Pflanzen zur Kartierung und zum Monitoring kontaminierter Standorte



Ähnliche Dokumente
SINBRA. 1 Konzeption zur Flächenstrukturierung

Im Auftrag von: Forum besorgter TrinkwasserkonsumentInnen (FbTK) Greenpeace Schweiz. Martin Forter, Dr. Geograf, Basel 17.

BioPlanta. Alexander Litwinenko 1, André Gerth 1, Anja Hebner 1, Anika Schumann 1, Thomas Lange (C&E Consulting and Engineering GmbH)

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Mikrokosmosversuche, Standorte, Modellrechnung)

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA

Wenn Sie einen Baum oder eine Hecke pflanzen möchten!

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Methoden, Gefäßversuch, Kompostierung)

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen

Praxiserfahrungen mit tiefenorientierter Grundwasserbeprobung

Arbeitshilfe zum Phytoscreening

Arbeitshilfe zum Phytoscreening

Verwendung von Pflanzen in der Sanierung kontaminierter Standorte. Thomas G. Reichenauer

Empfehlung des Europäischen Referenzlabors zur Probenahme von Listeria monocytogenes auf Oberflächen und Ausrüstungsgegenständen

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges

Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung Eichkamp zur Abstromuntersuchung der Altlast ehem. Güterbhf.

Orientierende Untersuchungen an chemischen Reinigungen

Entwicklung und Anwendung eines Verfahrens zur Erkundung und zum Monitoring mit LCKW kontaminierter Standorte mittels Beprobung von Pflanzen

Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf

Ursachenforschung zum Vorkommen von Antibiotika im oberflächennahen Grundwasser viehstarker Regionen Niedersachsens

Ergänzende Umgebungsüberwachung des Standortes Gorleben 2012

Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen

Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11. Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen

Handlungsanleitung für Schadstoffuntersuchungen

Rinden: 2

Sachstandsbericht zur Grundwassersituation in Bremen Hastedt

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

Molekularbiologische Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikation/Denitrifikation im Grundwasser

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung?

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

Phytophthora Krankheit

Themen für Masterarbeiten in der Hydrogeologie (SS 2016)

Thema 1: Mountain Pine Beetle (MPB) Biologie

Die Allelopathie und ihr Nutzen in der biologischen Landwirtschaft

Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1

Mein erstes Fahrradheft

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Begrünung der Langen Straße

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

LCKW-Kontamination der ehemaligen Textilreinigung in Forst - Die etwas andere Sanierung-

LC-QTOF-MS in der forensischen Praxis

SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ:

Bodendauerbeobachtung in Bayern Stand und Perspektiven

Hochauflösende Erkundung eines Gaswerkstandortes mit CKW-Überprägung: MIP, Profiler, Mobile Labore, Vorteile, Nachteile

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik

Empfehlungen für die Probenahme zur Gefahrenabwehr im Bevölkerungsschutz Kurzanleitung für die CBRN-Probenahme

Auswertung und Visualisierung komplexer Datensätze

Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen Erfassung mittels Höhengradienten

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Bodenverunreinigungen in den Kleingärten Am Bürgerpark

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II

Gradientenanalyse & Indikatorwerte nach Ellenberg

Kaiser, D.B. 1), Derz, K. 2), Hund-Rinke, K. 2), Kördel, W. 2) und Macholz, R. 1) 1)

Variabilität von Faserzellen

TRANSPIRANT. Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung T R A N S P I R A N T. Stefanie Meyer

Fa. Envio Abfallentsorgungsanlage zur Behandlung von PCB-haltigen und PCB-freien Abfällen in Dortmund, Kanalstr.25;

Die Baummörder und ihre Methoden

2.13.6: Anteil geschädigter Bäume nach Baumartengruppe und Stammschaden

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Institut für Sozial- und Präventivmedizin. Neue übertragbare Krankheiten durch Zecken und Mücken im Kanton Zürich?!

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

Situationsbeurteilung: Aufnahme von PFC durch die Pflanze Ergebnisse des Landwirtschaftsamtes. Bürgerinformation am 14. Juli und 15.

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel

Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten

Arbeitskreis Herbologie der DPG 16. Februar 2011 Braunschweig

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Sortenvielfalt und die gängigen Techniken von Anbau bis Ernte. Stifterhof, 22. Januar 2015 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim

Geostatistik und Anwendungen im Precision Farming

Der Pollenflug verändert sich

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 -

Simulation von Wasserfluss, Wärme- und Stofftransport auf der Lysimeterskala

Was sind invasive Neophyten?

Forensische Methoden in der Altlastenerkundung. ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH Dr. Ulrike Meyer 1

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

BODEN, PFLANZEN, FUTTERMITTEL, MILCH UND GESAMTNAHRUNG

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA)

Biomasse Konditionierung

Unser Wald nutzen und bewahren

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

Modellversudi zur Frage der spezifischen Eignung bestimmter Pappelsorten für nicht optimale Böden

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Energieholz im Kurzumtrieb

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG

Verteiler : Leitendes OP-Personal und alle Anwender unter den Chirurgen. Rückruf der langen WMEL-Prothesenhälse der Daumensattelgelenksprothese IVORY

Fachliche (Kurz-) Einführung in die Altlastenthematik Eppsteiner Straße, Oberursel

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

Transkript:

Pflanzen zur Kartierung und zum Monitoring kontaminierter Standorte Olaf Holm und Wolfgang Rotard, Fachgebiet Umweltchemie 08.10.2009 BioRefine-Workshop Berlin Phytoremediation Prozesse Phytoextraktion, Phytodegradation Phytoexhalation Kontamination in Boden und Grundwasser Schadstoffaufnahme Rhizodegradation, Phytostabilisation Raven et al. 2006 Biologie der Pflanzen, verändert 1

Pflanzenkartierung & Monitoring Bestimmung der Schadstoffgehalte in Pflanzen zur Kartierung und zur Überwachung von kontaminierten Standorten Vorteile: oberirdische Beprobung gering invasiv schnell kostengünstig Kampfmittel- und Leitungsfreigaben entfallen Anwendbarkeit in schwer zugänglichen Bereichen (z.b. Feuchtgebiete) Schematischer Aufbau eines Baumstamms Xylem Ring Totholz Phloem Ring Raven et al. 2006 Biologie der Pflanzen, verändert Rinde 2

Probenahme Probenahmeutensilien Probenahme Zuwachsbohrer 3

Probenahme Vermessung des Baums (GPS, Umfang) Probenahme Entfernen der Rinde 4

Probenahme eingedrehter Zuwachsbohrer Probenahme Zurechtschneiden des Bohrkerns 5

Probenahme Verschließen des Headspace-Vials Probenahme Wellnessprogramm mit künstlicher Rinde 6

Probenahme danach.. Analyse Solid-Phase-Microextraction (SPME) Probe www.labhut.de 7

Phytoscreening Krampnitz Aug/Sep 2007 220 Bäume: keine Nadelbäume; bevorzugte Arten; Hauptbaumgattungen Birke, Weide und Pappel Probenahme: Höhe 50 cm; Tiefe 5 cm ohne Phloem Konditionierung: 8h Ultraschallbad Messung: HS-SPME-GC/MS (26 Substanzen) Auswertung: semi-quantitative Skala (10 Stufen) 1: nicht nachgewiesen 2: unsicher 3 10: ansteigende Gehalte Ehemalige Militärliegenschaft Krampnitz 8

Phytoscreening Ansatzpunkte Krampnitz Aug/Sep 2007 Phytoscreening Ergebnisse Trichlorethen (TCE), Krampnitz Aug/Sep 2007 9

Phytoscreening versus Direct Push Trichlorethen (TCE), Krampnitz Aug/Sep 2007 Fahnenabgrenzung im Feuchtgebiet Trichloroethene (TCE), Krampnitz Aug/Sep 2007 10

Phytoscreening Zusammenfassung Eignung nachgewiesen für unterschiedliche Baumarten und -größen nachgewiesen für TCE, cdce und trans-dce an einem weiteren Standort für 1,2-Dichlorethan eingeschränkt für BTEX, Chloromethane and Tetrachlorethen für andere Schadstoffe???? Phytoscreening Anforderungen Standort oberflächennahes Grundwasser Kontamination nahe der Oberfläche adäquate Vegetation Methode saisonale Beprobung Abgleich mit Standardmethoden geringe oder abschätzbare Schwankungen (Jahreszeit, Wetter, Baumarten und -größen) 11

Probenahmetechnik Evaluation keine zwei gleichen Proben limitierte Anzahl an Proben Untersuchte Einflussfaktoren Tiefe Höhe Ausrichtung am Baum Baumkonsortien Wetterumschwung Tagesgang Probenahmetechnik Ausrichtung Peakflächen aufgetragen gegen die Ausrichtung der Probenahme; exemplarisch für Trichlorethen (TCE) 12

Probenahmetechnik Wetterumschwung 10 8 K51 K45 10 7 K58 Peak Area 10 6 10 5 10 4 10 3 1 2 3 4 5 6 7 8 Day Wetterumschwung: Nass und kalt heiß und trocken exemplarisch für Trichlorethen (TCE) Zusammenfassung und Aussichten Baumbeprobung kein Abgleich zu Standardmethoden möglich Wetter Ausrichtung semi-quantitative Skala Fahne Nachweis von Kontaminationen Aussichten Anwendung an Standorten, die mit anderen Substanzen kontaminiert sind Anwendung der Analysentechnik auf weitere Pflanzenarten (z.b. Schilf) und Früchte / Gemüse TASK, Leipzig 13

Danke für f r Ihre Aufmerksamkeit! 08.10.2009 BioRefine-Workshop Berlin 14