IHR PLUS AN ERFAHRUNG



Ähnliche Dokumente
IHR PLUS AN ERFAHRUNG.

IHR PLUS An Erfahrung. R+V-Versicherungslösungen für Erneuerbare Energien

Energiewende dezentral und genossenschaftlich

IHR PLUS AN ERFAHRUNG.

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Titel oder Abschluss Maximal zweizeilig. Untertitel der Präsentation Ort, Datum. Die Energiewende kann kommen! Wir denken voraus mit VHV GREENLINE

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Internationale Lösungen und Konzepte für den Mittelstand

Nächster Halt: Grüne Zukunft!

Herzlich willkommen bei. Ihrer Bank!

Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus. Jörg Kerlen, RWE Power AG

Umfassende Versicherungslösungen. Ernährungswirtschaft

Grünes Licht für das Elektrofahrzeug

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

dolle consult Versicherungsmakler GmbH

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Energiewende Quo Vadis?

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse

IHR PLUS: RUNDUMSCHUTZ FÜR IHR UNTERNEHMEN. Die R+V-UnternehmensPolice.

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

Sonnenstrom effektiv nutzen. 24 Jahre solare Kompetenz aus Freiburg

SMART-FACTORING. Unser Produkt für mittelständische Unternehmen

Fachdialog zur Wasserkraft

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Energiewende gemeinsam gestalten TRIANEL PROJEKTGESELLSCHAFT ONSHORE WINDKRAFTWERKE

pkv-netz.de Die 10 größten Fehler beim Eintritt in eine Private Krankenversicherung

Zukunft Lasertechnik Wachsen Sie mit uns!

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Bedeutung der Erneuerbaren Energien aus Sicht der Wirtschaft

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Offshore-Windpark RIFFGAT: Inbetriebnahme 2014 Gemeinschaftsprojekt der EWE AG & ENOVA 30 Windenergieanlagen 108 Megawatt (installiert) regenerative

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Zum Stand der Energiewende aus Sicht der Politikberatung - Schwerpunkt ländlicher Raum -

MEIN PLUS: BESONDERER SCHUTZ FÜR MEINE WELT.

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie

Energieregion DonauWald Status, Schritte, Perspektiven

Wir kümmern uns. Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum?

Corporate Governance

IHR PLUS AN LOREM WIRTSCHAFTLICHKEIT. Service und Sicherheit für Wohnungsbaugesellschaften und Hausverwaltungen.

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

Die wichtigsten Versicherungen zur Absicherung von Unternehmen und Unternehmern

Ihr Komplettpaket für Eigenverbrauch

IHR PLUS: TRAGFÄHIGE VERSICHERUNGS- LÖSUNGEN BIS INS DETAIL.

EEG 2017 Photovoltaik für landwirtschaftliche Betriebe wieder rentabel?! Der optimale Versicherungsschutz für Ihre PV-Anlage

Erneuerbare Energien 2015

Die beste Berufsunfähigkeitsversicherung. Mit Rundum-sorglos-Schutz

Deutschland Energiewende jetzt!

BLANCO MOVE Die besondere Alternative zum Direkteinstieg für Hochschulabsolventen.

Gewinnchance. Klimawandel. Investitionsmöglichkeiten und Anlagestrategien. Evelyn Boos Thomas Priermeier. Ende. international

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Ganz persönlich weiterkommen. Arbeiten bei der CSS.

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

IHR PLUS: MEHR SICHERHEIT FÜR LANDWIRTE.

Energiegenossenschaft Starkenburg eg damit Klimaschutz zum Volkssport wird. Mit Mutbürgern zur Energiewende

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

Fragebogen Dezentrale Energieerzeugung im Stromnetz der Zukunft

Der Energie-Atlas Bayern

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Wohnhaus-Lüftungssysteme von Lindab

Für jeden etwas anderes, für alle das Richtige. EinBlick GEWERBEKUNDEN

«KEV 2.0 wie weiter?»

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Weltmarktführer bei Spezialviskosefasern

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Gemeinsam mehr vermögen

Weiterbetrieb von Bestandsanlagen Stadtwerke München GmbH

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Die Altersvorsorge, von der ich schon heute profitiere. Kräftig Steuern sparen mit BasisRente.

GBH-Medien-Police. GBH Unsere Stärke für Ihren Unternehmenserfolg PASST. MIT SICHERHEIT.

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

Dossier documentaire

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Welt:Bürger gefragt!

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Grevesmühlen Stadt ohne WATT. Lars Prahler, Leiter GB Bauamt Grevesmühlen Vortrag Grevesmühlen am

Symposium: Von der grünen Energie zum E-Bike. Wohin führt dieser Trend?

Entwicklung der onshore -Windkraft von badenova zu badenovawind Energietour, Freiburg,

Bürgerwind mit WindStrom.

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Attraktive Festzinsen Mit einer Investition in die Energieversorgung der Zukunft

Energiewende im Ganzen denken

Transkript:

ERNEUERBARE ENERGIEN IHR PLUS AN ERFAHRUNG R+V-Versicherungslösungen für Erneuerbare Energien: Die Risikoabsicherung aus einer Hand. 00 234 70 0316 001 0 07.15

Vorwort Erneuerbare Energie ist die Zukunft. (Hermann Scheer) Vorwort Die Energiewende ist in den kommenden Jahrzehnten eine der größten Herausforderungen für unser Land. Die Bundesregierung strebt eine moderne, klimafreundliche und sichere Energieversorgung für Deutschland an. Dies setzt voraus, dass langfristig ein Großteil des Energieverbrauchs durch Erneuerbare Energien gedeckt wird. So soll ihr Anteil am gesamten Stromverbrauch bis 2050 auf 80 % gesteigert werden. Energie aus Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Erdwärme leistet nicht nur einen erheblichen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima, sondern steht auch nahezu unbegrenzt zur Verfügung. Ihre Nutzung verringert außerdem die Abhängigkeit von Rohstoffimporten aus dem Ausland und stärkt nachhaltig die heimische Wirtschaft. Spätestens seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima setzen sich immer mehr Bürger mit der Energiewende auseinander. Dies hat zur Folge, dass viele Privathaushalte und Unternehmen in Anlagen zur Energiegewinnung investieren, deren Errichtung und Betrieb vom Gesetzgeber unterstützt wird. Als Betreiber von Energieanlagen haben Sie also einen großen Anteil daran, dass die Energiewende in Deutschland gelingt. Dazu möchte auch R+V beitragen, wobei nachhaltiges Wirtschaften und das Engagement für Erneuerbare Energien Hand in Hand gehen. Als einer der führenden Versicherer auf diesem Gebiet verfügen wir über 30 Jahre Erfahrung in der Risikoabsicherung von Anlagen zur Energiegewinnung, die wir im KompetenzZentrum Erneuerbare Energien bündeln. Vom Genehmigungsverfahren bis hin zur Inbetriebnahme stehen wir Ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite. Auf den folgenden Seiten dieser Broschüre erfahren Sie mehr über unser Know-how und wie wir Ihnen auf dem Gebiet Erneuerbare Energien zur Seite stehen können. Dr. Friedrich Caspers Vorstandsvorsitzender der R+V Versicherung AG 2 3

Inhalt Inhalt Vorwort... 3 Unternehmensporträt... 6 Nachhaltigkeit bei R+V... 7 Energiegenossenschaft.... 8 Das R+V KompetenzZentrum Erneuerbare Energien... 10 Photovoltaik....12 Windenergie...14 Bioenergie...16 Wasserkraft/Geothermie/Offshore... 18 Kontakt...19 4 5

Unternehmensporträt Nachhaltigkeit bei R+V R+V die Versicherung der genossenschaftlichen FinanzGruppe. R+V ist Teil der genossenschaftlichen Finanz- Gruppe Volksbanken Raiffeisenbanken und damit Mitglied einer starken Gemeinschaft. Das bedeutet, wir treten gemeinsam füreinander ein und unterstützen uns gegenseitig. Die daraus erwachsene Stabilität und Sicherheit geben wir Immer in Ihrer Nähe. Neben modernsten Produkten und einem umfassenden Know-how bieten wir unseren Kunden vor allem eines: regionale Nähe. In den rund 1.100 Volksbanken und Raiffeisenbanken mit nicht nur an unsere mehr als 14.500 Mitarbeiter und Vertriebs partner weiter, sondern auch an unsere mehr als acht Millionen Privat- und Firmenkunden. Und zwar in Form von intelligenten und maßgeschneiderten Versicherungslösungen, die Werte absichern und für Ihre Zukunft vorsorgen. ihren mehr als 13.000 Filialen finden unsere Kunden ihren persönlichen Ansprechpartner für alle relevanten Versicherungsfragen. So können Sie sicher sein, dass wir immer für Sie da sind. Mit gutem Beispiel vorangehen. Da wir ein genossenschaftlicher Versicherer sind, ist das Thema Nachhaltigkeit seit jeher fester Bestandteil der Unternehmenskultur. Schon die genossenschaftliche Idee beruht auf dem Gedanken, wirtschaftliche und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. An dieser genossenschaftlichen Philosophie orientiert sich auch die R+V-Nachhaltigkeitsstrategie, die im gesamten Unternehmen fest verankert ist. Sie umfasst fünf zentrale Aspekte: Umwelt, Gesellschaft, Mitarbeiter, Kunden sowie unsere Rolle als Versicherer. Von oekom research, eine der führenden Ratingagenturen für das Segment Nachhaltigkeit, erhielten R+V und die gesamte DZ BANK Gruppe den begehrten Prime-Status. Dieses Gütesiegel bescheinigt uns ein überdurchschnittliches Engagement in den Bereichen Umwelt und Soziales. In ihrem aktuellen Rating vom Februar 2015 stufen die oekom-analysten die Gruppe sogar als Industry Leader ein und zählt sie damit zu den nachhaltigsten Instituten weltweit. Alle Kennzahlen und Details zu den vielfältigen Nachhaltigkeits-Aktivitäten veröffentlicht R+V jährlich in Ihrem Nachhaltigkeitsbericht. Die aktuellste Version kann im Internet auf der Seite www.nachhaltigkeitsbericht.ruv.de abgerufen werden. 6 7

Energiegenossenschaft Energiegenossenschaft Genossenschaften stärken dank Erneuerbarer Energien. Energiegenossenschaften erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. So können Bürger schon mit kleineren Beträgen an Windparks, Photovoltaik- oder Biogasanlagen teilhaben, um gemeinsam dezentral die Energie zu produzieren. Solche Beteiligungsmodelle werden künftig noch häufiger Anwendung finden und für eine große Akzeptanz der Energiewende sorgen. R+V ist es ein Anliegen, diese Entwicklung aktiv zu begleiten und die Zusammenarbeit mit Energiegenossenschaften zu stärken. Und zwar indem wir nicht nur Betreiberrisiken absichern, sondern gleichzeitig Versicherungslösungen für Risiken, die rund um das Unternehmen entstehen, entwickeln. 8 Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele! (Friedrich Wilhelm Raiffeisen) 9

Das R+V KompetenzZentrum Erneuerbare Energien Das R+V KompetenzZentrum Erneuerbare Energien Know-how aus erster, Know-how aus einer Hand das KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Als einer der größten Versicherer für Erneuerbare- Energien-Anlagen verfügt R+V über fast 30 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet. Um die Position im schnell wachsenden Markt der Erneuerbaren Energien weiter zu stärken, haben wir unser Know-how im KompetenzZentrum Erneuerbare Energien gebündelt. Über alle Sparten hinweg realisiert das Experten- Team neue Produktideen und entwickelt das bestehende Angebot ständig weiter. In den Geschäftsfeldern Wind, Photovoltaik, Biogas und in Kooperation mit führenden Unternehmen und Verbänden identifizieren unsere Mitarbeiter stets die neuesten Trends. Damit Sie auch in Zukunft nachhaltig von unseren Lösungen profitieren. Nachhaltige Investitionen brauchen nachhaltigen Schutz. In Zeiten steigender Strompreise sind Anlagen zur klimafreundlichen Energiegewinnung ein äußerst sinnvolles Investment. Allerdings helfen sie nicht nur den Eigenverbrauch zu decken. Diese technisch anspruchsvollen Anlagen sind leider auch besonders gefährdet. Unwetterereignisse, technische Schäden, Diebstahl oder Vandalismus können schnell zum Totalausfall und zu erheblichen finanziellen Einbußen führen. Wir schützen Sie davor. Vom Genehmigungsverfahren bis hin zur Inbetriebnahme bietet R+V Ihnen immer die passende Versicherungslösung. So werden die geplante Energieeinspeisung und der Betriebserfolg gesichert, die Risiken für Sie als Betreiber und die der Banken werden kalkulierbarer. Für die individuelle Beratung oder eine mögliche Schadenabwicklung stehen Ihnen unsere Experten jederzeit flächendeckend zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an. Vertreten das KompetenzZentrum Erneuerbare Energien der R+V (von links nach rechts): Jan Ackerhans Vertriebsmanager Erneuerbare Energien Dr. Günter Hommerich Leiter Agrarmarkt und Erneuerbare Energien Jens Becker Leiter Technische Versicherungen 10 11

Photovoltaik R+V-Versicherungslösungen für Ihre Photovoltaikanlagen. In der Sonnenenergie hat R+V frühzeitig einen wichtigen Zukunftsmarkt erkannt und versichert heute bereits über 120.000 Photovoltaikanlagen bundesweit. Durch die enge Zusammenarbeit mit Betreibern kleiner und großer Anlagen können Sie auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Beim Management Ihrer Risiken erwartet Sie bestmögliche Unterstützung. Speziell für Photovoltaikanlagen bietet R+V mit der EnergiePolice die maßgeschneiderte Lösung zum Schutz vor technischen sowie Haftpflichtrisiken. Auch eine D&O-Versicherung für Firmenkunden und die Versicherung gegen Risiken der Internet- und Wirtschaftskriminalität ist über die EnergiePolice möglich. > Die Allgefahrendeckung sichert die vielen technischen Risiken Ihrer Anlage ab. > Highlights sind unter anderem die Erstattung der entgangenen Einspeisevergütung durch Nutzungsausfall, eine Differenz-Entschädigung bei Nichtwiederaufbau oder eine Baudeckung. > Zur Deckung des Haftpflichtrisikos bietet R+V eine Betreiberhaftpflichtversicherung. > Die D&O-Versicherung sichert den Betreiber gegen Ansprüche, die aus Fehlentscheidungen der Führungsetage (Managerhaftung) resultieren oder Risiken aus unberechtigten Schadenersatzforderungen ab. > Mit der Versicherung gegen Internet- und Wirtschaftskriminalität, sichern sich Betreiber gegen Risiken wie z.b. Datenmissbrauch, Phishing oder Identitätsdiebstahl durch Dritte ab. Bei Risiken wie z. B. Diebstahl, Betrug und Veruntreuung durch eigene Mitarbeiter greift diese Versicherung ebenfalls. R+V-Privatkundenbetreuer Kevin Blohm berät Frau Starck-Bähr bei der Absicherung ihrer Photovoltaikanlage. Die Aussichten für Photovoltaik: Heiter bis sonnig. Der Anteil der Sonnenenergie am Bruttostromverbrauch in Deutschland steigt kontinuierlich. Die Module werden leistungsfähiger und der Eigenverbrauch bzw. die Speicherung von Sonnenenergie wird bei weiter zunehmenden Strom preisen wirtschaftlich bleiben. Trotz eines hart umkämpften Marktes wird die Sonnentechnologie auch zukünftig eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielen. 13

Windenergie R+V-Versicherungslösungen für Ihre Windenergieanlagen. Als Betreiber von Windenergieanlagen leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Energiewende. Diese Form der Stromerzeugung ist besonders klimafreundlich und auch besonders lukrativ vorausgesetzt, Sie sind gut und ausreichend abgesichert. Von der Planungs- über die Errichtungs- bis zur Betriebsphase bietet R+V Ihnen mit dem neuen Spezialkonzept Wind einen umfassenden Versicherungsschutz aus einer Hand. Am besten binden Sie uns frühzeitig in Ihre Projekte ein, wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. > Bereits in der Planungsphase sollten Sie eine umfassende Absicherung Ihres Risikos als Unternehmensleiter mit einer D&O-Versicherung sowie Ihrer unternehmerischen Risiken wie der Übernahme von Bürgschaften sicherstellen und somit für die weiteren Phasen Ihres Projektes vorsorgen. > In der Errichtungsphase bieten wir eine umfassende Absicherung von Transport- und Montagerisiken. > In der Betriebsphase steht die Windanlage im Fokus. In der Maschinenversicherung ist unter anderem die komplette Windenergieanlage versichert. > Im Fall einer Betriebsunterbrechung werden Ihnen fortlaufende Kosten oder ein entgangener Betriebsgewinn ersetzt. > Die Absicherung von Haftpflichtleistungen ist jederzeit sichergestellt. > Eine umfängliche Rechtsschutzversicherung rundet das Gesamtpaket ab und ist bereits in der Planung zu berücksichtigen. R+V-Berater Jan Kehnappel (links) ist ein kompetenter Ansprechpartner für Onshore-Windpark-Betreiber Petersen. Windenergie hat mehr Rückenwind denn je. Die Windkraft ist das Zugpferd der Energiewende und liefert mittlerweile den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Die Nutzung neuer Flächen an Land sowie der Austausch von Altanlagen durch leistungsfähigere Anlagen (sog. Repowering) sorgen für neue Perspektiven. Auch der schrittweise Ausbau von Windenergie auf dem Meer und die stetige Weiterentwicklung der Anlagen zeugen davon, dass das Windenergiepotential längst nicht ausgeschöpft ist. 15

Bioenergie R+V-Versicherungslösungen für Ihre Biogasanlagen. Dank unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Landwirtschaft haben wir das Bedürfnis nach Absicherung von Biogasanlagen frühzeitig erkannt. In diesem Zusammenhang haben wir ein umfassendes Konzept entwickelt, das technisch anspruchsvolle Energieanlagen individuell schützt. Für den Betrieb Ihrer Biogasanlage und ein optimales Risikomanagement stehen Ihnen fünf Bausteine zur Verfügung: > Mit der Maschinen- und Maschinen-Betriebsunterbrechungs-Versicherung sind alle maschinellen und elektrotechnischen Einrichtungen abgesichert. > Die Betreiberhaftpflicht- und eine Umweltanlagenversicherung decken das Haftpflichtrisiko ab. > Die Sachversicherung schützt hohe Investitionen bei der Errichtung von Gebäuden und Betriebseinrichtungen im Fall von Feuer, Einbruchdiebstahl, Sturm, Hagel und Elementarschäden. > Die Rechtsschutzversicherung deckt das Kostenrisiko von Rechtsstreitigkeiten ab. > Als einziger Versicherer in Deutschland bietet R+V eine Absicherung gegen Tierseuchen. Ina Christiansen (R+V) lässt sich bei einem Rundgang die Besonderheiten von Dr. Brodersens Biogasanlage erläutern. Effizient, unabhängig und immer verfügbar: Das ist Bioenergie. Als Bioenergie bezeichnet man die Energie, die aus Biomasse gewonnen wird. Für die Strom- und Wärmeerzeugung kommen nachwachsende Rohstoffe wie Holz, Energiepflanzen, pflanzliche oder tierische Abfälle zum Einsatz. Aufgrund ihrer flexiblen Einsetzbarkeit und optimalen Speicherfähigkeit nimmt die Gewinnung von Energie aus Biomasse eine zentrale Rolle in der zukünftigen Energieversorgung ein und kann dann einspringen, wenn andere Energieträger nicht zur Verfügung stehen (Lastausgleich). 17

Wasserkraft/Offshore/Geothermie Kontakt Wasserkraft, Offshore und Geothermie auch hier bieten wir bereits Lösungen. Während die Nutzung von Energie aus Wasser bereits eine lange Tradition hat, beschreitet man mit der Nutzung von Geothermie ein neues Gebiet auf dem Feld der Erneuerbaren Energien. Als einer der führenden Versicherer Deutschlands wissen wir, dass für das Ausschöpfen des gesamten Potentials von Wasserkraft, Offshore oder Geothermie ein optimales Risikomanagement erforderlich ist. Daher erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen umfassende Konzepte zur Absicherung von Planung, Bau und Betrieb. Sprechen Sie uns einfach an. Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. In den Volksbanken und Raiffeisenbanken, R+V-Agenturen sowie bei der Direktion KompetenzZentrum Erneuerbare Energien der R+V Versicherungsgruppe: Raiffeisenplatz 1 65189 Wiesbaden Telefon: 0611 533 98751 www.kompetenzzentrumee.de 18 19