Newsletter Standardisierung und Erschließung



Ähnliche Dokumente
Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

RDA 2011 Stand und Ausblick

RDA im deutschen Sprachraum. 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen

Gudrun Henze. Internationalisierung des deutschen Regelwerks

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze

Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den 16.4.

Schulungsunterlagen der AG RDA

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011)

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)

Gemeinsame Normdatei (GND)

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke

Standardisierungsgremien in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz - Wer ist wofür zuständig?

Inhaltserschließung Neues in der DNB

PETRUS Szenario 1 Automatische Sachgruppenvergabe

Universitätsbibliothek Bern Hochschulstrasse 6, 3012 Bern Telefon:

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web?

Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit

Normdaten im Archiv ISAAR, EAC, GND & Co. Martin Lüpold, DBT Frankfurt,

überregionaler Informationsservices statt.

Die Zukunft der Erschließung ist international

Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha

Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz

Die Gemeinsame Normdatei -

IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico. Persistent Identifiers: URNs 1

Linked Data und Permalinkdienste

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA

Der Countdown läuft! Noch ein Jahr bis zum RDA-Umstieg

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg

Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells

Bericht der AG KVA zum Stand der E-Book- Regelungen

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

Einführung der RDA im deutschsprachigen Raum

Blended Learning und regional: Die RDA-Schulungen im OBV Erfahrungen mit einem neuen Schulungskonzept

Anyone can say Anything about Any thing

Semantic Web Eine Einführung

RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen

Die GND als Plattform für Publizierende Das Projekt GND4P. Jürgen Kett (DNB), Alexander Haffner (MVB)

ZDB-Anwendertreffen Bibliothekartag in Nürnberg. 28. Mai Zeitschriftendatenbank

Reinhold Heuvelmann BIBFRAME. Potential und Risiko. #bibframe #bibtag14

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009

Christine Frodl. RDA - ein neues Regelwerk entsteht. Werkstattbericht

Perspektiven für Bibliotheken mit. The world s libraries. Connected.

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller

Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Elektronische Adressen von Kataloganreicherungsobjekten in den zugehörigen Metadaten

Culturegraph. Plattform für Wissensvernetzung. Daniel Schäfer, Jürgen Kett

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt

Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB

Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung

Ein Jahr European Representative to the RSC. Veränderungen, Auswirkungen, Perspektiven

DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES DCMI-TYPE-VOCABULARY

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access

Standards in der Provenienzverzeichnung

Zusammenspiel WorldCat und SWB

Newsletter Standardisierung und Erschließung

Freie und vernetzte Daten:

Automatische Beschlagwortung mit dem Vokabular der SWD

Newsletter Standardisierung und Erschließung

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms

Regelwerk und Normdaten in der Anwendung

Bericht der Zeitschriftendatenbank über ihre Aktivitäten 2012/2013

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul E: Der FRBRisierte Katalog oder Was bringt uns FRBR?

Kataloganreicherung: Des OPACs Look inside

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Von der Kooperation zur Institutionalisierung Angebote der Verbundzentrale des GBV zur Verstetigung von digicult. Reiner Diedrichs

Brigitte Block RDA-UMSTIEG

Projekt»ISSN-Integration«

Die komfortable und beschleunigte Bereitstellung von E-Book-Metadaten und Lizenznachweisen. Das EBM-Tool. Ein erstes Ergebnis der Kooperation

Linked Library Data & RDA

Resource Description and Access (RDA) Neue Entwicklungen im Regelwerksbereich

Newsletter Standardisierung und Erschließung

So entwickeln Sie ein Webdatenmodell für den Hbz

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller

4. Webkonferenz der Expertengruppe Formalerschließung

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland

Functional Requirements

Linked Open Data und Culturegraph

RDA und Normdaten Sarah Hartmann / Alexander Haffner

Elektronische Ressourcen in der ZDB. BSZ-Kolloquium 21/

Leitfaden Experteninterview SHG

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA,

Der RDA-Umstieg im OBV

Universitätsund. Hochschulbibliotheken

Die DFG-Ausschreibung Neuausrichtung überregionaler Informationsservices Bilanz und Ausblick. Dr. Anne Lipp, Bonn

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

Nachhaltigkeit durch Standardisierung RDA für alle?

16. Sitzung des Standardisierungsausschusses

TOOL NETZWERKPROTOKOLL

Kooperation BSZ VZG (GBV)

Die Deutsche Biographie und das Biographie-Portal als vernetztes historisch-biographisches Informationssystem

Transkript:

Newsletter Standardisierung und Erschließung Nr. 15, Dezember 2010 Editorial Die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters enthält Informationen zu unterschiedlichen Bereichen der Standardisierungsarbeit und zur Erschließung. Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern geruhsame Feiertage und ein gesundes, friedliches Jahr 2011! Auch im neuen Jahr freuen wir uns auf Ihre Anregungen unter afs@d-nb.de. Unsere Themen RDA-Schulungsmaterialien Neubenennung der Mitglieder der Expertengruppen Gemeinsame Normdatei (GND) Änderungen bei den Sachgruppen der DNB Linked-RDA-Data in der Praxis DC Libraries Community Meeting 2010 Best Practices : Neuer Leitfaden zur ONIX-Meldung von E-Books DDC-Fortbildungen Bericht aus dem ISSN-Netzwerk RDA-Schulungsmaterialien Die Deutsche Nationalbibliothek erarbeitet im Hinblick auf eine Einführung des neuen internationalen Regelwerks Resource Description and Access (RDA) Schulungsmaterialien und stellt diese Materialien allen Bibliotheken und sonstigen Kultureinrichtungen im deutschsprachigen Raum zur Verfügung. Dadurch möchte die DNB die Verbünde, Bibliotheken und sonstigen Institutionen bei der Gestaltung eigener Schulungen inhaltlich unterstützen und dazu beitragen, Doppelarbeit zu vermeiden. Newsletter Standardisierung und Erschließung, Nr. 15, Dezember 2010 1

Die ersten Module beschäftigen sich mit den Grundlagen der RDA, den Funktionalen Anforderungen an bibliografische Datensätze (FRBR). Weitere Module sollen sukzessive folgen. Alle Materialien liegen in Form von PDF-Dateien sowie als interaktive Schulung in der virtuellen Lernumgebung Moodle vor. Weiterführende Informationen: http://www.d-nb.de/standardisierung/afs/frbr_schulungen.htm Neubenennung der Mitglieder der Expertengruppen Der Standardisierungsausschuss hat in seiner 19. Sitzung am 24. November 2010 die Mitglieder der Expertengruppen Datenformate, Formalerschließung, Normdaten und Sacherschließung für die Amtszeit 2011 bis 2013 benannt. In Anerkennung der Notwendigkeit einer kontinuierlichen Arbeit im Zusammenhang mit der Internationalisierung der deutschen Standards wurden dabei erneut abweichend von der Geschäftsordnung auch Personen berufen, die bereits zwei oder mehrere Amtszeiten Mitglied einer Expertengruppe sind. Weiterführende Informationen: http://www.d-nb.de/standardisierung/afs/afs_org.htm#expertengruppen Gemeinsame Normdatei (GND) Ziel des Projekts Gemeinsame Normdatei (GND) ist die Zusammenführung der zurzeit getrennt gehaltenen überregionalen Normdateien GKD, PND, SWD und der Einheitssachtitel-Datei des Deutschen Musikarchivs in einer Gemeinsamen Normdatei. Die GND wird im Austauschformat in MARC 21 Authority gehalten sein und sich auch im Katalogisierungsformat an MARC 21 Authority orientieren. Wie die bestehenden Normdateien wird auch die Gemeinsame Normdatei von den Normdatenteilnehmern kooperativ geführt und an der Deutschen Nationalbibliothek gehalten werden. Am GND-Projekt sind neben der Deutschen Nationalbibliothek alle Bibliotheksverbünde im deutschsprachigen Raum sowie die Zeitschriftendatenbank (ZDB) beteiligt. Die Konzeptionierung und Herstellung der überregionalen Normdatei sowie die Koordination mit den Bibliotheksverbünden liegt bei der Deutschen Nationalbibliothek, die hierfür eine Projektgruppe eingesetzt und gemeinsam mit den Bibliotheksverbünden die Arbeitsgruppe GND gebildet hat, in der alle Kooperationspartner vertreten sind. Zur Abstimmung mit den Projektpartnern führte das GND-Projekt mehrere Treffen in der DNB durch. Am 23. November 2010 wurde in einem abschließenden Treffen der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme und Vertretern des GND-Projekts ein von der DNB vorgelegter Zeitplan abgestimmt und präzisiert. Dieser sieht eine Produktivnahme der Gemeinsamen Normdatei in der DNB und in den Verbundsystemen im ersten Quartal 2012 vor. Seit dem 1. Oktober 2010 liegt ein aktualisierter, vollständiger Formatentwurf für das GND-Format vor. Damit ist für alle Projektpartner die Basis für die weiteren Arbeiten im GND-Projekt geschaffen. Vorausgegangen waren umfangreiche Abstimmungen über den Formatentwurf und die Belegung einzelner Felder u. a. auch für den Bereich der Musik und für lokale Normdateien. Da bei der Zusammenführung der Normdateien unterschiedliche Regelwerke betroffen sind und das bestehende Regelwerk vor der Ablösung steht, werden für die GND in mehreren Bereichen Übergangsregeln notwendig. Dazu fanden bereits im November 2009 und im Juni 2010 gemeinsame Sitzungen der beteiligten Expertengruppen statt, bei denen die von der DNB vorgelegten Übergangsregeln diskutiert und abgestimmt wurden. Die Veröffentlichung einer Textfassung der Übergangsregeln ist für das 2. Quartal 2011 geplant. Newsletter Standardisierung und Erschließung, Nr. 15, Dezember 2010 2

Änderungen bei den Sachgruppen der DNB Den sehr häufig geäußerten Kundenwünschen nach einer besseren Differenzierung der Sachgruppe 620 (Ingenieurwissenschaften) soll mit dem Bibliografiejahrgang 2011 stattgegeben werden. Eine getrennte Ausweisung der slawischen Sprachen, zurzeit Teil der Sachgruppen 490 (Andere Sprachen) und 890 (Literatur in anderen Sprachen), war von Anfang an ein Desiderat und wird nun umgesetzt. Die Benennungen der beiden Sachgruppen 360 (Soziale Probleme, Sozialarbeit) und 914.3 (Landeskunde Deutschlands) wird präzisiert. Alle Änderungen wurden mit den Nationalbibliotheken in der Schweiz und Österreich abgesprochen. Mit dem Jahrgang 2011 der Deutschen Nationalbibliografie ergeben sich demnach folgende Änderungen: 1. Umbenennungen: 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen (vorher: Soziale Probleme, Sozialarbeit) 914.3 Geografie, Reisen (Deutschland) (vorher: Landeskunde Deutschlands) 2. Neue Sachgruppen: 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau [enthält 620, 621 (außer 621.3 und 621.46), 623, 625.19, 625.2, 629 (außer 629.8)] 621.3 Elektrotechnik, Elektronik [enthält 621.3, 621.46, 629.8] 624 Ingenieurbau und Umwelttechnik [enthält 622, 624 628 (außer 625.19 und 625.2)] 491.8 Slawische Sprachen [enthält 491.7-491.8] 891.8 Slawische Literatur [enthält 891.7-891.8] Weiterführende Informationen: http://www.d-nb.de/service/zd/rundschr_datendienst.htm Linked-RDA-Data in der Praxis Durch den neuen Erschließungsstandard Resource Description and Access (RDA) lassen sich bibliografische Daten sowie Normdaten Semantic-Web-konform repräsentieren. In ihrem Vortrag bei der Veranstaltung Semantic Web in Bibliotheken (SWIB 2010), die am 29. und 30. November 2010 in Köln stattgefunden hat, zeigten Sarah Hartmann und Alexander Haffner auf, welche Auswirkungen RDA auf die Katalogisierung in Bibliotheken und den Zugang zu den erschlossenen Ressourcen im Semantic Web hat. Anhand erster Erfahrungen aus praktischen Umsetzungen Newsletter Standardisierung und Erschließung, Nr. 15, Dezember 2010 3

erläuterten sie, wie bibliografische Daten durch RDA und Linked-Data-Technologien besser zugänglich gemacht und vor allem nachgenutzt werden können. Weiterführende Informationen: http://swib.org/swib10/ DC Libraries Community Meeting 2010 Die zehnte Dublin Core Konferenz fand vom 20. 22. Oktober 2010 in Pittsburgh, PA statt. Zum 15-jährigen Jubiläum von Dublin Core stand die Konferenz unter dem Motto Making Metadata Work Harder. In diesem Kontext wurde am 21. Oktober das DC Libraries Community Meeting veranstaltet, bei dem es, wie auch bei der gesamten Konferenz, sowohl um die vorhandenen Metadaten in aktuellen Anwendungen ging, als auch darum zukünftige Entwicklungen, wie Linked Data, zu betrachten und voranzutreiben. Zu Beginn dieses Treffens stellte Stefanie Rühle (SUB Göttingen) die Ergebnisse der Diskussion des DCMI Libraries Application Profile Task Group Meetings am Vortag vor, in dem die Überarbeitung des Libraries Application Profiles besprochen wurde. Im zweiten Teil der Veranstaltung ging es um das Thema Linked Data in Bibliotheken. Zunächst präsentierte Kai Eckert von der Universitätsbibliothek Mannheim und Mitglied der W3C Library Linked Data Incubator Group (LLD XG) die Aktivitäten der LLD XG. Da im Zuge der Linked- Data-Bewegung auch immer mehr Bibliotheken ihre Daten in einer Semantic-Web-konformen Repräsentation veröffentlichen oder planen ihre Daten als Linked Data anzubieten, wurde die Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, um gemeinsame Fragestellungen zu identifizieren und Lösungsansätze zu liefern. Eine der von Kai Eckert vorgestellten Aufgaben der LLD XG besteht darin, Best-Practice-Leitfäden zu veröffentlichen, damit bereits existierende Linked-Data- Anwendungen, die sich meist in einem Entwicklungsstadium befinden und einer Weiterentwicklung bedürfen, verbessert werden können und weitere Bibliotheken dabei unterstützt werden, ihre Daten als linked data zu veröffentlichen. Zwei dieser Linked-Data-Projekte wurden im Anschluss von Kai Eckert und Alexander Haffner (DNB) vorgestellt: Linked Open Projects - der Linked Data Dienst der UB Mannheim und Linked Library Data @ DNB. Die Präsentationen des DC Libraries Community Meetings werden in Kürze zur Verfügung gestellt. Weiterführende Informationen: http://dublincore.org/groups/libraries/ Best Practices : Neuer Leitfaden zur ONIX-Meldung von E-Books Die ONIX-Gruppe Deutschland hat eine ausführliche Dokumentation zur Meldung von E-Books im Datenformat ONIX erstellt. Als Leitfaden unterstützt das Dokument Best Practices ONIX for Books E-Book Standardmeldung alle Anwender dabei, E-Book-Meldungen über ONIX 2.1 standardisiert zu erzeugen und zu verarbeiten. Die ONIX-Gruppe Deutschland ist eine Kooperation der zentralen deutschen Kataloganbieter. Dazu gehören das VLB Verzeichnis Lieferbarer Bücher, die Barsortimente KNV, LIBRI sowie Umbreit, der Informationsdienstleister NewBooks und die Deutschen Nationalbibliothek. Ziel der Gruppe ist es, das Datenformat ONIX als Branchenstandard für die Meldung von Titeldaten zu etablieren. In der Reihe Best Practices ONIX for Books erarbeitet und dokumentiert die Gruppe Verfahren und Prozesse für eine vereinfachte und einheitliche Verwendung von ONIX. ONIX ist ein Datenformat zum Austausch von Metadaten im Buchhandel. Mit seiner Hilfe können Informationen zu Büchern, E-Books und anderen Publikationen als Metadaten zwischen Verlagen, Newsletter Standardisierung und Erschließung, Nr. 15, Dezember 2010 4

Buchhändlern, Barsortimenten, Bibliotheken und anderen Akteuren ausgetauscht und automatisch weiterverarbeitet werden. ONIX-Formate enthalten alle relevanten Daten zum jeweiligen Produkt, darunter bibliographische Metadaten, Stammdaten (Adressen), Logistikdaten (Lieferbarkeit) oder Preise, aber auch Marketingdaten wie Umschlagbilder, Autorenbiografien, Rezensionen oder Leseproben. Weiterführende Informationen: http://www.d-nb.de/netzpub/ablief/pdf/best_practices_onix_for_books.pdf DDC-Fortbildungen Im November fanden zwei Fortbildungsveranstaltungen zur Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) statt, die eine für Interessenten aus dem gesamten Bundesgebiet in Frankfurt am Main (8.11.), die andere für Mitarbeiter der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich (18.11.). Vermittelt wurden die Grundlagen des Klassifizierens mit der DDC anhand von praktischen Übungen. Dabei ging es insbesondere um allgemeine Informationen zur DDC, den Aufbau der DDC-Druckausgabe, den Aufbau einer Klasse, die Grundregeln zur Notationsvergabe sowie die Notationssynthese durch Anhängen von Schlüsseln aus den Hilfstafeln und anderen Haupttafeln. Außerdem wurden DDC- Innovationen und Perspektiven vorgestellt, auch im Hinblick auf die Anfang 2011 zu erwartende Publikation der DDC 23. Bericht aus dem ISSN-Netzwerk Im ISSN-Netzwerk sind derzeit 86 Mitgliedsländer zusammengeschlossen, die eine Geschäftsstelle in Paris unterhalten. Das ISSN-Register enthält zurzeit rund 1,5 Millionen ISSN-Datensätze bzw. ISSN, davon sind mehr als 72.000 Datensätze zu elektronischen Ressourcen enthalten. Rund 70.000 ISSN-Datensätze betreffen deutsche Titel. Deutschland liegt damit an 4. Stelle der liefernden ISSN-Zentren. Die Direktoren der nationalen ISSN-Zentren treffen sich jährlich an wechselnden Orten zu einer mehrtägigen Arbeitstagung. Gastgeber des diesjährigen Arbeitstreffens war die British Library an ihrem Standort in Boston, Spa in West Yorkshire. Über 40 Teilnehmer aus 28 Ländern diskutierten in angeregter, konstruktiver Atmosphäre technische und organisatorische Fragen der täglichen Arbeit, aktuelle Entwicklungen des Publikationsmarktes, ISSN-relevante Standardisierungs- und Regelwerksfragen. Schwerpunktthemen waren in diesem Jahr u. a. Fragen der ISSN-Zuteilung für elektronische Publikationen sowie Stand und Auswirkungen der RDA-Entwicklung auf die ISSN- Arbeit. Die Frage, ob und wie elektronische Archive eine eigene ISSN oder die ISSN der Printausgabe einer Online-Ressource erhalten sollen, und ob eine ISSN der Online-Ressource ebenfalls für ein Digitalisat gelten soll, beschäftigt die ISSN-Direktorenkonferenz schon seit längerem. Die Diskussion war kontrovers, Kompromisslösungen wurden vorgeschlagen. Auch dieses Jahr wurde keine einheitliche Linie gefunden. Da der Umgang mit Digitalisaten nicht nur im ISSN-Netzwerk, sondern auch in den Bibliotheksverbünden etc. einiger Länder wie z. B. USA, Deutschland diskutiert wird und im Fluss ist, wurde eine zunächst für sechs Monate geltende Interimslösung vereinbart. Damit sollen die ISSN-Zentren für die nächste Zeit Klarheit für die ISSN-Zuteilung für elektronische Archive haben. In diesen sechs Monaten sollen die Meinungen bzw. Diskussionsstände der Bibliotheks- und Verlagsnutzer eingeholt werden und die Entscheidungsfindung vorangetrieben werden. Eine Arbeitsgruppe mit Mitgliedern aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und den USA soll das IC dabei unterstützen. Newsletter Standardisierung und Erschließung, Nr. 15, Dezember 2010 5

Bei dem Treffen wurden der Stand der RDA-Entwicklung sowie die Zusammenhänge und Unterschiede zwischen den RDA und dem ISSN Manual vorgestellt, die auf der Grundlage eines im ISSN-Netzwerk unter deutscher Beteiligung durchgeführten Tests herausgearbeitet wurden. Dabei wurde die Frage der Anwendung der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) für fortlaufende Sammelwerke diskutiert. Einigkeit bestand darin, dass hier keine eigenen, von der internationalen (Katalogisierungs-)Praxis abweichenden Wege beschritten werden sollen. Die aktuelle internationale Diskussion und Überlegungen sollen beobachtet und die ISSN-Praxis so weit möglich und nötig angepasst werden. Dazu wurde eine Arbeitsgruppe mit Mitgliedern aus Deutschland, Frankreich, Finnland, der Slowakei und den USA gegründet. Das Director s meeting 2011 soll im Herbst in Sarajevo (Bosnien-Herzegowina) stattfinden. Weiterführende Informationen: http://www.issn.org/ Newsletter Standardisierung und Erschließung ISSN 1862-5959 <urn:nbn:de:101-2010120906> http://www.d-nb.de/standardisierung/afs/newsletter.htm Herausgeber: Deutsche Nationalbibliothek, Arbeitsstelle für Standardisierung, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main Für Fragen und Anregungen an die Redaktion wenden Sie sich bitte an: afs@d-nb.de. Wenn Sie den Newsletter künftig regelmäßig erhalten möchten, können Sie sich auf der Seite http://lists.d-nb.de/mailman/listinfo/newsletter anmelden. Newsletter Standardisierung und Erschließung, Nr. 15, Dezember 2010 6