GeoGebra. Dynamisch, graphisch und jetzt auch symbolisch. Markus Hohenwarter Johannes Kepler Universität Linz



Ähnliche Dokumente
Dynamische Mathematik

Aktuelle Entwicklungen bei. GeoGebra. Dr. Anita Dorfmayr BG/BRG Tulln, Universität Wien

EINFACH ERLERNT. Judith Hohenwarter

Open Educational. in der Web-2.0-Bewegung. Universität St. Gallen

Open Educational Resources

Kollaborative Erstellung von offenen Bildungsressourcen für Lernen durch Engagement. Claudia Bremer, IKH, Goethe-Universität Frankfurt

IKT LINZ GmbH Open Commons Region Linz OPEN DATA Gerald Kempinger

Mobiles Lernen mit digitalen Medien. Die Forschungsstelle

Seminar aus Informatik SS 2013 MOOC

Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

1 Ausgangssituation. Mathematik begreifen mit GeoGebra für Tablets

DAS PRINZIP OFFENHEIT

Open Educational Resources und Open Access an Hochschulen

Projektvorstellung. Aline Bergert Chemnitz am 16. Juni 2017

Plattformen für Unterrichtsmaterialien. Stefanie Bode, Florian Funke

Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen

Open-Source-Softwareentwicklung Free/Libre Open Source Software

In Kooperation mit. Münchner Fachanwaltstag IT-Recht. Open Source Software. Fluch und Segen bei Entwicklung und Vertrieb von Software

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert )

GeoGebra auf Tablets vielseitig einsetzen

Lehr- und Lernmaterialien rechtssicher verwenden. Modul 1. Innovatives, kollaboratives Lehren und Lernen mit Open Educational Resources

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Stochastik mit GeoGebra

SolidWorks im Ausbildungsbereich

eue Formen der Zusammenarbeit im Internet Web 2.0 als didaktische Herausforderung

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

LMS4eduBooks. Mag. Christian Fuchs. Content für ipad / Tablet-PC

OPEN SOURCE ALS CHANCE FÜR UNTERNEHMEN

Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum

Design-based Research (DBR)

IT-Projekt Wirtschaftsinformatik

Open Educational Resources an Hochschulen

Lon-Capa für bessere Lehre nutzen. Tipps zum Einstieg

SOCIAL MEDIA GUIDE FÜR AMATEURVEREINE UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS.

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

DER NEUE LEHRPLAN: KONZEPTE FÜR MULTIPLIKATOREN UND IMPLEMENTIERUNG Petra Sogl

E-Learning im Bildungsbereich Ein- und Ausblicke

Sichere Einbindung von Open Source in kommerzielle Projekte

Freie Bildungsmaterialien in der Schule nutzen, selbst erstellen und teilen

Notizen everywhere. Paul Belcl 03.Februar Wir begleiten unsere Mitglieder in die digitale Zukunft

Mitmachen bei Git(Hub)-Projekten!

Service-Learning Lernen durch gesellschaftliches Engagement

German translation: technology

Inhaltsübersicht Vorwort Einführung Moodle für Einsteiger/innen das kostenlose Lernmanagementsystem Mein erster Moodle-Kurs wie fange ich an?

FORTBILDUNG GEOGEBRA ICT-DAY BADEN TORSTEN LINNEMANN PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE FHNW

Open Educational Resources: Perspektiven für die Lehre an der UDE

Leitfaden zu Open Educational Resources für Bibliotheken und Informationseinrichtungen

OER aus Sicht der OECD

für Niederösterreich Pädagogik Band 4 Unterricht als Dialog für Niederösterreich Erwin Rauscher (Hg.) Unterricht als Dialog

Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert: Internet: Von der Information zur Kommunikation und Zusammenarbeit

Länderübergreifende Lehrveranstaltung am Beispiel Teaching Right Livelihood

Autodesk GIS Workshop Oldenburg

Symposium der Plattform LehrerInnenbildung

Publikationsliste Patrick Lobacher (geb. Schuster)

Einsatz des Curriculums Linux Essentials im Unterricht

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Agile Testautomatisierung im XING Mobile Team

Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall. Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger

Digitale Lehr-Lernsettings mit OER in allgemein- und berufsbildenden Schulen

DO IT YOURSELF: Studierende gestalten ihre Lehre selbst durch Lernvideos - Nachhaltig und für alle zugänglich als Open Educational Resources (OER)

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland

GEOGEBRA. Willkommen bei GeoGebra

Open Government Data - Aktivitäten in Österreich. Gregor Eibl

The app the crashes, before the breakpoint is reached: Code to the event:

E-Learning-Projektabschlussbericht

edu-sharing das Portal zur Vernetzung von Anbietern und Nutzern digitaler Lernressourcen

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

StarOffice 6.0 Die clevere Alternative

Mehr Digitalität in der Lehre ist nötig - und möglich

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

Lehrende und Lernende profitieren von den kostenlosen Microsoft Office Angeboten Student Advantage Benefit und Teacher Benefit.

Informationen zur Verwendung des TFE-Portals / Information for Using the TFE portal

Lotrechter Wurf. GeoGebraCAS

Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien 5.3./ equalification, Berlin

Alles offen und trotzdem ganz dicht! Informationen zu freien Lehr- und Lernmaterialien

Lehrgänge Bundesweit Lehrgangsreihe mit 5 Schwerpunkten je 10 ECTS Je 2 Präsenzmodule (30 UE / 30 UE) Betreutes Selbststudium (30 UE / 15 UE)

:barrierefreiesweb_design

Erfolgsfaktoren für den Einsatz von OpenSource in Unternehmen. Open Source Workshop der Deutschen Bahn Bernd Strößenreuther

Open Discovery Space. A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources

Pervasive Gaming & Security

Übersicht über das OSS-Recht

Gliederung. Einleitung Was ist map-it.ulm? Technische Hintergründe Demoaktion... Zeig mir deinen Lieblingsplatz! Projektergebnisse Ausblick & Fazit

Das Semantic Technology Institute (STI)

WebsiteSpark. Entwicklungswerkzeuge für Hostingkunden! Clemens Lutsch User Experience Evangelist Breadth Partner Strategy Lead Microsoft Deutschland

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Microsoft Office 365 Fortbildungen

Lernen durch Concept Maps

LON-CAPA & Clicker. Mathematik-Lehrveranstaltungen

BRING YOUR OWN DEVICE (BYOD) IN DER VOLKSSCHULE

Ist die Standard Edition noch einsetzbar? Dierk Lenz DOAG 2015 Konferenz

Visual Studio 2015-Editionen im Vergleich

Vorstellung Leitfaden»Beschaffung von Open Source Software«

Wiederverwendung von Lernmaterialien - das DFG-Projekt CampusContent an der FernUniversität Hagen. F. Kaderali

EURO-DETEKTIVE UNTERRICHTSMATERIALIEN FÜR DIE PRIMARSTUFE ZUM UMGANG MIT DEM EURO

Offene Lehrveranstaltungen mit Web 2.0 Techniken

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

GAZETTE 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO

Transkript:

Dynamisch, graphisch und jetzt auch symbolisch Markus Hohenwarter Johannes Kepler Universität Linz www.geogebra.org

Salzburg, 2001

Florida 2006-2009

Linz 2010

Überblick Open Educational Resources Unterrichtsmaterialien GeoGebra Aktuelle Projekte GeoGebraCAS

Unterrichtsmaterialien Das vorrangige Ziel von Lehrerinnen und Lehrern ist es, Unterrichtsinhalte motivierend, schülernah, verständlich und zielführend zu vermitteln. Hier spielt die Auswahl vorhandener und ggf. die Entwicklung eigener Lernhilfen eine wichtige Rolle. (Webseite der Universität Erlangen-Nürnberg)

Fragen zu online Materialien Was darf ich damit machen? Darf ich es an andere weitergeben? Darf ich es mit anderen Materialien kombinieren? Darf ich es verändern und anpassen? Kann ich das alles überhaupt? Geht das technisch? Wie schwierig ist es? Kann ich mitmachen? Kann ich Materialien kommentieren oder bewerten? Senden Sie Ihre Materialien bitte per Mail.

Open Educational Resources Freie Lern- und Lehrmaterialien (UNESCO 2002: Forum on the Impact of Open Courseware for Higher Education in Developing Countries) Inhalte: Kurse, Module, Lernobjekte Werkzeuge: Software zur Erzeugung und Verbreitung Lizenzen: Open-Source, Creative Commons Merkmale Zugang kostenlos: Chancengleichheit Veränderbar und wiederverwendbar: Nachhaltigkeit Fördern Zusammenarbeit: Nachhaltigkeit

Open Source > Kostenlos Free software is a matter of liberty, not price. To understand the concept, you should think of free as in free speech, not as in free beer. (Free Software Foundation)

OER: Share Remix Rework

CPALMS Florida s Curriculum Planning & Learning Managment System Materialien (möglichst OER) Weblinks, Dokumente Creative Commons Lizenzen Verknüpfung mit Standards Florida Dept. of Education Qualitätsprüfung Individuelle Homepage Unterrichtseinheiten, Jahresplanung Zusammenarbeit von Lehrkräften Gezielte Nachrichten

GeoGebraWiki 20 Sprachen, 13.500 Lernobjekt http://www.geogebra.org/wiki

Forschungsmöglichkeiten Materialentwicklung und -bewertung OER Konzeption & Entwicklung (Lehrkräfteaus- und -fortbildung) Qualitätskriterien (Expert/innen, Nutzer/innenbewertung) Plattform und Werkzeuge Entwicklung, Erweiterung, und Anpassung von OER Plattformen und Software-Werkzeugen Einsatz in Ausbildung und Unterricht Welche Materialien werden bevorzugt verwendet? Von wem? Warum? Online Zusammenarbeit: Reflexion des Unterrichtseinsatzes, Verbesserung von Materialien

GeoGebra Community 15

Communities of Practice Freie Lernhilfen (OER) allein sind nicht genug Appropriate professional development opportunities and collegial support can boost teachers willingness to integrate technology into their teaching and can support their capacity to develop successful technology-assisted teaching practices. Community of Practice (Heid & Blume 2008) Lehrkräfte sind aktiv in Forschung und Materialdesign involviert Lehrkräfte und Didaktiker/innen reflektieren gemeinsam Unterricht und Materialien Veröffentlichung von Resultaten (Artikel, OER) Aufbau lokaler Netzwerke (Jaworski 2006)

Besuche auf www.geogebra.org Besuche: 20.000/Tag bzw. 600.000/Monat Downloads: 10.000/Tag bzw. 300.000/Monat Aus 190 Ländern

GeoGebra in Zahlen 20 in Entwicklung & Unterstützung 25 GeoGebra Institute 120 Freiwillige übersetzen 50 Sprachen 13.500 Online Lernobjekte Millionen von Nutzer/innen

GeoGebra Konferenzen Juli 2009, RISC, JKU Linz Schloss Hagenberg bei Linz Wieder geplant für Sommer 2011 in Linz

GeoGebra Seminare 2011 21. 23. März 2011 Expert/innen + Multiplikatoren Amstetten 28. 30. März 2011 Einsteiger Innsbruck

GeoGebra 3.2 Tabellenkalkulation Animationen

Glühbirnen Regression: Trendlinie[ Punkte ] Interpolation: Polynom[ Punkte ]

Wurzelziehen mit Heron

Nullstellensuche mit Newton

Theo Jansens Strandbiest

Pseudo-3D mit GeoGebra 3.2

GeoGebra Aktuelle Projekte

GeoGebra3D

GeoGebraTube Materialplattform Direktes Hochladen aus GeoGebra Bewertung Kommentare

GeoGebraTouch

GeoGebraMobile GeoGebra Applets sollen in Browsern auf Smartphones funktionieren iphone, Android, Windows Phone 7

GeoGebraCAS Symbolisch & Dynamisch 32

GeoGebraCAS Voll integriert in GeoGebra Dynamisch: d.h. automatische Aktualisierung Einfach: Einsatz ab 7. Schulstufe

GeoGebraCAS Design GeoGebra GeoGebraCAS Austauschbares CAS MathPiper, Maxima,...

GeoGebraCAS: Testphasen Bis Sommer 2010 Erprobung konkreter Materialien im kleinen Kreis von 20 Testklassen Weiterentwicklung basierend auf Feedback Herbst 2010 Große Testphase von Materialien für GeoGebraCAS Testlehrer/innen gesucht!