Der Autor: Michael Wagner ist Krankenpfleger, Dipl.-Pflegewirt (FH), Fachautor und arbeitet in der Pflegedienstleitung der Sozialstiftung Bamberg.



Ähnliche Dokumente
Lernen mit ADS-Kindern

Neue Mitarbeiter erfolgreich einarbeiten

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Effiziente Personaleinsatzplanung

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

SPD als lernende Organisation

Übersicht über die Bände:

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

JuSt Begleit- und Arbeitsbuch für Jugendliche und Eltern

Das Konzept der organisationalen Identität

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Entlassungsmanagement

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Krank arbeiten statt gesund pflegen

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Wohnformen für Menschen mit Demenz

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Fachwissen Technische Akustik

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Personalbeschaffung im Internet

Waltraud Martius. Fairplay Franchising

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Ausweg am Lebensende

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Die G8-Reform in Deutschland

Diplomarbeit. Sturzprophylaxe bei älteren Menschen. Bedeutung für Pflegende in der Langzeitpflege. Michael Sorger. Bachelor + Master Publishing

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Ausweg am Lebensende

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Innovatives Marketing

Arnold Kitzmann. Massenpsychologie und Börse

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Beirat Christoph Gerhard, Dinslaken Markus Feuz, Flurlingen

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Fallsteuerung im Krankenhaus

Das Wundmanagement in der häuslichen Krankenpflege

Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Grundlagen der doppelten Buchführung

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Dubai, Reiseziel der Zukunft

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Hans Merkens. Pädagogische Institutionen

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Delegation ärztlicher Leistungen

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Jan Skopek. Partnerwahl im Internet

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Transkript:

Pflege

Der Autor: Michael Wagner ist Krankenpfleger, Dipl.-Pflegewirt (FH), Fachautor und arbeitet in der Pflegedienstleitung der Sozialstiftung Bamberg.

Michael Wagner Aufgaben im Krankenhaus neu aufteilen Chancen fuè r Pflege, Medizin und Assistenzberufe Verlag W. Kohlhammer

Dieses Werk einschlieûlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschuè tzt. Jede Verwendung auûerhalbder engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulaè ssig und strafbar. Das gilt insbesondere fuè r VervielfaÈ ltigungen, UÈ bersetzungen, Mikroverfilmungen und fuè r die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden duè rfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschuè tzte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind. 1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten Ó 2010 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Gesamtherstellung: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart Printed in Germany ISBN 978-3-17-020586-4 E-Book-Formate: pdf: ISBN 978-3-17-026529-5

... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Einleitung... 9 1 Organisatorische Grundlagen... 11 1.1 Stellenbeschreibungen im Pflegedienst... 11 1.2 Weisungsbefugnis und Delegation zwischen den Berufen im Krankenhaus... 13 1.2.1 Fachliches Weisungsrecht... 13 1.2.2 Dienstliches Weisungsrecht.... 14 1.3 Delegation und Tåtigkeitsverschiebung... 14 1.3.1 Die Delegation... 14 1.3.2 Die Tåtigkeitsverschiebung.... 15 1.3.3 Grundsåtze der Delegation und der Tåtigkeitsverschiebung... 15 1.4 Organisation Krankenhaus.... 18 1.4.1 Ablauf- und Aufbauorganisation... 18 1.4.2 Was ist nun eine Stelle?... 18 1.4.3 Das Organigramm... 19 1.5 Der Alltag einer Station... 21 2 Verlagerung von årztlichen Tåtigkeiten in den Pflegedienst... 22 2.1 Professionalisierung der Pflege... 22 2.2 Historische Entwicklung in der Pflege... 24 2.3 Leitfåden, Stellungnahmen, Richtlinien und Hinweise... 26 2.3.1 Stellungnahme von Dr. jur. Gerhard Igl... 27 2.3.2 Leitfaden zur ¹Ûbernahme årztlicher Tåtigkeiten`` desvpu... 27 2.3.3 Stellungnahmen der Deutschen Krankenhausgesellschaft.... 30 2.3.4 Reaktionen der pflegerischen Berufsverbånde.... 32 2.3.5 Die Reaktion der Ørzte... 33 2.3.6 Reaktionen der Betreiber von Kranken- und Pflegeeinrichtungen... 33 2.3.7 Reaktionen der Krankenkassen... 34 5

Inhaltsverzeichnis... 2.3.8 Weitere Reaktionen... 34 2.4 Ausblick... 34 3 Die derzeitige Rechtslage... 38 3.1 Grundlagen... 38 3.2 Anordnungs- und Durchfçhrungsverantwortung... 39 3.3 Grundsåtzliches bei der Ûbernahme von Tåtigkeiten aus dem årztlichen Bereich... 40 3.4 Voraussetzung fçr die Weitergabe von Tåtigkeiten des årztlichen Dienstes an den Pflegedienst... 41 3.5 Die gesetzliche Lage... 44 3.6 Rechtsverordnungen.... 44 3.7 Zusammenfassung... 46 4 Verschiebung von Tåtigkeiten aus dem årztlichen Dienst zum professionellen Pflegepersonal... 48 4.1 Die Situation heute.... 48 4.2 Der Projektaufbau... 52 4.3 Checkliste zur Einfçhrung des Projekts ¹Tåtigkeitsverschiebung im Krankenhaus``.... 54 4.4 Die richtigen Ziele setzen... 54 4.5 Umsetzung des Projekts ¹Tåtigkeitsverschiebung im Krankenhaus`` ± Hinweise fçr andere Kliniken... 55 4.5.1 Projektinitiierung... 55 4.5.2 Projektstart... 57 4.5.3 Vorbereitungen der Durchfçhrung... 69 4.5.4 Durchfçhrung und Controlling.... 73 4.5.5 Projektabschluss... 76 4.5.6 Nachprojektphase... 80 4.6 Schlussfolgerungen zum Projekt... 81 5 Arztassistierende Berufe... 84 6 Fazit und Ausblick... 85 Schlusswort... 89 Literaturverzeichnis... 90 6

... Vorwort Vorwort Die Grundlage dieses Buchs ist ein Projekt ¹Tåtigkeitsverschiebung im Krankenhaus zwischen dem Pflegedienst, dem årztlichen Dienst und Assistenzpersonal``, welches im Jahre 2006 in einem 600-Betten-Krankenhaus gestartet wurde. Im Rahmen meiner Diplomarbeit begleitete ich dieses Projekt, welches in der heutigen Zeit sicher sehr viel Sprengstoff in der Pflege-, wenn nicht sogar in der Gesundheitsbranche birgt. Besonderer Dankgilt Anne Hrach und Christina Weidner, die das Manuskript vor Beendigung auf Plausibilitåt, Fachlichkeit und Verståndlichkeit geprçft haben. Breitengçûbach, im August 2009... Michael Wagner 7

...

... Einleitung Einleitung Warum finden gerade heute, in den Zeiten immer knapper werdender Finanzen im Gesundheitssystem, immer neue Projekte statt? Diese Frage beantwortet sich eigentlich schon selbst. Denn nur wenn das Gesundheitssystem sich veråndert und sich den neuen politisch und gesellschaftlich gegebenen Strukturen anpasst, kann die jetzige Versorgungsqualitåt auch weiterhin gewåhrleistet werden. Ein politisches Ziel ist sicherlich die wirtschaftliche Ausrichtung der Krankenhåuser. Mit dieser Systematik wird versucht, im Gesundheitswesen Finanzen einzusparen bzw. Gelder zu optimieren. Seit der Einfçhrung der DRG sind die Klinikmanager mit einem immer græûeren wirtschaftlichen Druckkonfrontiert. Manager von Krankenhåusern, die verstehen oder verstanden haben, mit eben diesem neuen wirtschaftlichen Druckumzugehen, setzen immer wieder Innovationen in die Realitåt um. So wurde z. B. Personal fçr die DRG-Eingruppierung in bestimmten Kliniken besonders geschult, um eine effiziente DRG-Codierung zu gewåhren, und der Service rund um das Krankenhaus, wie die Kçche oder die Wåscherei, wurde an Dienstleistungsunternehmer vergeben. Flexible Manager, die Krankenhåuser als moderne Unternehmen verstehen und dementsprechend handeln, finden neue Wege, um Kosten einzusparen bzw. um neue Geldquellen aufzutun. Nichts desto trotz sind die paradiesischen Zustånde fçr die Krankenhåuser seit Mitte der 90er-Jahre vorbei. Eine weitere Mæglichkeit, Kosten bei gleich bleibender Qualitåt einzusparen, bietet die Weitergabe bestimmter Tåtigkeiten des årztlichen und pflegerischen Bereichs. Bereits 2005 begannen die ersten Kliniken mit der Ûbernahme årztlicher Tåtigkeiten durch das Pflegepersonal und åhnlichen Projekten, wie z. B. der Weitergabe delegierfåhiger pflegerischer Tåtigkeiten an Assistenzpersonal. Im Zeitalter der DRG ist eine strikte Trennung der Tåtigkeitsfelder, z. B. zwischen dem årztlichen Dienst und dem Pflegedienst, nicht mehr sinnvoll. Die im Laufe der Geschichte gezogene Trennlinie zwischen årztlichen und pflegerischen Aufgaben wird sich vermischen und der Pflege einen hæheren Spielraum zugestehen (mçssen). Dieses Buch befasst sich mit dieser Tåtigkeitsverschiebung im Krankenhaus, vor allem mit den Tåtigkeiten der Blutentnahme, Injektion sowie Infusion. Chancen fçr das Krankenhaus, aber auch speziell fçr den Pflegedienst werden erærtert. Es werden wichtige Grundkenntnisse vermittelt und diskutiert, welche fçr die Tåtigkeitsverschiebung vor allem im pflegerischen Bereich relevant 9