Die Ausbildung in den IT-Berufen an der BBS 1 Mainz



Ähnliche Dokumente
Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Søren Schmidt. Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco. telefon: Schulungen Beratung Projekte

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis

Ausbildung zum Fachinformatiker

CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning

Cisco Networking Academy -- Einführung

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

.. für Ihre Business-Lösung

Fachinformatiker / in

Willkommen zum Informationsabend

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

FACHINFORMATIKER ANWENDUNGSENTWICKLUNG

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Informatikkaufmann/-frau

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Höhere Berufsfachschule

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

AUSBILDUNG ZUM/ZUR FACHINFORMATIKER/IN - SYSTEMINTEGRATION

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

Starten Sie mit URANO in die Zukunft

Schenkel Personal Partner

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Berufsvorbereitung an der BBS: unser Konzept

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationen zur Neuordnung

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

Informationstechnologie (ITE)

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

AUSBILDUNG ZUVERSICHTLICH IN DIE ZUKUNFT

PROFIS FÜR IHR UNTERNEHMEN

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Basis-Zertifikat Informatik

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Studium über berufliche Bildung

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Die Schule. Qualifikationen. Informationstechnik. Mechatronik. Internat. Kontakt und Anreise

Duales Studium bei Euler Hermes

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

GfK / Berufsbild. Informatiker

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Die Ausbildung beim Landkreis Nienburg/Weser

Bachelor of Business Administration. Siemens Professional Education Berlin

IT - Fachkräfte. Gut ausgebildete IT- Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und werden es bleiben!

Informationstechnische Berufe

Neuordnung Mathematisch-technischer Software-Entwickler (MATSE) Stand: Oktober 2006

Informationen zum Praktikum

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

F ACHOBERSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA)

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Das Allroundtalent: Ausbildung in der Fitnessbranche

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Kurzleitfaden für Schüler

Unser Schul-Service!

Mixen eines Aperitifs - der Negroni (Unterweisung Hotelfachmann / -frau)

IT Fachwirt IT Fachwirtin

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)

Lehre für die Karriere

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße Cloppenburg

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Cisco meets APO: Konzept und Umsetzung Weiterbildung in der IT Ausbildung

Leistung mit Profil PROFESSIONELLE EDV & TELEKOMMUNIKATION. schnell zuverlässig kompetent

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

dspace bildet aus! Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m)

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Kommen Sie ins Team. Willkommen in der Familie..de

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Wege nach der Hauptschule

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259.

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Ausbildung in der MIBS AG Inhalte und Ausblicke

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Inklusion in Dänemark

Transkript:

Die Ausbildung in den IT-Berufen an der BBS 1 Mainz in der IHK Rheinhessen in Mainz IT-Team in der Abteilung Elektrotechnik der BBS 1 (Zusammenstellung: Dr. Ulrich Leinhos-Heinke)

Inhalt der Präsentation Vorstellung des Teams Überblick über die Ausbildungsberufe Überblick über die Fächer und Lernfelder Online-Informationen für den IT-Unterricht: Arbeitspläne, Stundenpläne, Schulbuchlisten Das fachliche und pädagogische Konzept des IT-Unterrichts Das IT-fachliche Umfeld der BBS 1 Mainz Das berufspädagogische Umfeld der BBS 1 Mainz Diese Präsentation ist abrufbar auf der Homepage der BBS 1: Bildungsgänge / Berufsschule / Berufsfeld Elektrotechnik www.bbs1-mainz.de/bildungsgaenge/berufsschule/berufsfeld-elektrotechnik.html Folie 2 / 22

Abteilungsleiter StD Gerhard Richter Lernfeld 6 Die IT-Berufe an der BBS 1 Mainz Vorstellung des Teams Reiner Decker Lernfelder 4, 7, 9, 10 Genaro Donnarumma Lernfeld 6 Thomas Flick Lernfelder 6, 7 Heidrun Gispert Lernfeld 5, Wahlpflichtfach Englisch Peter Heyeckhaus Lernfelder 4, 7, 10; Klassenleitung Berthold Horst Sozialkunde / Wirtschaftslehre Ulrich Leinhos-Heinke Lernfeld 3, Deutsch/Kommunikation Alfred Schäfer Religion/Ethik Heinz Schykowski Lernfelder 4, 6, 10 Sylvia Wessollek Lernfelder 1, 2, 8, 11, Wahlpflichtfach Kommunikation/Präsentation; Klassenleitung Folie 3 / 22

Überblick über die Ausbildungsberufe Fachinformatiker/-in Fachrichtung Anwendungsentwicklung Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration IT-System-Elektroniker/-in zusammen derzeit ca. 140 Auszubildende in 2 Klassen á 3 Ausbildungsjahre AWIS (= ausbildungsintegrierend Wirtschaftsinformatik studieren : Dualer ausbildungsintegrierter Studiengang der Wirtschaftsinformatik in Kooperation mit der Fachhochschule Mainz) in 2 Klassen mit derzeit 42 Auszubildenden Staatlich geprüfte/r Assistent/in für IT-Systeme (2-jährige Höhere Berufsfachschule: Vollzeitschule mit schulinterner Berufsausbildung, Betriebspraktikum, Ausbildungsprojekt) zusammen derzeit ca. 40 Auszubildende in je 1 Klasse pro Ausbildungsjahr Folie 4 / 22

Überblick über die Fächer und Lernfelder (I) A Allgemeinbildende Fächer Deutsch/Kommunikation berufs- und alltagsorientierter Kommunikationsunterricht: Moderation, Diskussion, Teamarbeit, TCC, schriftliche Gebrauchstexte u.a. Förderung und gezieltes Training methodischer, sozialer und personaler Kompetenzen Technische Facharbeit (IT-bezogene Tätigkeitsbeschreibung), auch unter Einsatz fortgeschrittener Techniken der Textverarbeitung Medientheorie, Werbung; fiktionale Texte / virtuelle Welten Stellensuche u. -bewerbung, Vorbereitung des Vorstellungsgesprächs Wahlpflichtfach Kommunikation/Präsentation Präsentation ausgewählter Inhalte - Analyse und Beurteilung der Präsentationen Folie 5 / 22

Überblick über die Fächer und Lernfelder (II) Sozialkunde/Wirtschaftslehre (auch Prüfungsfach) der Unterricht soll zur Erfüllung der Aufgaben im Beruf sowie zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und der Gesellschaft in sozialer, ökonomischer und ökologischer Verantwortung befähigen Lernbaustein 1, 2, 3 und Wirtschaftslehre der Europass Religion/Ethik Unterricht in Klassengemeinschaft (Zugehörigkeit zu Christlichen Konfessionen, Islam, weiteren Religionen und konfessionslose Schülerinnen und Schüler) An der Lerngruppe orientierte Themen: Religion Ethik Lebensgestaltung Kompetenzorientierte Erarbeitung von Themen, Beurteilen, Entwickeln von Handlungsperspektiven, Situationsbewältigung, Wertevermittlung Folie 6 / 22

Überblick über die Fächer und Lernfelder (III) B Berufsbezogener Unterricht, organisiert in Lernfeldern Lernfeld 1: Der Betrieb und sein Umfeld Einführung in grundlegende Fachbegriffe aus der BWL/VWL Lernfeld 2: Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation Aufbau- und Ablauforganisation in Unternehmen Lernfeld 3: Informationsquellen und Arbeitsmethoden Grundlegende Methoden und Techniken für Selbstorganisation, Teamarbeit, Arbeitsprozesse und Management; Lasten- und Pflichtenheft, Grundbegriffe des PM Recherche und Konzeption einer technischen Schulung Lernfeld 4: Einfache IT-Systeme Zahlensysteme, Logische Verknüpfungen und andere digitaltechnische Grundlagen, Strom, Spannung, elektrische Leistung und Energie, Sicherheitsregeln; Aufbau eines PCs; Kennwerte von CPU, RAM und Mainboard; Betriebssysteme, Anwendungssoftware Inbetriebnahme und Fehlersuche an Computersystemen Folie 7 / 22

Lernfeld 5: Fachliches Englisch Die IT-Berufe an der BBS 1 Mainz Überblick über die Fächer und Lernfelder (IV) fach- und methodenorientierter Fremdsprachenunterricht anhand ausgewählter beruflicher Situationen "konkrete Prüfungsvorbereitung Wahlpflichtfach Englisch berufs- und alltagsorientierter Fremdsprachenunterricht / Kommunikationsunterricht: fachliche, methodische, kulturelle und personelle Kompetenzen ("sprachliche Handlungskompetenz") (binnendifferenzierte) Vorbereitung auf das KMK-Fremdsprachenzertifikat Folie 8 / 22

Überblick über die Fächer und Lernfelder (V) Lernfeld 6: Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, in Projekten bei Analyse, Entwurf, Realisierung und Bereitstellung von Anwendungssystemen mitzuwirken. (SI) Die Schülerinnen und Schüler können komplexe Anwendungssysteme in Projekten analysieren, entwerfen, realisieren und bereitstellen. (AE) Die Schülerinnen und Schüler kennen das Vorgehen bei der Analyse, dem Entwurf, der Realisierung und der Bereitstellung von Anwendungssystemen. (IT-SE) Sie wenden dabei Projektmanagementmethoden an und orientieren sich an einem gängigen Vorgehensmodell. Ausgangspunkt hierfür ist der Software-Life-Cycle. In der Analyse kommen verschiedenste Modelle und Basiskonzepte zum Einsatz. In Entwurf und Implementierung werden grundlegende Datenstrukturen und Algorithmen strukturierter und objektorientierter Sprachen eingesetzt. Im Bereich der Datenbank liegt der Schwerpunkt beim relationalen Modell. Im Bereich des Tests wird der ISTQB-Standard vorgestellt. Folie 9 / 22

Überblick über die Fächer und Lernfelder (VI) Lernfeld 7: Vernetzte IT-Systeme Eigenschaften der TCP/IP-Protokollfamilie, Verbindungsaufbau, Sockets Grundlagen lokaler Netzwerke, Schichtenmodell, Netzwerkprotokolle Übertragungsverfahren, Netzzugriffsverfahren Aktive und passive Netzwerkkomponenten TCP-IP, IP-Protokoll V4 und V6, Subnetting Routerkonfiguration, IOS, Fehlersuche Lernfeld 8: Markt- und Kundenbeziehungen Absatzprozess von der Kundengewinnung bis zum Vertragsabschluss Lernfeld 9: Öffentliche Netze, Dienste Mobilfunk: GSM- und UMTS-Netz, DECT und andere Standards. Verschlüsselungsarten, Onlinebanking Folie 10 / 22

Überblick über die Fächer und Lernfelder (VII) Lernfeld 10: Betreuen von IT-Systemen Datensicherheit, Datenschutz Erstellen einer Unterweisung bzw. Schulung Administration eines Serversystems, Benutzerverwaltung, Gruppentypen, Dateizugriffsrechte, Zugriff über das Netzwerk, Verschlüsselung, Datenträgerkontigente Multitaskingkonzept, Systemmonitoring, Netzwerkleistungsüberwachung Virtualisierung, Internettelefonie VoIP WLAN, VPN, VLAN Serversysteme, Mail-Server, Proxy, Firewall ITIL: Prozessketten zukünftige Entwicklung Lernfeld 11: Rechnungswesen und Controlling Grundbegriffe der FiBu und Grundzüge der KLR Folie 11 / 22

Online-Informationen für den IT-Unterricht (www.bbs1-mainz.de) Für alle Fächer und Lernfelder werden zu Beginn der Schuljahre obligatorische Arbeitspläne erstellt. Diese Arbeitspläne listen die vorgesehenen Themen / Unterrichteinheiten / Lernschritte auf. Sie sind jederzeit abrufbar auf der Homepage der BBS 1: Bildungsgänge / Berufsschule / Berufsfeld Elektrotechnik www.bbs1-mainz.de/bildungsgaenge/berufsschule/berufsfeld-elektrotechnik.html Außerdem abrufbar auf der Homepage der BBS 1 sind u.a.: die Blockpläne unter: Bildungsgänge / Berufsschule / Berufsfeld Elektrotechnik www.bbs1-mainz.de/bildungsgaenge/berufsschule/berufsfeld-elektrotechnik.html die Stundenpläne unter: Stundenpläne www.bbs1-mainz.de/stundenplaene/stundenplaene.html Folie 12 / 22

Das fachliche und pädagogische Konzept des IT-Unterrichts (I) Die Fachinformatiker/-innen der beiden Fachrichtungen werden in zwei Parallelklassen unterrichtet. Das ermöglicht fachrichtungsspezifischen Unterricht, aber auch die Möglichkeit der themenspezifischen Zusammenarbeit. Der Unterricht findet auf Wunsch vieler Ausbildungsbetriebe als Blockunterricht statt; andere Lösungen (Tagesunterricht) wären aber möglich. Fachliche Synergien ergeben sich durch die klassenübergreifende Zusammenarbeit mit AWIS (Dualer ausbildungsintegrierter Studiengang der Wirtschaftsinformatik in Kooperation mit der Fachhochschule Mainz) Ansprechpartner: Thomas Flick der Höheren Berufsfachschule IT-Systeme Ansprechpartner: Heinz Schykowski, Ulrich Leinhos-Heinke Folie 13 / 22

Das fachliche und pädagogische Konzept des IT-Unterrichts (II) Nur ein großes System wie die BBS 1 kann auch für den allgemeinbildenden Unterricht Lehrkräfte bereitstellen, die IT-fachorientiert sind, dies gewährleistet einen fachübergreifenden und praxisbezogenen Unterricht auch in den allgemeinbildenden Fächern. Schon seit mehreren Jahren werden als Resultat dieses Konzeptes technische Facharbeiten der IT-Auszubildenden, die häufig im betrieblichen Auftrag angefertigt werden, im Deutsch/Kommunikations-Unterricht vorbereitet und betreut und in einer Online-Zeitschrift veröffentlicht (Ausgabe 2011/12 in Vorbereitung): i-journal für f r angewandte Fachinformatik und Systemelektronik www.ijafs.de Ansprechpartner: Ulrich Leinhos-Heinke Methodische (Dokumentieren) und personelle Kompetenzen (Reflexion des eigenen Lernprozesses) werden gezielt gefördert durch die Verpflichtung zum Führen von Lerndokumentationen im Unterricht (zusätzlich zum offiziellen Lehrbericht ), die für alle schulischen und betrieblichen Ausbilder einsehbar sind. Ansprechpartner: Ulrich Leinhos-Heinke Folie 14 / 22

Das fachliche und pädagogische Konzept des IT-Unterrichts (III) Neben der Vermittlung fachbezogener Kompetenzen wird besonderer Wert auf allgemeine methodische, soziale und personelle Kompetenzen gelegt, z. B. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Einhalten von an der Berufswirklichkeit orientierten kodifizierten Regeln; als Mittel hierzu dient u.a. die Unterrichtsordnung (s. Handout). Ansprechpartner: alle Klassenleiter/-innen (Redaktion: Ulrich Leinhos-Heinke) Bei gehäuftem Abweichen oder anderen Verhaltensauffälligkeiten: frühzeitig gezielte pädagogisch orientierte Beratung und Betreuung des/der einzelnen Auszubildenden in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbetrieb soweit möglich Angebote zur individuellen Lebenshilfe notfalls unter Einschaltung des Krisenbetreuungsteams der BBS 1 (s. unten) Ansprechpartner: alle Klassenleiter/-innen u. Lehrkräfte; Alfred Schäfer Folie 15 / 22

Das IT-fachliche Umfeld der BBS 1 Mainz (I) Die IT-Infrastruktur der BBS 1 wird durch eine professionelle IT-Administration gewährleistet, die von der Stadt Mainz gestellt wird. Dazu gehört auch die Verpflichtung der Auszubildenden auf die neue IT-Laborordnung Ansprechpartner: Thomas Flick Schulformübergreifende Kooperation zwischen IT-Berufsschulklassen und HBF-IT IT-Absolventen präsentieren Beruf und Ausbildungsbetrieb in der HBFIT-Unterstufe Ansprechpartnerin: Sylvia Wessollek Unternehmen können hierdurch z.b. über HBF-IT-Praktika potenzielle geeignete Ausbildungsbewerber finden Ansprechpartner: Heinz Schykowski Die BBS 1 stellt weitere besondere Fachkompetenzen und Arbeitsschwerpunkte auf Seiten der Lehrkräfte bereit, z. B. zu den Themen technischer und organisatorischer Datenschutz einschließlich rechtlicher Fragen Ansprechpartner: Ulrich Leinhos-Heinke Folie 16 / 22

Das IT-fachliche Umfeld der BBS 1 Mainz (II) Seit dem Jahre 2000 engagiert sich die BBS 1 mit dem Kooperationspartner CISCO Systems in der "Bildungsinitiative Networking. Bei dieser Qualifizierungsmaßnahme kann ein weltweit anerkanntes Industrie-Zertifikat (z. Bsp. dem Cisco Certified Network Associate (CCNA) ) erworben werden. Die BBS1 stellt hierzu bereit: Instructor / Trainer Laborausstattung Herr Dipl. Ing. Peter Heyeckhaus hat die Ausbildung zum CCNA- Instructor, also die offizielle Industriezertifizierung absolviert. Er steht als Trainer der BBS zu Verfügung. Bereits in Jahre 2000 wurde ein Netzwerklabor mit 5 Cisco-Routern und 2 Switches an der BBS aufgebaut. Dieses Labor wird für die praktischen Übungen im Rahmen der Zertifizierung genutzt. Folie 17 / 22

BBS 1 Mainz: anerkannte lokale Cisco Networking Academy (I) Folgende Kurse können an der BBS 1 durchgeführt und zertifiziert werden: IT-Essentials (deutsch) Computer Hardware und Betriebssysteme CCNA (Cisco Certified Network Associate) (Ältere Version) Networking Basics Routers and Routing Basics Switching Basics and Intermediate Routing WAN Technologies CCNA Exploration (englisch) Network Fundamentals Routing Protocols and Concepts LAN Switching and Wireless Accessing the WAN CCNA Discovery (1+2 deutsch; 3+4 englisch) Networking for Home and Small Business Working at a Small-to-Medium Business or ISP Introducing Routing and Switching in the Enterprise Designing and Supporting Computer Networks Folie 18 / 22

BBS 1 Mainz: anerkannte lokale Cisco Networking Academy (II) Der Cisco Certified Network Associate (CCNA) ist ein weltweit anerkanntes Industrie-Zertifikat der Netzwerktechnik. Er dient zur Vorbereitung auf eine technische Ausbildung und vermittelt Kompetenzen für die Jobprofile Netzwerkinstallateur, Netzwerktechniker, Technisches Help Desk, Verkaufsberatung und Basic Network Design. Mit Erlangen des Zertifikats wird der Zugang zum Arbeitsmarkt auf Ebene der Teilqualifikation ermöglicht (it-bildungsnetz.de). Die Ausbildung an der BBS 1 kann mit dem weltweit einheitlich geregelten CCNA-Test abgeschlossen werden, der an einem externen Test-Center abzulegen ist. Ansprechpartner: Peter Heyeckhaus Folie 19 / 22

Das berufspädagogische Umfeld der BBS 1 Mainz (I) Die Größe des Systems BBS 1 gewährleistet eine Quervernetzung mit zahlreichen anderen technischen und gewerblichen Ausbildungsberufen und betrieben z. B. in den Berufsfeldern Elektrotechnik, Medien, Mechatronik u.v.a. Zur psychosozialen Unterstützung in Problem- und Krisenfällen stellt die BBS 1 eine niedrigschwellige Krisenberatung durch professionalisierte Beratungslehrkräfte der BBS 1 und vielfältige Mediationsangebote bereit. Ansprechpartner: Alfred Schäfer Folie 20 / 22

Das berufspädagogische Umfeld der BBS 1 Mainz (II) Beratungsangebote der BBS 1 im Detail Schullaufbahnberatung Welche Schulform ist die richtige, welche Lernbausteine soll ich zu welchem Zeitpunkt absolvieren? Was kann ich bei Lernschwierigkeiten unternehmen? Streitschlichtung, Mediation Mediations- und Interventionsgespräche bei Konflikten zwischen Schülern Lebensberatung Fragen zu Partnerschaft, Sinn- und Lebenskrisen, Probleme mit Schulden, Sucht und Drogen, Schwangerschaft während der Ausbildung Schulsozialarbeit Ergänzende und unterstützende Maßnahmen für Schülerinnen und Schüler, bes. aus problematischen sozialen Lebensbedingungen Schülervertretung, Verbindungslehrer Interessenvertretung der Schülerinnen und Schüler Folie 21 / 22

Diese Präsentation ist abrufbar auf der Homepage der BBS 1: Bildungsgänge / Berufsschule / Berufsfeld Elektrotechnik www.bbs1-mainz.de/bildungsgaenge/berufsschule/berufsfeld-elektrotechnik.html Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen! Folie 22 / 22