Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark



Ähnliche Dokumente
Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels. Dr.-Ing. Johannes Oelerich Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede

Klimawandel, Auswirkungen auf die Küstenentwicklung Küstenschutz Strategie des Landes SH Innere Lübecker Bucht (TS + Scharbeutz)

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Küstenschutz auf den Halligen

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Aufgaben Fristen Grundlagen

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Ergebnisse zur Umsetzung der Artikel 4 und 5 der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in den Küstengebieten S.-H.

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto

Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

Hochwasser eine Daueraufgabe!

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Strategie Wattenmeer Fachplan Regiebetrieb LKN-SH 2012

Grüner Laser im Einsatz für den Küstenschutz in Schleswig- Holstein

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Eine sichere Zukunft für die Halligen Ministerialdirigent Dietmar Wienholdt

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

Binnenentwässerung in Zeiten des Klimawandels: eine besondere Herausforderung für die Unterhaltungsverbände

Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen

Verwundbarkeitsanalyse für Küsten- und Hochwasserschutz: Ergebnisse aus nordwest2050

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

Deichverstärkung Alter Koog Nordstrand

Die Deutsche Anpassungsstrategie

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Infoveranstaltung. Überschwemmungsgebiete und Hochwasserrisikomanagement Deilbach / Hardenberger Bach

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagment-Richtlinie (EG-HWRM-RL) in den Küstengebieten S.-H.

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Meeresspiegel. Direktor Prof. Schellnhuber. Stellv. Direktor Prof. Edenhofer

Hochwasserrisiken managen: Maßnahmen im niedersächsischen Einzugsgebiet der Vechte in der Flussgebietseinheit Rhein

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Ein Wort vorweg: Der WWF wünscht sich für die Halligen, dass

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Veröffentlichung. Leitfibel vorbeugender Hochwasserschutz Hrsg. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Sichere Zukunft für die Halligen. Jacobus Hofstede

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Amt für Umweltschutz. Klimaanpassung im Kanton Uri

Anpassungsmaßnahmen in resilienten Systemen. Bastian Schuchardt

Regionalplanung. Regionalplanung. UmweltPlan GmbH: Dr. A. Mehnert. Gliederung. Schwerin Juni 2011

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

Ansätze für ein Starkregenrisikomanagement in Sachsen- Anhalt

Hochwasserrisikomanagementplanung (HWRM-RL)

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen

Geowissenschaftliches Zentrum Abtl. Sedimentologie/Umweltgeologie

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Maßnahmenbericht Kocher/Jagst Anhang I

Küstenschutz: Luxus oder Notwendigkeit

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Strategien für den Küstenschutz Ergebnisse aus dem Projekt RAdOst

Betroffenheit und Anpassung im Klimawandel Sturmflutsperrwerk Weser

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde

Integratives Flussgebietsmanagement im Einzugsgebiet der Ilmenau

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

Abschätzung möglicher Klimafolgen für die Abflussverhältnisse in Niedersachsen

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Klimawandel: Auswirkung und Anpassung

kein Lageplan vorhanden

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Hoch- und Niedrigwassermanagement im Mosel- und Saareinzugsgebiet

Anpassungsstrategie. Thomas Stratenwerth. Naturschutz und Reaktorsicherheit

KLIMZUG-NORD Strategische Anpassungsansätze zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg

Klimawandel in Deutschland und Vulnerabilität der Verkehrsinfrastruktur

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg

Hochwasser Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Finanzmärkte

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Flussgebietseinheit Eider

Umsetzung der EG HWRM-RL aus Sicht eines Wasserverbandes

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Transkript:

Ministerium für Landwirtschaft, Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark 8. November 2010 Niederungen 2050 Volker Petersen Gliederung Klimaszenarien und Unsicherheiten Anpassung im Küstenschutz AG Niederungen 2050 Hochwasserrisiko-Richtlinie der EU

Meeresspiegel (cm) 75 50 25 0 Unbekannte Faktoren: Landeis auf Grönland und Westantarktika CO 2 Senken (Ozeane, tropische Wälder) Treibhausgasemissionen (Ozeanboden, Permafrost) Was passiert nach 2100? Schneefall in der Antarktis Blockierung des Golfstroms Szenarien: IPCC (2007): 0.2 0.8 m Rahmstorf (2007) 0,5 1,4 m Horton et al. (2008): 0.5 1.0 m Delta Commission (2008): 0.9 1.3 m Grinsted (2009): 0.9 1.3 m Resultat Grönland? IPCC -25 1850 1900 1950 2000 2050 2100 Jahre 0,2 bis 1,4 m! Veränderung N Winter Jahresgang N Deutschland Winter N: 20-30 % Zunahme A1B: Hohes Wirtschaftswachstum, ausgewogenes Verhältnis fossiler/nicht-fossiler Energien A2: Heterogene Welt, starke regionale Unterschiede Regionale Klimaänderung Küste höhere Niederschläge im Winter häufigere Starkregenereignisse (Sommer) Meeresspiegelanstieg verringerte Sielzeiten B1: Technologiewandel, Dienstleistungsgesellschaft

Anpassung im Küstenschutz Fortschreibung Generalplan Küstenschutz Baureserve bei Deichverstärkungen Bedeutung 2-te Deichlinie AG Halligen 2050 Fortschreibung Fachplan Regiebetrieb Erarbeitung regionaler Fachpläne Fachplan Amrum Fachplan Sylt Fachplan Ostsee Planung: Fachplan Wattenmeer Baureserve Baureserve für zusätzlichen Meeresspiegelanstieg Deichprofil mit Baureserve Deichverstärkung nach Generalplan Küstenschutz 2001 (mit Klimazuschlag von 50 cm) Zu verstärkender Deich

AG Halligen 2050 Förderung des Halligwachstums Schutzstandard der Warften Warftverstärkungen bei stärkerem Meeresspiegelanstieg Marschenverband Schleswig-Holstein e.v. AG Niederungen 2050 Arbeitsgruppe: Wasser- und Bodenverbände Landesverband der Wasser- und Bodenverbände Landwirtschaft Naturschutz Wasserbehörden MLUR 3.500 km² Niederungsgebiete

Niederungen 2050 Arbeitsprogramm: Folgen des Klimawandels Meeresspiegelanstieg Sturmfluthäufigkeit und -intensität Niederschlagsintensität Anpassung Wasserwirtschaft Topographie und Boden Natur- und Artenschutz Sozioökonomie Landwirtschaft Siedlungen und Infrastrukturen Demographischer Wandel Niederungen 2050 Ziel: Grundlagen für Anpassungsmaßnahmen schaffen Auswirkungen abschätzen (quantitativ) Handlungsoptionen Einzugsgebietskategorien zuordnen (Freilauf, Schöpfwerk, regenerative Energie) Entscheidungsgrundlagen für Selbstverwaltung erarbeiten Öffentlichkeit sensibilisieren Grundlagen für ein Rahmenkonzept des Landes schaffen

Hochwasser-Richtlinie Die sich aus Sturmfluten und Hochwasser ergebenden Gefahren und Risiken für den Menschen (und seine Gesundheit) die wirtschaftlichen Tätigkeiten die Umwelt (IVU-Anlagen, Schutzgebiete) und das kulturelle Erbe sind in den naturräumlichen Grenzen der Flussgebiete anhand von Hochwasserereignisse unter Berücksichtigung des Klimawandels zu ermitteln, zu bewerten und die Gebiete mit signifikanten Risiken zu bestimmen (2011) die Gefahren und Risiken in Karten (konkreter) darzustellen (2013) und zur Verringerung der Folgen (angemessene) Ziele und hierfür notwendige Maßnahmen mit den für den Hochwasserschutz Verantwortlichen zu entwickeln (2015) Hochwasser-Richtlinie Art. 3: Falls von der WRRL bei der räumlichen Zuordnung oder den zuständigen Behörden abgewichen wird, war bis zum 26.05.2010 an Kommission zu berichten. Keine Änderungen, elektronische Mitteilung an KOM 12

Hochwasser-Richtlinie bis 2015 Ziele und Maßnahmen für Gebiete mit potenziell signifikantem HW- Risiko! - Technischer HW-Schutz: Umsetzung prioritärer Maßnahmen Generalplan Küstenschutz - Flächenvorsorge: ÜSG - Festsetzung gem. Generalplan Binnenhochwasserschutz zur Steuerung der Bauleitplanung - Wasserrückhalt: Umsetzung Maßnahmenplan WRRL - Bauvorsorge: angepasstes Bauen; Wassergefährdende Stoffe - Risikovorsorge: Versicherungen - Informationsvorsorge: Hochwasserinformationssystem (HSI) - Katastrophenabwehr: Landräte der Kreise Im Einklang mit den Bewirtschaftungsplänen der EG-WRRL auf Grundlage der Generalpläne Küstenschutz und Binnenhochwasserschutz 13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!