Predigt mit Apostelgeschichte 17, 22 28a



Ähnliche Dokumente
Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ?

Von Jesus beten lernen

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Auf der Suche nach dem unbekannten Gott

Lesung aus dem Alten Testament [Langfassung]

Predigt am Pfingstsonntag, den 24. Mai Heimat. Das altkirchliche Evangelium für den Pfingstsonntag

Jesaja blickt in die Zukunft

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Was ist wahre Gemeinschaft mit Christus? (4) Johannes 14,27; 15,8.9; 15,11; 17,24

Predigt zu Nikodemus. DVD Das Johannes-Evangelium Johannes 3, 1-21 (18:50 22:25) Texte: Johannes 3, 1-21; 7,40-53; 19, 38-42

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck

Ein Versprechen, das keinen Sinn macht

24. Sonntag im Jahreskreis C Lk 15, 1-10: Der Sünder, der umkehrt das verlorene Schaf

Das Mädchen, das Zweimal Lebte

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Andacht von Dr. Andreas von Maltzahn, Bischof im Sprengel Mecklenburg

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius)

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Jesus Macht 5000 Menschen Satt

Matthäus 2,1-11 Neues Leben

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Predigt Lukas 12, 8-12

Ich glaube an einen Gott, der Anfang und Ziel aller Dinge ist - jenseits der Zeit. der seine Schöpfung erhält und liebt - in der Zeit.

Diese Predigt gehört zu einer Reihe von Predigten über Wiedergeburt. Diese Reihe hat angefangen an den 3. Januar 2016.

ADLISWILER ADLIS PREDI WILER

Die Feier der Kindertaufe

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus.

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Schwangerschaft und Geburt

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Tagebuch. Predigt am zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

Der Schöne, Dumme König

Bibelabende in der Fastenzeit

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

Wenige Worte alles gesagt: das Vaterunser!

Für die Gemeinde danken Predigt zu Epheser 1, am 23. November 2014 in Wädenswil

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

3. Sonntag der Fastenzeit B 8. März 2015 Oculi - Lesejahr B - Lektionar II/B, 76: Ex 20,1 17 (oder 20, ); 1 Kor 1,22 25; Joh 2,13 25

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Predigt zu einem Sonntag in der Trinitatiszeit (9.)

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Eine starke Gemeinde (2)

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Advent Advent feiern heißt warten können. Warten kann nicht jeder: nicht der gesättigte, zufriedene und nicht der respektlose. Warten können nur Mensc

MÖGLICHE FÜRBITTEN FÜR

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus un ddie Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Bibel-Texte in Leichter Sprache

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

später. Begrüßung:: Liebe Gemeinde,

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

Der Ursprung des Lebens

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

C:\Dokumente und Einstellungen\Joachim Wittchen\Desktop\Gottesdienste\2016\Dreifaltigkeit-9nTrin.doc

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral

Das Gotteswort für diese Predigt lesen wir in der Apostelgeschichte 17,22-31

Karfreitag die Kreuzigung. Wir erinnern uns an das schwere Leiden und den qualvollen Tod, den Jesus erleiden musste. Das muss furchtbar gewesen sein.

ANDACHT FÜR VERSTORBENE. zusammengestellt in der Pfarrei Dirmstein

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Predigt zu 5. Mose 6, 4-9

Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich

1. Johannes 5, :54. H. Plank

Harte Fragen an die Bibel: Gott, sein Charakter, seine Entscheidungen 29

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Paulus eine neue Mitte finden

Predigt zu Mk 11, / 1.Kor 3,16

Bibel für Kinder. zeigt: Die Wunder von Jesus

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Predigt vom , Sonntag Exaudi

2. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September. Ich bin weltweit mit anderen Menschen verbunden - Gemeinschaft

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

DIE APOSTOLISCHE KIRCHE

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Der biblische Plan der Errettung

Predigt über 1. Korinther 2,1-5 Die Kraft des Kreuzes und des Geistes

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Bibelgeschichten im Quadrat: Maria, die Mutter des Herrn

Transkript:

13.4.2008, Sonntag Jubilate, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Pfarrer Martin Germer Predigt mit Apostelgeschichte 17, 22 28a Die Gnade unserer Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen! Amen. Liebe Gemeinde! Der heutige Predigttext führt uns mitten hinein in die Metropole des antiken Geistes und der antiken Kultur. Zu neutestamentlicher Zeit hatte Athen seine wirkliche Blütezeit zwar schon lange hinter sich. Aber es galt doch weiterhin als die Stadt des Sokrates und des Platon. Bildungstouristen aus dem ganzen römischen Reich wandelten ehrfürchtig auf ihren Spuren und bestaunten die Pracht der vielen Tempel. Eines Tages führt es auch Paulus in diese Stadt. So erzählt es Lukas in seiner Apostelgeschichte. Dieser Neuankömmling allerdings betrachtet die vielen Tempel und Gottesbilder Athens nicht mit den Augen eines Kunstliebhabers. Er sieht sie mit dem Blick eines frommen Juden, dem das erste Gebot heilig ist: Ich bin der Herr, dein Gott, du sollst keine anderen Götter haben neben mir ; und das du sollst dir kein Bildnis von Gott machen nicht minder. Der Stein gewordene Polytheismus der vielen Jahrhunderte erschüttert ihn zutiefst. Lukas schreibt: Sein Geist ergrimmte in ihm, als er die Stadt voller Götzenbilder sah. Doch bleibt er dabei offenbar nicht stehen. Wie überall, sucht Paulus auch hier das Gespräch. Und weil Athen so eine Bildungs-Metropole ist, kommt er auf dem Markt mit Leuten in Kontakt, die würden wir heute Intellektuelle nennen. Epikuräer sind es und Stoiker, Anhänger der beiden philosophischen Hauptrichtungen jener Zeit. Für diese so gebildeten Leute ist Paulus zwar nur ein Körnerpicker ; einer, der hier und da etwas aufgeschnappt hat, um sich daraus eine Lehre zusammenzubasteln. Aber dann wollen sie doch immerhin mehr von ihm hören. Was er da erzählt von einem gewissen Jesus und von der Auferstehung, das hat sie schon neugierig gemacht. Und Paulus lässt sich durch ihre geringschätzigen Äußerungen nicht beirren. Sie bitten ihn, dass er mit ihnen auf den Ares-Hügel geht, den Areopag. Wahrscheinlich ist es dort einfach ein bisschen ruhiger als im Gewimmel des Marktplatzes. So können wir ihnen in Gedanken folgen und hören nun die Areopag-Rede des Paulus, wie Lukas sich das vorgestellt und wie er es im 17. Kapitel seiner Apostelgeschichte überliefert hat: 1

22 Paulus stand mitten auf dem Areopag und sprach: Ihr Männer von Athen, ich sehe, dass ihr in jeder Hinsicht ungewöhnlich religiös seid. 23 Ich bin umhergegangen und habe eure Heiligtümer angesehen und fand einen Altar, auf dem stand geschrieben: Einem unbekannten Gott. Was ihr nun unwissend verehrt, das verkündige ich euch. 24 Gott, der die Welt gemacht hat und alles, was darin ist, er, der Herr des Himmels und der Erde, wohnt nicht in Tempeln, die mit Händen gemacht sind. 25 Auch lässt er sich nicht von Menschenhänden dienen wie einer, der etwas nötig hätte, da er doch selber jedermann Leben und Odem und alles gibt. 26 Und er hat aus einem Menschen das ganze Menschengeschlecht gemacht, damit sie auf dem ganzen Erdboden wohnen, und er hat festgesetzt, wie lange sie bestehen und in welchen Grenzen sie wohnen sollen, 27 damit sie Gott suchen sollen, ob sie ihn wohl fühlen und finden könnten; und fürwahr, er ist nicht ferne von einem jeden unter uns. 28 Denn in ihm leben, weben und sind wir. (Übersetzung nach Luther-Bibel und Roloff, NTD 5) Die Rede geht dann zwar noch ein bisschen weiter, aber der vorgeschlagene Predigttext endet hier. Und es lässt sich auch gut an dieser Stelle innehalten. Denn was Paulus hier sagt, wie er auf die Athener zugeht, das ist schon bemerkenswert und weit entfernt von dem monotheistischen Ingrimm, der ihn zuallererst erfüllt hatte. Dass es da diese vielen verschiedenen Heiligtümer gibt, das nimmt er jetzt nicht als Zeichen heidnischen Götzendienstes, sondern er möchte darin die religiöse Ansprechbarkeit seiner Gesprächspartner erkennen. Und so stelle ich mir nun einfach mal vor: Paulus wäre ebenso offen und interessiert auch durch unser heutiges Berlin gegangen. Auch in dieser Stadt sind ja viele Religionen zuhause. Zugleich wird hier auf vielen anderen Wegen nach Sinn und Vergewisserung gesucht: Wissenschaft und Kunst, Therapien aller Art, Esoterik, Wellness: für alles gibt es Orte und Angebote. Es gibt Musik-Tempel und Tempel des Konsums, Kathedralen des Verkehrs und Dome des Sports. Auch hier gäbe es viele Ansatzpunkte für religiöse Deutungen. Wohl nicht an allen, aber an vielen dieser heutigen Orte. Jedenfalls dann, wenn man mit der Offenheit und mit dem Interesse darauf zugeht, wie es in der Areopag-Rede des Paulus zum Ausdruck kommt. Ein Altar hat es ihm besonders angetan, so haben wir es gehört, nämlich der mit der Inschrift: Einem unbekannten Gott. Heutige Historiker sagen zwar, das habe da wohl eher in der Mehrzahl gestanden: den unbekannten Göttern. Gerade im Rahmen einer polytheistischen Religiosität sei es darum gegangen, dass man nicht etwa irgendeine Gottheit ganz aus Versehen verärgerte, indem man ihr in der Stadt keinen Ort bot. 2

Wenn das stimmt, dann hat Lukas sich hier eine gewisse erzählerische Freiheit genommen. Er lässt Paulus sagen: einem unbekannten Gotte. Und das hat für ihn eine ganz eigene Bedeutung. Er leitet daraus ab, dass doch auch seine gebildeten Gesprächspartner über die traditionellen polytheistisch-heidnischen Vorstellungen längst hinaus sind. Auch sie wissen, dass das Göttliche in Wahrheit mehr und anders ist, als sich in von Menschen gemachten Bildern und Vorstellungen einfangen lässt. Für die Stoiker unter seinen Gesprächspartnern traf das sicherlich zu. Das Denken dieser philosophischen Schule hatte zwar eine starke religiöse Dimension behalten. Aber man ging längst nicht mehr von einer Vielheit von Göttern aus, sondern ließ sich von der Vorstellung einer göttlichen Weltvernunft leiten, an der sich das Denken und das Handeln der Menschen ausrichten sollte. Ob auch die Epikuräer sich da so angesprochen fühlen konnten, die andere Gruppe, mit der Paulus es hier zu tun hat? Historisch ist das ein bisschen zweifelhaft. Da war man vielfach schon zu einem pragmatischen Atheismus unterwegs, wie ihn auch heute viele Menschen vertreten. Ich tue, was mir richtig erscheint und was mir gut bekommt; und ich glaube nur, was ich sehen kann oder was mir zumindest nützlich ist. Lukas aber hat vor allem das Gespräch mit den Stoikern als der zu seiner Zeit im Römischen Reich vorherrschenden philosophischen Schule im Blick. Und ihnen gegenüber lässt er Paulus ankündigen: Was ihr unwissend verehrt, das verkündige ich euch. Er will auch ihnen den Gott der Bibel nahe bringen, der ihm selbst so überwältigend lebendig begegnet ist in Jesus, dem Auferstandenen. Er will ihnen sagen: Was da geschehen ist, im Tod Jesu und dann in seiner Auferstehung von den Toten, das gilt der ganzen Menschheit. Das ist für die Menschen des ganzen Erdkreises geschehen. So wird es am Schluss auch dieser Rede des Paulus zu hören sein, in dem Teil, der allerdings für heute nicht im Zentrum steht. So kommt Gott auf euch zu, so ganz neu, so ganz lebendig und möchte, dass ihr euch darauf einlasst. Was ihr unwissend verehrt, das verkündige ich euch. Auf dem Weg dahin ist Paulus auf der Suche nach einer Basis für gemeinsames Verstehen mit Gedanken aus der Bibel, die auch seinen Gesprächspartnern nicht fremd sein sollten. Gott, der die Welt gemacht hat und alles, was darin ist, er, der Herr des Himmels und der Erde, wohnt nicht in Tempeln, die mit Händen gemacht sind. Das nimmt Worte auf, die der König Salomo bereits bei der Einweihung des ersten Tempels in Jerusalem gesagt hatte, aufgeklärtes griechisches Denken konnte dem allemal zustimmen, und wir heute können es wohl erst recht. Auch wenn wir Kirchen manchmal als Gotteshäuser bezeichnen. Auch wenn wir sicherlich deutlich den Unterschied empfinden zum Beispiel zwischen dem Innern dieses Raumes hier und dem 3

Platz drum herum. Aber natürlich: Gott, wenn er diesen Namen zu Recht trägt, ist mehr und ist größer und ist gewiss in vielem auch ganz anders als alles, was sich etwa in einer Kirche einfangen ließe. Und er ist schon gar nicht an die Tempel-Vielfalt A- thens gebunden, wie prächtig sie auch gestaltet sein mochten. Ebenso wenig war und ist Gott darauf angewiesen, dass wir ihn mit Menschenhänden bedienen er selbst ist es doch, der jedermann Leben und Odem und alles gibt. So sagt es Paulus, im Einklang mit dem biblischen Zeugnis, und auch da konnte und kann er die Zustimmung von denkenden Zeitgenossen wohl voraussetzen. Und auch die nächste Aussage über das Gott-Suchen und Gott-Finden steht auf biblischem Grund. Ihr werdet mich suchen und finden, heißt es zum Beispiel beim Propheten Jeremia, an die Adresse des Volkes Israel gerichtet, denn wenn ihr mich von ganzem Herzen suchen werdet, so will ich mich von euch finden lassen, spricht der Herr (Jer. 29, 13f.). Jesus hat das aufgenommen, als er mit der Aufforderung Suchet, so werdet ihr finden (Lk. 11,9) seine Jünger zum Beten ermutigt hat. Paulus aber, so scheint mir, spricht hier, in dieser Rede an die gebildeten Athener, noch allgemeiner auf alle Menschen hin vom Suchen und Finden. Ich höre da eine ganz große und offene Einladung: Alle Menschen sind von Gott geschaffen, sagt er. Gott hat ihnen ihre jeweiligen Orte und ihre Zeiten gegeben nicht nur, um auf der Erde zu wohnen, sondern um in ihrem jeweiligen Leben Gott zu suchen: jeder an seinem Ort, jeder zu seiner Zeit. Gott hat sie dazu bestimmt, zu suchen, ob sie ihn wohl fühlen und finden könnten ; es geht darum, dass etwas sie existenziell berührt, dass es ihnen nahe kommt und sie so Gott finden können jeder auf die ihm gemäße Weise. Die Areopag-Rede ist damit zu einem Schlüsseltext nicht nur für Mission, sondern auch für interreligiösen Dialog geworden. In manchen kirchlichen Strategiepapieren heute wird eine verstärkte Offenheit für religiöse Fragen, eine vermehrte Sinnsuche wahrgenommen. So wie Paulus damals bei den Athenern, so versucht man auch heute darin Anknüpfungspunkte zu finden für die Verkündigung des christlichen Glaubens. Und ich denke, das ist grundsätzlich richtig. Es ist richtig, wenn wir die Menschen nicht am eigenen kirchlichen Maß messen und ihnen daraufhin Glauben zu- oder absprechen. sondern wenn wir sie wahrnehmen und ernst nehmen in dem, was sie bewegt und wie sie sich bewegen lassen. Und es eröffnet sicherlich Möglichkeiten der Begegnung, das schafft Raum zum Gespräch über Inhalte des Glaubens, die dann auch tatsächlich mit dem Gott des christlichen Glaubens in Berührung bringen können, in denen der Gott der Bibel sich finden lassen kann. 4

Aber stimmt es, wenn dabei angenommen wird, dass im Grunde jeder Mensch religiös ausgerichtet sei und dass zum Beispiel wir als Kirche nur den richtigen Punkt finden müssten, um daran anknüpfen zu können? Heutige empirisch-soziologische Untersuchungen bestätigen das nur zum Teil. Speziell in Deutschland und in anderen westeuropäischen Ländern gibt es viele, für die das nicht zutrifft. Auch hier gibt es einen durchaus stabilen Teil der Bevölkerung, der weiterhin in der überlieferten christlichen Religion und damit auch in ihrer jeweiligen Kirche und Konfession verwurzelt ist oder der diese Bindung jedenfalls nicht grundsätzlich in Frage stellt. Dazu kommen in unserer Migrationsgesellschaft alle diejenigen, die in der ihnen eigenen religiösen Tradition, insbesondere dem Islam, fest beheimatet sind. Daneben gibt es einen weiteren und durchaus erheblichen Teil von Menschen, die religiös auf der Suche oder zumindest ansprechbar sind; und das sind diejenigen, auf die in den angesprochenen Dokumenten besonders hingeschaut wird. In den vorhandenen Kirchen allerdings finden sie nicht das, was sie suchen, oder es ist ihnen zumindest bisher nicht begegnet. So haben sie sich oft sozusagen eine Patchwork- Religiosität zusammengestellt aus Elementen verschiedener Religionen und Frömmigkeitsstile. Und weil ich mir durchaus vorstellen kann, dass auch unter uns hier jetzt manch einer in dieser Umschreibung etwas von sich wiederfindet, will ich zur Klarstellung sagen: Ich meine das nicht abfällig wie wir gehört haben, fand auch Paulus sich als Körnerpicker tituliert... Viele andere hingegen würden sich selbst ausdrücklich als nicht-religiös bezeichnen. Da ist, wenn man so will, auf dem anderen Ende der Skala die Gruppe der engagierten Atheisten, die dies aus weltanschaulicher Überzeugung sind. Die würden sich bedanken, wenn man ihnen wie Paulus sagen würde: Ich sehe, dass ihr in jeder Hinsicht ungewöhnlich religiös seid. Und es gibt diejenigen, die es wie der Philosoph Jürgen Habermas eher für sich persönlich sagen: Ich bin religiös unmusikalisch; manche sagen es sogar mit Wehmut und wünschten sich, etwa ein Oratorium von Bach wäre ihnen mehr als nur berückende Musik, sie hätten auch Zugang zu der Botschaft, die in der Musik zum Klingen gebracht wird. Dazwischen aber begegnet bei empirischen Befragungen ein erheblicher Teil von Menschen, die sind nicht dafür und nicht dagegen, es bedeutet ihnen einfach nichts, es ist ihnen gleichgültig. Ihr Leben und ihr Erleben bewegt sich ganz im Hier und im Jetzt, mit religiösen Inhalten können sie nichts verbinden, und ihnen fehlt da auch nichts. Pragmatischer Atheismus, könnte man das nennen. Im Denken des griechischen Philosophen Epikur, mehr als dreihundert Jahre vor Christus, hat das seinen Anfang genommen. Seine späteren Anhänger gehören immerhin hier auch zu den 5

Gesprächspartnern des Paulus. Was aber damals von kleinen Gruppen gedacht und vielleicht als besonders aufgeklärt empfunden wurde, das ist heute, jedenfalls in unserem Teil der Welt, zu einem oft ziemlich banalen Massen-Phänomen geworden. Liebe Gemeinde, ich habe mit Ihnen diesen kleinen Seitenblick in die Welt empirischer Befragungen geworfen, damit wir uns im Hören auf die Worte des Paulus nichts vormachen. Die besagten kirchlichen Strategiepapiere sind mir da zum Teil etwas zu vollmundig, sie wecken Erwartungen, die an der empirischen Realität vorbeigehen. Doch das soll nun auch nicht das letzte Wort in dieser Predigt sein. Am Schluss dessen, was wir aus der Areopag-Rede gehört haben, sagt Paulus: Gott ist nicht ferne einem jeden von uns. Und dann Denn in ihm leben und weben und sind wir. Und das rückt die Dinge noch einmal in eine andere Perspektive. Gott ist nicht ferne einem jeden von uns. Das ist keine empirische Behauptung sozusagen über die latente Religiosität, die doch eigentlich jeder Mensch in sich trägt, sondern das ist eine Glaubens-Aussage. Das ist die Aussage von einem, der selbst die Nähe Gottes erfahren hat und der aus dieser Erfahrung heraus auch alle Menschen um sich herum wahrnimmt. Mag sein, dass wir Menschen fern von Gott sind, dass wir ihn nicht zu brauchen meinen oder auch keine für uns plausible Vorstellung mit dem Namen Gott verbinden können. Das mag sein. Aber er ist nicht fern von uns. Er ist uns nahe auch dann, wenn wir davon nichts spüren. Ja dann vielleicht sogar ganz besonders. So nah, wie Jesus den Menschen war in ihrem Glück und in ihrer Bedürftigkeit. So nah, wie Gott am Ende bei Jesus gewesen ist, in seinem Leiden und Sterben, und wie er darum auch bei uns sein will, da wo wir es am allermeisten brauchen. Und so nah, wie er uns kommen will mit dem Licht der Auferstehung. In ihm leben, weben und sind wir, sagt Paulus, und auch dies ist ein Satz des Glaubens. In ihm leben, weben und sind wir, nicht erst dann, wenn wir es für uns gelten lassen. Sondern von Gott her schon immer. Und das möchte ich glauben, gemeinsam mit allen, denen solcher Glaube etwas bedeutet. Das möchte ich glauben, nicht nur für mich, sondern so wie Paulus für alle Menschen und auf alle Menschen hin. Auch für diejenigen, die damit selbst nichts anfangen können. Auch und erst recht für diejenigen, die das immer wieder nur mit großen Zweifeln hören können, denen es mal nahe ist und dann auch wieder sehr fern. Und spätestens da bin ich ja auch schon wieder bei mir mich selbst und darf es für mich hören. Keinem von uns ist Gott fern der Vater Jesu Christi, der ihn von den Toten auferweckt hat und der darum auch uns immer wieder neu begegnen will und uns neue Anfänge schenkt. Und in ihm leben, weben und sind wir von Gott her gilt das, schon längst und in Ewigkeit. Amen. 6