S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule.



Ähnliche Dokumente
S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule.

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule.

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule.

Speichenreflektoren oder Leuchtstreifen d d d

BUS MIT FÜßEN WIE GEHT ES WEITER? KONTAKT SO MELDEN SIE SICH AN UMWELTFREUNDLICH UND SICHER ZUR SCHULE

Batterielicht vorne Das brauche ich, damit... Batterielicht hinten Das brauche ich, damit... Roter Rückstrahler Den brauche ich, damit...

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz

Schule. Leitfaden Pedibus. Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Ich gehe mit dem. Pedibus. zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

Arbeitsblätter. Mobilitätsbildung für die 1. und 2. Klasse

FahrRad Workshops für Gemeinden und Bildungseinrichtungen

Unsere Wege. 1.1 Unterwegs zur Schule. Lernziele. Allgemeine Informationen

Video-Thema Manuskript & Glossar

Rad-Fahrer. Straßen-Verkehr. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

Lehrerteil Lehrerteil... 52

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Kinder auf dem Schulweg

Jugendverkehrsschule Treptow-Köpenick

Kampagne FahrRad in Aachen

Zuhause und unterwegs Kinderfragebogen

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Für forsche Jungs... und fesche Mädels.

ANGEBOTE für Tiroler Bildungseinrichtungen 2015/16

Informationsheft zur Mobilitätserziehung in den Klassenstufen 5 und 6

Verantwortung! Abstand? Blinken? Geschwindigkeit? Haltestellen? Alkohol / Drogen? Anschnallen? Fahrrad? Zebrastreifen? Parken? Rücksicht?

Elternkonferenz Europaschule Falkensee

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Elternkonferenz Europaschule Falkensee

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

als radfahrer im strassenverkehr wir erstellen verkehrsspiele

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen,

FahrRad in Aachen Dr. Stephanie Küpper, Stadt Aachen

Verzeichnis der Bausteine

Fahrrad-Monitor Deutschland 2011

Werkstatt rund um die Verkehrserziehung

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

RADschlag-Spielidee für die Kita: Verkehrszeichen kennenlernen

Richtlinien Schülertransport der Schule Alpnach

Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen

Mobilitätsprojekt FahrRad an Aachener Grundschulen

Verkehrsquiz für Radfahrer

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

22 Antworten. Zusammenfassung. 1. Persönliche Erfahrung mit Kindern & Mobilität. 2. PKW im Privatbesitz. Dieses Formular bearbeiten

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Waldmeisterstraße

1.1 Unterwegs zur Schule

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Warum gibt es so viel Verkehr?

Das Rad. Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Beobachten Analysieren - Fördern

Flächenbedarf, Freizeitmobilität und Aktionsraum von Kindern und Jugendlichen in der Stadt

FSJ Projekt von Julia Dittmer

Öffentliche Verkehrsmittel

Pedibus MOBIL. Vergnügt, sicher und gesund in die Schule und den Kindergarten! Tirol. Schule

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Themenbereich MOBILIÄT

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Bergmannstraße

14. Verkehrs- und Mobilitätskonzept (4-2012)

Aus unserem Schulprogramm

Projekte. Grundschule Algund Schuljahr 2016/2017

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

SeniorInnen, Frauen, MigrantInnen. Mag. Anna Schwerzler, Klimabündnis Tirol Dott. Andreas Pichler, Ökoinstitut Südtirol/Alto Adige

Neue Formen der Mobilität

IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf

POTENZIALANALYSE RADSCHNELLWEG AACHEN - HERZOGENRATH / KERKRADE / HEERLEN.

Radfahrausbildung II

Unterrichtspraxis. BASISWISSEN UMWELT FÜR DIE BERUFSSCHULE Mobilität/Verkehr

U 4 bis zu den Elbbrücken

ADAC - Expertenreihe Sichere Schulwege -

Care for the air. Julia Sommerhalder, Lea Lüthi, Lea Wild, Vanessa Azzinnari. Lehrjahr: 1. / 2.

intelligent mobil zu Fuss und mit dem Velo Mittwoch, 22. September bis Uhr, Waisenhausplatz Stadt Bern

FahrRad in Aachen, Projektvorstellung Dr. Stephanie Küpper (15-20 Min) Frühradförderung, Projektvorstellung Dr. Nicola Neumann-Opitz (20-25 Min)

Avenue 66 Leidenschaft Motorrad. Sicher unterwegs

E-Bike Verleihkonzept - KALOVEO. RADregion Bad Radkersburg

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Forstenrieder Allee

Busschule I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT BUSSCHULE I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Schuljahr 2015/16. für die Grund- und Mittelschule München Hochstraße

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Mobility 360 Mein Forschungstagebuch

Forum Verkehrssicherheit Hamburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Verkehrserziehung. Das komplette Material finden Sie hier:

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Oberföhringer Straße

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Netzwerk Schule + Mobilität

Mobililli unterwegs. Mobililli unterwegs - 2

Zentrum für Frühförderung ZFF

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

Der mobile Bär. Arbeits- und Erkundungsheft für den sicheren Schulweg

Klassenausflug mit Bus und Bahn

Tipps für Lehrerinnen und Lehrer Aktionstage 2012

SCHÜLERBEFRAGUNG ERGEBNISSE

Transkript:

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule. Täglich machen sich LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen auf den Weg - und verursachen dabei ein erhebliches Verkehrsaufkommen. Die Wege von und zur Schule bestimmen das Mobilitätsverhalten vieler Menschen nicht nur für die Schulzeit, sondern darüber hinaus. Es ist wichtig, diese Wege sicher, umweltverträglich und möglichst bedürfnisgerecht zu gestalten. Mit dem Projekt S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule. möchte das Ressort Mobilität und Straßendienst in Zusammenarbeit mit dem Ökoinstitut Südtirol / Alto Adige auch in diesem Schuljahr wieder die Schulen aktiv dabei unterstützen, die Schulwege sicherer zu machen und das Thema nachhaltige Mobilität in den Schulen und ihrem Umfeld zu verbreiten. Bevor die Projekte/Aktionen konkret geplant werden, wird in einem Treffen mit dem Lehrpersonal herausgefunden, was bereits zu dem Thema gemacht wurde und welche die Bedürfnisse der Schule in dieser Hinsicht sind. Falls gewünscht, kann auch der Ist-Zustand analysiert werden: konkrete Probleme in der Schulzone werden erhoben und bereits versuchte Lösungen besprochen. Im Rahmen dieser Planungstreffen werden auch weitere Institutionen vor Ort einbezogen, wie beispielsweise Elternvertreter, Stadt-/Dorfpolizei, Schulrat usw. Die Lösungen können struktureller Natur sein (Fahrradwege, Schulstraßen usw.), aber auch Änderungen im Verhalten (der SchülerInnen, der Eltern usw.). Beides soll sich optimal ergänzen. In Absprache, auch mit anderen Einrichtungen, werden dann konkrete Aktionen zum Thema nachhaltige Mobilität konzipiert und organisiert (z.b. rund ums Thema Fahrrad fahren oder eher bezogen auf die öffentlichen Verkehrsmittel, usw.). Mit viel Unterhaltung und spannenden Inhalten, welche auf Wunsch der LehrerInnen auch zu mehrtägigen Blockseminaren ausgeweitet werden können, werden die einzelnen Iniziativen umgesetzt.

Projektvorschläge für Kindergärten, Grund-, Mittel- und Oberschulen Schuljahr 2016/2017 LaufRad lauf Auf spielerische Art und Weise setzen sich Kinder mit dem Thema Mobilität auseinander, lernen mit dem Laufrad fahren und kleine Reparaturen am Fahrrad durchzuführen. Die Eltern werden, nach Wunsch, dabei aktiv eingebunden. Das Projekt besteht aus mehreren Modulen, die je nach Interesse in Anspruch genommen werden können. Zielgruppe: Kindergärten Zeitrahmen: nach Absprache Detaillierte Beschreibung der einzelnen Module auf Anfrage. Aktion SOS Zebra Erkundungsrundgang im näheren Umfeld der Schule Diese Projekt zielt darauf ab, richtiges Verhalten am Zebrastreifen und am Gehsteig zu erlernen und Gefahrenstellen zu erkennen. Nach einer theoretischen Einführung in der Klasse wird ein Rundgang im näheren Umfeld der Schule durchgeführt. Gegebenfalls in Zusammenarbeit mit der Ortspolizei. Zielgruppe: 1. 3. Klasse Grundschule Zeitrahmen: 2 Stunden Mobilitätscheck Schule Eine umfassende Mobilitätsberatung der gesamten Schule, wobei verstärkt mit der Ortspolizei und der Gemeindeverwaltung zusammengearbeitet wird. Bei der Begehung des Schulweges können auch die Großeltern der kleineren SchülerInnen eingebunden werden, um auch sie indirekt bezüglich ihrem eigenen Verhalten im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Die Oberstufen der Grundschule (dritte, vierte und fünfte Klasse) analysieren zudem ihren eigenen Schulweg anhand von Checklisten. Optional: kurzzeitiges Sperren einiger Zufahrtsstraßen und Einrichtung einer Kontrollstelle (Polizei + SchülerInnen teilen symbolische Strafen/Preise an die Autofahrer je nach Verhalten an der gesperrten Straße aus), wodurch alle BürgerInnen einbezogen werden. im Rahmen des Werkunterrichts werden von den SchülerInnen Verkehrsschilder entworfen. (Im Vorfeld wird bei und mit der Gemeindepolizei abgeklärt, ob und wo man diese Schilder aufstellen könnte.) die Bevölkerung über das Verkehrsproblem und die angedachten Lösungsvorschläge informieren, indem man z.b. einen Artikel im Gemeindeblatt veröffentlicht. Zielgruppe: 1. 5. Klasse Grundschule Zeitrahmen: 3 6 Stunden (mind. zwei Treffen)

Mein Fahrrad und ich Kleinere Reparaturen am Rad selbst erlernen und ausführen um einen besseren Bezug zum Fahrrad zu erlangen. Die wichtigsten Verkehrszeichen und Regeln kennen lernen, um somit sicher auf der Straße unterwegs zu sein. Diese Aktion wird in der Schule oder im Safety Park durchgeführt. Die SchülerInnen bringen ihre eigenen Räder und Helme mit. Zielgruppe: 3. 5. Klasse Grundschule Zeitrahmen: 2 Stunden Pedibus (Organisation und Unterstützung bei Planung) Der Pedibus ist ein Bus auf Füßen, der von Schulkindern auf dem Weg zur Schule und nach Hause gebildet wird. Die Kinder treffen sich an vereinbarten Haltestellen, werden dort von einer erwachsenen Person, dem Busfahrer, abgeholt und gehen dann gemeinsam in die Schule. Auf dem Weg dorthin werden weitere Kinder, also Passagiere, an Haltestellen abgeholt. Nach dem Unterricht macht sich der Pedibus dann auf denselben Routen auf den Nachhauseweg. Dabei wird der Schwerpunkt in diesem Schuljahr auf SeniorInnen (Großeltern) als Begleiter gesetzt: Il Pedibus dei nonni. Zielgruppe: Kindergarten, 1. 5. Klasse Grundschule Zeitrahmen: 4-10 Stunden Verkehrsdetektive Die SchülerInnen gehen nach einer theoretischen Einführung zum Thema Nachhaltige Mobilität, Auswirkungen auf die Umwelt und den Menschen auf eine vielbefahrene Straße in der Nähe und zählen und analysieren den Verkehr. Des Weiteren werden auch der Lärm und die Abgase gemessen. Zielgruppe: 3. Klasse Grundschule 3. Klasse Mittelschule Zeitrahmen: 2-4 Stunden

Sei clever sei safe! Der Zusammenhang zwischen physikalischen Gesetzen und den Auswirkungen beim Bewegen eines Fahrzeuges. Die SchülerInnen lernen aus der Sicht des Autofahrers die Bremswege, die Gefahrenquellen und deren Wahrnehmung kennen. Findet im Safety Park statt. Zielgruppe: 4. Klasse Grundschule 3. Klasse Mittelschule Zeitrahmen: 1,5 Stunden (ohne Anreise) Wanderausstellung Mobilität Die Wanderausstellung zum Thema Mobilität zielt darauf ab, die SchülerInnen über die verschiedenen Aspekte der Mobilität zu informieren und zu sensibilisieren. Anhand von Schautafeln und interaktiven Arbeitsaufträgen werden folgende Themen behandelt: Meilensteine der Mobilität in Südtirol, Tourismus und Verkehr, Mobilität und Umwelt, wirtschaftliche und soziale Folgen des Verkehrs, Infrastrukturen und Flächenverbrauch, alternative Kraftstoffe, u.v.m. (in Zusammenarbeit mit dem deutschen Schulamt) Zielgruppe: 3. Klasse Mittelschule 2. Klasse Oberschule Zeitrahmen: 2-3 Stunden Geocaching GPS-Schnitzeljagd, eine Art elektronische Schatzsuche, die mit verschiedenen Kreuzworträtseln und Fragen zum Thema Verkehrssicherheit, Risikowahrnehmung und nachhaltige Mobilität verbunden ist. Zielgruppe: 1. Klasse Mittelschule bis 2. Klasse Oberschule Zeitrahmen: ca. 4 Stunden

Tage der Mobilität im Safety-Park Verschiedene Stationen rund um das Thema Mobilität: umweltfreundliche Mobilitätsformen in Theorie und Praxis kennenlernen (Elektro und Wasserstofftechnologie) Wanderausstellung Mobilität Fahrradwerkstatt, die wichtigsten Verkehrszeichen und Regeln in Theorie und Praxis (Parcour) kennen lernen, um somit sicher auf der Straße unterwegs zu sein, E- Bikes testen (über 12 Jahre) Fahren mit Physik/Hallo Auto. Die Tage der Mobilität werden im Block durchgeführt. Zeitraum und genaue Dauer werden noch bekannt gegeben. (voraussichtlich im April 2017) Zielgruppe: 3. Klasse Mittelschule 2. Klasse Oberschule Zeitrahmen: 3-4 Stunden (ohne Anreise) Tage der Mobilität im Safety-Park für OberschülerInnen - NEU Verschiedene Stationen rund um das Thema Mobilität: umweltfreundlichen Mobilitätsformen in Theorie und Praxis kennenlernen (Elektro und Wasserstofftechnologie, Carsharing, Carpooling) umweltverträgliche städtische Verkehrsregelung, Verfügbarkeit von Informationen über ÖV in Echtzeit und dazugehörige innovative Apps Fahren mit Physik/Hallo Auto, E-Bikes und E-Skooter testen Filme, Vorträge Die Tage der Mobilität werden im Block durchgeführt. Zeitraum und genaue Dauer werden noch bekannt gegeben. (voraussichtlich im April 2017) Zielgruppe: 3. Klasse Oberschule 5. Klasse Oberschule Zeitrahmen: 3-4 Stunden (ohne Anreise)