, aber die Dinger laufen seit 15 Jahren problemlos und wenn ich das auf die Stunden umrechne, die ich mir zum Stall fahren und zusätzlich füttern, gespart habe, eigentlich ein lächerlicher Betrag. Zudem hätte wir ohne sie, nie eine so optimale Fütterung für die Pferde realisieren können und wären immer in Kompromissen aus Karenzzeiten, zu viel Heu und Zeitnot gefangen gewesen. Was ich persönlich ebenfalls als Vorteil sehe, andere mögen das gegenteilig beurteilen: Die Pferde sind nicht von uns "abhängig" was das Futter anbelangt. Futter gibt es auch ohne dass wir da sind. Sie verbinden Futter nicht automatisch mit Menschen, die es ihnen zu kommen lassen. Die Raufe ist vom Rollo verschlossen, die Pferde müssen auf die nächste Futterzeit warten. Gruppenraufe mit Rollo Für die Fütterung einer größeren Herde gibt es unterschiedliche Konzepte, die überwiegende Zahl von Betrieben setzt wohl aber nach wie vor auf die klassische Fütterung aus einer Raufe. Im Aktivstall Trittau, einer Anlage auf der sich bald eine Herde von über 40 Pferden tummeln soll, hat man sich 6

eine ganz spezielle Lösung einfallen lassen. Die Betreiber entwarfen eine Raufe, bei der ein per Zeitschaltuhr gesteuertes Rollo zu bestimmten Zeiten über 50 Fressplätze gleichzeitig freigibt. Von Menschenhand muss nur Heulage nachgefüllt werden, alles andere passiert automatisch. Verpasst ein Pferd einige Fresszeiten entgeht ihm praktisch nichts, denn die Raufe arbeitet rund um die Uhr, so dass zum einen Nahrungskarenzzeiten ausgeschlossen sind und zum anderen keiner zu kurz kommen kann. Langsam fährt das Rollo wieder hoch und gibt dem Pferd genügend Zeit, seine Nase aus der Raufe zu nehmen. Text: Karen Diehn / Bilder: privat & Karen Diehn Tölt.Knoten.de 2010 7