Evangelisch in Westfalen. Was evangelische Christen glauben



Ähnliche Dokumente
Grundwissen im Fach Religionslehre an der JES

Lesung aus dem Alten Testament

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Der Kinderkatechismus Gültige Textfassung zum Gebrauch in den Gemeinden der Selbständigen Evangelisch-Reformierten Kirche in Deutschland (SERK)

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Die Antworten in der Heiligen Messe

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden.

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Katholische Eucharistiefeier Deutsch Tigrinya ካቶሊካዊ ሮማዊ ሥርዓት ቅዳሴ ጀርመንን ትግርኛን

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Lebenstexte. für. Konfirmanden. und. für. das. ganze. Leben.

Eröffnung und Anrufung

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Wir beten den Rosenkranz

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Presbyterianische Kirche Berlin

Die wichtigsten Gebete

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

2. Was musst du wissen, damit du in diesem Trost selig leben und sterben kannst?

Vergleiche. > Christentum Millionen Anhänger. > Islam Millionen Anhänger. > Hinduismus 900 Millionen Anhänger

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Ordnung des Gottesdienstes I

Der Christusrosenkranz (siehe Gotteslob 6,3)

Grundgebete. Zum Kreuzzeichen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Ehre sei dem Vater

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Der Vaterunser-Weg in Goch

Die Feier der Eucharistie

Marcel

Anleitung zum Rosenkranzgebet (hier: der schmerzhafte Rosenkranz)

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit:

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Willkommen! In unserer Kirche

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental. Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst?

Die Feier der Kindertaufe

Auf dem Weg nach Emmaus

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ordnung des Gottesdienstes

Januar Vaterunser Meditation. Das Vater Unser Ein Nachdenken. Vater unser im Himmel

Die Hand aufs Herz legen.

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Liturgische Bausteine für einen Katechismusgottesdienst

Wie Saulus zum Paulus wurde

1.Teil Wortgottesdienst

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Wir feiern Gottesdienst

L I T U RG I E. Leitfaden zur Feier unseres Gottesdienstes. Die evangelische Kirche Dabringhausen

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst im April 2018

Versuch einer Neufassung von Luthers Kleinem Katechismus. Heinrich Tischner

Unser Gottesdienst. Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apg.

Kleinkindergottesdienst

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

Lernstoff für den Konfirmandenunterricht

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Gottesdienst 06.November 2016

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Die zwei Kapellen im Mintrachinger Wald

Das APOSTOLISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Predigt am 6. Sonntag nach Trinitatis (Reihe IVneu: Röm 6,3-11)

Entlassung... Wortgottesdienst... Eucharistiefeier... Entlassung Eröffnung... Wortgottesdienst. Wortgottesdienst... Eucharistiefeier...

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Transkript:

Evangelisch in Westfalen Was evangelische Christen glauben

Was evangelische Christen glauben Seit vielen Jahren engagieren sich evan gelische Christen im Gespräch mit Menschen anderer Religionen. In diesen Gesprächen ist der Wunsch entstanden, eine Informationsschrift zur Verfügung zu haben, in der die wichtigsten Inhalte unseres Glaubens zusammengefasst sind. Wir freuen uns, wenn diese Veröffentlichung vielen Menschen hilft, gemeinsam über Fragen des Glaubens zu sprechen. Weitere Informationen und Hinweise zur Evangelischen Kirche von Westfalen gibt es im Internet unter www.evangelisch-in-westfalen.de Dort finden Sie auch Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für den christlich-islamischen Dialog unter www.islam-dialog.ekvw.de

Wir bekennen uns zu Gott Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Mit diesen Worten beginnt jeder christliche Gottesdienst. Wir bekennen uns damit zu dem dreieinigen Gott und sagen: Gott offenbart sich als Vater und Schöpfer der Welt und aller Menschen. Gott offenbart sich in Jesus Chris tus als Versöhner der Menschheit. Und Gott offenbart sich durch den Heiligen Geist in der Gemeinschaft aller Glaubenden. Damit betonen wir Christen: Gott ist Einer. Er offen bart sich aber auf verschiedene Weise: als Vater, Sohn und Heiliger Geist.

Jesus Christus Jesus wird von Maria geboren. Er ist Jude. Er wächst in Nazareth auf, er lehrt und heilt vor allem in seiner Heimat Galiläa in Israel. Dort sammelt er Menschen um sich. Ihnen predigt er von Gottes neuer Welt, in der Gerechtigkeit herrscht. Er schenkt vielen Menschen Lebensmut; er begegnet armen Menschen mit Freundlichkeit, er heilt Kranke und er wendet sich Außenseitern zu. Jesus Christus, gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit. Hebräerbrief, Kapitel 13, 8 Durch seine Taten und mit dem, was er von Gott verkündigt, gerät Jesus in Konflikt mit den jüdischen und römischen Machthabern. Er wird von den Römern zum Tode verurteilt und gekreuzigt. Nach drei Tagen begegnet er drei Frauen und einigen Jüngern. Sie verkündigen: Jesus lebt, er ist auferstanden! Gott hat ihn von den Toten auferweckt! Seit dieser Zeit bekennen Christen Jesus Christus als den lebendigen Herrn ihres Lebens und der Welt.

Taufe In der Taufe wird den Täuflingen die Liebe Gottes zugesprochen. Durch die Taufe werden Menschen in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Dreimal wird Wasser über den Kopf des Täuflings gegossen oder der Täufling wird dreimal in Wasser untergetaucht; dies geschieht im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. So soll symbolisch alles abgewaschen werden, was zwischen Gott und dem Menschen stehen kann. Die Getauften sind nun Christen. Sie gehören zum dreieinigen Gott und sind in der weltweiten Gemeinschaft der Getauften auch untereinander in der Kirche verbunden. Jesus Christus hat seinen Jüngern aufgetragen, zu taufen und zu lehren, was er ihnen gesagt hat. Darum ist die Taufe für uns ein Sakrament. Wir taufen in seinem Auftrag. In der Regel werden bei uns Säuglinge getauft. Später wird den Kindern in einem eigenen Unterricht der christliche Glaube erklärt. Dieser Unterricht schließt mit der Konfirmation, einem großen Fest für die Jugendlichen und ihre Familien. Wenn Erwachsene sich taufen lassen, werden sie vorher im christlichen Glauben unterrichtet. Ein Gott, ein Glaube, eine Taufe. Epheserbrief Kapitel 4, 5

Abendmahl In der Nacht, in der Jesus verraten wird, feiert er, wie alle Juden, mit seinen Jüngern das Passahfest. Dieses Fest erinnert das Volk Israel an seine Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten. Am Passahabend spielen Brot und Wein eine wichtige Rolle: Das Brot steht für das harte Brot der Sklaverei und die schnelle Flucht aus Ägypten, der Wein erinnert an die Freude der Befreiung. Jesus deutet diese Elemente neu: Das Brot ist sein Leib, der geopfert wird, der Wein ist sein Blut, das vergossen wird zur Vergebung der Sünden. Dann fordert er seine Jünger auf, immer wieder Brot und Wein miteinander zu teilen und so an ihn und an seinen Tod zu erinnern. solches tut zu meinem Gedächtnis. Lukasevangelium Kapitel 22, 19 Das Abendmahl ist das zweite Sakrament, das Jesus eingesetzt hat. Im Abendmahl feiern wir Christen die Gemeinschaft mit unserem Herrn Jesus Christus und die Gemeinschaft untereinander.

Sie blieben beständig in der Lehre der Apostel, und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. Apostelgeschichte, Kapitel 2, 42 über die ersten Christen in Jerusalem Kirche Das Wort Kirche hat eine doppelte Bedeutung. Sie ist zum einen das sichtbare Gebäude, in dem sich Christen zum Gottesdienst versammeln. Seit fast 2000 Jahren werden Kirchen gebaut. Sie sind nicht nur Versammlungsraum, sondern in ihrer Architektur und mit ihren Kunstwerken auch Ausdruck des christlichen Glaubens. In vielen Kirchen haben schon Generationen von Menschen gebetet und Gottesdienste gefeiert, ihre Trauer vor Gott gebracht und ihm in ihrer Freude gedankt. Deswegen sind die Kirchen die wichtigsten Versammlungsräume der Christenheit. Zum anderen bezeichnen wir mit dem Wort Kirche auch die Gemeinschaft von Christen. Diese Gemeinschaft, die in der Taufe begründet und im Abendmahl gefeiert wird, erleben wir in unseren Gemeinden und vielen anderen kirchlichen Versammlungen und in der Ökumene, der weltweiten Gemeinschaft der Kirchen. Trotz aller Unterschiede glauben wir Christen an die Einheit der Kirche.

Das Vaterunser und die Zehn Gebote Die Jünger fragen Jesus, was sie beten sollten. Er antwortet mit dem Vater unser. Diese Worte werden in der ganzen Christenheit in vielen Sprachen gebetet: Vater unser im Himmel! Geheiligt werde dein Name, dein Reich komme, dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir ver geben unseren Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen. (Matthäusevangelium, Kapitel 6, 9-13) Im ersten Teil beten Christen um die Nähe Gottes in ihrem Leben. Im zweiten Teil bitten wir für uns und unser Zusammenleben mit anderen. Ganz ähnlich ist ein weiterer grundlegender Text unseres Glaubens aufgebaut, die zehn Gebote. Sie sagen in den ersten vier Geboten, was der Mensch tun soll, damit Gott geehrt wird. Im zweiten Teil werden die Gebote benannt, die das friedliche Miteinander von Menschen ermöglichen. Die Zehn Gebote entstammen dem ersten Teil unserer Bibel, den wir Christen mit den Juden gemeinsam haben. Im 2. Buch Mose, Kapitel 20, werden sie so wiedergegeben:

1. Ich bin der HERR dein Gott, der ich dich aus Ägyptenland, aus der Knechtschaft geführt habe. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen, weder von dem was oben im Himmel, noch von dem, was unten auf Erden, noch von dem, was im Wasser unter der Erde ist: Bete sie nicht an und diene ihnen nicht. 3. Du sollst den Namen des HERRN, deines Gottes, nicht missbrauchen; denn der HERR wird den nicht ungestraft lassen, der seinen Namen missbraucht. Gedenke des Sabbattages, dass du ihn heiligst. Sechs Tage sollst du arbeiten und alle deine Werke tun. Aber am siebten Tag ist der Sabbat des HERRN, deines Gottes. 4. 5. 7. 6. 8. 9. 10. Da sollst du keine Arbeit tun, auch nicht dein Sohn, deine Tochter, dein Knecht, deine Magd, dein Vieh, auch nicht dein Fremdling, der in deiner Stadt lebt. Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, auf dass es dir wohlgehe und du lange lebest auf Erden. Du sollst nicht ehebrechen. Du sollst nicht töten. Du sollst nicht stehlen. Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus, noch alles, was dein Nächster hat.

Die wichtigsten Feste der Christen: Weihnachten, Ostern, Pfingsten Weihnachten feiern wir die Geburt Jesu. Nach der biblischen Überlieferung wurde er in einem Stall in Bethlehem geboren. Wegen einer Volkszählung mussten seine Eltern in die Heimatstadt seines Vaters Josef. Josef stammte aus der Familie des Königs David. Zum neugeborenen Jesuskind kamen auch weise Männer aus dem Morgenland. Sie hatten einen Stern beobachtet, der die Geburt eines Königskindes ankündigte. Weil diese Heiligen drei Könige Geschenke mitbrachten, ist in der Christenheit der Brauch entstanden, sich zu Weihnachten zu beschenken. Wir Christen bekennen: Mit Jesu Geburt kommt Gott als Mensch in diese Welt. Wir feiern diesen Tag am 25. Dezember. Ostern ist das wichtigste Fest aller Christen. Zu Ostern feiern wir die Auferstehung Jesu von den Toten. Diese Auferstehung bedeutet für uns: Jesus hat die Sünde der Menschen und den Tod auf sich genommen. Gott aber rief ihn wieder ins Leben. Der Ostertermin ist in jedem Jahr verschieden. Es ist der Sonntag nach dem ersten Frühjahrs-Vollmond. Jeder Sonntag hat für die Christenheit österlichen Glanz und wir feiern an diesem Tag Gottesdienste. Für uns Christen ist der Sonntag der erste Tag der Woche.

Dem Osterfest geht eine siebenwöchige Zeit der Vorbereitung voraus, in der viele Christen fasten. In diesen sieben Wochen erinnern wir uns an das Leiden Jesu und wir bedenken unsere eigene Sünde und Schuld. An seinem Todestag, dem Karfreitag, bekennen wir: Jesus hat für uns gelitten und ist für uns gestorben. Pfingsten nennen wir auch den Geburtstag der Kirche: 50 Tage nach der Auferstehung Jesu leben seine Jünger noch immer zurückgezogen in Jerusalem. Sie sind eine kleine Gemeinschaft. Was soll aus ihnen werden, nachdem Jesus nicht mehr bei ihnen ist? Am Pfingsttag erfasst sie Gottes Heiliger Geist. Jetzt können sie anderen gegenüber frei und offen sagen, was sie mit Jesus Christus erlebt haben. Alle Angst ist verflogen. Die Jünger kommen nun häufig zusammen. Sie werden eine Gemeinschaft, die sich immer weiter ausbreitet, weil andere Menschen auch zum Glauben kommen. Diese anderen Menschen haben Jesus zwar nicht mehr selbst kennen gelernt. Aber durch die Jünger, durch ihre Gottesdienste, ihre Gemeinschaft und ihre Sorge für andere Menschen wächst die Kirche bis auf den heutigen Tag.

Landeskirchenamt Altstädter Kirchplatz 5 33602 Bielefeld Telefon 0521 594-391 Weitere Informationen und Hinweise auf Ansprechpartner Christlich-islamischer Dialog: www.islam-dialog.ekvw.de Christlich-jüdischer Dialog: www.judentum-dialog.ekvw.de www.gute-botschafter.de Hinweis: Was evangelische Christen glauben ist auch in türkischer Sprache erhältlich unter www.islam-dialog.ekvw.de www.evangelisch-in-westfalen.de