Auswirkungen des Atomenergieausstiegs in Deutschland. EnInnov Graz, 15.2.2012 Klaus Kaschnitz



Ähnliche Dokumente
Versorgungssicherheit Das Netz von morgen

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Markt- und Regulierungsdesign, Netzsicherheit und Energiewende

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Versorgungssicherheit in der Energiewende

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Atomausstieg in Deutschland

Die Zukunft der Energieversorgung

Darstellung der Kraftwerks-Bau-Vorhaben am Beispiel des Steinkohlekraftwerks Krefeld-Uerdingen Aufzeigen von Problemen in verschiedenen Bereichen

Die Rolle thermischer Kraftwerke für die Versorgungssicherheit Österreichs

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Engpassmanagement Rückblick und Ausblick

Das Stromsystem im Wandel die Sicht des Übertragungsnetzbetreibers. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Vorstand

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

I N F O R M A T I O N

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

REGIONAL GENERATION ADEQUACY ASSESSMENT USING A PROBABILISTIC APPROACH

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher

Energiewende gestalten

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich?

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Versorgungssicherheit und Netzstabilität

Versorgungssicherheit in Österreich Aktuelle Herausforderungen in der Stromversorgung

Szenarien für die Netto-Importkapazität der Schweiz im Winter 2016/ Laufenburg, 9. Dezember 2016

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks:

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiestrategie 2050 Sicht heute

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Dossier Netzverstopfer Atomstrom verstopft das Netz

Vergleich: EinsMan und KKW-Einspeisung VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Herausforderungen für Netzbetreiber

Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt

Einfluss von Nodal Pricing in Deutschland auf Deckungsbeiträge von Gaskraftwerken und Power-to-Gas

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren?

APG Masterplan DI Klemens Reich. Deutsche Umwelthilfe -Konferenz ENERGY STORAGE & NATURE CONSERVATION Berlin,

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

Versorgungssicherheit in Deutschland

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Gefahrenpotential Blackout im Kontext des aktuellen Umbau des Energiesystems. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS-

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

ElCom Forum Luzern, 25. November Netzentwicklungsplan und Netzausbau in Deutschland und Europa

Strom ein besonderes Produkt

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Cross Border Impacts of Renewable Energy Sources in Central Western Europe. Fernando Oster Strommarkttreffen Berlin,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden.

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

AUSTRIAN POWER GRID AG

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Abstimmung vom 27. November 2016

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Blackout verhindern. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Simulation des europäischen Strommarktes als Baustein der Netzentwicklungsplanung

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Internationaler Energiedialog

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

REGIONALE DIREKTVERMARKTUNG

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence

Monitoring der Energiewende in Bayern

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe April 2016

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Wieviel Kohle können wir uns noch leisten? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

ElCom-Forum 2014 Die Bedeutung des internationalen Handels für den Schweizer Markt Axpo AG

Betrachtung der historischen Entwicklung und aktuellen Tendenzen in der französischen Elektrizitätswirtschaftsplanung

Transkript:

Auswirkungen des Atomenergieausstiegs in Deutschland EnInnov Graz, 15.2.2012 Klaus Kaschnitz

Übersicht: Zeitlinie der wichtigsten Ereignisse 11.03.2011 Erdbeben & Tsunami in Japan 22.03.2011 Merkel setzt Ethik- Kommision ein 30.05.2011 Ethikkommission legt Abschlussbericht vor 16.08.2011 1. ENTSO-E- Workshop in Frankfurt 31.08.2011 Bundesnetzagentur verzichtet auf Reserve-Reaktor 08.12.2011-09.12.2011 Deutsche Netzbetreiber rufen Kaltreserve in Österreich aufgrund hoher Windeinspeisung (Prognose ca. 20 GW) ab 01.04.2011 01.05.2011 01.06.2011 01.07.2011 01.08.2011 01.09.2011 01.10.2011 01.11.2011 01.12.2011 01.03.2011 31.12.2011 14.03.2011 Merkel lässt die ältesten AKWe abschalten 04.04.2011 Ethikkommission tritt erstmals zusammen 01.07.2011 01.11.2011 Bundestag beschließt Deutsche Netzbetreiber AKW-Ausstieg schließen Verträge mit österreichischen Kraftwerks-Betreibern ab, Kaltreserve 08.11.2011 2. ENTSO-E Workshop in Brüssel AUSTRIAN POWER GRID AG 13.02.2012 2

Übersicht: Zeitplan Sterbelinie der Atomkraft in Deutschland Quelle: FAZ, Stern AUSTRIAN POWER GRID AG 13.02.2012 3

Voraussetzung für eine sichere Stromversorgung Lastdeckung: Zu jeder Sekunde muss ein Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch herrschen Ausreichende Transportkapazitäten: Einhaltung des (n-1)-kriteriums im Übertragungsnetz Spannungshaltung: Spannungsgrenzen müssen auch im (n-1)-fall eingehalten werden AUSTRIAN POWER GRID AG 13.02.2012 4

Vorschau auf Lastdeckungsmöglichkeiten Winter 2011/2012 Quelle: Winter Outlook Report 2011/12 of ENTSO-E AUSTRIAN POWER GRID AG 13.02.2012 5

Lastdeckung in Europa Atom-Aus macht Strom in Frankreich knapp Quelle: http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article13683343/atom-aus-macht-strom-in-frankreich-knapp.html Die Welt Autor: Gesche Wüpper 27.10.2011 Studie: Deutsche Kehrtwende könnte jenseits des Rheins im Winter für Engpass sorgen Viele Franzosen heizen mit Strom - den hohen Verbrauch in der kalten Jahreszeit müssen sie nun ohne deutsche Hilfe decken Nach der Stilllegung deutscher Atomreaktoren könnte in Frankreich diesen Winter einer Studie zufolge der Strom knapp werden. Normalerweise exportiert das Land das ganze Jahr über seinen Nuklearstrom, erläutert die Untersuchung der Beratungsgesellschaft Capgemini. Doch in den Wintermonaten muss das Land, das insgesamt 58 Atomreaktoren betreibt, regelmäßig selber Elektrizität aus Deutschland importieren, wenn die Temperaturen zu weit nach unten sinken. Inzwischen aber seien insgesamt acht deutsche Reaktoren stillgelegt, so dass die Bundesrepublik als möglicher Stromlieferant für Frankreich ausfällt. Es bestehe deshalb eine ernsthafte Bedrohung für die Stromversorgung in diesen, aber auch den folgenden Wintern, warnt Capgemini. "Vor allem während der Spitzenverbrauchszeiten mittags und abends gegen 19 Uhr könnte es zu Engpässen kommen", meint Colette Lewiner, bei Capgemini Chefin für die internationalen Energiemärkte. "Wenn die Temperatur nur ein Grad unter die normale Durchschnittstemperatur sinkt, müssen 2300 Megawatt importiert werden."... Mindestens ein Drittel aller französischen Haushalte heizen mit Strom. Bei Neubauten beträgt der Anteil von Elektroheizungen sogar 80 Prozent, da ihre Installations- und Unterhaltskosten im Vergleich zu ölbetriebenen Heizungen sehr viel niedriger sind. "In kalten Perioden mit sehr niedrigen Temperaturen importieren wir vor allem aus Deutschland", erklärt Capgemini-Managerin Lewiner. So seien im vergangenen Winter bis zu 8000 Megawatt eingeführt worden. Doch diese Energie aus Deutschland stehe nun nicht mehr zur Verfügung: "Die Situation wird deshalb im kommenden Winter sehr viel angespannter sein", sagt Lewiner. Ob es jedoch tatsächlich zu Engpässen kommen wird, hängt ihrer Meinung nach vor allem davon ab, wie sich die Temperaturen entwickeln und ob die französischen Atomkraftwerke reibungslos funktionieren... Bereits jetzt sind die Elektrizitätsnetze in Frankreich oft überlastet, wenn der Stromverbrauch in den Wintermonaten sprunghaft ansteigt.... AUSTRIAN POWER GRID AG 13.02.2012 6

Prognostizierte Lastdeckung in Europa Quelle: Winter Outlook Report 2011/12 of ENTSO-E Potenziell gefährlichste Wochen: KW 49, KW 50 Durch die hohen Temperaturen und Windkrafteinspeisungen gab es in diesen Wochen keine Lastdeckungsprobleme AUSTRIAN POWER GRID AG 13.02.2012 7

Kompensation der Leistung seit der Abschaltung der AKWs - Reglersalden IMPORT EXPORT AUSTRIAN POWER GRID AG 13.02.2012 8 Kompensation bisher durch Frankreich, Italien und Erneuerbare in Deutschland

Erste Tage nach Abschaltung Deutschland geht vom Export in den Import, Frankreich und Italien steuern dagegen AUSTRIAN POWER GRID AG 13.02.2012 9

Überblick: Erneuerbare Erzeugung Deutschland seit 01.01.2012 Quelle: http://www.eeg-kwk.net/de/index.htm AUSTRIAN POWER GRID AG 13.02.2012 10

Reglersalden und Erneuerbare Erzeugung in DE 1.12.2011 9.1.2012 Deutschland wird bei höherer Einspeisung aus Erneuerbaren zum Exporteur AUSTRIAN POWER GRID AG 13.02.2012 11

Frankreich in den letzten Wochen als Importeur (Kältewelle) Frankreich wird bei großer Kälte zum Importeur, Verbrauch bis zu 100,5 GW und Import von 6,15 GW am 07.02.2012 um 19 Uhr (bei Temperatur von -10,9 C unter Durchschnitt) GB und Italien steuern dagegen AUSTRIAN POWER GRID AG 13.02.2012 12

Entwicklung der Marktpreise Die Langfristpreise (Jahres-OTC-Preise) sind nach Ankündigung der Abschaltung sprunghaft um 5-10 /MWh gestiegen, nach Monaten wieder langsam gesunken, Bei den kurzfristigen Preisen (Tages- und Wochenpreise) lässt sich kein Zusammenhang bis auf den anfangs kurzzeitigen Peak erkennen. AUSTRIAN POWER GRID AG 13.02.2012 13

Spannungshaltung: Analyse der 4 deutschen TSOs Spannungsprobleme um Hamburg und Mannheim Szenario: Winter-Arbeitstag 2011/12: Hohe Windeinspeisung Gegenmaßnahmen: Umbau des Generators vom AKW Biblis A (Druckwasserreaktor) zu Phasenschieber (Blindleistungserzeuger) Fertigstellung Leitungsbau im Raum Hamburg verbessert die Spannung Generelle Leitungsbelastungsreduktion durch grenzüberschreitenden Redispatch verbessert Spannungssituation Beispiel für ein Spannungsprofil bei Nichtverfügbarkeit eines AKWs (Quelle: Bericht BNetzA) AUSTRIAN POWER GRID AG 13.02.2012 14

Leitungsbelastung: Analyse der 4 deutschen TSOs Szenario Winterabend, hohe Windeinspeisung, Ausfall einer Leitung (n-1-fall), Nichtverfügbarkeit von AKW Phillippsburg 2, vor Redispatch Redispatchbedarf: DE AT: 1.200 MW, CH DE 500 MW um Leitungsbelastung auf unter 100% im (n-1)- Fall zu reduzieren AUSTRIAN POWER GRID AG 13.02.2012 15

Wichtigste Maßnahmen seitens TenneT-DE: Redispatch bzw Countertrading Quelle: http://www.transpower.de/site/transparenz/veroeffentlichungen/berichte-service/netzsituationen-nach-par-13.1?monat=2012-01 Stark steigender Bedarf an Engpassmanagement im TenneT-DE-Netz AUSTRIAN POWER GRID AG 13.02.2012 16

Auswirkungen auf das österreichische Netz Fehlende Leistung (Grundlast) wird durch das nächstmögliche Kraftwerk in der Merit-Order-Liste kompensiert. Merit Order nach Erzeugungskosten: AKW Braunkohle Steinkohle Gas Pumpspeicher Öl Beitrag Österreichs zur Grundlastkompensation generell gering aufgrund niedriger Kohle- KW-Kapazitäten Jedoch großes Potenzial zur Kompensation von kurzfristigen Defiziten. Bei überproportionalem Beitrag zur Aushilfe (Export von AT nach DE) besteht Gefahr von (n-1)- Verletzungen an den 220kV-Grenzleitungen von St.-Peter nach Deutschland Seit Moratorium jedoch keine kritischen Fälle in Exportrichtung, sondern vielmehr bei hoher Winderzeugung in Deutschland (DE als Exporteur) AUSTRIAN POWER GRID AG 13.02.2012 17

Kritische Situation im europäischen Netz Samstag 26.11.2011 Sonntag 27.11.2011 > 20.000 MW Wind in Deutschland AT, DE, CZ, HU (später auch PL) auf Gelb/Alarm AUSTRIAN POWER GRID AG 18 13.02.2012

Intensivierung des grenzüberschreitenden Engpassmanagements Wöchentliche Engpassvorschau der 4 deutschen TSOs Tägliche Lastfluss-Forecasts und anschl. Telefonkonferenz im Rahmen des TSC Sonderschaltungen (auch zwischen APG und TenneT) Redispatch innerhalb Deutschlands und mit den Nachbarländern seit Sept. 2011 auch Cross Border Redispatch-Vertrag zw. APG und TenneT vorhanden DE/TenneT hat Not-/Kaltreserve in Österreich in der Größenordnung von ca. 1.000 MW kontrahiert Verschiebung der Vergabe von Grenzkapazitäten in die Tagesauktionen, um auf kritische Netzsituationen mit reduzierten Grenzkapazitäten reagieren zu können Stornierung von Abschaltungen aufgrund von Revisionen NOT-CBR mit Österreich AUSTRIAN POWER GRID AG 13.02.2012 19

Zusammenfassung / Schlussfolgerungen Ausbau der Erneuerbaren verursacht mangels ausreichender Netzkapazitäten zunehmend Probleme im Netzbetrieb Diese werden durch den prompten AKW- Ausstieg zusätzlich beschleunigt Der Ausbau der Übertragungsnetze als Basis für einen grünen Energiemix in Europa muss daher massiv beschleunigt werden Zur Erinnerung: Visionen zu Super Grids zur Nutzung unterschiedlicher Erzeugungstechnologien sind nicht neu (Bsp: Vision aus 1930) Quelle: ew, Jg. 109 (2010), Heft 22 AUSTRIAN POWER GRID AG 20 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! AUSTRIAN POWER GRID AG 21