Müllhalde Weltraum. Umweltringvorlesung 2010/2011. Ausgearbeitet von: Max Felderhoff Max Riebschläger

Ähnliche Dokumente
Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Bestandteile des Sonnensystems

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Gwendy Lisa. Christine

Thomas Hrabal Agnes Ofner. Team. Wandel st rn

Elektrische Satellitenantriebe - Grundlagen

Sonne Mond und Sterne

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

WELTRAUM-DOMINO. ein Spiel für die ganze Klasse, für die Einzel- / Partnerarbeit oder für eine Kleingruppe

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Entdecke die Planeten unseres Sonnensystems In 90 Minuten durch das Weltall Auf einer Wanderung zwischen Ehrenfriedersdorf und Drebach

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Weltraummüll. Dipl.-Ing. Carsten Wiedemann Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme Technische Universität Braunschweig.

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

1 Gibt es eine zweite Erde?

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

REESER PLANETENWEG. Der erste Planetenwanderweg am Niederrhein

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Vom Urknall zur Dunklen Energie

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

Die Reporterbande im ORBIT. ESA 2002 /D.Ducros

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Raumsonden und Satelliten

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Experimentelle Astrophysik

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

D A S U N I V E R S U M

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie im Chiemgau e.v.

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Klasse 5a Ausgabe am Abgabe am im Mathematikunterricht

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

Von unserem Sonnensystem bis an die Grenzen des Universums. Timo Schmidt

Aufbau des Sonnensystems

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Hier ist Saturn am gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung.

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Sind Sie bereit zum Abheben? Anteile durch das Dorf auf der Suche nach Skizzen, die ausgeblendet sind. Findet Sie römische Symbole auf dem Planeten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Der Kreuznacher Planetenweg

Inhaltsverzeichnis. I. Das Weltall Allgemeiner Teil. Grundstufe I

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

Unsere Sonne und die 8 großen Planeten

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt:

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Die Entstehung des Sonnensystems

Entfernungen im Weltall: 4Maßstäbe, 4Ecken, begehbar, begreifbar

Cubetto verlässt die Erde. Buch 5

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Aufbruch des Menschen ins Universum

Astronomie: Strecken- und Grössenverhältnisse in unserem Sonnensystem

Mathematik 5 Grosse Zahlen 01 Name: Vorname: Datum:

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Kleine Sternenkunde. Erfahre mehr in unserer Sternwarte im egapark Erfurt

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Physik Q4 (sp, )

Inhaltsverzeichnis. I. Das Weltall Allgemeiner Teil. Grundstufe I

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Merkur. Umlauf um die Sonne: Drehung um sich selbst: -180 Grad Celsius bis +430 Grad Celsius

Transkript:

Müllhalde Weltraum Umweltringvorlesung 2010/2011 Ausgearbeitet von: Max Felderhoff Max Riebschläger

Inhalt Unser Sonnensystem Der Satellit Aufgaben der Satelliten Wo befindet sich der Müll? Woraus besteht der Müll? Gefahren im All und auf der Erde JSpOC Joint Space Operation Center Müllvermeidung und reduzierung Ausblick in die Zukunft 2

Unser Sonnensystem Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel 3

Unser Sonnensystem 28.01.2011 Max Felderhoff, Max Riebschläger 4

Unser Sonnensystem Die Sonne Zentrum des Sonnensystems 99,86% der Gesamtmasse des Sonnensystems Oberflächentemperatur: 5778 K Gehört zu den Gelben Zwergen in der Milchstraße Einer von 100 Milliarden Sternen des Milchstraßensystems 73,5% Wasserstoff und 25% Helium Im Kern der Sonne werden pro Sekunde 564 Millionen Tonnen Wasserstoff zu 560 Millionen Tonnen Helium fusioniert. 5

Unser Sonnensystem Daten und Fakten Nur noch 8 Planeten seit 2006 (Pluto > Zwergplanet) Gehört zur Galaxie Milchstraße Besteht aus: Planeten Natürlichen Satelliten Zwergplaneten Kleinkörper Kometen (Schweifstern) Asteroiden (bewegen sich auf keplerschen Umlaufbahnen) Meteoriden (kreuzen die Umlaufbahn der Erde) 6

Unser Sonnensystem Daten und Fakten Erdähnliche (terrestrische) Planeten Planet: Ø [km] Radius [1000 km] Umlauf zeit [Tage] Masse [kg] Grav. Merkur 4.879 57.910 87,97 3.3e+23 0,376 Venus 12.104 108.210 224,70 4.87e+24 0,903 Erde 12.756 149.598 365,26 5.9736e+24 1,000 Mars 6.794 227.940 686,98 6.42e+23 0,380 Innere Planeten 7

Unser Sonnensystem Daten und Fakten Asteroidengürtel Masse 5% der Mondmasse Mehr als 400.000 Objekte 1801 wurde Ceres (Zwergplanet) entdeckt Asteroiden 8

Unser Sonnensystem Daten und Fakten Äußere Planeten (Gasriesen) Planet: Ø [km] Radius [1000 km] Umlauf zeit [Jahre] Masse [kg] Grav. Jupiter 142.800 778.330 11,86 1.9e+27 2,340 Saturn 120.536 1.429.390 29,45 5.69e+26 1,160 Uranus 51.118 2.870.990 84,02 8.68e+25 1,150 Neptun 49.528 4.504.000 164,79 1.02e+26 1,190 Äußere Planeten 9

Der Satellit Allgemeines Künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper umrundet Auf elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn Zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke 2006: ca. 800 aktive Satelliten Bis 2009 wurden 18.500 Himmelskörper hergestellt 04.10.1957: Erster Satellit der Sputnik 1 10

Der Satellit Umlaufbahnen Parkbahn Low Earth Orbit (LEO) Sonnensynchroner Orbit (SSO) Medium Earth Orbit (MEO) Geotransferorbit (GTO) Geosynchroner Orbit (GSO, IGSO) Geostationärer Orbit (GEO) Supersynchroner Orbit Highly Elliptical Orbit (HEO) Friedhofsorbit 11

Der Satellit Umlaufbahnen Parkbahn 150 200 km Zwischenbahn Weiterflug zu höheren Umlaufbahnen Low Earth Orbit (LEO) Medium Earth Orbit (MEO) Geostationärer Orbit (GEO) Friedhofsorbit 12

Der Satellit Umlaufbahnen Parkbahn Low Earth Orbit (LEO) Höhe: 200 bis 1200 km LEO Bahnen sind die energieärmsten Bahnen Geschw. der Raumfahrzeuge: 7 km/s Umlaufdauer: 100 min. Z.B.: ISS Medium Earth Orbit (MEO) Geostationärer Orbit (GEO) Friedhofsorbit 13

Der Satellit Umlaufbahnen Parkbahn Low Earth Orbit (LEO) Medium Earth Orbit (MEO) Höhe: 1.000 bis unterhalb 36.000 km Wird genutzt für: Globale Kommunikationssatellitensysteme wie Globalstar Navigationssatelliten wie GPS, Galileo oder GLONASS Geostationärer Orbit (GEO) Friedhofsorbit 14

Der Satellit Umlaufbahnen Parkbahn Low Earth Orbit (LEO) Medium Earth Orbit (MEO) Geostationärer Orbit (GEO) Höhe: 35.786 km Die Kreisbahn eines geostationären Satelliten liegt immer über dem Erdäquator Wird genutzt für: Meteorologische Satelliten Kommunikationssatelliten Satelliten für TV Übertragung wie Astra oder Eutelsat Friedhofsorbit 15

Der Satellit Umlaufbahnen Parkbahn Low Earth Orbit (LEO) Medium Earth Orbit (MEO) Geostationärer Orbit (GEO) Friedhofsorbit Ziel von Satelliten nach dem Ende ihrer Lebensdauer z. B. der Orbit ca. 300 km oberhalb der GEO Orbits 16

Aufgaben der Satelliten Erdbeobachtungssatelliten Nachrichtensatelliten Fernsehsatelliten Astrometriesatelliten Killersatelliten Forschungssatelliten Spionagesatelliten Raumstationen Navigationssatelliten 17

Wo befindet sich der Müll? Größte Trümmerteildichte auf niedrigen Umlaufbahnen (bis ca. 2.000 km Höhe) Geostationäre Umlaufbahn 18

Woraus besteht der Müll? Stand 2007: ca. 20.000 Teile >5cm Zahl der kleinere Objekte ist unbekannt, wird aber sehr hoch geschätzt (ca. 600.000). Anzahl steigt rapide Raketentrümmer, stillgelegte Satelliten, Explosionsfragmente, Schlacke aus Feststoffraketenmotoren (bis zu 3cm) häufige Ursachen: unbeabsichtigte Zündung von Resttreibstoffe und alten Batterien Fluggeschwindigkeit: ca. 7 10 km/s oder ca. 35.000 km/h 10 mal schneller als eine Gewehrkugel 19

Gefahren im All und auf der Erde Kollision im Weltall: 12 fache Energie von Dynamit 1 cm großes Objekt setzt die Energie einer Handgranate frei Einschlag eines Farbpartikels in Frontschreibe eines Space Shuttles: Einschläge in Solarzellenflächen: 1mm 20

Gefahren im All und auf der Erde Aufschlag auf der Erde: In den letzten 40 Jahren haben über 17.000 Teile der Wiedereintritt überstanden. Fluggeschwindigkeit innerhalb der Erdatmosphäre ca. 200km/h 1997: 260 kg schwerer Stahltank schlägt 45m neben einem Farmhaus in Texas ein. (linkes Bild) 21

Gefahren im All und auf der Erde Jedes Jahr fallen 400 Tonnen Müll auf die Erde. Der Großteil verglüht in der Atmosphäre oder fällt ins Wasser (¾ der Erde mit Wasser bedeckt). 19. Feb. 2010: Beim bislang größter Einschlag, schlägt ein Tank einer Delta Rakete bei Burensoum in der Mongolei auf. 22

Gefahren im All und auf der Erde Abschüsse und beabsichtigte Zusammenstöße: 11. Jan. 2007: China schießt mit einer Anti Satelliten Rakete einen ausgedienten chinesischer Wettersatellit in einer Höhe von 850km ab. Int. Raumfahrtbehörde war empört Trümmerdichte in dieser Höhe erhöhte sich um 28% Bild: Ein ausgedienter Ammoniaktank der von der Besatzung der ISS über Bord geworfen wurde. Der Tank ist etwa so groß wie ein Kühlschrank. 23

JSpOC Joint Space Operation Center Geheime Überwachungseinheit der Airforce Aufgabe: Überwachung aller Teile im All, sowohl aktive als auch den Weltraummüll Warnung vor möglichen Gefährdungen und Kollisionen Teile müssen min. 5 cm groß sein Netzwerke aus 29 Stationen mit Radaranlagen und optischen Teleskopen auf der ganzen Welt Werkzeugtasche im All: 24

Müllvermeidung und reduzierung Vermeidung von nicht erforderlichen Objekten: Reduzierung von missionsbedingten Objekten (Abschirmungen, Halterungen, u.ä.) Vermeidung von Explosionen durch Resttreibstoffe Vermeidung von Kollisionen mit größeren Objekten: Entfernung von nicht mehr benötigten Oberstufen Entfernung von nicht mehr benötigten Satelliten nach Missionsende Bessere Planungen für die Zeit nach dem Einsatz eines Satelliten Vermeidung von industriellem Müll im All: Regulierung & Überwachung der Industrie im All (z.b.: Asche von Verstorbenen ins All schießen) 25

Ausblick in die Zukunft Bisher noch keine dramatische Kollisionsgefahr für einzelne Missionen. Vermeidung und Reduzierung von Müll im All wird immer wichtiger. Abschirmungen, Reparaturen und Ausweichmanöver werden erforderlich. Mehr und bessere Überwachungstechnik muss entwickelt werden. Kosten steigen durch die Weltraummüllproblematik. Bis 2050 wird sich der Weltraummüll verdoppeln. 26

Quellen http://img.vedamagazin.de/large/public%20domain%20%28nasa%29@na_0_sonnensystem_planeten_umla ufbahnen_sonne_merkur_venus_erde_mars_jupiter_saturn_uranus_neptun.jpg http://www.dlr.de/portaldata/1/resources/portal_news/newsarchiv2006/sonnensystem_neu1.jpg http://schulefeld.ch/meineseite/2009_10/lorena/html/astronomie/bilder/sonne1.jpg http://www.tu braunschweig.de/ilr/forschung/raumfahrttechnik/spacedebris http://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article2285681/strategie fuer Muellentsorgung im Weltallgesucht.html http://www.bild.de/bild/news/2009/02/10/muell im all/esa hat karten.html http://www.bild.de/bild/news/2010/05/28/weltraum schrott kann satelliten zerstoeren/droht uns bald derkommunikations kollaps.html http://www.irs.uni stuttgart.de/skript/ral/051220_wiedemann_weltraummuell_www.pdf http://www.youtube.com/watch?v=u0km7skqjye http://www.astronomie heute.de/artikel/864096&_z=798887 http://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article8040187/satellit stuerzt bald unkontrolliert auf Erde.html 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 28